Beispielverzeichnis 47. Musterverzeichnis 54 Abkürzungsverzeichnis 55. Zum Gebrauch des Fachbuchs 60

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Vorwort 3 Zum Gebrauch dieses Buches 9 Abkürzungsverzeichnis 10

Personalverrechnung: eine Einführung 2014

Personalverrechnung: eine Einführung 2015

Inhaltsverzeichnis. W. Ortner/H. Ortner, Personalverrechnung: eine Einführung VII. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis VII. Prinz, Personalverrechnung: eine Einführung Inhaltsverzeichnis

Personalverrechnung: eine Einführung

Personalverrechnung in der Praxis

Beispielverzeichnis Musterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zum Gebrauch des Fachbuchs... 57

Beispielverzeichnis Musterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zum Gebrauch des Fachbuchs... 66

Personalverrechnung in der Praxis 2014

Beispielverzeichnis Musterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zum Gebrauch des Fachbuchs... 58

Personalverrechnung in der Praxis 2015

Beispielverzeichnis... Musterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Zum Gebrauch des Fachbuchs...

Beispielverzeichnis 44 Musterverzeichnis 51 Abkürzungsverzeichnis 52 Zum Gebrauch des Fachbuchs 57

Inhaltsverzeichnis. W. Ortner/H. Ortner, Personalverrechnung in der Praxis

Weitere Dienstnehmergruppen Unterscheidung der Dienstverhältnisse nach deren Dauer Probedienstverhältnis (Probeze

Inhaltsverzeichnis. Prinz, Personalverrechnung in der Praxis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Dienstgeberabgabe für geringfügig Beschäftigte K. Portele/M. Portele, 1 1 der Personalverrechnung VII

Personalverrechnung im Baugewerbe

Personalverrechnung: eine Einführung. Rechtliche Grundlagen Erläuterungen Gelöste Beispiele. Stand von. Wilfried Ortner Hannelore Ortner

"Wegweiser für die Personalabrechnung" Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wichtiges bei Einstellung eines Arbeitnehmers

Inhaltsverzeichnis 1. Arbeitsrecht (Grundlagen)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3. Gesetzliche bzw kollektivvertragliche Abfertigung alt. Seite

Nr. Themen-ABC. ca. Dauer in min.

"Abrechnung von Beendigungsansprüchen" Vorwort

Personalverrechnung im Baugewerbe

1.1 Allgemeines Konstante Arbeitszeiten Schichtarbeit bei wechselnden Arbeitszeiten 19

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhalt LOHNSTEUER. Abkürzungsverzeichnis... 9

Geschichte des Arbeitsrechtes 9 Historische Ausgangsposition 9 Entwicklungsperiode Entwicklungsperiode 1945 bis Gegenwart 13

GRUNDZÜGE DES ARBEITSRECHTS FÜR STEUERBERATER

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhalt LOHNSTEUER. Abkürzungsverzeichnis... 9 Gemeinsame Einführung Lohnsteuer und Sozialversicherung... 11

aus "Arbeitsrecht für Lohnverrechner", 2. Auflage März 2018 Inhaltsverzeichnis

Personalverrechnung im Gastgewerbe und in der Hotellerie. 2., aktualisierte Auflage. von. Elfriede Köck Günter Steinlechner. Ende

Inhalt LOHNSTEUER. Abkürzungsverzeichnis... 9 Gemeinsame Einführung Lohnsteuer und Sozialversicherung... 11

Personalverrechnung im Gastgewerbe und in der Hotellerie

Inhaltsverzeichnis VII. Grafeneder, Personalverrechnung im Baugewerbe 4

Personalverrechnung im Gastgewerbe und in der Hotellerie

Kollektivvertrag für Bauindustrie und Baugewerbe

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 2 Das Bewerbungsgespräch Fragen im Bewerbungsgespräch Ersatz von Vorstellungskosten...

Inhaltsverzeichnis 1. TEIL 2. ABSCHNITT

Arbeitsrecht in Österreich Ein kurzer Überblick

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt 2 Einkunftsarten, Einkünfte, Einkommen Abschnitt 3 Steuerbefreiungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturliste... XIII. I. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt 2 Einkunftsarten, Einkünfte, Einkommen Abschnitt 3 Steuerbefreiungen

"Mutterschutz, Karenz & Kinderbetreuungsgeld" Inhaltsverzeichnis

Personalverrechnung in der Praxis

Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturliste... XIII. I. Einleitung... 1

ARBEITSRECHT. Basiswissen Judikatur Formulierungshilfen. Friedrich SCHRENK. 3/2018 BAND 1 Nr.: 124

Arbeiterkollektivvertrag für das Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung

20 %-Regel: In der Praxis oft übersehen Abfertigung - Anspruch bei Kündigung aus gesundheitlichen Gründen

Inhalte des Magazins DGservice 1/2019 2/2019 3/2019 4/2019

Inhalt Zeitpunkt der Ruhestandsversetzung Übergangsbestimmung und Langzeitversichertenregelung

"Mutterschutz und Karenz" 2. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 3

Inhaltsverzeichnis. SWK-Spezial: Lohnverrechnung 2015

Arbeitsrecht (Grundlagen)

Personalverrechnung 2017

Zahlen und Grenzen rund um die Lohnsteuer

Arbeitslosenversicherungsbeiträge bei geringem Einkommen

Inhalte des Magazins DGservice 1/2019 2/2019 3/2019 4/2019

GRUNDZÜGE DES ARBEITSRECHTS FÜR STEUERBERATER

ABGABEN UND STEUERN. Der Lohnzettel (Formular L16)

Inhaltsverzeichnis Mutterschutz und Karenz. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 3

Berufungsentscheidung

Berechnung der Lohnsteuer durch den Arbeitgeber (Effektiv-Tarif-Lohnsteuertabelle, Absetzbeträge)

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Langtitel. Änderung. Bundesrecht. Einkommensteuergesetz 1988

Inhalte des Magazins DGservice 1/2019 2/2019 3/2019 4/2019

Arbeitsrecht in der Bauwirtschaft

Textgegenüberstellung

Inhalte des Magazins DGservice 1/2019 2/2019 3/2019 4/2019

Die erstmalige Einstellung von DienstnehmerInnen. Lorenz Huber

Arbeits- und Sozialrecht

Themenkonkretisierung - Fachprüfung Bilanzbuchhalter

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

Personalverrechnung: eine Einführung 2015

Inhaltsverzeichnis. Zahiragic, Das arbeitsgerichtliche Verfahren in der Praxis VII

Inhaltsverzeichnis. SWK-Spezial: Lohnverrechnung 2016

20 %-Regel: In der Praxis oft übersehen Abfertigung - Anspruch bei Kündigung aus gesundheitlichen Gründen

Inhaltsverzeichnis. Einkommensteuergesetz. 1. Teil 1 Persönliche Steuerpflicht Teil Sachliche Steuerpflicht

1. Welche Kriterien sind für die Einstufung eines Mitarbeiters als Dienstnehmer maßgeblich?

Einführung in die Personalverrechnung

Package Lohnverrechnung 2009 und Lohnsteuertabellen 2009

1.5 Auflösung des Dienstverhältnisses aufgrund wirtschaftlicher Notlage

ROUTINE- ABRECHNUNGEN

Herzlich Willkommen zum. Foto: Fotolia.com/vege Vortragende: Mag. Regina Gruber, Rechtsexpertin der LAK Steiermark

Inhaltsverzeichnis. I. Historische Entwicklung der innerbetrieblichen Rechtsgestaltung... 17

Altersteilzeit und Teil pension sowie Wiedereingliederungsteilzeit

Einführung in die Personalverrechnung

Lohnverrechnung. mit Lohnsteuertabellen. Bearbeitet von Dipl.-Kfm. Eduard Müller

SWK-Spezial: Lohnverrechnung 2019

1.1 Reisekosten im Arbeitsrecht

ARBEITSRECHT KOMPAKT ARBEITSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 2017 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

Transkript:

21 Inhaltsverzeichnis Beispielverzeichnis 47 Musterverzeichnis 54 Abkürzungsverzeichnis 55 Zum Gebrauch des Fachbuchs 60 1. Einleitung 61 1.1. Aufgaben der Personalverrechnung 61 1.1.1. Innerbetriebliche Abrechnung 61 1.1.2. Außerbetriebliche Abrechnung 62 1.1.3. Zusammenfassende Darstellung 63 1.2. Anforderungen an den/die Personalverrechner/in 64 2. Rechtliche Grundbegriffe 66 2.1. Das Recht im objektiven und subjektiven Sinn 66 2.1.1. Arten des Rechts im objektiven Sinn 66 2.1.1.1. Öffentliches und privates Recht 66 2.1.1.2. Zwingendes und nachgiebiges Recht 67 2.1.1.3. Materielles und formelles Recht 68 2.2. Quellen des objektiven Rechts - Rechtsauslegung - Rechtsprechung 68 2.2.1. Geschriebenes Recht - Gewohnheitsrecht 68 2.2.2. Rechtsauslegung (Interpretation) 68 2.2.3. Rechtsprechung (Judikatur) 69 2.3. Rechtssubjekte und Rechtsobjekte 69 2.4. Einseitige und zweiseitige Rechtsgeschäfte 70 2.5. Wissenserklärung, Willenserklärung 70 3. Arbeitsrecht - Sozialrecht 71 3.1. Begriffe 71 3.1.1. Arbeitsrecht 71 3.1.2. Sozialrecht 74 3.2. Stufenbau der Rechtsordnung im Arbeitsrecht 74 3.2.1. Verfassung 75 3.2.2. Gesetze 76 3.2.2.1. Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch 77 3.2.3. Verordnungen 77 3.2.4. Kollektivverträge 78 3.2.4.1. Kollektivvertragsfähigkeit 78 3.2.4.2. Inhalt eines Kollektivvertrags 79 3.2.4.3. Geltungsbereich 80 3.2.4.4. Hinterlegung, Kundmachung, Auflegung 80 3.2.4.5. Außenseiterwirkung, Nachwirkung 81 3.2.4.6. Günstigkeitsprinzip, Ordnungsprinzip 81 3.2.4.7. Geltungsdauer des Kollektivvertrags 81 3.2.4.8. Generalkollektivvertrag 81 3.2.4.9. Satzung, Mindestlohntarif 82 3.2.5. Betriebsvereinbarungen 82 3.2.5.1. Gesetzlich geregelte Betriebsvereinbarungen 82 3.2.5.2. Freie Betriebsvereinbarungen 84 http://d-nb.info/1046380486

