Halbjahresplanung Jgst. E/I

Ähnliche Dokumente
Halbjahresplanung Jgst. E/I

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch

Einführungsphase (Stufe 10)

Einführungsphase (Stufe 10)

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

11/I Halbjahresthema: Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung. 1. Unterrichtsvorhaben: Auseinandersetzung mit Kommunikationsprozessen

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3

Schulinternes Curriculum Deutsch, Sekundarstufe II unter Berücksichtigung der Vorgaben für das Zentralabitur 2011

Deutsch Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Heiligenhaus

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH SEK II. Stand: Juli 2013

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Gattungen, Textsorten, Medien

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II

Filmanalyse. Referate halten Präsentationstechniken. Einführung in die Anforderungen der Facharbeit in der JS 12 im Rahmen des Betriebspraktikums

Schulinterner Lehrplan (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Lehrbuch Texte, Themen und Strukturen.)

Inhalte im Fach Deutsch (Stand

Schulinternes Curriculum Sek. II Abitur 2012

Curriculum Deutsch Abitur 2012 Leistungskurs

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

Übersicht: Lehrplan Deutsch S II Städtisches Gymnasium Ahlen

Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zu den schulinternen Lehrplänen im Fach Deutsch

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Oberstufenstoffplan Deutsch. für das Abitur Leistungskurs

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Deutsch Einführungsphase (EF)

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Fachinformation Deutsch

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. II. Qualifikationsphase (GK) Epoche Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Konkretisierung

Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe II, Deutsch Jahrgangsstufen Q1 und Q2 (Abitur 2016)

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Unterrichtsvorhaben II: Thema: Auflehnung oder Anpassung? - Tendenzen politischer Lyrik

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: M. Valk

WILLKOMMEN BEIM FACH DEUTSCH

Schulinternes Curriculum. Deutsch SII. Gymnasium Letmathe

beispiele sowie Methode immer mal wieder in andere Reihen integriert) Grundkurs: Q1 Reihenfolge Bsp. 2015/16 LK (Grundkurs ähnlich):

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Deutsch. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I. Schulinternes Curriculum Konrad- Duden- Gymnasium. Klausur: Aufgabentyp IA/IV.

Gymnasium Wanne - Schulcurriculum Deutsch Sekundarstufe II (Stand: Abitur 2012/2013)

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Deutsch Schulinternes Curriculum (G8)

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines selbstgewählten modernen bzw.

Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters Klausurtyp/ Aufgabenart

Oberstufenstoffplan Deutsch-GK. für das Abitur 2016

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 10 für Sachsen (Synopse) 1. Junge Menschen in der Literatur

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch Einführungsphase 2017/18

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Zentral angesteuerte Kompetenzen (KC, S. 20 und S. 24): Fokus RT 2: Die Schülerinnen und Schüler

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 9 Stand: Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich) 1. Ein

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Allgemeine Einführungsphase / EF

Kurzprosa (Erzählungen, Kurzgeschichten, ggf. abgeschlossene Auszüge aus längeren Prosatexten) des 20./21 Jahrhunderts

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben SPRACHE TEXTE KOMMUNIKATION MEDIEN

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

Curriculum Deutsch Abitur 2009/2010 Leistungskurs 1. UV 2. UV

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

11.2 Ich-Suche und Wirklichkeitsverarbeitung

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Q-Phase Leistungskurs Abitur 2017/ 2018

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Q-Phase Grundkurs Abitur 2018

Schulinterner Lehrplan Fach Deutsch Einführungsphase EF - Jgst. 10

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Reflexion über Sprache. - bildhaftes Sprechen entschlüsseln

Einführungsphase (EF)

Transkript:

