Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. Bad Berka, Martina Krzikalla

Ähnliche Dokumente
Sprachsensibler Fachunterricht Handreichung zur Wortschatzarbeit in den Jahrgangsstufen 5 10 unter besonderer Berücksichtigung der Fachsprache

Wortschatzarbeit in der sprachsensiblen Schule

Rezeptiver Wortschatz Produktiver Wortschatz

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina

Germanistik. Nika Ragua. Wortschatz üben. Studienarbeit

Wortschatzarbeit. Methodische Möglichkeiten zum Auf-und Ausbau des Alltags- und Bildungswortschatzes

r z T z b e n m SprachSenSibler Fachunterricht Sprachbildung und leseförderung in berlin

Lateinische Fachdidaktik Repetitorium für Examenskandidaten SoSe 2011 Prof. Dr. Markus Janka Protokoll zur Sitzung vom (Branimir Bralo)

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Schatzkiste, Schatzsuche, Schatzinsel, Schatzkammer, Schatztruhe, Schatzmeister, Schatzgräber, Hüter des Schatzes, Schatzamt, Schatzkanzler,

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Entwicklung von Sprachkompetenz im Fachunterricht WTG und Soziales. Erwerb von Fachsprache

Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung

Lexikalisches Lernen und Lehren in der Primarstufe

Fachnetzwerk NW Teil I: Wortschatzarbeit. Materialien des Projekts "Sprachsensible Schulentwicklung", Fachnetzwerk NW 1

Grundlagen zur Wortschatzarbeit

Lehrphilosophie: Namen und Wörter sind mehr als nur Schall und Rauch Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Sprache ist spannend!

Lesekompetenz-Test für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Peter Kühn/Pierre Reding

Grundlagen zur Wortschatzarbeit

Wortschatzförderung im Unterricht. Spezielle Prinzipien. Allgemeine Prinzipien. Geometrische Körper Kl. 3 / 4 Inhaltliche Ziele

Bachelorarbeit Wortschatzarbeit Amanda Frischkopf

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

3.2 Aufbau und Begründung der Fördereinheit

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Sprachbildung und DaZ mit Zebra. Dr. Christina Hein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf der Suche nach dem Wortschatz - Sprache erweitern

Wortschatz und Wortfindungstest für 6 10jährige (WWT) HS: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Referat von Simone Eckert

Germanistische Linguistik

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen IV

Protokoll zur Wortschatzarbeit

Workshops im März 2018:

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Thesaurus 1. Merkmale:

Silben und Reime erkennen und zuordnen

Thema «Über das Lieblingstier reden»

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Studienjahr 2. Semester 4. (Sommer) ECTS-Punkte 3

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz

Semantik Lexik 4. Entwicklung. Hilda Geissmann Abteilungsleiterin Logopädie / Pädoaudiologie Universitäts-Kinderkliniken Zürich

Wortschatz. Kielhöfer: Psycholinguistische Grundlagen der Wortschatzarbeit

A. Weite der sprachlichen Handlungs- und Verstehensfähigkeit

Unterrichtsvorhaben 1

L I T E R A T U R I M U N T E R R I C H T

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur

Arbeitsrapport im Fach Werken

Sprach- und Schreibkompetenz entwickeln. Dr. Christina Köpp

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

ALLGEMEINE EINFLUSSFAKTOREN

Germanistische Linguistik

Wortschatzerweiterung durch die Arbeit an der Wortbildung. Landesinstitut für Lehrerbildung Hamburg, Melanie Bangel, Universität Hamburg

Wortschatzarbeit: Psycholinguistische, statistische und didaktische Grundlagen; praktische Konzeptualisierungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier:

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Programm des Tages: Einstieg: - Ich heiße - Das Bohnenspiel. P.P.: Tasks und Chunks mit einigen Aufgaben unterwegs! Mittagspause

Französisch Lehrplan für das Grundlagenfach

Studienjahr 2. Semester 3. (Winter) ECTS-Punkte 3

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Sprachförderkonzept der GGS Hebborn (Deutsch als Zweitsprache)

Vorwort zur 1. Auflage... 1 Vorwort zur 3. Auflage... 2

Latein. W o r t s c h a t z. Inhalte Themenbereiche. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise

Alber, Kerstin: Leichtgewicht und Schwergewicht in der Wortschatzarbeit zwei Sammelbände. In: Didaktik Deutsch. Jg. 18. H. 35. S

Studienprojekt TaxoSearch Spezifikation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachförderung: 102 Gespensterchen. Das komplette Material finden Sie hier:

Sprachförderung in der beruflichen Bildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Planung der Fördereinheit

NIVEAU Thema: Die anderen und ich ICH-GEDICHTE Möglicher Ablauf Einstieg Vorbereitungsphase Bereitstellung erforderlichen Wissens Entwurfphase

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Satz-Rätsel-Kartei - Grammatik Deutsch

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Studienjahr 2014/15 Registrierung und Anmeldung unter

Kartei_Pruefexemplar:Document1.qxd :19 Seite 1. Marlene Walter. Marianne Wilhelm n G T N W O K R S T H - C Z

Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6. Sprachliche Mittel. Susanne Pongratz, StD Dr. Andreas Sedlatschek, StD

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Wissen entnehmen, Grafiken interpretieren

Jede MengeDirk Hanneforth. Vom Zählen zum Rechnen

Da fehlen mir die Worte

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 1'922 Erscheinungsweise: 6x jährlich

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 7/8] Realschulabschlussbezogener Unterricht. Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht schreiben

Sprachförderung im naturwissenschaftlichen Unterricht. Workshop im Rahmen des Fachtags am Brigitta Steuer, KT Köln