22 Inhaltsverzeichnis 3.2.6. Dienstvertrag 85 3.3. Lösung einer arbeitsrechtlichen Frage 85 3.4. Aushangpflichtige Bestimmungen 85 3.5. Exkurs: Eingetragene Partnerschaft 86 4. Dienstvertrag - Dienstverhältnis, freier Dienstvertrag, Werkvertrag, andere Vertragsverhältnisse 87 4.1. Dienstvertrag 87 4.1.1. Begriff 87 4.1.2. Abschluss des Dienstvertrags 87 4.1.3. Erfordernisse für den Abschluss eines Dienstvertrags 88 4.1.4. Inhalt des Dienstvertrags 88 4.1.5. Vergebührung des Dienstvertrags 89 4.1.6. Genehmigung und Zustimmung von dritter Seite zum Dienstvertrag 89 4.2. Dienstzettel für das Dienstverhältnis 92 4.3. Andere Vertragsformen 94 4.3.1. Freier Dienstvertrag 94 4.3.2. Werkvertrag 99 4.3.3. Abgrenzung und Merkmale 100 4.3.4. Ferialpraktikanten-, Volontärvertrag, Schnupperlehre, Schnuppertage 103 4.3.4.1. Ferialpraktikantenvertrag 103 4.3.4.2. Volontärvertrag 105 4.3.4.3. Schnupperlehre 105 4.3.4.4. Besonderer Hinweis 107 4.3.4.5. Schnuppertage 107 4.4. Dienstverhältnis 108 4.4.1. Begriff - Merkmale 108 4.4.2. An einem Dienstverhältnis beteiligte Personen 109 4.4.2.1. Dienstnehmer (Arbeitnehmer) 109 4.4.2.2. Dienstgeber (Arbeitgeber) 109 4.4.3. Arten der Dienstverhältnisse 110 4.4.3.1. Unterscheidung der Dienstverhältnisse nach der Art der Verwendung 110 4.4.3.1.1. Angestellte 110 4.4.3.1.2. Arbeiter 111 4.4.3.1.3. Lehrlinge 111 4.4.3.1.4. Weitere Dienstnehmergruppen 111 4.4.3.2. Unterscheidung der Dienstverhältnisse nach deren Dauer 112 4.4.3.2.1. Probedienstverhältnis 112 4.4.3.2.2. Befristetes Dienstverhältnis 113 4.4.3.2.3. Unbefristetes Dienstverhältnis 116 4.4.3.3. Unterscheidung der Dienstverhältnisse nach der Arbeitszeit 116 4.5. Übergang von Dienstverhältnissen 116 5. Sozialversicherung 120 5.1. Sparten der Sozialversicherung 120 5.2. Gesetzliche Grundlagen der Sozialversicherung 121 5.3. Organisation der Sozialversicherung 122 5.3.1. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger 123 5.3.2. Aufgaben der Sozialversicherungsträger 124 5.3.3. Satzungen 125 5.4. Finanzierung der Sozialversicherung 125 5.5. SV-Formulare im Internet 125

Inhaltsverzeichnis 23 6. Einführung in das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz 126 6.1. Geltungsbereich 126 6.1.1. Geltung bei Inlandsbeschäftigung 126 6.1.2. Geltung bei Auslandsbeschäftigung (-entsendung) 127 6.2. Pflichtversicherung 130 6.2.1. Vollversicherung 131 6.2.2. Teilversicherung 134 6.2.3. Beginn und Ende der Pflichtversicherung 134 6.2.4. An-und Abmeldung zur Pflichtversicherung 135 6.2.5. Meldung von Änderungen 136 6.2.6. Form der Meldung 136 6.2.7. Übertragung der Meldepflicht 138 6.2.8. Schadenersatz 138 6.2.9. Zuständigkeit der Gebietskrankenkasse 139 6.2.10. Leistungen des Dienstgebers 139 6.2.11. Beitragsgrundlage 140 6.2.12. Beitragszeitraum 140 6.2.13. Beitragsgruppenbezeichnung 141 6.2.14. Versicherungsnummer 141 6.2.15. Beitragskontonummer 142 6.2.16. Dienstgebernummer 143 6.3. Freiwillige Versicherung 143 6.4. Formalversicherung 144 6.5. Rechtsunwirksame Vereinbarungen, Grundsätze der Sachverhaltsfeststellung... 145 6.6. Auslegungs- und Arbeitsbehelfe 146 7. Einführung in das Einkommensteuergesetz 147 7.1. Geltungsbereich 147 7.2. Unbeschränkte und beschränkte Einkommensteuerpflicht 147 7.3. Einkunftsarten 150 7.4. Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Dienstverhältnis, Legitimation des Arbeitnehmers beim Arbeitgeber 151 7.5. Leistungen des Arbeitgebers 152 7.6. Einhebungsformen 155 7.7. Besteuerungsgrundlage 156 7.8. Lohnzahlungszeitraum 158 7.9. Auslegungsbehelf 158 7.10. LSt-Formulare im Internet 158 8. Beginn eines Dienstverhältnisses 159 8.1. Arbeitsrechtliche Verpflichtungen 159 8.2. Abgabenrechtliche Verpflichtungen 160 8.3. Empfehlung für den Dienstgeber 161 9. Arbeitsentgelt 162 9.1. Begriff 162 9.2. Entgeltbemessung 163 9.2.1. Soll-und Ist-Lohn(-Gehalt) 164 9.2.1.1. Soll-und/oder lst-lohn(-gehalts)erhöhung 164 9.2.1.2. Aufrechterhaltung der Überzahlungen 164 9.2.1.3. Anrechnung der Überzahlungen 165 9.2.1.4. Öffnungsklausel 166

24 Inhaltsverzeichnis 9.3. Entgelttormen 166 9.3.1. Geld-und Naturallohn 166 9.3.2. Zeitlohn 166 9.3.3. Leistungslohn 166 9.3.3.1. Akkord 166 9.3.3.2. Stücklohn 168 9.3.3.3. Zulagen, Zuschläge, Prämien 168 9.3.3.4. Besonderer Hinweis 169 9.3.3.5. Prozentlohn 169 9.3.4. Entlohnung nach dem wirtschaftlichen Ergebnis 170 9.3.5. Entlohnung für die Zeit der Unterbrechung der Dienstleistung 170 9.3.6. Sonderzahlungen 170 9.3.7. Abfertigung - Ersatzleistung für Urlaubsentgelt 170 9.3.8. Firmenpension 170 9.3.9. Freiwillige Zuwendungen 170 9.3.10. Leistungen Dritter 173 9.4. Fälligkeit 174 9.4.1. Bei Angestellten 174 9.4.2. Bei Arbeitern 174 9.5. Ort der Auszahlung 174 9.5.1. Bei Barauszahlung 174 9.5.2. Bei bargeldloser Auszahlung 175 9.6. Verfall, Verjährung 175 9.7. Vergleich, Verzicht, Verschlechterungsvereinbarung 178 9.8. Rückforderung irrtümlich geleisteter Zahlungen 180 9.9. Entzug von Bezugsbestandteilen 181 10. Durchführung und Überwachung der Personalverrechnung 182 10.1. Durchführung der Personalverrechnung 182 10.1.1. Erfassung 182 10.1.2. Verbuchung 183 10.1.2.1. Das Lohnkonto 183 10.1.2.2. Die Lohn-oder Gehaltsliste (-journal) 188 10.1.2.3. Der Lohn-oder Gehaltsabrechnungsbeleg 188 10.2. Überwachung der Personalverrechnung 189 10.2.1. Überwachung durch den Dienstgeber 189 10.2.2. Überwachung durch den Betriebsrat und andere Einrichtungen 189 10.2.3. Geheimhaltungspflicht in der Personalverrechnung 190 11. Abrechnung von laufenden Bezügen für eine volle Abrechnungsperiode 191 11.1. Allgemeines 191 11.2. Volle Abrechnungsperioden 192 11.3. Grundbezug 192 11.4. Gesetzliche und freiwillige Abzüge 193 11.4.1. Dienstnehmeranteil zur Sozialversicherung 193 11.4.1.1. Einführung in die Beitragsermittlung 193 11.4.1.2. Berechnung des Dienstnehmeranteils 197 11.4.1.2.1. Selbstabrechnungsverfahren (Lohnsummenverfahren) 198 11.4.1.2.2. Vorschreibeverfahren 207 11.4.1.3. Abzug des Dienstnehmeranteils 207 11.4.1.4. Sonderregelung 207 11.4.1.5. Jahresausgleich im Bereich der Sozialversicherung 207

Inhaltsverzeichnis 25 11.4.1.6. Mehrfache Beschäftigung 208 11.4.2. Lohnsteuer 211 11.4.2.1. Ermittlung der Bemessungsgrundlage 211 11.4.2.2. Ermittlung der Lohnsteuer 211 11.4.2.2.1. Ermittlung der Lohnsteuer anhand der Lohnsteuertabellen 212 11.4.2.2.2. Ermittlung der Lohnsteuer durch Ausrechnen 215 11.4.2.3. Einbehaltung der Lohnsteuer 215 11.4.2.4. Aufrollung der Lohnsteuer 216 11.4.3. Gewerkschaft - Gewerkschaftsbeitrag 217 11.4.3.1. Österreichischer Gewerkschaftsbund 217 11.4.3.2. Gewerkschaftsbeitrag 218 11.4.3.3. Gewerkschaftsbeitrag - Werbungskosten 218 11.4.4. Betriebsrat - Betriebsratsumlage 219 11.4.4.1. Betriebsrat 219 11.4.4.2. Betriebsratsumlage 219 11.4.4.3. Betriebsratsumlage - Werbungskosten 220 11.4.5. Andere Abzüge 220 11.5. Zusammenfassung 220 12. Abrechnung von laufenden Bezügen für eine gebrochene Abrechnungsperiode.. 222 12.1. Allgemeines 222 12.2. Grundbezug 222 12.3. Gesetzliche Abzüge 224 12.3.1. Dienstnehmeranteil zur Sozialversicherung.TT 224 12.3.1.1. Berechnung des Dienstnehmeranteils nach dem Selbstabrechnungsverfahren (Lohnsummenverfahren) 224 12.3.1.2. Berechnung des Dienstnehmeranteils nach dem Vorschreibeverfahren 226 12.3.2. Lohnsteuer 226 12.3.2.1. Lohnzahlungszeitraum - Ermittlung der Lohnsteuertage 226 12.3.2.2. Umrechnen der Freibeträge; des Pendlerpauschals und des Pendlereuros 226 12.3.2.3. Ermittlung der Lohnsteuer 227 12.4. Zusammenfassung 229 13. Nettolohnvereinbarung 230 13.1. Abgabenrechtliche Darstellung 230 13.2. Abrechnungsbeispiele 233 14. Arbeitnehmer - Erklärungen 236 14.1. Allgemeines 236 14.2. Alleinverdienerabsetzbetrag - Alleinerzieherabsetzbetrag 236 14.2.1. Alleinverdienerabsetzbetrag 236 14.2.2. Alleinerzieherabsetzbetrag 238 14.2.3. Berücksichtigung des AVAB bzw. AEAB durch den Arbeitgeber 238 14.2.4. Zuordnungsbeispiele 240 14.2.5. Kinder, (Ehe)Partnerschaften i.s.d. 106 EStG 240 14.2.6. Zusammenfassende Darstellung 242 14.3. Pendlerpauschale - Pendlereuro 243 14.3.1. Allgemeines 243 14.3.2. Rechtsgrundlage 246 14.3.3. Pendlerverordnung 249 14.3.4. Erlassmäßige Regelungen 258 14.4. Kinderbetreuungskosten 266