E/I Schulinternes Curriculum Deutsch Halbjahresplanung Jgst. E/I Literatur als Medium der individuellen und gesellschaftlichen Lebensorientierung 1. Unterrichtsvorhaben: Musterfälle Selbstfindung als Thema der Gegenwartsprosa Rede- und Gesprächsformen erkennen und einhalten fachbezogene Texte unter Berücksichtigung grundlegender fachspezifischer Methoden produzieren Kurzprosa oder Romanausschnitte zum Thema Adoleszenz (z.b. von: Jakob Arjouni, Zoe Jenny, Benjamin Lebert, Christoph Ransmayr, Robert Schneider) Einführung in die Erzähltheorie (z.b. von Stanzel) und Kommunikationstheorie Verständigung als Thema von Texten grundlegende konstituierende Aspekte literarischer Texte Bedingungen, Aspekte und Probleme der Kommunikation (z.b. anhand von Texten von: Bühler, v.thun, Watzlawick) textanalytische Methoden Zitieren Protokollieren 2. Unterrichtsvorhaben: Ein Stück Geschichte der Roman als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen der Nachkriegszeit Lektüreprotokolle, Arbeitsberichte mündliche Präsentation von Arbeitsergebnissen und Produkten kontextverträgliche Textvarianten in Einzelarbeit oder Gruppen erstellen Erörterung in Einzelarbeit oder in Gruppen Roman oder Romanausschnitte zu Themen der Ich-Findung und Gefährdung der Humanität (z.b.: Frisch, Andersch, Seghers, Grass, Treichel, Schlink) Rezension hierzu erörtern nicht-deutscher Erzähltext aus einem anderen Kulturkreis in Übersetzung oder als Verfilmung (z.b. Marquez: Chronik eines angekündigten Todes; Saramago: Die Stadt der Blinden) Einführung in die Struktur längerer Erzähltexte: Verhältnisse der Linearität des Berichtens und der Gleichzeitigkeit von Ereignissen bestimmen Wertung durch Darstellung erkennen Autonomie und Abhängigkeit von Erzähler, Autor und Entstehungskontext Wertungen literarischer Kunstwerke beurteilen eigene Texte erörtern und (mit Hilfe des PC) überarbeiten fachsprachliches Formulieren Strukturanalyse Sachtextanalyse u. erörterung, auch als Klausurform Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkennung dieses Anspruchs bei anderen Menschen den eigenen Standort in der Begegnung mit fremden Kulturen reflektieren

E/II Halbjahresplanung Jgst. E/II gültig für Schüler/innen, die 2015 ff. das Abitur ablegen (zentrale Vorgaben kursiv gedruckt) Literarische Darstellung als Mittel der Besinnung und Belehrung 1. Unterrichtsvorhaben: So seh ich das die Artikulation der subjektiven Sicht in lyrischen Texten interpretierender Gedichtvortrag Produktion von Gedichten Textrevision in Einzelarbeit und im Team Präsentation von Arbeitsergebnissen anhand verschiedener Medien heuristisches Schreiben Einführung in die Lyrikanalyse durch kontrastierenden Vergleich motivisch oder thematisch ähnlicher Gedichte verschiedener Epochen oder Strömungen Einführung in verschiedene Epochen an den Beispielen der Lyrikreihe berichtende und darstellende, expressive und appellative Sprachverwendung die Semantik bildlicher Ausdrücke poetische Sprache als Instrument der Assoziationssteuerung poetologische Begriffe (Wiederholung und Erweiterung) 2. Unterrichtsvorhaben: Die Bretter, die die Welt bedeuten Formen der Exemplarität dramatischen Geschehens produktorientiertes Arbeiten: Vorstellungsaktivierung durch Metaphernbildung Schreiben in Versen als Mittel der Pointierung und Reflexion Internetrecherche zu Gedichten, Autoren und Epochen Interpretierende szenische Darstellung und ihre Diskussion Theaterkritik Referate zum antiken Theater oder zur Biographie Brechts Rollenverteilte (kommunikative) Produktion dramatischer Szenen Einführung in die Dramenanalyse (möglichst in Verbindung mit Theaterbesuch): Sophokles Antigone die aristotelische Theorie der Tragödie im Vergleich zu Brechts epischem Theater (anhand ausgewählter Szenen z.b. aus Der gute Mensch von Sezuan ) Formen des Gesprächs im Drama (monologische und dialogische Rede) Sprechhandeln Formen und Zwecke der Aufführung von Dramen Mitverantwortung für die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehungen die eigenen Ansprüche, die der Mitmenschen und die Anforderungen der Gesellschaft in eine ausgewogene Relation bringen Analyse im Hinblick auf Funktion und Zweck der Rede Methoden literaturgeschichtlicher Arbeit: Verbindung textanalytischer, historischer und ideologiekritischer Befunde (fachübergreifend) Szenisches Spiel

