Bedeutung des Krafttrainings mit der Langhantel im Spitzen- und Leistungssport. Herbert Schandl. Überblick

Ähnliche Dokumente
Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Trainingslehre Kraft

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN

Krafttraining im Hand- und Fußball

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g

Wave Loading. Tobias Kriehuber

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE.

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

BEWEGUNGSFORMEN. Alltagsbewegung Üben Training Stiegen steigen/vom Sessel aufstehen. richtige Ausführung Kniebeuge

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

Muskelarbeit kann sein

Startschuss Fitness. (Grundlagen für das Training mit Gewichten)

Praktische Anwendung eines Ganzkörper-EMS-Trainings zur Steigerung der fußballspezifischen Kraftfähigkeiten im Profifußball

Willkommen im workshop Schnelligkeits- und Schnellkrafttraining im Skisport

III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen

Die häufigsten Verletzungen beim Baseball. und wie wir diese verhindern können

Sport Grundsätzliche Überlegungen

10 Week Lean Machine - 6er Split

WRSV Fortbildung Krafttraining im Radsport Annweiler, September Grundlagen Krafttraining I : Was ist Kraft?

ScienceUPDATE. Ausgabe 05/2017. ü Horizontale vs. vertikale Drop Jumps ü ROM beim Krafttraining ü Hantelgeschwindigkeit und Maximalkraft

Allgemeine Trainingstipps

Sport Grundsätzliche Überlegungen.

Kraftdiagnostik und Krafttraining im Schwimmen Fortbildung B- Trainerlizenz

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Walch Andrea, SMS Schruns

Entwicklung des Speerwurfes im Jugendalter

Kräftigen < > Stabilisieren

Krafttraining im Kindes und Jugendalter?

2ER-SPLIT TRAININGSPLÄNE FÜR FORTGESCHRITTENE

Ganzheitliches Trainingsmodell

Hier wird ganz klar Wissen vermittelt!

Kraft und Schnelligkeit

Trainingslehre Rehabilitation MTT

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Glossar Spezialkurs im Geräteturnen 2006, Steiner Marianne

Athletiktraining im Sportspiel

Motorische Fähigkeit Kraft

Bein - Zyklus. 1. Priorität: Quadrizeps - Beinbeuger - Waden. 2. Maximalkraft: Rücken - Schulter - Nacken. Bein-Zyklus / Seite 1.

3ER-SPLIT TRAININGSPLAN FÜR FORTGESCHRITTENE

Diagnostik im Krafttraining

Krafttraining im Badminton

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1

spezielle Kraft spezielle Beweglichkeit spezielle Ausdauer

Krafttraining im Baseball

GANZKÖRPER TRAININGSPLAN FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Beinachsenstabilität

Krafttraining in der Schule - theoretische und praktische Grundlagen

Praxis der Trainingslehre

Optimales Fußballtraining

3ER SPLIT TRAININGSPLAN

Die Wiederherstellung der Kraft der Kniegelenksstrecker nach VKB Rekonstruktion. Premium

WINTERSPORT MFT-Trainingsplan zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Ziele

Grundlagen des Krafttrainings

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Generelle Anmerkungen zu einem Schnelligkeitstraining

Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Dipl. Sportwiss. Iris Urban. Bayerischer Leichtathletik-Verband e.v.

Leistungsbestimmende Faktoren im Mountainbikesport. Weiterentwicklung der Trainingsmethodik

Premium. Logik der Trainingsprogramme

Vergleich unterschiedlicher Kniebeugentechniken zur Entwicklung der Schnellkraft 1

Kinder und Leistungssport. Wohin geht der Weg?

Krafttraining im Radsport Vortrag C-Trainerausbildung Rennsport Hungen, 29. November, 2008 Sebastian Mühlenhoff M.A.

Themen / Agenda Thèmes / Agenda

VTF-Lizenzausbildung Sport in der Prävention/Basiskurs Hamburg Krafttraining

Dipl. Health Fitness- & Personaltrainer/In

Funktionelles Krafttraining

behandelt und deren Begründung/Herkunft/Studienlage kritisch betrachtet.

Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie, Institut für Physiotherapie Trainingsprogramm für Hüftpatienten

Allgemeines Krafttraining im Radsport

Stützpunktkonzept zur Entwicklung von Nachwuchsspielern. Beitrag von Martin Zawieja und Martin Heuberger

Forum Bewegung. Sportartspezifisches Krafttraining eine Angebotsalternative im Fitnessclub. Referent: Dipl. Sportlehrer Christoph Eifler

KNACKPO IN 7 MINUTEN

Trainingsplanung Sportklettern

Grundlagen der Trainingsplanung Judo Trainer A/B Ausbildung

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt

12 Monate Rücken-Intensivprogramm

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer

Kräftigungsprogramm CCJL-B

Dipl. Health Fitness- & Personaltrainer/In

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Konditionstraining im Snowboard-Sport

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

Sportschäden, Belastung und Überlastung der Wirbelsäule im Sport

C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018

SHLV-Mini-Kongress Über den Tellerrand schauen 2014: Skript Functional Training/ Athletiktraining

TRAININGSPLAN FRAUEN 2ER SPLIT DAS KONZEPT

Jahresplanung Jahresplanung Allgemeines. Krafttraining

Angebot Health-Center ZUAU

Funktionelles Krafttraining

Ein altersgemäßes Athletiktraining im Schüler- und Jugendbereich

Zum Training von Falk Wendrich

Vital Point Augarten

Krafttraining im langfristigen Leistungsaufbau: Die KINGS Studie

Trainingsplan Oberkörper-Unterkörper Split

Einsatz- vs. Mehrsatz-Training - Mythos vs. Wahrheit

Sport-Thieme Gewichtsmanschetten

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015

FIT Top 10 Functional Movements

Training mit U16-Kaderathleten (F-Kader-Athleten) Christoph Thürkow, Landestrainer Lauf Nachwuchs

Lehrbrief Kursleiter/in Workout

Transkript:

Bedeutung des Krafttrainings mit der Langhantel im Spitzen- und Leistungssport Herbert Schandl Überblick Erhöhung der Wettkampfleistung Herstellung und Sicherung der Belastungsverträglichkeit Prävention von Überlastungen / Verletzungen Behebung von Dysbalancen Risiken und Gefahren 1

Problemaufriss Mehr Intensität, mehr Umfang, mehr Belastung mehr Athletik, mehr Leistung! Beispiele: Fußball: Tennis: 2

3

Konsequenzen Wie reagiere ich im Training darauf? - mehr Sprünge, mehr Sprints, mehr Intervalle? N E I N! - BITTE NICHT! 4

Denn bei Sprints, Sprüngen und den eben genannten Trainingsmitteln wirken deutlich höher Kräfte (Impulse) auf Strukturen (Sehnen, Bänder, Knochen und Muskeln) die darauf nicht oder nur ungenügend vorbereitet sind! ABER! Durch wohl dosiertes Krafttraining können sich diese Strukturen an die geforderten Belastungen gut anpassen. Und zwar nur dadurch! Das heißt NICHT, dass keine Sprünge oder Sprints mehr im Training durchgeführt werden dürfen! Es muss aber sehr wohl auf den Umfang, die Intensität und Häufigkeit geachtet werden. 5

Schmidtbleicher 1999: Strukturmodell der Kraftfähigkeiten Schnellkraft 6

Standhoch Hatze: Untersuchung an der Uni Wien Standhoch mit Kraftmeßplatte errechnete Werte Allgemeine Bewegungslehre Skriptum (Version von Kathrin Polzer, Herbst 2002, S. 50). Sprungleistungen VJ 7

Maximalkraft wozu??? Br J Sports Med 2004;38:285-288 doi:10.1136/bjsm.2002.002071 Strong correlation of maximal squat strength with sprint performance and vertical jump height in elite soccer players. U Wisløff, C Castagna, J Helgerud, R Jones, J Hoff Ermüdungskurve: Kraftausdauer je höher Maximum, desto länger kann bestimmte absolute Anforderung erfüllt werden 120 Beinpresse 110 100 90 80 70 60 50 40 30 0 10 20 30 40 8

Training der Kraftausdauer 2 Möglichkeiten: Kurvenform verändern Niveau erhöhen Leistungsverbesserung Triple extension: Sprung und Sprint Zusatzbonus: Rumpfkraft 9

Rumpfkraft Untersuchung: Hinweise 2010 Core Training? Belastungsverträglichkeit KDK: Erhöhung der Knochenmasse bei zwei Masters-Athletinnen Walters, Peter H; Jezequel, Joel J; Grove, Mary B: Case Study: Bone Mineral Density of Two Elite Senior Female Powerlifters. Journal of Strength and Conditioning Research. 26(3):867-872, March 2012.doi: 10.1519/JSC.0b013e31822c71c0 10

Belastungsverträglichkeit? DEXA scan revealed the highest bone mineral density reported to date. MRI revealed normal alignment, no evidence of disc herniation or compressive disc disease. There was no frank or neural foraminal canal stenosis. The estimated compressive force generated on his lumbar spine during the squat lift of > 469 kg doubles the previously reported critical compression force. Dickerman RD, Pertusi R, Smith GH: The upper range of lumbar spine bone mineral density? An examination of the current world record holder in the squat lift. Int J Sports Med. 2000 Oct;21(7):469-70. Überlastung? Prävention Belastungen bei verschiedenen Aktivitäten: Strecksprung Absprung: 2,5 3faches Körpergewicht, Fußballschuß (Standbein): 2,5faches Körpergewicht; Trampolin-Absprung 4faches Körpergewicht; Skilanglauf (Abstoß zum Diagonalschritt): 2,5 3faches Körpergewicht; Stoßbelastung nach Rebound beim Basketball: 4 6faches Körpergewicht; Weitsprung: 4 10faches Körpergewicht; Lauf: 3-5faches Körpergewicht (Nigg 1989, S. 309ff). 11

