Anwendungen. Halbleitermaterialien. Integrierte Schaltkreise. Leistungselektronik. Halbleiterlaser. Sensoren und Aktoren

Ähnliche Dokumente
V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper

Halbleiterarten. Technische Universität Ilmenau Institut für Werkstofftechnik. Halbleiter. elektronische Halbleiter

Halbleiterphysik. Lehrbuch für Physiker und Ingenieure von Prof. Dr. Rolf Sauer. Oldenbourg Verlag München

Halbleiterheterostrukturen. Vortrag von Alexej Klushyn

Elektrische Eigenschaften von Festkörpern

Ergänzung zur Berechnung der Zustandsdichte

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 6

1.17eV exp eV exp Halbleiter

Optische Übergänge in Festkörpern. Ausarbeitung zum Seminarvortrag vom von Yvonne Rehder

4.6 Stöße mit Phononen

Welche Zustände sind denn eigentlich besetzt?

7. Elektronendynamik

Elektronische Eigenschaften von Halbleitern

Warum Halbleiter verstehen?

Ulrich Schwarz Experimentelle Sensorik Institut für Physik, TU Chemnitz. Sommersemester Physik der kondensierten Materie

Halbleiterlaser. Seminar Laserphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Leistungsbauelemente

II. Physikalische Grundlagen der Optoelektronik II.1: Erinnerung an die Quantenmechanik

In den meisten optoelektronischen Bauelementen werden kristalline Festkörper verwendet, d.h. die Atome bilden ein streng periodisches Gitter.

Halbleiter- Optoelektronik

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

11. Elektronen im Festkörper

n-typ negative Spannung positive Spannung p-typ Halbleiter in Sperrrichtung Festk0203_ /26/2003

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie

V. Optik in Halbleiterbauelementen

2. Der Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstands α. Die SI-Einheit K -1 ρ = ρ

Festkorperspektroskopie

Lage des Ferminiveaus beim intrinsischen HL

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren

Übersicht über die Vorlesung

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen

32. n oder p? (Ü) Sie müssen die Dotierung in einem unbekannten Halbleiterplättchen bestimmen.

Experimentelle Physik II

Intrinsische Halbleiter

Stromdichten in Halbleitermaterialien

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Elektrizitätslehre. Stromkreise. Stoffe. Elektrischer Strom

Die Potentialbarriere. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Elektronische Bauelemente

Auswertung. C16: elektrische Leitung in Halbleitern

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell

Vorlesung "Molekülphysik/Festkörperphysik" Sommersemester 2014 Prof. Dr. F. Kremer

Halbleiterphysik und Anwendungen Vorlesungsplanung Teil 8: Heterostrukturen Prof. Dr. Sven Ingebrandt

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

Federkraft: F 1 = -bx (b = 50 N/m) Gravitationskraft: F 2 = mg (g = 9,8 m/s 2 )

Physik und Sensorik. Photodetektoren. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 4

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

Elektronen im Festkörper

Der Versuchsaufbau. Bandstruktur bei Halbleitern

Halbleiter. pn-übergang Solarzelle Leuchtdiode

Magnetooptische Modulatoren

V 1 : x > L. V 0 : d > x. Über dem Gebiet mit V=0 gewinnt das Elektron Energie, die Wellenlänge verkürzt

Berechnung der Leitfähigkeit Wiederholung

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Dies ist die Sammlung des Materials von Dienstag, bis Freitag Zustandsdichte für Elektronen und Photonen, 1D,2D,3D

Photonische Materialien 7. Vorlesung

Berechnung der Leitfähigkeit ( ) Anzahl der Ladungsträger im Leitungsband

Vom Atom zum Material

48. Vorlesung. Wiederholung: 52.0 Grenz- und Oberflächen Oberflächenladung Adsorbate Austrittsarbeit

Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel Die Millerschen Indizes Die hcp-struktur Bravais-Gitter 3

UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5

7. Halbleiter Phänomenologie Einführung

9.5.2 Was man wissen muss

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun

3 Halbleiter : pn-übergang, Solarzelle, Leuchtdiode. 3.1 Allgemeines F 3.1

Der Hall-Effekt. Abbildung 1: potentielle Energie eines Leitungselektrons im Feld der Atomkerne [1].

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

Generations- und Rekombinationsrate

Photovoltaik. Grundlagen und Anwendungen. H.- J. Lewerenz H. Jungblut. Springer

11. Elektronen im Festkörper

ElektronischeBandstruktur

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Das große. Halbleiterlaser. Clicker-Quiz

Physik der Halbleiterbauelemente

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Photonische Materialien 8. Vorlesung

Grundlagen der Halbleiterphysik

Festkörperelektronik 4. Übung


z n z m e 2 WW-Kern-Kern H = H k + H e + H ek

Was man wissen muss

Halbleiterphysik. Von Reinhold Paul VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Halbleiterphysik und Anwendungen Vorlesungsplanung Teil 5: Optische Übergänge in Halbleitern Prof. Dr.