26 Inhaltsverzeichnis 15. Freibeträge 267 15.1. Allgemeines 267 15.1.1. Werbungskosten 267 15.1.2. Sonderausgaben 270 15.1.3. Außergewöhnliche Belastungen 276 15.2. Freibetragsbescheid 281 15.3. Kostenersätze an Expatriates 284 16. Arbeitszeit, Normalarbeitszeit, Mehrarbeit, Überstundenarbeit 286 16.1. Allgemeines 286 16.2. Arbeitszeit 288 16.2.1. Normalarbeitszeit 289 16.2.1.1. Grundsätzliche Regelungen 289 16.2.1.2. Flexible Normalarbeitszeit 290 16.2.1.2.1. Einarbeitszeit 290 16.2.1.2.2. Gleitende Arbeitszeit 291 16.2.1.3. Teilzeit - Kurzarbeit 293 16.2.1.4. Reisezeit 295 16.2.2. Mehrarbeit, Teilzeit-Mehrarbeit 295 16.2.2.1. Vertraglich vereinbarte Teilzeit 297 16.2.2.2. Teilzeit-Mehrarbeit 297 16.2.3. Überstundenarbeit 303 16.2.3.1. Überstundenarbeit ohne behördliche Genehmigung S. 305 16.2.3.2. Überstundenarbeit mit behördlicher Genehmigung 306 16.2.3.3. Überstundenarbeit in außergewöhnlichen Fällen 306 16.2.3.4. Verbot der Überstundenarbeit 306 16.2.3.5. Vergütung der Überstundenarbeit 307 16.2.3.5.1. Vergütung der tatsächlich anfallenden Überstunden 310 16.2.3.5.2. Pauschale Abgeltung der Überstunden 312 16.2.3.5.3. Im Grundbezug enthaltene Vergütungen für Überstunden ( All-in-Vereinbarung") 313 16.2.3.5.4. Vergütung der Überstunden durch Zeitausgleich 314 16.2.4. Abbau und Abgeltung von Zeitguthaben 314 16.2.4.1. Abbau von Zeitguthaben 314 16.2.4.2. Abgeltung von Zeitguthaben 315 16.2.4.3. Zeitausgleich i.v.m. Krankenstand 316 16.2.5. Arbeitsbereitschaft - Rufbereitschaft 316 17. Sonntagsruhe - Sonntagsarbeit, Feiertagsruhe - Feiertagsarbeit, Nachtruhe - Nachtarbeit, Nachtschwerarbeit, Schwerarbeit 319 17.1. Sonntags-(Wochenend-) und Feiertagsruhe Sonntags-(Wochenend-) und Feiertagsarbeit 319 17.1.1. Begriffe der Ruhezeiten 320 17.1.2. Entgelt für Feiertags-oder Ersatzruhe 321 17.1.3. Abgeltung für Arbeit während der wöchentlichen Ruhezeit und während der Feiertagsruhe 321 17.1.4. Verbot der Sonn-und Feiertagsarbeit 322 17.2. Nachtruhe - Nachtarbeit 323 17.3. Nachtschwerarbeit 323 17.4. Schwerarbeit 324 18. Zulagen - Zuschläge - Prämien - Leistungen Dritter 328 18.1. Zulagen - Zuschläge - Prämien 328

Inhaltsverzeichnis 27 18.1.1. Allgemeines 328 18.1.2. Beispiele 328 18.1.3. Arbeitsrechtliche Hinweise 329 18.1.4. Abgabenrechtliche Behandlung 329 18.2. Leistungen Dritter 329 18.2.1. Trinkgelder 329 18.2.1.1. Allgemeines 329 18.2.1.2. Abgabenrechtliche Behandlung 330 18.2.1.2.1. Sozialversicherung 330 18.2.1.2.2. Lohnsteuer 331 18.2.2. Provisionen von dritter Seite 332 18.2.2.1. Allgemeines 332 18.2.2.2. Abgabenrechtliche Behandlung 332 18.2.2.2.1. Sozialversicherung 332 18.2.2.2.2. Lohnsteuer 333 19. Abgabenrechtliche Behandlung von SEG-Zulagen, SFN-Zuschlägen und Überstundenzuschlägen 335 19.1. Allgemeines 335 19.2. Sozialversicherung 335 19.2.1. Abgeltung von Gleitzeitguthaben 336 19.3. Lohnsteuer 336 19.3.1. Freibeträge 337 19.3.2. Voraussetzungen für die Berücksichtigung der Freibeträge 338 19.3.2.1. SEG-Zulagen 340 19.3.2.1.1. Beschreibung der zu leistenden Arbeiten 340 19.3.2.1.2. Regelungen über die Bezahlung 343 19.3.2.2. SFN-Zuschläge 346 19.3.2.2.1. Beschreibung der zu leistenden Arbeiten 346 19.3.2.2.2. Regelungen über die Bezahlung 346 19.3.2.3. Überstundenzuschläge 348 19.3.2.3.1. Beschreibung der zu leistenden Arbeiten 348 19.3.2.3.2. Regelungen über die Bezahlung 349 19.3.2.3.3. Gemeinsame Erläuterungen 350 19.3.2.3.3.1. Überstundenzuschläge ( 68 Abs. 2 EStG) 350 19.3.2.3.3.2. Überstundenzuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit ( 68 Abs. 1 und 6 EStG) 351 19.3.2.3.4. Sonderheiten im Gastgewerbe 354 19.3.2.4. Aufzeichnungspflicht 356 19.3.2.4.1. Erlassmäßige Regelungen und Erkenntnisse 356 19.3.2.4.2. Sonstige Bestimmungen 361 19.3.2.5. Arbeitgeberwechsel - Lohnzettel 361 19.3.2.6. Fortgezahlte Zulagen und Zuschläge 361 19.3.2.7. Auszahlungszeitpunkt 362 19.3.3. Beispiele und Erläuterungen zu den SFN-Zuschlägen 363 19.3.4. Beispiele und Erläuterungen zu den Mehrarbeits- und Überstundenzuschlägen 366 19.3.4.1. Vergütung tatsächlich anfallender Mehrarbeits-und Überstunden 366 19.3.4.2. Pauschal abgegoltene Überstunden gem. 68 Abs. 2 EStG 371 19.3.4.3. Im Grundbezug enthaltene Überstunden ( All-in-Vereinbarung") gem. 68 Abs. 2 EStG 374 19.3.4.4. Durch Zeitausgleich abgegoltene Überstunden 377

28 Inhaltsverzeichnis 19.3.4.5. Durch Gleitzeitguthaben abgegoltene Überstunden 377 19.3.5. Beispiele und Erläuterungen zu den Zulagen und Zuschlägen im Krankheitsfall 378 19.4. Zusammenfassung 379 20. Sachbezüge 381 20.1. Allgemeines 381 20.2. Arbeitsrechtliche Hinweise 381 20.3. Abgabenrechtliche Behandlung 384 20.3.1. Sozialversicherung 384 20.3.1.1. Sonderregelung Fahrtkostenersatz" 385 20.3.1.2. Sonderregelung Übernahme des Sozialversicherungsbeitrags" 387 20.3.1.3. Rückzahlung eines Kostenbeitrags 388 20.3.2. Lohnsteuer 388 20.3.2.1. Bundeseinheitlich bewertete Sachbezüge 391-20.3.2.1.1. Wert der vollen freien Station 391 20.3.2.1.2. Wohnraumbewertung 393 20.3.2.1.2.1. Dienstwohnung 393 20.3.2.1.2.2. Arbeitsplatznahe Unterkunft 403 20.3.2.1.3. Wohnung, Deputate in der Land-und Forstwirtschaft 404 20.3.2.1.4. Privatnutzung des firmeneigenen Kraftfahrzeugs 405 20.3.2.1.5. Privatnutzung des firmeneigenen Kfz-Abstell-oder Garagenplatzes 415 20.3.2.1.6. Zinsenersparnisse bei zinsverbilligten oder unverzinslichen Gehaltsvorschüssen und Arbeitgeberdarlehen 417 20.3.2.1.7. Sonstige Sachbezugswerte 420 20.3.2.2. Zusätzlich It. LStR 2002 bewertete Sachbezüge 421 20.3.3. Abgabenfreie Sachbezüge 423 20.3.4. Zusammenfassung 425 21. Beitragsfreies Entgelt - steuerfreie Einkünfte - nicht steuerbare Leistungen 426 21.1. Beitragsfreies Entgelt 427 21.2. Steuerfreie Einkünfte 440 21.3. Nicht steuerbare Leistungen 464 22. Dienstreise, Dienstfahrten, Fahrten Wohnung-Arbeitsstätte, Werkverkehr 469 22.1. Dienstreise 469 22.2. Arbeitsrechtliche Hinweise 469 22.3. Abgabenrechtliche Behandlung 471 22.3.1. Sozialversicherung 471 22.3.2. Lohnsteuer 472 22.3.2.1. Fahrtkostenvergütungen, Kilometergelder 477 22.3.2.1.1. Heimfahrten 478 22.3.2.1.2. Fahrten zwischen Wohnung und Einsatzort 479 22.3.2.1.3. Ausnahmeregelung für Fahrten zu einer Baustelle oder zu einem Einsatzort für Montage- oder Servicetätigkeit 483 22.3.2.1.4. Gemeinsame Regelungen bezüglich Fahrtkostenvergütungen und Kilometergelder 485 22.3.2.2. Tagesgelder 492 22.3.2.2.1. Tagesgelder gem. 26 Z 4 EStG 493 22.3.2.2.2. Tagesgelder gem. 3 Abs. 1 Z 16 b EStG 499 22.3.2.2.3. Gemeinsame Regelungen bezüglich Tagesgelder 507 22.3.2.2.4. Tagesgelder und Arbeitsessen 524

