Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysevorhofkatheter unter dem Aspekt der Mitwirkungspflicht des Dialysepatienten

Ähnliche Dokumente
Der Umgang des Patienten mit seinem Dialysekatheter

Der Dialysevorhofkatheter aus shuntchirurgischer Sicht

Der Dialysekatheter aus chirurgischem Blickwinkel

HELIOS Klinik Blankenhain

2.Symposium Dialyseshuntchirurgie

Der Dialysekatheter aus nephrologischer Sicht. 7. Symposium für Dialyseshuntchirurgie Weimar Gabriele Schott HELIOS Marienklinik Duisburg

Personalia Dr. med.thomas RÖDER

Der besondere Fall: Patient S., geb.1941

Heimdialyse und Selbstpunktion Vor- und Nachteile

Port-Implantation: wer, wann und wie?

HELIOS Klinik Blankenhain

Eigene interventionelle Ergebnisse am Dialyseshunt Follow-up 2014

INDIKATIONEN Der TITAN-PORT APH ermöglicht einen wiederholten Gefäßzugang zur Apherese.

Hautdesinfektion bei der Anlage von zentralvenösen und Periduralkathetern

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE

INDIKATIONEN Die TITAN-Port-Katheter Systeme ermöglichen einen wiederholten Zugang zum Gefäßsystem z.b.

Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e Gefäß-/endovaskuläre C h i r u r g i e

Venöse Interventionen: PICC, Miniport oder Port die Qual der Wahl?

Gefäßzugänge bei Intensivpatienten

Portkomplikationen und deren Therapie Das Heidelberger Portzentrum. 1.GHD Portsymposium Hamburg R.Hennes

Cochlea Implant Chirurgie Teil 2

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Zentralvenöse Katheter für die Hämodialyse. 2.1 Temporäre Katheter Permanente Katheter Umgang mit Kathetern 9 Literatur 10

Pflegeratgeber Portsysteme

Inhaltsverzeichnis. Einführung Eine kurze Geschichte der Dialysetechnik E. Ritz. J. Vienken

Schulungselemente zum Aufbau einer pflegerischen Shuntkompetenz

Zentralvenöse Katheter für die heimparenterale

5. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar, 1. Dezember 2012

Qualitätsberichte aus Sicht der

3) Wie viele Patientinnen und Patienten betreuen Sie persönlich, die in einer stationären Pflegeeinrichtung wohnen?

Die IAD Vorstellung der interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft Dialysezugang

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage

Standardisierte Portanlagen, Indikation und Komplikation aus Chirurgensicht 5. GHD Symposium Portkatheter & krankheitsbedingte Mangelernährung

Venöse Dauerzugänge Vor- und Nachteile Dr. med. Ralph Gnannt FMH Radiologie

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Welchen Stellenwert hat in der Krankenpflegeausbildung bisher der Umgang mit dem Krankheitsbild dialysepflichtige Niereninsuffizienz

Perioperative Endokarditisprophylaxe in der Dialyseshuntchirurgie Krankheitsbilder, Medikamente, Therapiedauer. 2. Symposium Dialyseshuntchirurgie

Vorhofkatheter bei Dialysepatienten, Funktion und Komplikationen

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum

Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter

Patienteninformation Portsysteme

Der Dialysezugang. Tips und Pitfalls (was zum Teufel sind pitfalls??) Claudia Mayer Andreas Krause

Kosteneffizienz der Anlage und Intervention am AV Gefäßzugang

Operative Therapie der krankhaften Adipositas

Nierentransplantation und Rehabilitation

Fehler beim Anlegen von zentralen Zugängen

Radiologisch implantierte Armportanlagen: Indikationen, Komplikationen, Outcome im Vergleich mit chirurgisch implantierten pektoralen Portanlagen

Die topographische Anatomie der Ellenbeuge und daraus resultierende Shuntanlagemöglicheiten

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

ZENTRUM FÜR GEFÄSSMEDIZIN UND WUNDMANAGEMENT

Nierenersatzverfahren bei terminaler Niereninsuffizienz

DGKS Gertraud Edelbacher

Nosokomiale Infektionen bei neuen Verfahren in der Intensivmedizin. Teodor Bachleda Markus Plimon

Implantation eines ICD- oder CRT-Systems

Campus Innenstadt. LMU München


Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts -

Becken-Bein-Angiographie

Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau

Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION

3. Jahrestagung der IAD 8. Symposium Dialyseshuntchirugie Weimar, 11./12. Dezember 2015

Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre

Langzeitergebnisse der arterio-venösen Fistel als Gefäßzugang zur Hämodialyse bei Kindern. aus der Abteilung der Gefäßchirurgie

Radikalität und Komplikationsraten bei Sanierung der tief-infiltierenden Darmendometriose GGGB,

Rehabilitation nach Operationen in Bauch- und Brustraum

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock

Shuntchirurgie Neuanlage eines Dialyseshunts. Hämodialyse

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter bei Rettung, im Schockraum, auf Intensivstation

schlechte verbesserte Lebensqualität

Weiterbildungskonzept Inhalte Weiterbildung zum Facharzt für Unfallchirurgie u. Orthopädie (4 Jahre)

Dauerhafte zentralvenöse Kathetersysteme. Andreas Klein-Franke Klinik f. Pädiatrie P Universitätskliniken tskliniken Innsbruck

Halten Dialysezugänge bei den Mitgliedern Junge Nierenkranke länger? Wenn ja, warum? Ein Erklärungsversuch

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections

erstellt von Dr. in Anna Glechner

sehr gut darstellbar darstellbar

Gutachten Pflegeforschung in der Dialyse REFA GmbH - Consulting

Weiterbildungskonzept für die Basisweiterbildung Chirurgie

Die KRINKO-Empfehlung erfolgreich umsetzen! Infektionsschutz rund um den Patienten!