Transkript:

Halbleiterphysik

Anwendungen Integrierte Schaltkreise Leistungselektronik Halbleiterlaser LED-Lichtquellen Lichtquellen und Displays Sensoren und Aktoren Optische Netzwerkkomponenten: Modulatoren, Switches, Repeater CCD-Chips Solarzellen Halbleitermaterialien Si GaAs GaN

H lbl it B d t kt Halbleiter-Bandstrukturen fcc-struktur Silizium: Diamant/ZnS-Struktur Reziproker Raum ) ( 2, ) ( 2, ) ( 2 3 2 1 2 1 3 1 3 2 3 2 1 3 2 a a a a a b a a a a a b a a a a a b 3 2 1 1 = = = π π π,

Brillouinzone fcc Bandstruktur E(k)

Woher weiss man das alles: ARPES Angular resolved photo electron spectroscopy

Kristall aus Atomorbitalen Kristall als gestörtes freies Elektronengas

Phononische Bandstruktur von Si im Vergleich mit der elektronischen Bandstruktur

Woher weiss man das: inelastische Neutronenstreuung

Die Bandlücke, Innerer Photoeffekt Galliumarsenid

Halbleiter-Bandlücken Übersicht

Indirekte Bandlücke von Silizium Gunn-Effekt

Photolumineszenz von GaN: LO-Phononen replica -Peaks

Streuung Absorption und Emission: Allgemeine Struktur Übergangsrate P = < ψ i M ww ψ f > D i D f ψ i Wellenfunktion Ausgangszustand ψ f Wellenfunktion Endzustand M ww Wechselwirkungsungsoperator D(E) = Energie-Impulserhaltung, g, Gittersymmetrien -> P=0, verbotener Übergang Auswahlregeln Bandstruktur und Zustandsdichte Van-Hove-Singularität Auswahlregeln aufgrund der Symmetrie der angeregten Zustände Energie-und Quasiimpuls-Erhaltung Beispiel: Verbot von Dipolübergängen im direkten Halbleiter Cu 2 O

Elektronen und Löcher: Exzitonen Ungeladene Teilchen : Energietransport ohne Ladungstransport möglich (Entdeckung durch Y.A. Frenkel) Bosonen, Suche nach Bose-Einstein-Kondensation

Photolumineszenz in GaN: Exzitonen-Peaks Technische Bedeutung von Exzitonen: Technische Bedeutung von Exzitonen: LED-und Lasermaterialien GaN, ZnO, OLEDS

Freie Ladungsträger: Erzeugung von Ladungsträgern 1. Photoanregung Light absorption and photocurrent of In-doped CdS (vr indium concentration)

2. Thermische Anregung (Eigenleitung)

3. Defekte und Dotierung Defektkonzentrationen: Ge Detektoren für die Elementarteilchenphysik mittlerer Abstand zwischen zwei Störatomen: 4µm Defekte 4 10 10 /cm 3 Atome 4 10 22 /cm 3 Störatom-Konzentration 10-12 Chemische Reinheit 99.9999999999% 9999999999%

Tolerable Fremdelement-Konzentrationen in Poly-Si-Solarzellen Solarzellen

Störstellenspektroskopie : Beispiel intersitial Oxygen Isotopieverschiebung

Farbzentrum : CinSi

p-n Dotierung von Silizium

Elektronischer Transport in Halbleitern Parabolische Näherung E F(n) E F(p)

Bewegung in einem Magnetfeld Ermittlung der effektiven Masse durch Zyklotronresonanz mv 2 /r = evb ω = v/ r m = eb/ω Cyclotron resonance in InMnAs-Based Ferromagnetic Semiconductor Heterostructures

Bewegung in einem elektrischen Feld mit Streuung: Ohm sche Leitfähigkeit Impulsrelaxation durch Intraband-Streuprozesse: Streurate τ Mittlere freie Weglänge: g τ v F Ungleichgewicht im Ferminiveau durch das elektrische Feld Zahl der beweglichen Ladungsträger Leitfähigkeit = Zahl der beweglichen Ladungsträger v F

Nachweis positiver Ladungsträger durch den Hall-Effekt Elektronen : F = (-e) v B Löcher : F = (+e)( v)b Löcherleitung -> falsches Vorzeichen der Hallspannung

Ladungsträgerdichte g und Plasmafrequenz ω p2 = 4π ne 2 /m; m = eb/ω c

Abweichung von der Parabolischen Näherung: Gunn-Effekt

Original experiment by J.B Gunn in IBM in 1963 a voltage pulse of 59V and 10ns duration results on a n-doped GaAs slab results in in this: (Continue) Oscillation frequency 4.5Ghz, equal to the transit time of electrons through the device

How did we obtain Microwave before: Klystron http://www.slac.stanford.edu/grp/kly/ stanford 1. electron gun 2. bunching cavities 3. output cavity 4. waveguide 5. accelerator

Blochoszillationen Periodisches Potiential, Bandstuktur nach Kronig-Penney

Blochoszillationen in GaAs/GaAlAs-Mehrfachschichten

Grundlage für Halbleiter-Heterostrukturen Heterostrukturen Bandlücken und Gitteranpassung