Inhaltsverzeichnis 29 22.3.2.3. Nächtigungsgelder 525 22.3.2.4. Reisekosten - Werbungskosten 529 22.3.2.5. Reisekostenpauschale 530 22.3.2.6. Abgrenzung Dienstreise - Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte 531 22.3.2.7. Verbuchung am Lohnkonto - Eintragung am Lohnzettel 532 22.3.2.8. Nachweis einer Dienstreise Muster einer Reisekostenabrechnung 533 22.4. Zusammenfassung 536 22.5. Punkt entfallen 22.6. Dienstfahrten 537 22.6.1. Zusammenfassung 539 22.7. Fahrten Wohnung - Arbeitsstätte (Fahrtkostenersätze) 540 22.7.1. Zusammenfassung 540 22.8. Werkverkehr 541 22.8.1. Werkverkehr mit Fahrzeugen in der Art eines Massenbeförderungsmittels... 541 22.8.2. Werkverkehr mit Massenbeförderungsmitteln ( Jobticket") 542 22.8.3. Zusammenfassung 545 23. Abrechnung von Sonderzahlungen 546 23.1. Begriff 546 23.2. Arbeitsrechtliche Bestimmungen 546 23.2.1. Anspruch auf Sonderzahlungen 546 23.2.2. Höhe und Fälligkeit der Sonderzahlungen 547 23.2.3. Aliquotierung der Sonderzahlungen 548 23.2.3.1. Aliquotierung bei Eintritt während des Kalenderjahrs 548 23.2.3.2. Aliquotierung bei Austritt während des Kalenderjahrs 550 23.2.3.3. Aliquotierung (Mischberechnung) bei unterschiedlich hohen Bezügen 554 23.2.3.4. Aliquotierung bei Unterbrechung der Dienstleistung 557 23.3. Abgabenrechtliche Behandlung 559 23.3.1. Dienstnehmeranteil zur Sozialversicherung 559 23.3.1.1. Einführung in die Beitragsermittlung 559 23.3.1.2. Berechnung des Dienstnehmeranteils 566 23.3.1.3. Abzug des Dienstnehmeranteils 568 23.3.1.4. Sonderregelung 568 23.3.2. Lohnsteuer 568 23.3.2.1. Freibetrag - Steuersätze - Freigrenze 569 23.3.2.1.1. Freibetrag 572 23.3.2.1.2. Freigrenze (Bagatellgrenze) 572 23.3.2.2. Jahressechstel 575 23.3.2.3. Gemeinsame Erläuterungen betreffend Freibetrag, Steuersätze, Freigrenze und Jahressechstel 580 23.3.2.4. Aufrollung der Lohnsteuer 581 23.3.2.5. Sonstige Erläuterungen und Rechtsansichten 583 23.3.2.5.1. Zuordnung zu den sonstigen Bezügen 583 23.3.2.5.2. Voraussetzungen für die begünstigte Versteuerung 591 23.3.2.6. Einbehaltung der Lohnsteuer 592 23.4. Aufteilungsbeispiele 593 23.5. Zusammenfassung 601 24. Sonderzahlungen mit besonderer abgabenrechtlicher Behandlung 604 24.1. Jubiläumsgeschenke(-gelder) 604

30 Inhaltsverzeichnis 24.1.1. Arbeitsrechtliche Hinweise 604 24.1.2. Abgabenrechtliche Behandlung 605 24.1.2.1. Sozialversicherung 605 24.1.2.2. Lohnsteuer 607 24.1.2.3. Zusammenfassung 607 24.2. Vergütungen für Diensterfindungen sowie Prämien für Verbesserungsvorschläge 608 24.2.1. Arbeitsrechtliche Hinweise 608 24.2.2. Abgabenrechtliche Behandlung 609 24.2.2.1. Sozialversicherung 609 24.2.2.2. Lohnsteuer 610 24.2.2.3. Zusammenfassung 613 24.3. Nachzahlungen 613 24.3.1. Arbeitsrechtliche Hinweise 613 24.3.2. Abgabenrechtliche Behandlung 614 24.3.2.1. Sozialversicherung 614 24.3.2.2. Lohnsteuer 616 24.3.2.3. Zusammenfassung 621 24.4. Zahlungen für den Verzicht auf Arbeitsleistungen für künftige Lohnzahlungszeiträume 622 24.5. Vergleichssummen 622 24.5.1. Arbeitsrechtliche Hinweise 622 24.5.2. Abgabenrechtliche Behandlung 622 24.5.2.1. Sozialversicherung 622 24.5.2.2. Lohnsteuer 627 24.5.2.3. Zusammenfassung 634 24.6. Zahlungen in einem Insolvenzverfahren 635 24.6.1. Arbeitsrechtliche Hinweise 635 24.6.2. Abgabenrechtliche Behandlung 635 24.6.2.1. Sozialversicherung 635 24.6.2.2. Lohnsteuer 635 24.6.2.3. Zusammenfassung 637 24.7. Diverse lohnsteuerrechtliche Zweifelsfragen 637 24.8. Zusammenfassung der Bezüge des 67 Abs. 8 EStG 639 24.9. Nachzahlungen in Form eines 13. Abrechnungslaufs" 642 24.9.1. Sozialversicherung 642 24.9.2. Lohnsteuer 642 24.9.3. Dienstgeberbeitrag zum FLAF, Zuschlag zum DB, Kommunalsteuer 643 24.9.4. Hinweis 643 25. Krankenstand der Arbeiter und Angestellten 644 25.1. Allgemeines 644 25.1.1. Rechtsgrundlagen 644 25.1.2. Anspruchsvoraussetzungen 644 25.1.3. Krankengeld - Krankenentgelt 646 25.1.3.1. Krankengeld 646 25.2. Krankenstand der Arbeiter 648 25.2.1. Rechtsgrundlage 648 25.2.2. Geltungsbereich 648 25.2.3. Anspruch auf Entgeltfortzahlung 649 25.2.3.1. Bei Krankheit oder Unglücksfall 649

Inhaltsverzeichnis 31 25.2.3.2. Bei Arbeitsunfall oder Berufskrankheit 650 25.2.3.3. Anspruchstabelle 651 25.2.4. Anrechnungsbestimmungen 653 25.2.5. Kur- und Erholungsaufenthalte 654 25.2.6. Umstellung auf das Kalenderjahr 654 25.2.7. Krankenentgelt 654 25.2.7.1. Bestimmungen des Entgeltfortzahlungsgesetzes 654 25.2.7.2. Bestimmungen des Generalkollektivvertrags 655 25.2.7.3. Diverse Erläuterungen zum Krankenentgelt 656 25.2.7.4. Vergütung eines Feiertags im Krankheitsfall 657 25.2.8. Mitteilungs- und Nachweispflicht 663 25.2.9. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 666 25.2.10. Unabdingbarkeit 668 25.2.11. Günstigere Regelungen 669 25.3. Krankenstand der Angestellten 669 25.3.1. Rechtsgrundlage 669 25.3.2. Geltungsbereich 669 25.3.3. Anspruch auf Entgeltfortzahlung 669 25.3.3.1. Bei Krankheit oder Unglücksfall, bei Arbeitsunfall oder Berufskrankheit 669 25.3.3.2. Anspruchstabelle 670 25.3.4. Anrechnungsbestimmungen 672 25.3.5. Kur- und Erholungsaufenthalte 672 25.3.6. Anspruchszeitraum 672 25.3.7. Krankenentgelt 672 25.3.7.1. Bestimmungen des Angestelltengesetzes, diverse Erläuterungen 672 25.3.7.2. Vergütung eines Feiertags im Krankheitsfall 675 25.3.8. Mitteilungs- und Nachweispflicht 681 25.3.9. Beendigung des Dienstverhältnisses 683 25.3.10. Unabdingbarkeit 684 25.3.11. Günstigere Regelungen 684 25.4. Abgabenrechtliche Behandlung des Krankenentgelts 684 25.4.1. Sozialversicherung 684 25.4.2. Lohnsteuer 688 25.4.3. Zusammenfassung 688 25.5. Vergütung der Entgeltfortzahlung 689 25.6. Regressrecht des Dienstgebers 693 25.7. Krankenstandsabfrage 693 26. Urlaub und Pflegefreistellung (Betreuungsfreistellung, Begleitungsfreistellung) 695 26.1. Rechtsgrundlage 695 26.2. Erholungsurlaub 695 26.2.1. Geltungsbereich 695 26.2.2. Urlaub 696 26.2.2.1. Urlaubsausmaß 696 26.2.2.2. Aliquotierung des Urlaubs 701 26.2.2.2.1. Während der ersten sechs Monate des ersten Arbeitsjahrs 701 26.2.2.2.2. Gesetzlich ausdrücklich angeordnete Fälle 702 26.2.2.2.3. Vereinbarter Karenzurlaub (unbezahlter Urlaub) 705 26.2.2.3. Anspruch auf Urlaub 705 26.2.2.4. Urlaubsjahr 705