Proaktive Prozessoptimierung bei der Versorgung/Pflege von Gefäßzugängen

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017

Arterioarterielle Interponate. als Gefäßzugang für die HD

AKUTSCHMERZ- DIENST IM JOSEPHS HOSPITAL WARENDORF

CO 2 -Angiographie in der Dialyseshuntchirurgie- Verfahren-Vorteile- Grenzen Alternativen

Hören mit High-Tech. HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover. Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz

Das neue Kniegelenk. Hinweise und Tipps für Patienten KLINIKUM WESTFALEN

Das Leben mit Dialysekatheter

Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation und Knie-Endoprothesenwechsel und - komponentenwechsel. S. Kirschner

Weiterbildungsprogramm zum Erwerb der Facharztkompetenz Urologie

Klinik für Unfallchirurgie - Endoprothetik - Thüringen-Kliniken Georgius Agricola GmbH, Standort Pößneck

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie

Aus der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie. Chirurgische Klinik I. der Universität Würzburg

Dialysegrundlagen - Gefäßzugang zentralvenöse Katheter. Abb.: 1

Programm Heller Hautkrebs ein weit unterschätztes Problem

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

Transkript:

Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysevorhofkatheter unter dem Aspekt der Mitwirkungspflicht des Dialysepatienten 4. Informations- und Fortbildungsveranstaltung Weimar, den 25. August 2012

HELIOS Klinik Blankenhain Zentrum für Dialyseshuntchirurgie CA Dr. med. Th. Röder Arzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie, Unfallchirurgie, Sozialmedizin 1

HELIOS Klinik Blankenhain 2

Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysekatheter Agenda : Indikationsstellung Allgemeine Anmerkungen Patientenvorbereitung Kathetertypen Implantationsverfahren Das Katheterhandling 3

Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysekatheter Der Dialysekatheter Ist immer nur der Dialysezugang dritter Wahl Ist mit schwerwiegenden Komplikationen behaftet Sollte wann immer möglich vermieden werden Dennoch wird der Dialysekatheter benötigt!!! 4

Die Indikationsstellung Der Katheter als Überbrückung ( Bridging ) Maligne Erkrankungen im Endstadium Cardiale Borderline Patienten ITS Patienten Multimorbidität??? 5

Die Vorbereitung des Patienten Die Anamneseerhebung Die klinische Untersuchung Die Duplexsonographie Die Aufklärung des Patienten 6

Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysekatheter Zwei Kathetertypen : Der Shaldon Katheter Der Demerskatheter 7

Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysekatheter 8

Dr. med. H.-G. Demers 9

Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysekatheter Implantationsmöglichkeiten : Geschlossenes Implantationsverfahren Offenes Implantationsverfahren 10

Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysekatheter Komplikationen sind : Die Infektion Die Thrombose Die Stenose Die Dislokation Kombination aus Allen Die Komplikationsrate beträgt bei den Dialysekathetern : Anlage über die V. jug. interna 10 20 % Bei Katheteranlage über die V. subclavia 15 25 % 11

Die geschlossene Katheterimplantation 12

Die geschlossene Katheterimplantation 13

Die offene Katheterimplantation Tabaksbeutel Doppellumenkatheter 14

Die offene Katheterimplantation V. jug. Int. Ansa cervicalis 15

Die Demerskatheterimplantation Bei der intraoperativen Katheterplatzierung und nicht klarer Lage der Katheterspitze sollte immer an die Möglichkeit der intraoperativen KM Darstellung gedacht werden. 16

Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysekatheter Immer hat die postoperative radiologische Lagekontrolle eines implantierten Dialysevorhof - katheters zu erfolgen!!! DK - Spitze 17

Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysekatheter DK - Spitze 18

Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysekatheter Thrombus Freiliegender Kathetercuff Insuff Verband 19

Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysekatheter Thrombus Einlumenkatheter 20

Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysekatheter Gereizte Haut Infizierter ungepflegter K - Exit Pflasterreste 21

Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysekatheter Katheterschlauch 22

Die Blockung des Dialysekatheters Heparin pur Heparin-Lösung Natrium-Citrat-Lösung Es ist Glaubenssache, welche Substanz benutzt wird 23

Die Blockung des Dialysekatheters Shaldonkatheter Einlumenvorhofkatheter Doppellumenvorhofkatheter Spülen des Katheters!!! Heparin pur Heparin verdünnt NaCitrat-Lsg 24

Die Blockung des Dialysekatheters 25

Die Blockung des Dialysekatheters 26

Die Blockung des Dialysekatheters Bei unbekanntem Füllvolumen kann dieses durch einfache TITRATION bestimmt werden. 27

Schlussfolgerungen Wie kann die Komplikationsrate verringert werden? Durch strenge Indikationsstellung zur Katheteranlage Durch sterile, saubere, schonende Katheterimplantation Durch ein steriles Katheterhandling auch vom Patienten Durch ein korrektes Blocken des Dialysekatheters Durch sterile Verbände und Säuberung des K- Exit 28

Schlussfolgerungen Der nierenkranke, dialysepflichtige Patient ist ebenfalls gefordert, sowohl die Katheteranlage als auch den Umgang mit dem Dialysekatheter kritisch zu begleiten. 29

Schlussfolgerungen Nur durch ein konsequentes Miteinander der Beteiligten - auch des Patienten selbst - ist eine Verbesserung im Umgang mit dem Substrat Dialysezugang und somit auch dem Dialysekatheter zu erreichen!!! 30

Hinweise auf eigene Fortbildungsveranstaltungen 2012 31

Hinweise auf eigene Fortbildungsveranstaltungen 2012 32

Ein besonderer Dank gilt meiner Familie. 33

und Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit 34