Gezieltes Ausbildungsmarketing für Unternehmen

Ähnliche Dokumente
REKRUTIERUNGSTOOLS CHECKLISTE

Fragebogen zur Attraktivität von Ausbildungsbetrieben aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Azubi-Scout: Azubis als Akteure bei der Nachwuchsgewinnung Präsentation

Unternehmensbefragung

XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie

BERUFSINFORMATION. XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie begeistern!

Hilfsmittel Leitfragen * Formulierung von Hospitations-, Praktikums- und Fortbildungsangeboten durch den Betrieb

Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung (BAQ) Qualitätsbaustein: Integration und Bindung

IHRE AUSZUBILDENDEN ALS AUSBILDUNGSBOTSCHAFTER

Bewerbung Bildungspreis der Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Girls Day im Finanzministerium

Umschulung Zerspanungsmechaniker

KARRIERESEITE IM INTERNET

Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter, Liebe Studien- und Berufswahlkoordinatoren, Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

WE.MOVE.FUTURE. Praxisbeispiel zur Berufsfelderkundung Berufsfeld 10 Metall und Maschinenbau

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Workshop V5 Geschlechtersensible Berufsorientierung

Der InfoTruck der Metall- und Elektroindustrie. Wissen auf Rädern. Technische Ausbildungsberufe live erleben, vor Ort informieren und experimentieren

Unternehmenspreis Berufsbildung ohne Grenzen

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Gender Mainstreaming in JOBSTARTER

Warum berufliche Mädchenförderung?

IHK-Schulkontaktmanagement

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

ABB Ausbildungszentrum Berlin ggmbh. Betriebliche Erstausbildung im Ausbildungsverbund in Berlin und Brandenburg

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Ausbildung, Personal Leipzig,

So nutzen Sie die MINTtoolbox in Ihrem Unternehmen

Die Guten kommen zurück

Sonderumfrage zur Integration von Zuwanderern als Arbeitskräfte - viertes Quartal 2015

Berufsorientierung. Handlungsfelder für Bildungszentren und Betriebe. Impulse für eine Diskussion auf der ZWH- Bildungskonferenz in Berlin

Berufswahl und Geschlecht

Duale Ausbildung bedeutet:

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Leitstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens.

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

Fachkräfte gewinnen! Unternehmen entdecken die Potenziale beruflicher Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

Frauen sind für Bauunternehmen und deren Zukunft ein Gewinn Das sollte kein Thema sein!

Unterrichtsidee: Rollenklischees

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

Die Mentoring Partnerschaft

Anlagen A N L A G E N. Anlage 1: Beschäftigte im öffentlichen Dienst in % (Stand 2016)

Azubis gesucht? Berater/-innen der Passge nauen Besetzung helfen Ihnen, die Richtigen zu finden!

Soziale Medien Nutzen für die Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit

Erfolgreiches Recruiting und Talent Retention für Hidden Champions Was funktioniert?

Herzlich willkommen zum. Ehrenamtstreff 9. Frauen im Ehrenamt

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer

Berufliche Mädchenförderung Baustein 2. Chancen und Risiken von Mädchen und Frauen in gewerblich-technischen Berufen. -Chancen -

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

Das Praktikum. Gütekriterien für ein erfolgreiches Praktikum. Wibke Matthes, ZfS, 2015

W Mentoring. orkshops ernlaboratorien

Deutscher Bauernverband. Ausbildungsberufe Image und Entscheidungsfindung

ProfilPASS und ProfilPASS für junge Menschen

Leseprobe. Sage HR Focus Mitarbeiterlebenszyklus Die besten Fachkräfte finden und erfolgreich gewinnen.

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

Duale Ausbildung bedeutet:

Die Typisch ich! Kampagne zum Herbst 2018.

Koordinationsstelle Mentoring-Partnerschaft Nürnberg

Betriebspraktikum 2008

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Berufswahl-SIEGEL Saarland

Persönliche Angaben. 1. Geburtsdatum: Geburtsort: 2. Geschlecht: männlich weiblich

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben

Berufswahl im Überblick

Auftaktveranstaltung Schulversuch Talente finden und fördern an der Mittelschule (TAFF)

Revision Berufsprüfung für HR Fachleute 2017

Der StartApp-Ansatz zur Auszubildenden-Rekrutierung. Ein innovatives Modell für Europa

Personenzentriertes Handeln in der Unterstützten Beschäftigung

Ausbildungsumfrage 2012

STRIM Forum Talent: Strategie & Analytics. 23. & 24. Juni 2016, Hotel Schloss Edesheim