32 Inhaltsverzeichnis 26.2.3. Anrechnungsbestimmungen 709 26.2.4. Verbrauch und Verjährung des Urlaubs 711 26.2.5. Erkrankung bzw. Pflegefreistellung während des Urlaubs 716 26.2.6. Urlaubsentgelt 717 26.2.6.1. Bestimmungen des Urlaubsgesetzes 717 26.2.6.2. Bestimmungen des Generalkollektivvertrags 718 26.2.6.3. Diverse Erläuterungen zum Urlaubsentgelt 719 26.2.6.4. Abgabenrechtliche Behandlung des Urlaubsentgelts 724 26.2.7. Urlaubsablöse 725 26.2.7.1. Arbeitsrechtliche Bestimmungen 725 26.2.7.2. Abgabenrechtliche Behandlung der Urlaubsablöse 727 26.2.7.2.1. Sozialversicherung 727 26.2.7.2.2. Lohnsteuer 728 26.2.8. Aufzeichnungen 728 26.2.9. Ersatzleistung für Urlaubsentgelt Erstattung von Urlaubsentgelt 729 26.2.9.1. Ersatzleistungs-und Erstattungstatbestände, Berechnung 729 26.2.9.2. Abgabenrechtliche Behandlung der Ersatzleistung für Urlaubsentgelt und der Erstattung von Urlaubsentgelt 735 26.2.10. Unabdingbarkeit 735 26.3. Pflegefreistellung (Betreuungsfreistellung, Begleitungsfreistellung) 735 26.3.1. Geltungsbereich 736 26.3.2. Anspruch auf Pflegefreistellung (Betreuungsfreistellung, Begleitungsfreistellung) 736 26.3.3. Aufzeichnungspflicht 741 26.3.4. Unabdingbarkeit 741 27. Sonstige Gründe, die zur Unterbrechung der Dienstleistung bzw. zur Teilzeitarbeit führen 744 27.1. Gründe, die aufseiten des Dienstnehmers liegen 744 27.1.1. Wichtige, die Person des Dienstnehmers betreffende Gründe 745 27.1.1.1. Regelungen gem. ABGB bzw. AngG 745 27.1.1.2. Familienhospizkarenz 747 27.1.1.3. Pflegekarenz - Pflegeteilzeit 750 27.1.2. Vereinbarter Karenzurlaub (unbezahlter Urlaub) 756 27.1.2.1. Arbeitsrechtliche Bestimmungen 756 27.1.2.2. Abgabenrechtliche Bestimmungen 760 27.1.3. Schwangerschaft - Schutzfrist vor und nach einer Entbindung 763 27.1.3.1. Schwangerschaft 763 27.1.3.2. Schutzfrist vor der Entbindung 765 27.1.3.3. Schutzfrist nach der Entbindung 766 27.1.3.4. Gemeinsame Bestimmungen zur Schutzfrist 769 27.1.4. Karenz - Teilzeitbeschäftigung - Kinderbetreuungsgeld 771 27.1.4.1. Karenz nach dem Mutterschutzgesetz 771 27.1.4.2. Karenz nach dem Väter-Karenzgesetz 776 27.1.4.3. Teilzeitbeschäftigung nach dem Mutterschutzgesetz bzw. nach dem Väter-Karenzgesetz ( Elternteilzeit") 783 27.1.4.3.1. Teilzeitbeschäftigung mit Rechtsanspruch 784 27.1.4.3.2. Vereinbarte Teilzeitbeschäftigung 788 27.1.4.3.3. Gemeinsame Bestimmungen zur Teilzeitbeschäftigung 789 27.1.4.4. Beispielhafte Darstellungen 795 27.1.4.5. Kinderbetreuungsgeld 800

Inhaltsverzeichnis 33 27.1.5. Präsenz-, Ausbildungs-, Zivildienst 804 27.2. Gründe, die aufseiten des Dienstgebers liegen 808 27.3. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen 809 27.3.1. Bildungskarenz - Bildungsteilzeit 809 27.3.1.1. Bildungskarenz 809 27.3.1.2. Bildungsteilzeit 812 27.3.2. Altersteilzeit - Altersteilzeitgeld 815 27.3.2.1. Allgemeines zu den Altersteilzeitvereinbarungen 815 27.3.2.1.1. Anspruchsvoraussetzungen 815 27.3.2.1.2. Mehrarbeit, Krankenstand, Urlaub, Zeitguthaben 818 27.3.2.1.3. Diverse Rechtsansichten 820 27.3.2.1.4. Berechnungen 823 27.3.2.2. Altersteilzeitvereinbarungen ab 1. Jänner 2004 831 27.3.2.3. Altersteilzeitvereinbarungen ab 1. September 2009 bzw. 1. Jänner 2011.. 834 27.3.2.4. Altersteilzeitvereinbarungen ab 1. Jänner 2013 836 27.3.3. Kurzarbeit 840 27.3.3.1. Voraussetzungen 841 27.3.3.2. Dauer der Kurzarbeit 842 27.3.3.3. Kurzarbeitsbeihilfe, Qualifizierungsbeihilfe 842 27.3.3.4. Qualifizierungsmaßnahmen 842 27.3.3.5. Abrechnungsrelevante SV-Grundlagen 843 27.3.3.6. Geförderte SV-Beiträge 844 27.3.3.7. Günstigkeitsregel 845 27.3.3.8. Kurzarbeit und Arbeitskräfteüberlassung 845 27.3.3.9. Kurzarbeit und Teilzeitbeschäftigung 846 27.3.3.10. Kurzarbeit und Altersteilzeit 846 27.3.3.11. Kurzarbeit und Entgeltfortzahlung 846 27.3.4. Herabsetzung der Normalarbeitszeit 846 27.3.5. Sonstige arbeitsmarktpolitische Maßnahmen 847 28. Lehrlinge 848 28.1. Rechtsgrundlagen 848 28.2. Berufsausbildungsgesetz 849 28.2.1. Lehrling 849 28.2.2. Lehrvertrag - Dienstzettel 850 28.2.3. Lehrberufe und Lehrberufsliste 851 28.2.4. Lehrberechtigter - Ausbilder 852 28.2.5. Probezeit 852 28.2.6. Anrechnung auf die Lehrzeit, Unterbrechung der Lehrzeit 853 28.2.6.1. Anrechnung auf die Lehrzeit - Lehrzeitverkürzung 853 28.2.6.2. Unterbrechung der Lehrzeit 854 28.2.7. Lehrlingsentschädigung - Lehrstellenförderung 855 28.2.7.1. Lehrlingsentschädigung 855 28.2.7.2. Lehrstellenförderung 856 28.2.8. Arbeitsverhinderung durch Krankheit oder Unglücksfall, Arbeitsunfall oder Berufskrankheit 857 28.2.8.1. Anspruch auf Fortzahlung der Lehrlingsentschädigung 857 28.2.8.2. Übertritt in ein Arbeiter- oder Angestelltenverhältnis 861 28.2.8.3. Abgabenrechtliche Behandlung des Krankenentgelts 862 28.2.9. Beendigung des Lehrverhältnisses 863 28.2.9.1. Endigung durch Zeitablauf bzw. Endigungsgründe 863 28.2.9.2. Vorzeitige Auflösung des Lehrverhältnisses 864

34 Inhaltsverzeichnis 28.2.9.2.1. Auflösung durch den Lehrberechtigten 864 28.2.9.2.2. Auflösung durch den Lehrling 864 28.2.9.3. Außerordentliche Auflösung (Ausbildungsübertritt) 866 28.2.9.4. Lehrzeugnis 869 28.2.10. Weiterverwendungspflicht 870 28.2.11. Sonstige Bestimmungen 871 28.2.11.1. Überblicksmäßige Darstellung 871 28.2.11.2. Internatskostenzuschuss - Prüfungstaxe 871 28.3. Abgabenrechtliche Behandlung der Lehrlingsentschädigung 873 28.3.1. Sozialversicherung 873 28.3.1.1. Sonderheiten für Lehrlinge 873 28.3.1.2. Abrechnungsverfahren 875 28.3.1.2.1. Selbstabrechnungsverfahren (Lohnsummenverfahren) 875 28.3.1.2.2. Vorschreibeverfahren 875 28.3.2. Lohnsteuer 879 28.3.3. Zusammenfassung 880 29. Behinderte 881 29.1. Rechtsgrundlage 881 29.2. Personenkreis - arbeitsrechtliche Bestimmungen 881 29.2.1. Begünstigte Behinderte 882 29.2.2. Behinderung 882 29.2.3. Beschäftigungsvorkehrungen 883 29.2.4. Diskriminierungsverbot 883 29.2.5. Meldepflicht - Nichteinhaltung der Meldepflicht 883 29.2.6. Sonstige arbeitsrechtliche Bestimmungen 884 29.3. Beschäftigungspflicht 884 29.4. Berechnung der Pflichtzahl 885 29.5. Erfüllung der Beschäftigungspflicht 885 29.6. Ausgleichstaxe 886 29.7. Verzeichnis behinderter Dienstnehmer 887 29.8. Abgabenrechtliche Behandlung der Bezüge behinderter Dienstnehmer 887 29.8.1. Sozialversicherung 887 29.8.2. Lohnsteuer 887 29.8.3. Zusammenfassung 888 30. Pensionisten 889 30.1. Firmenpensionen 889 30.1.1. Arbeitsrechtliche Hinweise 889 30.1.2. Abgabenrechtliche Behandlung 892 30.1.2.1. Abgabenrechtliche Behandlung von Pensionskassenbeiträgen 892 30.1.2.2. Abgabenrechtliche Behandlung von Firmenpensionen 893 30.1.2.2.1. Sozialversicherung 893 30.1.2.2.2. Lohnsteuer 893 30.1.2.2.3. Zusammenfassung 895 30.1.2.2.4. Punkt entfallen 30.1.2.2.5. Gemeinsame Versteuerung mehrerer Pensionen 895 30.1.2.2.6. Abgabenrechtliche Behandlung von Firmenpensionsabfindungen 896 30.2. Pensionen nach dem ASVG (Überblick) 899 30.2.1. Arten der Pensionen 899 30.2.2. Voraussetzungen für einen Pensionsanspruch 899 30.2.3. Voraussetzungen für die einzelnen Pensionsarten 900

