Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Das politische System Österreichs und die EU

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu?

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Staatskunde und Politik

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Handout 1 Rechte eines Staatsbürgers bzw einer Staatsbürgerin

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Innerstaatliches Organisationsrecht. I. Die Staatsgewalt

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

Wahl2015 Meine Zukunft!"

Staat und Politik

ÖSTERREICHS GESCHICHTE

Sammeln Sie so viele Wörter wie möglich, die Ihnen zum Begriff Politik einfallen! POLITIK

Sitzung des Gründungskomitees des Österreich-Konvents DIE GRUNDSÄTZE DES ÖSTERREICH-KONVENTS ZU STAATSREFORM

Verfassung und Grundrechte

Fach Gemeinschaftskunde

I. Einleitung... 1 A. Unabänderliches Verfassungsrecht in Österreich Genese eines Topos... 1 B. Struktur der Arbeit... 7

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I KURS ÖFFENTLICHES RECHT I

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

FRAGEN UND TEXTE zu den KAPITELN 1 bis 3

ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS

ON! Reihe Gewaltenteilung in Deutschland - DVD Legislative: Beispiel Bundestag Arbeitsmaterialien Seite 1

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung)

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

Politik-Quiz. Teste dein Wissen!

Punkt 1) Faktische Fehler und inhaltlich-sprachliche Ungenauigkeiten 1

2. Staatsformen und Co

Staats- und Europarecht

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

Erstes Hauptstück. Allgemeine Bestimmungen.

Staatsform. Republik. Republik. Monarchie. Monarchie. 2 Verbinde mit einer Linie, was zusammengehört!

Dietrich Frenzke. Die russischen Verfassungen von 1978 und Eine texthistorische Dokumentation mit komparativem Sachregister.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich

ZEITSPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Italien

zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik - Grundwissen kurz, knapp und klar!

VORANSICHT. Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach. Themen:

Einblick ins österreichische Verfassungsrecht

Staatsform. 1 Arbeite mit deinem Schulbuch (Seite 20)! Republik. Monarchie. Republik. Monarchie. Staat 1 Staat 2

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Regionalwahlen als Ausdruck vertikaler Gewaltenteilung in Russland und in Deutschland

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

IM DSCHUNGEL DER GESCHICHTE

Schuleigener Arbeitsplan

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Unter welchem Begriff werden Legislative Exekutive Judikative zusammengefasst? Gewaltenteilung / Militärbegriff / Pers.zählung

A2 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Wir haben die Wahl: Wahlrecht in Österreich. Lesen Sie die Fragen und machen Sie ein paar Notizen.

ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Prof. Dr. Giese: Staatsrecht

VERGANGENHEIT SEHEN GEGENWART VERSTEHEN

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

IST ÖSTERREICH IN GUTER VERFASSUNG?

Was macht eigentlich? Lehrerinformation

DIE 4A AUF DEN SPUREN DER

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017)

printed by

DIE RECHTSENTWICKLUNG IN DER ERSTEN REPUBUK

Univ.-Prof. Dr. Manfred Stelzer

Fragenkatalog zur direkten Demokratie

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Deine Rechte und Pflichten in deinem Leben

66 JAHRE - 2. REPUBLIK

vom 2. Dezember 2008

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

DEMOKRATIE ERFAHREN &

Lösungsanleitung für die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (Einstellungsjahrgang 2011)

Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung

Prüfungsbereich: Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

UNSERE GEDANKEN ZU RECHTE FREIHEIT DEMOKRATIE POLITIK MITBESTIMMUNG. Bernhard, Sebastian und Justin

WIR ROLLEN DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH AUF

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen

Quelle:

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI

- 13 pdf-dateien und eine rtf-datei (Arbeitsblätter mit Testmaterial, Tafelzusammenfassungen, Unterrichtsfolien, Fragenkatalog mit Antworten)

EINE ZEITREISE DURCH ÖSTERREICHS GESCHICHTE

2. 1 Staat und Politik

DAS PARLAMENT UND WIR

Transkript:

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Mit diesem Informationsweb wollen wir im Jubiläumsjahr 2005 einen Beitrag zur Politischen Bildung unserer Schüler leisten. Inhaltsverzeichnis 1. Lehrplanbezug 2 2. Lernziele 2 3. Einsatzmöglichkeit 3 4. Voraussetzungen im Bereich der Informatik 4 5. Beschreibung des Webs 4 5.1. Politik 5 5.2. Elemente des Staates 5 5.3. Staatsymbole 5 5.4. Staats- und Regierungsformen 5 5.5. Grundsätze der österreichischen Bundesverfassung 5 5.6. Wahlen 5 5.7. Politische Parteien 6 5.8. Direkte Demokratie 6 5.9. Staatsbürgerschaft 6 5.10. Gesetzgebung in Österreich 6 5.11. Verwaltung 6 5.12. Verwaltungsbehörden der Länder 6 5.13. Überprüfe dein Wissen 6 5.14. Lexikon 7 5.15. Danke 7 5.16. Links 7 5.17. Lehrerinformation 7 5.18. Bibliographie 7 5.19. Impressum 7

1. Lehrplanbezug: Unterrichtsprinzip Politische Bildung (einschließlich Staatsbürgerliche Erziehung und Friedenserziehung) Geschichte und Sozialkunde 4.Klasse Österreich von 1918 bis 1938 Grundzüge der Verfassung Diktatorische Systeme Erkennen der Unterschiede zwischen demokratischen und diktatorischen Systemen Erfassen der Stellung des Menschen in einem totalitären Staat Österreich von 1955 bis heute Entwickeln der Bereitschaft zur politischen Mitwirkung und Mitverantwortung Die Rolle der politischen Parteien und von Interessensvertretungen Konflikt und Konsens in der Innenpolitik Staatsbürgerliche Verantwortung: Rechte, Pflichten, Möglichkeiten Wirtschaftliche und gesellschaftliche Probleme der Gegenwart Neue Formen politischer Mitbestimmung 2. Lernziele: Die Kinder sollen das Wort Politik erklären Wesensmerkmale der Politik im Allgemeinen erkennen Staatsmerkmale aufzählen und erläutern die für Österreich wichtigen Staatssymbole beschreiben Staats- und Regierungsformen ihrem Wesen nach erklären 2

Wesensmerkmale von Demokratie und Diktatur kennen lernen Prinzipien der österreichischen Bundesverfassung aufzählen und ihre Bedeutung darstellen wichtige Grund- und Freiheitsrechte aufzählen Prinzipien des Wahlrechtes erläutern Wahlsysteme demokratischer Staaten vergleichen den organisatorischen Ablauf einer Wahl beschreiben die wichtigsten Parteien in Österreich nennen können Möglichkeiten direkter Demokratie aufzeigen die Bedingungen für Erwerb bzw. Verlust der österreichischen Staatsbürgerschaft erklären Rechte und Pflichten österreichischer Staatsbürger aufzählen Rechte für Staatsbürger von Rechten für alle Staatsbewohner unterscheiden die Organe der Bundesgesetzgebung erklären die Aufgabenbereiche der Nationalrats- und Bundesratsmitglieder aufzeigen die Entstehung eines Bundesgesetzes beschreiben Verwaltungsbehörden des Bundes aufzählen und ihre Aufgaben darstellen Aufgabenbereiche der einzelnen Bundesverwaltungsbehörden abgrenzen Verwaltungsbehörden der Länder aufzählen 3. Einsatzmöglichkeit Als Unterrichtsgegenstand ist Politische Bildung in der Hauptschule nicht vorgesehen. Einen Bezug dazu hat jedoch der Pflichtgegenstand Geschichte und Sozialkunde. Unser Web kann also im Fach Geschichte und Sozialkunde vor allem in der 8. Schulstufe eingesetzt werden. Es kann aber auch jederzeit früher zu bestimmten Themen als Informationsquelle herangezogen werden. So ist es auch möglich, es bei aktuellen Anlässen, wie z.b. Wahlen, jederzeit einzusetzen. 3

Als Sozialform für den Einsatz des Webs kann sowohl Einzelarbeit und Gruppenarbeit, als auch eine offene Unterrichtsform gewählt werden. Es eignet sich für die selbständige Erarbeitung von Sachinhalten. Das Kapitel Überprüfe dein Wissen dient der Festigung bzw. der Sicherung der Inhalte. Es besteht für die Schüler bei allen Aufgaben die Möglichkeit zur Selbstkontrolle. Arbeitsblätter können ausgedruckt und als Merktexte verwendet werden Damit die einzelnen Seiten besser lesbar sind, wird jeweils nur die männliche Form der Person angeführt, z.b. Politiker. 4. Voraussetzungen im Bereich der Informatik Die Schüler sollten den Umgang mit der Maus das Navigieren in einer Webseite die Verwendung der Tastatur beherrschen 5. Beschreibung des Webs Von der Startseite aus gelangt man zum Inhaltsverzeichnis. Der Informationsteil des Webs umfasst 12 Unterkapitel: Politik Elemente des Staates Staatssymbole Staats- und Regierungsformen Grundsätze der österreichischen Bundesverfassung Wahlen Politische Parteien Direkte Demokratie Staatsbürgerschaft Gesetzgebung in Österreich Verwaltung Verwaltungsbehörden der Länder 4