Netzwerk Integration durch Qualifizierung IQ

Chefsache Inklusion. Vorstellung einer niedersächsischen Initiative

Ausbildung am Bau überzeugt Bau-Azubis überdurchschnittlich zufrieden

Arbeitskreis Strategische Personalpolitik Westmecklenburg. Ludwigslust,

Ziele und Erwartungen

IHRE CHANCE AUF GUTE ARBEIT Informationen für Bewerber/-innen

Themen für die BORS-Präsentation an der RSSH

Zufriedenheitsanalyse BO 2010

Ausbildungsmarketing

Praktikumsmappe HINWEISE

ZAV Zentrale Auslands- und

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl

Gewinnung von Freiwilligen im Bürgerschaftlichen Engagement. BaS-Seminar Hannover November 2008

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Unser Angebot für Ihre schulische Berufsorientierung

Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis

BRAFO. Handlungsleitfaden für Praktikumsbetriebe zum BRAFO-Modul 2

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO -

Berufsorientierung Ergebnisse der Befragung von Jugendlichen 2016

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Initiative für mehr Ausbildungsplätze

Das Netzwerk für Bildung, Beruf und Familie

Transkript:

Gezieltes Ausbildungsmarketing für Unternehmen Mehr junge Frauen für gewerblichtechnische Berufe

2 Einleitung Einleitung 3 Gewinnung junger weiblicher Fach kräfte für gewerblich-technische Berufe Unternehmen fehlen in gewerblich-technischen Berufen Fachkräfte Die Engpassanlyse der Bundesagentur für Arbeit, der MINT-Herbstreport 2014 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln und auch die Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie bestätigen einen Fachkräftemangel in gewerblich-technischen Berufen. Eine Prognose des Arbeitsmarktes der Arbeitgeberverbände Gesamtmetall bis 2020 weist auf, dass in der Metallund Elektroindustrie 40.000 Fachkräfte fehlen werden. Neue Potentiale erschließen Frauen sind super in technischen Berufen und die wollen wir in unseren Unternehmen, so Stephan Schwarz, Präsident der Handwerkskammer Berlin, im girlsatec-imagefilm. Doch wie kann eine zielgruppengerechte Ansprache gelingen, um weibliche Fachkräfte erfolgreich zu rekrutieren? Zielgruppenanalyse Die von der Vodafone Stiftung in Auftrag gegebene Studie des Institut für Demoskopie Allensbach Schule und dann? nennt folgende Faktoren, die die Berufswahl von Mädchen beeinflussen: 11gute Verdienstmöglichkeiten 11viel mit anderen Menschen zusammenkommen 11gute Aufstiegsmöglichkeiten 11Vereinbarkeit von Beruf, Privatleben und Familie 11viel praktisches Arbeiten 11wenig Stress Bei der Vorstellung von gewerblich-technischen Berufen gegenüber jungen Frauen sollten Sie die identifizierten Faktoren besonders betonen, soweit dies mit den Rahmenbedingungen und Aufgabenbereichen in Ihrem Unternehmen übereinstimmt. Ausbildungsmarketing für gewerblich-technische Berufe zur Rekrutierung weiblicher Fachkräfte Während die meisten in der Allensbach/Vodafone-Studie genannten Kriterien in Stellenausschreibungen oder in Informationsmaterialien Ihres Unternehmens Eingang finden können, spielen insbesondere bei der persönlichen Ansprache von jungen Frauen individuelle Handlungskompetenzen eine zentrale Rolle. Wenn Sie planen, Ihr Unternehmen z.b. auf einer Berufsmesse zu präsentieren, suchen Sie sich für die Standbetreuung Mitarbeitende aus, die über personale und soziale Kompetenzen verfügen, die die Ansprache junger Frauen begünstigen. Inhalt Einleitung Seite 2 Personale und soziale Kompetenzen Seite 4 Indirektes Ausbildungsmarketing Seite 6 Direktes Ausbildungsmarketing Seite 9 11finanzielle Unabhängigkeit während der Ausbildungsphase