Inhaltsverzeichnis 35 30.3. Pensionen nach dem APG (Überblick) 900 30.3.1. Arten der Pensionen 900 30.3.2. Voraussetzungen für einen Pensionsanspruch 901 30.3.3. Voraussetzungen für die einzelnen Pensionsarten 901 30.4. Pensionen nach dem ASVG und APG - Zusammenfassung 901 31. Personen mit besonderer abgabenrechtlicher Behandlung 902 31.1. Beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer 903 31.1.1. Begriff 903 31.1.2. Berechnung der Lohnsteuer 903 31.1.3. Zusammenfassung 904 31.2. Vorübergehend beschäftigte Arbeitnehmer 905 31.2.1. Begriff 905 31.2.2. Berechnung der Lohnsteuer 905 31.2.3. Zusammenfassung 906 31.3. Geringfügig Beschäftigte 907 31.3.1. Begriff 907 31.3.2. Meldevorschriften und Beitragsverrechnung 913 31.3.3. Zusammenfassung 922 31.3.4. Punkt entfallen 31.3.5. Übergangsbestimmung 923 31.3.6. Selbstversicherung bei geringfügiger Beschäftigung 923 31.3.7. Pflichtversicherung bei mehrfacher Beschäftigung 925 31.4. Ferialpraktikanten - Volontäre - Schnupperlehrlinge 926 31.4.1. Ferialpraktikanten 926 31.4.1.1. Begriff 926 31.4.1.2. Sozialversicherungsrechtliche Zuordnung und Beitragsverrechnung 926 31.4.1.3. Lohnsteuer 930 31.4.2. Volontäre 930 31.4.2.1. Begriff 930 31.4.2.2. Meldevorschriften und Beitragsverrechnung 930 31.4.2.3. Lohnsteuer 930 31.4.2.4. Zusammenfassung 931 31.4.3. Schnupperlehrlinge 931 31.4.3.1. Begriff 931 31.4.3.2. Melde-und Abgabevorschriften 931 31.5. Fallweise beschäftigte Personen 932 31.5.1. Begriff 932 31.5.2. Meldevorschriften und Beitragsverrechnung 934 31.5.2.1. Beitragsverrechnung nach dem Selbstabrechnungsverfahren 937 31.5.2.2. Beitragsverrechnung nach dem Vorschreibeverfahren 937 31.5.2.3. Lohnzettel und Beitragsgrundlagennachweis 938 31.5.2.4. Zusammenfassung 940 31.6. Kombinationsmöglichkeiten 941 31.7. Freie Dienstnehmer 941 31.7.1. Begriff 943 31.7.2. Beginn und Ende der Pflichtversicherung 949 31.7.3. Meldebestimmungen - Auskunftspflicht 950 31.7.4. Beitragsgrundlage 950 31.7.4.1. Generelle Bestimmungen 950 31.7.4.2. Sonderbestimmung 952 31.7.5. Höchstbeitragsgrundlage 953

36 Inhaltsverzeichnis 31.7.6. Beitragsgruppen 953 31.7.7. Beitragssätze 954 31.7.8. Fälligkeit der Beiträge, Zahlungstermin, Zahlungspflicht, Beitragsabrechnung, Auflösungsabgabe 954 31.7.9. Versicherungsschutz - Versicherungsleistung 955 31.7.10. Steuerrechtliche Bestimmungen 955 31.7.11. Zusammenfassung 958 31.8. Vorstandsmitglieder 960 31.8.1. Begriff 960 31.8.2. Vertragsrechtliche Zuordnung 960 31.8.3. Meldevorschriften und Beitragsverrechnung 961 31.8.4. Steuerrechtliche und sonstige abgabenrechtliche Bestimmungen 967 31.8.5. Rechtsansichten bezüglich Geltungsbereich des BMSVG 969 31.8.6. Zusammenfassung 972 31.9. Geschäftsführer, Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH 973 31.9.1. Geschäftsführer einer GmbH 973 31.9.1.1. Vertragsrechtliche Zuordnung 973 31.9.1.2. Abgabenrechtliche Bestimmungen 973 31.9.2. Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH 974 31.9.2.1. Vertragsrechtliche Zuordnung 974 31.9.2.2. Abgabenrechtliche Behandlung 975 31.9.2.2.1. Sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen 975 31.9.2.2.2. Steuerrechtliche Bestimmungen 977 31.9.2.2.3. Sonstige abgabenrechtliche Bestimmungen 979 31.10. Grenzgänger 981 31.10.1. Begriff 981 31.10.2. Besteuerung 981 31.10.3. Sonstige Bestimmungen 982 31.11. Ältere Personen 982 31.12. Personen mit geringem Entgelt 988 32. Beendigung von Dienstverhältnissen 995 32.1. Arten der Beendigung von Dienstverhältnissen 995 32.1.1. Lösung während der Probezeit 996 32.1.2. Zeitablauf bei einem befristeten Dienstverhältnis 996 32.1.3. Einvernehmliche Lösung 996 32.1.4. Kündigung 998 32.1.4.1. Allgemeines 998 32.1.4.2. Kündigung durch den Dienstgeber 1000 32.1.4.2.1. Kündigung von Angestellten 1000 32.1.4.2.2. Kündigung von Arbeitern 1002 32.1.4.3. Kündigung durch den Dienstnehmer 1002 32.1.4.3.1. Kündigung durch Angestellte 1002 32.1.4.3.2. Kündigung durch Arbeiter 1003 32.1.4.4. Sonstige Bestimmungen 1004 32.1.4.4.1. Zeitwidrige Kündigung 1004 32.1.4.4.2. Kündigung vor oder während eines Krankenstands 1005 32.1.4.4.3. Kündigung vor oder während eines Urlaubs 1007 32.1.4.4.4. Freizeit während der Kündigungsfrist 1007 32.1.4.4.5. Änderungskündigung 1008 32.1.4.4.6. Kündigung bei Insolvenz des Dienstgebers 1011 32.1.4.4.7. Kündigungsschutzbestimmungen 1011

Inhaltsverzeichnis 37 32.1.5. Entlassung von Dienstnehmern 1011 32.1.5.1. Allgemeines 1011 32.1.5.2. Entlassungsgründe 1012 32.1.5.2.1. Entlassung von Angestellten 1012 32.1.5.2.2. Entlassung von Arbeitern 1013 32.1.5.3. Begründete, unbegründete Entlassung 1014 32.1.5.4. Entlassungsschutzbestimmungen 1014 32.1.6. Vorzeitiger Austritt von Dienstnehmern 1014 32.1.6.1. Allgemeines 1014 32.1.6.2. Austrittsgründe 1015 32.1.6.2.1. Vorzeitiger Austritt von Angestellten 1015 32.1.6.2.2. Vorzeitiger Austritt von Arbeitern 1016 32.1.6.3. Begründeter, unbegründeter vorzeitiger Austritt 1016 32.1.6.4. Schutzbestimmungen 1017 32.1.7. Tod des Dienstnehmers 1017 32.2. Der Bestandschutz 1018 32.2.1. Der allgemeine Kündigungsschutz 1019 32.2.1.1. Vorverfahren 1020 32.2.1.2. Anfechtungsverfahren 1020 32.2.1.3. Schematische Darstellung des allgemeinen Kündigungsschutzes 1023 32.2.1.4. Rechtsunwirksame Kündigung 1025 32.2.2. Der allgemeine Entlassungsschutz 1026 32.2.2.1. Schematische Darstellung des allgemeinen Entlassungsschutzes 1027 32.2.2.2. Rechtsunwirksame Entlassung 1029 32.2.3. Der besondere Bestandschutz 1030 32.2.3.1. Der besondere Kündigungsschutz 1030 32.2.3.2. Der besondere Entlassungsschutz 1036 32.3. Sonstige arbeitsrechtliche Verpflichtungen 1037 32.3.1. Dienstzeugnis 1037 32.3.2. Verständigung des Arbeitsmarktservice 1039 32.3.2.1. Frühwarnsystem 1039 32.3.2.2. Ausländerbeschäftigung 1041 32.3.3. Verständigung des betreibenden Gläubigers 1041 32.3.4. Rückersatz von Ausbildungskosten 1041 32.4. Abgabenrechtliche Verpflichtungen 1043 32.4.1. Abmeldung von der Sozialversicherung 1043 32.4.2. Entrichtung einer Auflösungsabgabe 1043 32.4.3. Freibetrag - Mitteilung gem. 63 EStG 1043 32.4.4. Lohnzettel 1 043 32.4.5. Arbeitsbescheinigung 1044 32.5. Tod des Dienstgebers 1044 33. Bezugsansprüche bei Beendigung von Dienstverhältnissen 1046 33.1. Laufender Bezug 1048 33.2. Sonderzahlungen 1048 33.3. Abfertigungen 1048 33.3.1. Gesetzliche Abfertigung 1049 33.3.1.1. Rechtsgrundlagen 1049 33.3.1.2. Anspruch auf gesetzliche Abfertigung 1050 33.3.1.3. Höhe der gesetzlichen Abfertigung 1057 33.3.1.4. Anrechenbare Zeiten 1057 33.3.1.5. Ermittlung des Abfertigungsbetrags 1061

38 Inhaltsverzeichnis 33.3.1.6. Abfertigungsanspruch bei Inanspruchnahme einer Gleitpension 1070 33.3.1.7. Abfertigungsanspruch bei Auflösung eines Unternehmens 1070 33.3.1.8. Abfertigungsanspruch nach Betriebsübergang 1071 33.3.1.9. Fälligkeit der gesetzlichen Abfertigung 1071 33.3.2. Kollektivvertragliche Abfertigung 1072 33.3.3. Freiwillige und vertragliche Abfertigungen (Abfindungen) 1072 33.4. Konventionalstrafe - Kündigungsentschädigung 1072 33.4.1. Konventionalstrafe 1072 33.4.2. Kündigungsentschädigung 1073 33.4.2.1. Anspruch auf Kündigungsentschädigung 1073 33.4.2.2. Höhe der Kündigungsentschädigung 1074 33.4.2.3. Fälligkeit der Kündigungsentschädigung 1076 33.5. Urlaubsabgeltung bzw. Rückerstattung 1080 33.6. Zeitguthaben bzw. Zeitschulden bei Dienstverhältnisende 1080 33.6.1. Abgeltung von Zeitguthaben 1080 33.6.2. Zeitschulden 1080 33.7. Sonstige Abgeltungsformen 1081 33.7.1. Zahlungen auf Grund einer Konkurrenzklausel 1081 33.7.2. Zahlungen von Bezügen im Rahmen von Sozialplänen 1082 33.7.3. Zahlungen im Fall der Insolvenz des Dienstgebers 1083 33.8. Anspruchsbefristungen 1083 33.9. Lohnbefriedigungserklärung, Übernahmebestätigung 1083 34. Abgabenrechtliche Behandlung der Bezugsansprüche bei Beendigung von Dienstverhältnissen 1085 34.1. Laufender Bezug - Sonderzahlungen 1085 34.1.1. Laufender Bezug - ohne Zeitguthaben 1085 34.1.1.1. Sozialversicherung 1085 34.1.1.2. Lohnsteuer 1085 34.1.2. Laufender Bezug - abgegoltenes Zeitguthaben 1085 34.1.2.1. Sozialversicherung 1085 34.1.2.2. Lohnsteuer 1085 34.1.3. Sonderzahlungen 1086 34.2. Bezüge bei Tod des Dienstnehmers 1087 34.2.1. Sozialversicherung 1087 34.2.2. Lohnsteuer 1087 34.3. Kündigungsentschädigung 1089 34.3.1. Sozialversicherung 1089 34.3.2. Lohnsteuer 1091 34.3.3. Zusammenfassung 1093 34.4. Zahlungen für den Verzicht auf Arbeitsleistungen für künftige Lohnzahlungszeiträume 1094 34.4.1. Sozialversicherung 1094 34.4.2. Lohnsteuer 1094 34.5. Vergleichssummen 1095 34.6. Abfertigungen, Abfindungen u.a.m 1095 34.6.1. Sozialversicherung 1096 34.6.1.1. Ersatzleistungen für Urlaubsentgelt, Erstattung von Urlaubsentgelt 1096 34.6.1.1.1. Ersatzleistungen für Urlaubsentgelt 1096 34.6.1.1.2. Erstattung von Urlaubsentgelt 1101 34.6.1.2. Abfertigungen, sonstige Abfindungen u.a.m 1102