Transkript:

Wortschatzarbeit im Deutschunterricht

Wofür ich keine Sprache habe, darüber kann ich nicht reden. Ingeborg Bachmann

Der Wortschatz eines Menschen ist der wichtigste Einzelindikator für seine Intelligenz. Vom Umfang seines Verstehenswortschatzes hängt die Fähigkeit ab, gesprochene Rede und geschriebene Texte zu verstehen, von Quantität und Qualität seines Mitteilungswortschatzes die Fähigkeit, Gedanken zum Ausdruck zu bringen und sich mit anderen Menschen zu verständigen. Winfried Ulrich

faecher.lernnetz.de/faecherportal/index.php?downloadid=5213, 03.12.2015)

Sekundarstufe: Wortschatzerweiterung nicht nebenbei und automatisch beim Lesen wichtigste Aufgabe der Schulen besonders im Deutschunterricht

Beitrag des Deutschunterrichts: Kennenlernen von Strategien des Wortschatzlernens und des Wortschatzerwerbs Integration von Wörtern in das mentale Lexikon Ziel: produktiv Gebrauch Wortschatzarbeit im Deutschunterricht = Kerngeschäft

Arbeit mit Netzwerken Wer nämlich Teile des semantischen Netzwerkes, das die Wörter bilden, durchschaut, erfasst dessen Strukturen und kann viel besser in seinem inneren Lexikon blättern, wenn er nach bereits vorhandenen Wörtern und Wortbedeutungen sucht und wenn er neue, vorher unbekannte Wörter aufnehmen und an der richtigen Stelle einordnen möchte. Der Zugriff auf die gespeicherten Wörter wird erleichtert und beschleunigt. Winfried Ulrich

Begriffsnetze: Vernetzung nach begrifflichen Merkmalen (vor allem Nomen, die hierarchisch geordnet werden, Ober- und Unterbegriffe)

Wortfelder: Vernetzung nach sprachspezifischen Bedeutungsmerkmalen, u. a. Synonyme, Antonyme (sinnverwandte und inhaltlich verwandte Wörter zu einem Thema, z. B. Ballade)

syntagmatische Netze: lexikalische Verbindungen, Kollokationen, d. h. Wörter, die oft zusammen gebraucht werden z. B. Hunde und bellen oder himmelhoch und jauchzend

Sachnetze: Vernetzung unter enzyklopädischen und soziokulturellen Aspekten (thematische Beziehungen, räumlichzeitliche Beziehungen)

Wortfamilien: Vernetzung nach morphologischen Aspekten (Wörter, die durch Ableitung und Komposition zueinander in Beziehung stehen, dabei Vermischung von Sach-, Wort und Begriffsnetzen)

Klangnetze: Ordnungsfaktoren sind Wortlänge, Phonemstruktur, Silbigkeit, Graphemstruktur, z. B. Reime

affektive Netze, auch Assoziationsnetze: Wörter werden aufgrund von eigenen Erfahrungen und Wahrnehmungen auch mit ihren Nebenbedeutungen, Konnotationen, gespeichert z. B. Ferien Sonne, Feuer Gefahr

Übungen Begriffsnetze Wortfelder syntagmatische Netze Sachnetze Wortfamilien Klangnetze affektive Netze, auch Assoziationsnetze

Den Lernern sollte in Bezug auf den Wortschatz die Einsicht vermittelt werden, dass dieser geordnet ist und dass es gilt, in der unübersichtlichen Fülle und dem scheinbaren Durcheinander der Wörter Ordnungen zu erkennen und zu schaffen. Es gilt die Maxime: Wörternetze statt Grundwortschätze. (Peter Kühn)

wortschatzdidaktische Maxime: Wortschatzarbeit = Textarbeit Wortschatzarbeit nicht isoliert, sondern bezogen auf Aufgaben zum Lesen und Textverstehen (rezeptive Wortschatzarbeit) oder zum Schreiben (produktive Wortschatzarbeit) Wortschatzarbeit eingebettet in sprachliche Handlungen des Hörens, Sprechens, Lesens und Schreibens Gelingen

In Anlehnung an Claudio Nodari und Cornelia Steinmann (2008) Wortschatzarbeit in Modulen

2. Wörter und Formulierungen üben, dabei die Bedeutungen zunehmend genauer erfassen und formulieren

3. Wörter und Formulierungen nutzen Fachsprache verwenden Lernende zum selbstständigen Gebrauch der neuen Begriffe und Formulierungen führen

4. Über Wörter und Formulierungen reflektieren Aufbau einer Wortschatzanalysekompetenz, die beim Verstehen und Lernen neuer Wörter und Formulierungen hilft

5. Testen Ergebnissicherung, Arbeit am Fachwortschatz verbindlich machen

Übung zu den Modulen

Quellen: Astrid Lehmann, Anett Pilz, Thea Sarich: Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. bildungsserver.berlin-brandenburg.de Winfried Ulrich: Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht, Schneider Verlag Hohengehren, 2007. Edmund Wild: Kreative Sprachübungen für zwischendurch, Persen Verlag, 2012. Rund um Sprachspiele, Cornelsen Verlag, 2011. Hajo Bücken, Dirk Hanneforth: Das Dings, Kallmeyer Lernspiele, Friedrich Verlag, 2008.

Quellen: Hajo Bücken, Dirk Hanneforth: Noch ein Dings, Kallmeyer Lernspiele, Friedrich Verlag, 2011. deutschwortschatz.de deutschunddeutlich.de Rhetriksturm.de www.friedrichonline.de Gute Wörter für, AS Medie.de