4 Personale und soziale Kompetenzen Personale und soziale Kompetenzen 5 Einstellung und Haltung 11Offenheit und Empathie gegenüber der Zielgruppe junger Frauen zeigen können. 11Begeisterungsfähigkeit für gewerblich-technische Berufe bei jungen Frauen wecken können. 11Ermutigung und Bestärkung, um junge Frauen ermuntern zu können, gewerblich-technische Berufe zu erlernen und sie in ihren Interessen und Fähigkeiten unterstützen. Kommunikation 1Sprachkompetenz 1 Übersetzen Sie abstrakte Bergriffe aus dem Ausbildungskontext in altersgerechte, anschauliche und praxisorientierte Beschreibungen. 1Alltagsbezug 1 herstellen Durch Herstellen eines Alltagsbezuges sollten Sie Brücken zu fremden Fachbegriffen schlagen. Z.B. könnten Sie beim Erläutern der Herstellung von Präzisionswerkzeugen die Herstellung von Zahnarztbohrern als Beispiel anführen. 1Nutzen 1 verdeutlichen Um am o.g. Beispiel zu bleiben, zeigen Sie auf, dass der Nutzen der Herstellung von Zahnarztbohrern darin besteht, mit dem Werkzeug Zahnerkrankungen zu behandeln, d.h. der Gesundheit von Menschen zu dienen. Praxisheranführung 1Exponate 1 zeigen Erklären Sie Funktion und Einsatzgebiet Ihrer Produkte. 11Kreativität Thematisieren Sie, dass Kreativität zur Lösung technischer Aufgaben benötigt wird. 11Erprobung technischen Arbeitens Laden Sie zum Ausüben typischer Tätigkeiten ein. Unternehmenspräsentation 11Betriebsrundgänge und Praktika Öffnen Sie Ihre Türen für junge Frauen. 1Entwicklungschancen 1 Informieren Sie über Karrierechancen in Ihrem Unternehmen nach erfolgreicher Absolvierung einer Ausbildung. Zeigen Sie auch Alternativen auf, wie z.b. die Möglichkeit der Aufnahme eines (dualen) Sudiums. Schülerinnen streben stärker nach Akademisierung als Schüler. Mit Blick auf das Thema Industrie 4.0 werden hochqualifzierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Industrie zunehmend an Bedeutung gewinnen und für Unternehmen von vitalem Interesse sein. 11Altersgerecht und ansprechend formulieren, Nutzen herausstellen, Identifikation ermöglichen. Beschreiben Sie den Nutzen des Produktes, hier des Zahnarztbohrers. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich junge Frauen eher und stärker mit dem Beruf der Zerspanungsmechanikerin identifizieren. Zu häufig wird die Zielgruppe mit vergleichbaren, wie der folgenden Berufsbeschreibung konfrontiert: Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Präzisionsbauteile, die meist aus Metall beschaffen sind und durch spanende Verfahren wie Drehen und Fräsen hergestellt werden. Spricht dies junge Frauen im Alter von z.b. 16 Jahren aus Ihrer Sicht an? 11Schulisches Wissen Grundlage von Ausbildungsinhalten. Zeigen Sie Zusammenhänge zwischen relevantem schulischen Lernstoff und der Ausbildung auf. Damit verbinden Sie Ihre Informationen mit Bekanntem aus dem Schulleben, was der Überwindung möglicher Hemmschwellen dient.

6 Indirektes Ausbildungsmarketing Indirektes Ausbildungsmarketing 7 Indirektes Ausbildungsmarketing zur Rekrutierung weiblicher Fachkräfte in gewerblich-technischen Berufen Zu den Instrumenten des indirekten Marketings gehören: 11Veröffentlichung von Stellenausschreibungen Diese können Sie bei der regionalen Agentur für Arbeit, bei Kammern und Verbänden, auf Online-Stellenportalen oder in Schülerzeitschriften annoncieren. Vereinbarkeit von Beruf und Familie Tätigkeitsaspekte für junge Frauen bei der Berufswahl herausstellen 11Nutzung sozialer Medien Hierdurch können Sie eine virtuelle Nähe durch Bilder und/ oder Videos sowie durch das Einstellen authentischer Beiträge z.b. im Ausbildungsblog, auf Facebook, Twitter und / oder You- Tube herstellen. 1Informationsmaterialien 1 Stellen Sie z.b. Unternehmensflyer bereit. Wenn Sie Stellenausschreibungen, Informationsmaterialien oder Beiträge aufbereiten, um junge Menschen zu erreichen, lohnt es sich, vorab eine Zielgruppenanalyse zu machen. Wenn Sie die Interessen Ihrer Zielgruppe kennen, können Sie zielgenauer werben. Nutzen Sie die Erkenntnisse aus Zielgruppenanlysen und lassen diese bei der Erstellung von Stellenausschreibungen, Informationsmaterialien oder Beiträgen einfließen. Mit Blick auf die Zielgruppe achten Sie darauf, dass Ihre Inhalte altersgerecht, weniger abstrakt und stärker praxisorientiert formuliert sind. Spaß bei der Arbeit Reisen z.b. Dienstreisen für einen international tätigen Konzern guter Verdienst Kommunikation z.b. mit Kundinnen und Kunden identitätsstiftende Berufs- und Tätigkeitsbeschreibungen sicherer Arbeitsplatz