Danach folgen noch 7 weitere Punkte Überprüfe dein Wissen Lexikon Danke Links Lehrerinformation Bibliographie Impressum 5.1. Politik Hier geht es um die Erklärung der Begriffe Politik und Politiker. 5.2. Elemente des Staates In diesem Abschnitt erfährt der Schüler, was für einen Staat wichtig ist: Staatsgebiet, Staatsvolk und Staatsgewalt. 5.3. Staatssymbole Für Österreich wichtige Staatssymbole, Staatswappen, Farben, Nationalfeiertag und die Hymne werden vorgestellt. 5.4. Staats- und Regierungsformen Dieser Punkt stellt die Staatsformen (Monarchie und Republik) und die Regierungsformen (Diktatur und Demokratie) vor. 5.5. Grundsätze der österreichischen Bundesverfassung Ausgehend von der Worterklärung werden die Grund- und Freiheitsrechte vorgestellt und die verschiedenen Prinzipien dargestellt: das demokratische Prinzip, das republikanische Prinzip, das bundesstaatliche Prinzip, das rechtsstaatliche Prinzip und das Prinzip der immerwährenden Neutralität. 5.6. Wahlen Dieser Punkt befasst sich mit unterschiedlichen Wahlsystemen, den Prinzipien des Wahlrechts und mit der Durchführung einer Wahl. Er erklärt auch den Unterschied zwischen aktivem und passivem Wahlrecht. 5

5.7. Politische Parteien Hier werden nicht nur Ideologien vorgestellt, sondern auch die Grundsätze der vier österreichischen Parlamentsparteien dargelegt. 5.8. Direkte Demokratie Verschieden Möglichkeiten der direkten Demokratie ( Volksbefragung, Volksabstimmung, Volksbegehren, Initiativrecht und Bürgerinitiative) werden aufgezeigt und erklärt. 5.9. Staatsbürgerschaft Der Begriff Staatsbürger wird unterschieden von anderen Begriffen (Staatenloser, Gastarbeiter), Rechte und Pflichten der Staatsbürger werden angeführt, aber auch Umstände, die zum Verlust der Staatsbürgerschaft führen, aufgezeigt. 5.10. Gesetzgebung in Österreich Dieser Punkt befasst sich mit den Organen der Bundesgesetzgebung, der Aufgaben dieser Organe und der Entstehung eines Bundesgesetzes. 5.11. Verwaltung Die Verwaltungsbehörden des Bundes; Bundespräsident, Bundeskanzler und Bundesminister sind Inhalt dieses Abschnittes. 5.12. Verwaltungsbehörden der Länder Hier wird kurz auf die Zusammensetzung und die Aufgaben einer Landesregierung eingegangen. 5.13. Überprüfe dein Wissen Der Name des Kapitels sagt bereits, worum es hier geht. Der Schüler kann anhand verschiedener Aufgaben sein neu erworbenes Wissen überprüfen. Neben online -Aufgaben gibt es auch Arbeitsblätter zum Ausdrucken und zu allen Arbeitsblättern gibt es Lösungsblätter. 6

5.14. Lexikon Das Lexikon erklärt Wörter und Begriffe. 5.15. Danke Auf diese Seite bedanken wir uns bei allen, die zur Entstehung dieses Webs beigetragen haben. 5.16. Links Wir verweisen auf Links, die uns im Zusammenhang mit unserem Web interessant erscheinen. 5.17. Lehrerinformation Es wird versucht einen Überblick über das Web zu geben, sodass es gezielt einzusetzen ist. 5.18. Bibliographie Dieser Abschnitt befasst sich mit den Quellen, die diesem Web zugrunde liegen. 5.19. Impressum Hier wird erklärt, wer dieses Web verfasst hat. 7