Inhaltsverzeichnis 39 34.6.2. Lohnsteuer 1103 34.6.2.1. Gesetzliche und kollektivvertragliche Abfertigungen 1103 34.6.2.1.1. Lohnsteuerberechnung nach der Vervielfachermethode bzw. Quotientenmethode 1108 34.6.2.1.2. Lohnsteuerberechnung mit dem Steuersatz 1109 34.6.2.1.3. Freibetrag, Freigrenze und Jahressechstel 1109 34.6.2.2. Sonstige Abfertigungen, Abfindungen 1110 34.6.2.3. Ersatzleistungen für Urlaubsentgelt, Erstattung von Urlaubsentgelt 1119 34.6.2.3.1. Ersatzleistungen für Urlaubsentgelt 1119 34.6.2.3.2. Erstattung von Urlaubsentgelt 1123 34.6.3. Zuordnung einer Kündigungsentschädigung und einer Ersatzleistung für Urlaubsentgelt 1124 34.6.4. Beispiele für mögliche Motivzahlungen" 1126 34.6.5. Zusammenfassung 1127 34.6.6. Abrechnungsbeispiel 1128 34.7. Zahlungen auf Grund einer Konkurrenzklausel 1129 34.7.1. Sozialversicherung 1129 34.7.2. Lohnsteuer 1129 34.8. Bezüge im Rahmen von Sozialplänen 1130 34.8.1. Sozialversicherung 1130 34.8.2. Lohnsteuer 1130 34.9. Abgeltung der Freizeit während der Kündigungsfrist 1134 34.9.1. Sozialversicherung 1134 34.9.2. Lohnsteuer 1134 34.10. Rückersatz von Ausbildungskosten 1134 34.11. Zeitschulden bei Dienstverhältnisende 1134 34.11.1. Sozialversicherung 1134 34.11.2. Lohnsteuer 1134 35. Lohnzettel und Beitragsgrundlagennachweis 1135 35.1. Ausstellung des LSt-Teils durch den Arbeitgeber 1135 35.2. Ausstellung des LSt-Teils durch eine andere bezugsauszahlende Stelle 1141 35.2.1. Ausstellung des LSt-Teils durch einen Versicherungsträger 1141 35.2.2. Ausstellung des LSt-Teils durch den Kranken- bzw. Pensionsversicherungsträger 1141 35.2.3. Ausstellung des LSt-Teils durch die Heeresgebührenstelle 1141 35.2.4. Ausstellung des LSt-Teils durch den Insolvenz-Entgelt-Fonds bzw. Insolvenzverwalter 1142 35.2.5. Ausstellung des LSt-Teils durch die Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse 1142 35.3. Lohnzettel und Beitragsgrundlagennachweis 1143 35.3.1. Drucksorte L 16 1143 35.3.2. Eintragungshinweise 1146 35.3.3. Beispiele für die Ausstellung 1150 36. Betriebliche Vorsorge (Abfertigung neu") 1153 36.1. Arbeitsrechtliche Bestimmungen 1153 36.1.1. Rechtsgrundlage - Einzelfragen, Kommentare 1153 36.1.1.1. Rechtsgrundlage 1153 36.1.1.2. Einzelfragen und Fallbeispiele 1154 36.1.2. Geltungsbereich 1154

40 Inhaltsverzeichnis 36.1.2.1. Arbeitsverhältnisse und freie Dienstverhältnisse, die unter den Geltungsbereich des BMSVG fallen 1155 36.1.2.2. Arbeitsverhältnisse bzw. Vertragsverhältnisse, die nicht unter den Geltungsbereich des BMSVG fallen 1156 36.1.2.3. Arbeitsverhältnisse, die dem bisherigen Abfertigungsrecht weiter unterliegen 1156 36.1.2.4. Begriffe 1159 36.1.3. BV-Beitrag 1160 36.1.3.1. Beginn, Höhe und Ende der Beitragszahlung 1160 36.1.3.2. Beitragsverrechnung und Beitragsabfuhr 1165 36.1.3.3. Beitragsleistung in besonderen Fällen 1168 36.1.3.3.1. Präsenz-, Ausbildungs-oder Zivildienst 1169 36.1.3.3.2. Anspruch auf Krankengeld 1170 36.1.3.3.3. Anspruch auf Wochengeld 1177 36.1.4. Abfertigungsanwartschaft 1180 36.1.4.1. Anspruch auf Abfertigung 1180 36.1.4.2. Höhe und Fälligkeit der Abfertigung 1182 36.1.4.3. Verfügungsmöglichkeiten über die Abfertigung 1182 36.1.5. Übertrittsbestimmungen 1183 36.1.5.1. Gesetzliche Regelungen 1183 36.1.5.2. Erläuterungen zum Teilübertritt 1185 36.1.5.3. Erläuterungen zum Vollübertritt 1185 36.1.5.4. Beispiele zu den Übertritten 1187 36.1.5.5. Differenzierte Übertritte 1188 36.1.6. Unabdingbarkeit - Aufrechterhaltung von Überhängen 1189 36.1.7. Betriebliche Vorsorgekassen (BV-Kassen) 1189 36.1.7.1. Organisation und Aufgaben der BV-Kassen 1189 36.1.7.2. Auswahl der BV-Kasse 1190 36.1.7.2.1. Auswahl mittels Betriebsvereinbarung gemeinsam mit dem Betriebsrat 1191 36.1.7.2.2. Auswahl durch den Arbeitgeber 1191 36.1.7.2.3. Zeiträume vor einer gültigen BV-Kassen-Auswahl 1191 36.2. Abgabenrechtliche Behandlung - Meldebestimmungen 1191 36.2.1. Sozialversicherung 1191 36.2.2. Lohnsteuer 1193 36.2.2.1. Gesetzliche Regelungen 1193 36.2.2.2. Erlassmäßige Regelungen 1194 36.2.3. Zusammenfassung 1199 37. Außerbetriebliche Abrechnung 1200 37.1. Allgemeines 1200 37.2. Abrechnung mit der Gebietskrankenkasse 1201 37.2.1. Selbstabrechnungsverfahren (Lohnsummenverfahren) 1201 37.2.1.1. Beitragsnachweisung 1202 37.2.1.2. Fälligkeit und Einzahlung der Beiträge 1204 37.2.1.3. Beitragsgrundlagennachweis 1204 37.2.2. Vorschreibeverfahren 1206 37.2.2.1. Beitragsvorschreibung, Beitragsgrundlagennachweis 1206 37.2.2.2. Fälligkeit und Einzahlung der Beiträge 1206 37.2.3. Rückforderung ungebührlich entrichteter Beiträge 1207 37.2.4. Bonussystem - Auflösungsabgabe 1207 37.2.4.1. Bonussystem 1207

Inhaltsverzeichnis 41 37.2.4.2. Auflösungsabgabe 1209 37.2.5. e-card 1218 37.2.6. Sondervorschriften bezüglich der Entrichtung des Dienstnehmerund Dienstgeberanteils 1220 37.2.7. Betriebsneugründung 1220 37.3. Abrechnung mit dem Finanzamt 1221 37.3.1. Allgemeines 1221 37.3.2. Lohnsteuer 1222 37.3.2.1. Abfuhr der Lohnsteuer 1222 37.3.3. Dienstgeberbeitrag zum FLAF 1223 37.3.3.1. Rechtsgrundlage 1223 37.3.3.2. Beitragspflicht - Dienstnehmer 1223 37.3.3.3. Beitragsgrundlage 1224 37.3.3.4. Begünstigung für Kleinbetriebe 1228 37.3.3.5. Höhe des Dienstgeberbeitrags 1228 37.3.3.6. Entrichtung des Dienstgeberbeitrags 1228 37.3.3.7. Betriebsneugründung 1228 37.3.4. Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag 1229 37.3.4.1. Rechtsgrundlage 1229 37.3.4.2. Beitragspflicht 1229 37.3.4.3. Beitragsgrundlage 1229 37.3.4.4. Höhe des Zuschlags 1229 37.3.4.5. Entrichtung des Zuschlags 1230 37.3.4.6. Betriebsneugründung 1230 37.3.5. Gemeinsame Bestimmungen 1230 37.3.5.1. Fristverschiebung und Tag der Entrichtung 1230 37.3.5.2. Rundungsbestimmung 1231 37.3.5.3. Meldung 1231 37.4. Abrechnung mit der Stadt(Gemeinde)kasse 1231 37.4.1. Kommunalsteuer 1231 37.4.1.1. Rechtsgrundlage 1231 37.4.1.2. Steuergegenstand 1231 37.4.1.2.1. Dienstnehmer 1233 37.4.1.2.2. Unternehmen, Unternehmer 1236 37.4.1.2.3. Betriebsstätte 1236 37.4.1.3. Bemessungsgrundlage 1240 37.4.1.4. Steuerschuldner 1245 37.4.1.5. Erhebungsberechtigte Gemeinde 1245 37.4.1.6. Befreiungsbestimmungen 1246 37.4.1.7. Steuersatz, Begünstigung für Kleinbetriebe 1246 37.4.1.8. Zerlegung und Zuteilung der Bemessungsgrundlage 1247 37.4.1.9. Fälligkeit, Selbstberechnung 1248 37.4.1.10. Fristverschiebung und Tag der Einzahlung 1248 37.4.1.11. Kommunalsteuer-Erklärung 1249 37.4.1.12. Eigener Wirkungsbereich der Gemeinde 1249 37.4.1.13. Örtliche Zuständigkeit des Finanzamts 1249 37.4.2. Dienstgeberabgabe der Gemeinde Wien 1250 37.4.2.1. Rechtsgrundlage 1250 37.4.2.2. Besteuerungsgegenstand 1250 37.4.2.3. Beschäftigungsort 1250 37.4.2.4. Dienstverhältnis 1250 37.4.2.5. Abgabebefreiungen 1250