8 Indirektes Ausbildungsmarketing Direktes Ausbildungsmarketing 9 Wenn Sie Bild- und Videomaterial verwenden, lohnt es, auch junge Frauen im jeweiligen Ausbildungs- bzw. Tätigkeitskontext abzubilden, dabei aber Rollenklischees zu vermeiden. Berücksichtigen Sie z.b., dass die Körpersprache sowohl von weiblichen als auch von männlichen Auszubildenden gleichermaßen aktiv wirkt, dass deutlich wird, dass die Auzubildenden Spaß an ihrer Tätigkeit haben, dass sie motiviert wirken und dass sie in heterogenen Teams auf Augenhöhe zusammen arbeiten. Durch die sorgfältige Wahl des Bild- und/ oder Vidoematerials sollen sich ausbildungsinteressierte junge Frauen mindestens vorstellen können, wenn nicht gar wünschen, am entsprechenden Arbeitsplatz tätig zu werden. Direktes Ausbildungsmarketing zur Rekrutierung weiblicher Fachkräfte in gewerblich-technischen Berufen Zu den Instrumenten des direkten Marketings gehören z.b. 11Berufsinformationen in Schulklassen 11Beteiligung an Berufs- bzw. Ausbildungsmessen 11Beteiligung am Girls Day 11Beteiligung an praxisorientierten Angeboten wie den girlsatec- Technik-Camps 11Tag der offenen Tür insbesondere zur Ansprache von Eltern 11Betriebsbesichtigungen bzw. -rundgänge 11Praktikumsangebote 11Sponsoring wie Bannerwerbung z.b. in Turnvereinen oder Eisstadien Beachten Sie beim direkten Ausbildungsmarketing, wie Ihre Informationen vermittelt werden. Schließlich soll es gelingen, einer zumeist technikfremden Zielgruppe aufzuzeigen, dass es möglicherweise Anknüpfungspunkte zwischen (vielleicht noch ungeahnten) Interessen oder Fähigkeiten junger Frauen und gewerblich-technischen Berufen gibt. Um das Berufswahlspektrum junger Frauen um diese Berufe zu erweitern, legen Sie nicht nur Wert auf die Wahl Ihrer Exponate sondern auch darauf, dass Ihr Personal über bestimmte personale und soziale Kompetenzen verfügt. Mit beispielhaftem Bezug auf die Betreuung eines Messestandes auf einer Berufsmesse können Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

10 Direktes Ausbildungsmarketing Direktes Ausbildungsmarketing 11 11Haltung der Messestandbetreuenden Seien Sie offen und freundlich. 1Erste 1 Ansprache Signalisieren Sie Bereitschaft zum Gespräch ohne aufdringlich zu wirken. Andernfalls erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass junge Frauen einfach an Ihnen vorbeigehen. 11Empathisch und aufgeschlossen sein Fragen Sie nach den beruflichen Interessen der jungen Frauen und bringen Sie diese, wo möglich, mit den eigenen Berufen und Produkten in Verbindung. 1Interessiert 1 sein Fragen Sie nach den Berufsvorstellungen, aber auch Hobbys der jungen Frauen. Prüfen Sie, ob diese Anknüpfungspunkte mit gewerblich-technischen Berufen aufweisen und wenn ja, thematisieren Sie diese. 11Produkte zeigen und erklären Verdeutlichen Sie, wo man Ihre Produkte im Alltag einsetzt und findet und wofür sie dienlich sind. Hier bietet sich Ihnen die Chance, aufzuzeigen, wo die Auszubildenden ihren Beitrag zum Endprodukt leisten, welche Verantwortung sie im Fertigungsprozess tragen und dass sie zum Unternehmenserfolg beitragen. 11Rahmenbedingungen Zeigen Sie auf, was Azubis bei Ihnen erwarten können. 11Betriebsbesichtigung Bieten Sie diese für junge Frauen und auch deren Eltern an. technische Fähigkeiten von jungen Frauen durch praktisches Arbeiten erlebbar machen praxisorientiert und authentisch über die Ausbildung berichten Berufsinformationen mit dem Alltag von Jugendlichen in Verbindung bringen junge Frauen ermutigen 11Ansprechpartner/innen Nennen Sie Kontaktdaten für Praktika und Ausbildungen. 1 1 Informationsmaterialien Händigen Sie gezielt Informationen über das Unternehmen und/ oder die Ausbildung aus und verweisen wo vorhanden auf den Ausbildungsblog Ihres Unternehmens. Produkte bzw. Exponate zeigen und erklären Begeisterung für technische Berufe zeigen Schnittstellen zwischen schulischem Lernstoff und Ausbildungsinhalten sichtbar machen

girlsatec ist ein Projekt der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen im Rahmen des Programms BerlinArbeit und wird aus Mitteln des Landes Berlin gefördert. Impressum: Entwicklung, Konzeption, Redaktion: Sarah Bindokat k.o.s GmbH www.kos-qualitaet.de Gestaltung: Luecken-Design.de