Q1/I Halbjahresplanung Jgst. Q 1/I Die Suche nach Sinn und Selbstverwirklichung von der Aufklärung bis zur Gegenwart 1. Unterrichtsvorhaben: Natürlichkeit und Emanzipation die Entstehung des politischen Dramas Texte aspektorientiert vergleichen Lesetagebuch: Erstellen von Szenenübersichten Idealtypen als solche verstehen Schiller: Kabale und Liebe Texte zur Theorie und Geschichte des Dramas Formen appellativen Sprechens der idealisierende Charakter der Begriffe Strömung und Epoche Textanalyse literaturhistorisches Arbeiten Charakterzüge begrifflich erfassen Ausdeutung von Idealtypen 2. Unterrichtsvorhaben: Der Abschied vom Barbaren die Entstehung eines universellen Menschenbildes texterschließende Gespräche textbezogenes Schreiben, analytisch und produktionsorientiert Erörterung im Anschluss an einen Text Verwendung sprachwissenschaftlicher Terminologie bei der Textbeschreibung Goethe: Iphigenie auf Tauris Texte zur Theorie und Geschichte des Dramas Redeweisen als Merkmale der Figurencharakteristik Terminologie der Dramentheorie 3. Unterrichtsvorhaben: Das Bild der Moderne im Wandel Lyrik der Romantik, des Expressionismus und der Gegenwart Methoden der Texterschließung, analytisch und produktiv szenisches Interpretieren, z.b. durch Standbilder textvergleichende Analyse literaturhistorische Analyse interpretierender Gedichtvortrag Referieren anhand verschiedener Medien Vergleich historischer und aktueller Ausgaben Lyrik der Romantik, des Expressionismus und der jüngsten Gegenwart (ab etwa 1990) Die Bedeutungskreativität bildlicher Sprache Der Einfluss lyrischer Formen auf die Aussage Die eigenen Ansprüche, die der Mitmenschen und die Anforderungen der Gesellschaft in eine ausgewogene Relation bringen Mitverantwortung für die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehungen Methoden der Texterschließung, analytisch und produktiv szenisches Interpretieren, z.b. durch Standbilder

Q1/II Halbjahresplanung Jgst. Q 1/II Sprachliche Darstellungsformen als Ausdruck sich wandelnder Lebensperspektiven 1. Unterrichtsvorhaben: Die Sprache zwischen Ausdruck und Abbildung Spracherwerb und Sprachfunktionen Verwendung sprachwissenschaftlicher und sprachphilosophischer Begriffe Erörterung im Anschluss an einen Text Geltungsansprüche beurteilen Herder: Über den Ursprung der Sprache Auszug aus I. Teil, 1. u. 2. Abschnitt Moderne Theorien zum Spracherwerb, z.b. von Wygotski, Piaget, Weinrich, de Saussure, Chomsky, Quine (längerer Sachtext) Sprache als Ergebnis von biologischen, historischen und psychologischen Prozessen Semantik und Pragmatik Logische Textanalyse Kontrastierender Textvergleich 2. Unterrichtsvorhaben: Sprachkrise und Sprachwandel als Indizien des historischen Umbruchs Beschreibung der Strukturen erzählender Literatur kreatives Schreiben freie Produktion expressiver Gedichte Epochenumbruch 19./20. Jh.: Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (Ausschnitte) Hofmannsthal: Der Brief des Lord Chandos (Ausschnitte) Gedichte und Sachtexte zum Thema Sprachkritik (z.b. Mauthner: Beiträge zu einer Kritik der Sprache; Lyrik des Impressionismus und Expressionismus) Sprachskepsis, Sprachnot und Sprachwandel Arten der Sprachbedeutung: deskriptive, expressiv und appellative; semantische und pragmatische; intersubjektive, objektive und private Bedeutung Stilmerkmale (Naturalismus, Impressionismus, Expressionismus) Vertiefung: Methode der Analyse von Ganzschriften fächerverbindende und arbeitsteilige Projektarbeit (D GE - PL MU KU): Literatur, Philosophie, Malerei und Musik zu Beginn des 20. Jh.