42 Inhaltsverzeichnis 37.4.2.6. Abgabepflichtige Personen 1251 37.4.2.7. Höhe der Abgabe 1251 37.4.2.8. Abrechnungszeiträume 1251 37.4.2.9. Fälligkeit 1251 37.4.2.10. Fristverschiebung und Tag der Einzahlung 1252 37.4.2.11. Dienstgeberabgabe-Erklärung 1252 37.4.2.12. Pauschalierung 1252 37.4.2.13. Begünstigung für Kleinbetriebe 1252 37.4.2.14. Zweck der Abgabe 1253 37.5. Betriebsneugründung 1253 37.5.1. Förderung der Neugründung 1253 37.5.2. Begriff der Neugründung 1256 37.5.3. Zeitpunkt der Neugründung 1257 37.5.4. Erklärung der Neugründung 1257 37.5.4.1. Amtlicher Vordruck 1257 37.5.4.2. Beratung 1258 37.5.4.3. Vorgangsweise 1258 37.5.5. Meldeverpflichtung 1259 38. Berechnung der Lohnsteuer, Veranlagung von lohnsteuerpflichtigen Einkünften... 1260 38.1. Berechnung der Lohnsteuer 1260 38.1.1. Berechnung der Lohnsteuer von laufenden Bezügen für unbeschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer 1260 38.1.1.1. Allgemeines 1260 38.1.1.2. Berechnungsbeispiele 1260 38.1.1.3. Gesetzliche Bestimmungen 1263 38.1.1.3.1. Werbungskostenpauschale 1263 38.1.1.3.2. Sonderausgabenpauschale 1263 38.1.1.3.3. Steuersätze 1263 38.1.1.3.4. Steuerabsetzbeträge und Steuerberechnung 1263 38.1.1.3.4.1. Steuerabsetzbeträge 1263 38.1.1.3.4.2. Steuerberechnung 1265 38.1.1.3.5. Direkte und indirekte Steuerersparnis 1265 38.1.1.3.6. Steuergutschrift 1266 38.1.1.3.7. Lohnsteuertage 1266 38.1.2. Berechnung der Lohnsteuer von sonstigen Bezügen 1267 38.1.3. Rückzahlung von zu Unrecht entrichteter Lohnsteuer 1267 38.1.3.1. Allgemeines 1267 38.1.3.2. Rückzahlung für das laufende Kalenderjahr 1267 38.1.3.3. Rückzahlung für abgelaufene Kalenderjahre 1267 38.1.4. Nachzahlung für das laufende bzw. für abgelaufene Kalenderjahre 1268 38.2. Veranlagung 1268 38.2.1. Allgemeines 1268 38.2.2. Pflichtveranlagung 1269 38.2.2.1. Veranlagungstatbestände 1269 38.2.2.2. Steuererklärungspflicht - Termin 1270 38.2.2.2.1. Unbeschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer 1271 38.2.2.2.2. Beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer 1271 38.2.2.3. Vorauszahlungen 1271 38.2.3. Antragsveranlagung 1272 38.2.4. Gemeinsame Bestimmungen 1273 38.2.4.1. Zweck der Veranlagung 1273

Inhaltsverzeichnis 43 38.2.4.2. Zurückführen auf das einfache Ausmaß 1273 38.2.4.3. Kinderfreibetrag 1273 38.2.4.4. Nachträgliche Berücksichtigung bzw. Geltendmachung 1274 38.2.4.5. Einschleifender Veranlagungsfreibetrag 1275 38.2.4.6. Negativsteuer 1276 38.2.4.7. Ermittlung der Einkünfte, Aufrollung 1276 39. Meldungen - Auskunftspflicht - Prüfung 1278 39.1. Im Bereich des Abgabenrechts 1278 39.1.1. Im Bereich der Sozialversicherung 1280 39.1.1.1. Meldungen 1280 39.1.1.1.1. An-und Abmeldung der Pflichtversicherten 1280 39.1.1.1.2. Meldung von Änderungen 1282 39.1.1.1.3. Meldung von Schwerarbeitszeiten 1283 39.1.1.1.4. Übertragung der Meldepflicht 1285 39.1.1.1.5. Form der Meldungen 1286 39.1.1.1.6. Allspartenservice 1287 39.1.1.2. Auskunftspflicht 1288 39.1.1.2.1. Dienstgeber, Dienstnehmer 1288 39.1.1.2.2. Abgabenbehörde 1288 39.1.1.2.3. Versicherungsträger 1288 39.1.1.3. Prüfung 1289 39.1.2. Im Bereich der Lohnsteuer 1291 39.1.2.1. Meldungen 1291 39.1.2.1.1. Verrechnungsweisung 1291 39.1.2.1.2. Lohnzettel und Beitragsgrundlagennachweis 1291 39.1.2.1.3. Lohnsteueranmeldung 1291 39.1.2.2. Auskunftspflicht 1291 39.1.2.2.1. Arbeitgeber, Arbeitnehmer 1291 39.1.2.2.2. Träger der gesetzlichen Sozialversicherung 1292 39.1.2.2.3. Finanzamt 1292 39.1.2.3. Prüfung 1294 39.1.3. Im Bereich des Dienstgeberbeitrags zum FLAF und des Zuschlags zum DB 1298 39.1.3.1. Meldungen 1298 39.1.3.2. Auskunftspflicht, Prüfung 1298 39.1.4. Im Bereich der Kommunalsteuer 1298 39.1.4.1. Meldungen 1298 39.1.4.2. Prüfung 1298 39.1.5. Im Bereich der Dienstgeberabgabe der Gemeinde Wien 1299 39.1.5.1. Meldungen 1299 39.1.5.2. Auskunftspflicht, Prüfung 1299 39.1.6. Betrugsbekämpfung 1299 39.2. Im Bereich des Arbeitsrechts 1300 39.2.1. Meldungen 1300 39.2.2. Prüfung 1301 40. Strafbestimmungen im Bereich des Abgabenrechts 1304 40.1. Im Bereich der Sozialversicherung 1304 40.1.1. Verstöße gegen die Melde-, Anzeige- und Auskunftspflicht 1304 40.1.1.1. Verwaltungsübertretung 1304 40.1.1.2. Beitragszuschläge 1305 40.1.1.3. Ordnungsbeiträge 1307

44 Inhaltsverzeichnis 40.1.2. Verstöße bei der Einzahlung der Beiträge 1307 40.1.2.1. Verzugszinsen 1307 40.1.2.2. Getrennte Einzahlung der Beitragsteile 1308 40.1.2.3. Verfahren zur Eintreibung der Beiträge 1308 40.1.2.4. Strafrechtliche Maßnahmen 1308 40.1.2.4.1. Vorenthalten von Dienstnehmerbeiträgen zur Sozialversicherung 1308 40.1.2.4.2. Betrügerisches Vorenthalten von Sozialversicherungsbeiträgen 1309 40.2. Im Bereich der Lohnsteuer, des Dienstgeberbeitrags zum FLAF und des Zuschlags zum DB 1309 40.3. Im Bereich der Kommunalsteuer 1311 40.4. Im Bereich der Dienstgeberabgabe der Gemeinde Wien 1312 41. Schuldung - Haftung - Regressansprüche 1313 41.1. Im Bereich der Sozialversicherung 1313 41.1.1. Schuldung 1313 41.1.2. Haftung 1313 41.1.3. Regressansprüche 1315 41.2. Im Bereich der Lohnsteuer 1316 41.2.1. Schuldung und Haftung 1316 41.2.2. Regressansprüche 1319 41.3. Im Bereich der anderen Abgaben 1320 41.4. Im Bereich der Lohnpfändung 1320 41.5. Im Bereich des Arbeitsrechts 1320 42. Rechtsmittel 1321 42.1. Allgemeines 1321 42.1.1. Das ordentliche Rechtsmittel 1321 42.1.2. Das außerordentliche Rechtsmittel 1323 42.1.2.1. Revision beim Verwaltungsgerichtshof 1323 42.1.2.2. Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof 1323 42.2. Rechtsmittel im Sozialversicherungsverfahren 1324 42.2.1. Verwaltungssachen 1324 42.2.2. Verfahren in Verwaltungssachen 1325 42.3. Rechtsmittel im Lohnsteuerverfahren 1326 42.4. Rechtsmittel in Arbeits- und Sozialrechtssachen 1327 42.5. Europäischer Gerichtshof 1328 43. Pfändung, Verpfändung, Zession von Bezügen, Privatkonkurs 1329 43.1. Pfändung von Bezügen 1329 43.1.1. Wie kommt es zu einer Pfändung von Bezügen? 1329 43.1.2. Rechtsgrundlage 1331 43.1.3. Begriffserläuterungen 1331 43.1.4. Drittschuldner, Drittschuldnererklärung, Drittschuldnerklage 1333 43.1.4.1. Drittschuldner 1333 43.1.4.2. Drittschuldnererklärung 1333 43.1.4.3. Drittschuldnerklage 1338 43.1.5. Zahlungsverbot - Vereinfachtes Bewilligungsverfahren 1338 43.1.5.1. Zahlungsverbot 1338 43.1.5.2. Vereinfachtes Bewilligungsverfahren 1338 43.1.6. Ermittlung des pfändbaren Betrags 1339 43.1.6.1. Beschränkt pfändbare Forderungen (Bezüge) 1341 43.1.6.2. Zusammenrechnung 1342