Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel

Ähnliche Dokumente
Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel. im mathematisch-naturwissenschaftlichen Profil. Jahr Grundlagen Ergänzung.

Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel. in nicht mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilen. Jahr Grundlagen

Lehrplan KZG Mathematik

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Grundfertigkeiten Die Schülerinnen und Schüler lernen Terminologie, Denkweise und Methoden der vier Wissenschaftsbereiche kennen.

Lehrplan für das Grundlagenfach Mathematik

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse

Kantonsschule Seetal KZG Lehrplan Mathematik

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Grundlagenfach Mathematik II 5 5 5

MATHEMATIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

GRUNDLAGENFACH MATHEMATIK (KZG)

1. Semester Semester

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

Grundlagenfach Mathematik

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger

MATHEMATIK 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE GRUNDFERTIGKEITEN

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH MATHEMATIK

Lehrplan LZG Mathematik

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17

BM Stoffplan Mathematik BMS 1 (3-jährig) Lehrmittel Mathematik I Algebra (hep Verlag) Skript Jakob/Göldi/Saier

Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5. Mathematik

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

GRUNDLAGENFACH MATHEMATIK

GRUNDLAGENFACH MATHEMATIK

GRUNDLAGENFACH MATHEMATIK

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. 3.1 Zyklus 1 (GYM1 / GYM2) 3.2 Zyklus 2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze

Mathematik (Grundlagenfach)

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2018

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 173

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Die Kandidatin/der Kandidat kann:

Vorbemerkungen zur schriftlichen und mündlichen Prüfung und zu den allgemeinen Prüfungsanforderungen im Fach Mathematik

Mathematik Klasse 10 Lehrbuch: Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien 10, Ernst Klett Verlag, 1. Auflage, 2014

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Mittelschulen und Berufsbildung LEHRPLAN GYMNASIUM. gültig ab 2018

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Mathematik 1/6. 1.

MATHEMATIK. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Mathematik Lehrplan Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Thema: Thema 1: Zahlenmengen, Mengen

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Kantonsschule Seetal LZG Lehrplan Mathematik

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

MATHEMATIK. Einleitung

LEHRPLAN MATHEMATIK KURZZEITGYMNASIUM

GRUNDLAGENFACH MATHEMATIK

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Brückenkurs Mathematik

Lehrplan Grundlagenfach Mathematik

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Mathematik im Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) und an Förderschulen (L5) Dr. Bernd Neubert

Mathematik BM 1 SLP 2013

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Mathematik Curriculum Kursstufe

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

A l t e K a n t o n s s c h u l e A a r a u

Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz?

Brückenkurs Mathematik

Kompetenzniveau H. Prozessorientiert. Exponentialfunktionen und ihre typischen Graphen zu verschiedenen Basen a>0

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2017/18

Elemente der Mathematik für Pharmazeuten

Digitaler Mathe-Adventskalender Lehrplan Mathematik. Sekundarstufe I. Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001.

Stoffübersicht Matur 4LM 2003 (mit Fragen)

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH ANWENDUNGEN DER MATHEMATIK

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

ISBN Auflage 2012

PÄDAGOGISCHER LEITFADEN MATHEMATIK 2.BIENNIUM UND 5. KLASSE SOGYM. Kompetenzen am Ende der 5. Klasse

Jahrgang. Mathematik Neue Wege 9 und 10 Kursiv gedruckte Inhalte sind optional. Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler...

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG

Schlüsselkonzept: Ableitung. II Schlüsselkonzept: Integral

Schulinternes Curriculum Eckener Gymnasium Fachbereich: Mathematik 1. und 2. Semester / ma-1, ma-2

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen

Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Themenpool Matura Schuljahr 2017/18

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Schulinterner Lehrplan

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Prozessbezogene Kompetenzen

2 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme

Transkript:

Fach Mathematik Stundentafel Jahr 1. 2. 3. 4. Grundlagen 4 4 4 5 Bildungsziel Der Mathematikunterricht schult das exakte Denken, das folgerichtige Schliessen und Deduzieren, einen präzisen Sprachgebrauch und den Sinn für mathematische Strukturen, Modelle und Prozesse. Im Mathematikunterricht werden Grundkenntnisse, Grundfertigkeiten und Grundhaltungen für akademische Berufe erarbeitet in denen mathematische Denkweisen und Werkzeuge eingesetzt werden. Er fördert damit das Interesse und das Verständnis für Vorgänge und Zusammenhänge in Bereichen wie Natur-, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. 1

Grundkenntnisse: Schülerinnen und Schüler kennen die mathematischen Grundbegriffe, Ergebnisse und Arbeitsmethoden der elementaren Algebra, Analysis, Geometrie und Stochastik und beherrschen verschiedene mathematische Methoden (Induktion, Deduktion, Heuristik). Grundfertigkeiten: Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, mathematische Sachverhalte mündlich und schriftlich korrekt darzustellen. Sie können Probleme mathematisieren, mit mathematischen Modellen arbeiten und geometrische Situationen erfassen, darstellen, konstruieren und abbilden. Sie beherrschen die Fach- und Formelsprache sowie die wichtigsten Rechentechniken und setzen Hilfsmittel zweckmässig ein.grundhaltungen: Der Mathematikunterricht fördert gezielt wichtige Bereiche der Persönlichkeit, insbesondere geistige Beweglichkeit, Genauigkeit, Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer und die Bereitschaft Modelle und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen. Er schafft Offenheit für die spielerische und ästhetische Komponente der Mathematik und weckt das Verständnis für die geschichtliche Entwicklung und die heutige Bedeutung der Mathematik. 2