3. Unterrichtsvorhaben: Das Erzählen zwischen Objektivität und Authentizität die Entwicklung des modernen Romans Unterrichtsgespräche mitgestalten Arbeiten in Gruppen steuern Aufgabenarten im schriftl. Abitur Referate anhand verschiedener Medien vortragen Franz Kafka: Der Prozess Joseph Roth: Hiob personales Erzählen im modernen Roman Orientierungsverlust und Rückzug des auktorialen Erzählers Erzählerbericht und szenische Darstellung als Formen der Wirklichkeitsdarstellung im modernen Roman Die eigenen Ansprüche, die der Mitmenschen und die Anforderungen der Gesellschaft in eine ausgewogene Relation bringen Mitverantwortung für die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehungen übernehmen Methoden literatur- und sprachwissenschaftlicher Arbeit freies Schreiben

Q2/I Halbjahresplanung Jgst. Q 2/I Orientierung in der modernen Welt 1.Unterrichtsvorhaben: Literatur der Großstadt in der Zwischenkriegszeit - die Neue Sachlichkeit Referat anhand mehrerer Medien Protokoll Einübung der Aufgabenarten II A - C Die Neue Sachlichkeit: Erzähltexte oder Romanauszüge von Kästner, Fallada, Fleißer oder Keun Literatur als Medium der Reflexion Erzählen zwischen Fiktion und Bericht Recherche zu Autoren und Zeitumständen fächerverbindende Projektarbeit (D GE) 2. Unterrichtsvorhaben: Die bürgerliche Gesellschaft der BRD im Spiegel der Literatur Thematische oder motivische Gemeinsamkeiten von Texten beschreiben gedankliche und argumentative Strukturen darstellen Einübung der Aufgabenarten I A C Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras perspektivisches Erzählen und Montagetechnik Satire und Parodie als Mittel politischer Wertung Anglizismen und Sprachwandel Prosaanalyse und Sachtextanalyse fächerverbindendes Arbeiten (D GE) Den eigenen Standort im Kontext der historischen Entwicklung reflektieren

Q2/II Halbjahresplanung Jgst. Q 2/II Literatur und Sprache im Zeitalter der Globalisierung 1. Unterrichtsvorhaben: Literatur der pluralistischen Gesellschaft Werke mehrsprachiger Autoren in Deutschland Aufgabenarten im schriftlichen Abitur längere zusammenhängende Darlegung eines Sachverhaltes (Aufgabe mdl. Abitur) thematische Schwerpunkte und Erzählweisen zweisprachiger Autoren wie Jakob Arjouni, Wladimir Kaminer, Feridun Zaimoglu Deutsch als Fremdsprache und als Umgangssprache ethnische Varianten des Deutschen und das Problem der Integration Vertiefung der Analysemethode Referat, Textvorstellung 2. Unterrichtsvorhaben: Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart Verwendung sprachtheoretischer Fachterminologie Aufgabenarten I A und I B: Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem Schreibauftrag; vergleichende Analyse von Sachtexten Sachtexte zur Kritik moderner Medien, z.b. von Postman, Doelker, Stoll (längerer Sachtext) Funktion und Wirkung von Anglizismen Einfluss von Medien auf die Sprachentwicklung Methoden sprach- und kommunikationsanalytischer Arbeit Mitverantwortung für die Gestaltung der kulturellen und politischen Verhältnisse