Behebung von Dysbalancen Foto Tennis: w, 14a, 5 Jahre Leistungssport Bsp. 2 kein KT, 15a, 6 Jahre Tennis 12

13

Dysbalancen müssen nicht sein! Tennis seit 6 Jahren, 1 2 x / Woche KT Es geht auch anders Leistungstennis seit 6 Jahren Top Ten Österreich 14

Erkennen von Dysbalancen Tests cave einbeinig beidbeinig oder armig Bsp.: Beinstrecker Beinbeuger Beuger: einbeinige Leistung meist nur 30% der beidbeinigen Leistung Strecker: einbeinige Leistung bis zu 75% der beidbeinigen Leistung Meist keine Normen etabliert! Training ohne Tests? Tests als Mittel zur Trainingssteuerung Leistungstests als unentbehrliches Mittel zur Trainingssteuerung Ziele definieren, Erreichung überprüfen 15

Isometrisch Exkurs Krafttest Dynamisch: standardisierter Test vs. Nicht standardisiert Bewegungs- oder Muskeltest Problem: konzentrisch, exzentrisch, DVZ Z.B. Exzentrik: Eigene Software Wieso Problem? Veränderliches Verhältnis zur konzentrischen oder isometrischen Leistung durchaus geschwindigkeitsabhängig 16

Achsen Stabilisation Beobachtungen Trainingsmethodische Konsequenzen Problemzone Rumpf/Becken Dynamische Stabilisation statt statisch 17

Regeneration Zusatzbelastungen: Schule, Wachstum, Schlafrhythmus usw. Beweglichkeit und Krafttraining / Gewichtheben: 18

Technik! Risiken und Gefahren Übertragung muss durch spezifisches Training geleistet werden! Gefährlich: Ermüdung! 19

Exkurs: Methodik Isolierte Übungen nur dort, wo nötig Dann aber zumeist unersetzbar! NICHT IDEOLOGIE, VERNUNFT!!! 20

Trainingslehre Unzweckmäßig: Ermüdung Unzweckmäßig : Intensitätstechniken Unzweckmäßig : Splittraining Gräben? Sprache der Trainingslehren Missverständnis: Muskelaufbau = Hypertrophiemethoden = Schwarzenegger 21

Funktionelles KT Abhängig von der Definition! Nicht immer ist instabil = funktionell! Stabilität mit freien Gewichten beginnen! 22

Grundprinzip: Reizwirksamkeit Bei gut trainierten Athleten lassen sich durch instabiles Training KEINE wirksamen Kraftreize setzen! Dynamisches vs. Statisches Gleichgewicht Grundprinzip: Progression KEINE Kraftsteigerung, wenn stets die gleichen Reize gesetzt werden Übungen der Funktionsgymnastik oft an der unteren Grenze der Reizwirksamkeit (oder darunter) Zusatzlasten sind auch hier notwendig! Werden leider trotzdem im Leistungssport eingesetzt! 23

Periodisierung Wesentlich: software und hardware müssen entwickelt werden Bewegungen statt Muskeln Oft angebliche Regenerationszeiten sind Humbug! 24

Voraussetzungen Räumlich Hardware Personell In Österreich weitgehend NICHT vorhanden! Räumliche Voraussetzungen Treppe: ca. 4 x 3 m Beschaffenheit: Doka-Platten + Gummi Fotos: KURZ Cave: Lärmentwicklung! Erschütterungen! Magnesia! 25

hardware Trainingshantel Unterschied Allgemeines Training / Kniebeugen und Kreuzheben Gewichtheben Preise! Scheiben: Gummi Kniebeugenständer, Bank Bezugsquellen?? personell Trainer, der Wissen und Erfahrung hat!! Nachwuchsbereich: beste Trainer 26

Irrwege und Fallen Training, bis Technik korrekt ist, nur unter Anleitung!??? WIESO VERZICHTET MAN DANN AUF KRATTRAINING? 27

Fakt oder Fiktion?????? Fakt Im internationalen Kraftsport sind 2 bis 7 Trainingseinheiten durchaus möglich (Doppel-Olympiasieger I. Iljin): 28

Die Zukunft Phase 2: Die Frage ist nicht mehr WARUM Krafttraining?, sondern nur noch WIE? D A N K E! 29