Grundlagen 4 Elementare algebraische Termumformungen und vereinfachungen vornehmen können. Mit der Begriffswelt der Kongruenz- und Ähnlichkeitsgeometrie vertraut sein und innerhalb dieser Aussagen formulieren, veranschaulichen und beweisen können. Streckenlängen und Winkelgrössen in der Ebene und im Raum unter Anwendung trigonometrischer Beziehungen berechnen können Binomische Formeln, Binomischer Lehrsatz, Wurzelgesetze, Faktorzerlegung Strahlensätze (inkl. Umkehrung), zentrische Streckung, Ähnlichkeit Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck (muss im ersten Semester behandelt werden) Bruchterme Gleichungen (inkl. Bruchgleichungen, Gleichungen mit Parametern, faktorisierte Gleichungen höheren Grades, Textaufgaben) Funktionen als Zuordnungen so wie ihre grafische Darstellung erklären und entsprechende algebraische Probleme lösen können. Einführung Funktionen Lineare Funktionen (inkl. Schnittpunkte von Geraden, Zwischenwinkel, Normale) Physik: Kinematik, schiefe Ebene, geometrische Optik Naturwissenschaften: Wissenschaftliche Darstellung von Zahlen 3

Grundlagen 4 Unterschiedliche und grundlegende Funktionstypen grafisch und algebraisch charakterisieren können. Funktionen grafisch darstellen und den Einfluss von Parameter interpretieren können. Gleichungen, die im Zusammenhang mit den genannten Funktionen auftreten, lösen können. Lineare Gleichungssysteme (inkl. Einsetzungs- und Additionsverfahren, 3x3 Gleichungssysteme, Textaufgaben) Quadratische Gleichungen (inkl. Bedeutung der Diskriminante, Textaufgaben) Wurzelgleichungen Quadratische Funktionen (inkl. Scheitelpunktsform) Trigonometrische Funktionen (inkl. Bogenmass, einfache trigonometrische Gleichungen) Sinus- und Cosinussatz Potenzen mit rationalen Exponenten, Potenzgesetze Potenzfunktionen, Polynomfunktionen Mit nichtlinearen Prozessen, insbesondere mit exponentiellen und logarithmischen, algebraisch angemessen umgehen können. Logarithmen, Logarithmengesetze, Exponentialgleichungen Exponential- und Logarithmusfunktionen (inkl Wachstums- und Zerfallsprozesse) Physik: Kinematik, Dynamik, Wurfparabel, Schwingungen, radioaktiver Zerfall Biologie: Wachstumsvorgänge 4

Grundlagen 4 Folgen und Reihen als Instrument zur Modellbildung erkennen Folgen und Reihen (inkl. arithmetische und geometrische Folgen und Reihen, unendliche geometrische Reihen) Grenzwerte (inkl. gebrochenrationale Funktionen, Grenzwerte von Folgen, Grenzwerte von Funktionen, Pole, Asymptoten Stetigkeit) Funktionen mit elementaren Mitteln der Differentialrechnung analysieren und Extremwertprobleme damit lösen können. Kombinatorische Strukturen erkennen und analysieren können. Differentialrechnung (inkl. Differentialquotient Ableitungsregeln, Kurvendiskussion für alle behandelten Funktionstypen, Extremalwertaufgaben) Kombinatorik (inkl. Variationen/Kombinationen mit und ohne Wiederholung) Physik: Geschwindigkeitsbegriff Biologie: Wachstumsvorgänge 5

Grundlagen 5 Die grundlegenden Begriffe der Stochastik kennen und mit ihnen umgehen können. Wahrscheinlichkeit (inkl. Baumdiagramme, Zufallsvariablen, Erwartungswert, Binomialverteilung) Den Zusammenhang zwischen dem Differenzieren und dem Integrieren erklären und die Integration in verschiedenen Situationen einsetzen können. Integralrechnung (inkl. bestimmtes/unbestimmtes Integral, Hauptsatz, Substitution, partielle Integration, Rotationskörper) Die Mittel der Vektorrechnung bei der Lösung geometrischer und einfacher physikalischer Probleme sinnvoll und effizient einsetzen können. Das räumliche Vorstellungsvermögen schulen. Vektorrechnung (inkl. Skalarprodukt, Vektorprodukt, Parametergleichung von Gerade und Ebene, Koordinatengleichung der Ebene, Abstands- und Winkelprobleme) Physik: Kinematik, Arbeitsbegriff, Trägheitsmoment Biologie: Genetik 6

Besondere Hinweise 7