Wer mehr Ingenieurinnen will, muss bessere Karrierechancen für Frauen in Technikberufen schaffen

Ähnliche Dokumente
Berufseinmündung und Erwerbstätigkeit der Absolventen von MINT-Studiengängen

Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte im Spannungsfeld Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in Deutschland

Berufseinstieg mit Bachelor. Ausgewählte Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Hamburg, Kolja Briedis

Bildungswege besser verstehen: das Nationale Bildungspanel

Chancengleichheit in F&E Aktuelle Daten auf einen Blick Details und Quellenangaben finden Sie auf den nächsten Seiten.

Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt. Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis

Nachwuchs für die Ingenieurwissenschaften

Hochschulranking nach Studienanfängerinnen in Naturwissenschaften und Technik.

Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren. Dr. Lutz Galiläer. Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte

Berufseinstieg mit Bachelor. Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Paderborn, Kolja Briedis

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

Gender und Beruf - Karrieren und Barrieren

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

Karriere in MINT-Berufen Begrenzte Aussichten für Frauen

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Berufsfeld MINT Chancen und Barrieren für Frauen

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 25. April 2013 an der Technischen Universität Braunschweig

Nr. 67. MINT und das Geschäftsmodell Deutschland. Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke

Gendersensible Didaktik in der technischen Bildung in Schulen

Geschlechterunterschiede beim Eintritt in den Arbeitsmarkt von Hochschulabsolventen

Mathematiker(innen) und Naturwissenschaftler(innen) Akademische Fachkräfte Informatiker(innen) Expert(inn)en 5% 9% 16%

Mit zweierlei Maß Studium zahlt sich für Frauen weniger aus

MINT-Trendreport 2011

Beschäftigungschancen für Abiturienten Studium als beste Option?

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. März 2014 an der Technischen Universität Braunschweig

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Wenn Sie für Ihr Studienfach brennen, ist das nicht nur eine große Motivation. Es ist auch ein gutes Vorzeichen für ein erfolgreiches Studium.

Impulsreferat Prof. Barbara Schwarze, Hochschule Osnabrück

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 23. April 2015 an der Technischen Universität Braunschweig

Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui

Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig

Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf

Gender fit mach mit. Warum Gleichstellung? Zahlen, Fakten

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( )

Grenzgänger zwischen akademischer und beruflicher Bildung Studierende in dualen MINT-Studiengängen

Frauen in technischen Berufen Eine Betrachtung weiblicher Berufsbiographien

Gender Class Gap? Der Zugang zur oberen Dienstklasse im Geschlechtervergleich

Zukunft der Arbeitswelt - MINT-Berufschancen für Mädchen (?)

Ingenieure und Techniker gesucht!

Berufswahl versus Verdienstmöglichkeiten von Frauen und Männern Dr. Johanna Storck, DIW Berlin

Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen

MINT-Lücke auf Rekordhoch

Ingenieur Fachrichtung Maschinenbau Anforderungen, Tätigkeiten, Perspektiven Markus Kaiser, selbständiger Ingenieur

Fachkompetenz, Strategie, Netzwerke was brauchen Frauen, um im Beruf erfolgreich zu sein?

Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium

B 60 B 774 A 512. Ingenieurinnen und Informatikerinnen A 365. Frauen aus technischen Fächern Vorteile Nachteile

Top in Physik, aber trotzdem kein MINT-Beruf?

Wissenschaftliches Speed-Dating Initiative Naturwissenschaft und Technik , 09:30 Uhr, HCU, Holcim-Auditorium

Bachelor und Master - neue Hürden für Frauen in der Berufs- und Lebensplanung?!

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Sozialwissenschaftliche Aspekte des Nachwuchsmangels Round Table am 6. März 2009 Ortwin Renn

Förderung von klugen Köpfen Graduiertenkolleg

Materialien für Schüler Typisch? Klischees und untypische Berufe

Verteilung nach Fächergruppen

Working Paper Doing gender im technisch-naturwissenschaftlichen

Startschuss für die Karriere Ausgewählte Ergebnisse aus den Absolventenstudien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Bachelorstudiengänge

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Fragen 1 und 2: Im Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen wurden folgende Lehrlinge aufgenommen und ausgebildet:

Was brauchen Schülerinnen am Übergang Schule Hochschule?

Mentoring im Berufsübergang

Online Nachwuchs finden was tun Betriebe?

Heike Solga/Lisa Pfahl (2009): Doing Gender im technischnaturwissenschaftlichen. Dieser Beitrag ist ein Wiederabdruck von:

Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung

Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT!

Stichprobenbeschreibung 1

Dipl-Ing. agr. Eva Viehoff, Geschäftsstelle Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen

Überqualifizierung von Akademikern in Deutschland: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr ungleich verteilt

Promoting Talents! Talente. Martina Battistini, , Berlin

Arbeitsmarktbezogener Studienschwerpunkt

Femtec.GmbH und Femtec.Network

Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Medienmitteilung Sperrfrist: , 8.30 Uhr

Prof. Dr. Martin Fischer, Karlsruher Institut für Technologie

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig

Frauen in MINT-Berufen

Dr. Jochen Hellmann, Generalsekretär der DFH

Das Grundgesetz Art. 3

Standortbestimmung für. besteht aus Sicht der Praxis? Fachgespräch im Bayrischen Landtag 29. Januar 2008

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 62,7 37,3. Mathematik, Naturwissenschaften

Angebote zur Studienorientierung

Neues aus der NEPS-Studie zum Thema Herausforderung Berufseinstieg bei Frauen und Männern

Traumfach oder Albtraum?

Soziologie? Und was kann man damit machen? 1. Zur Auswahl der Berufsfelder. Katrin Späte

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Modernes MINT-Marketing für Mädchen. Christina Haaf Geschäftsstelle Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen

MINT-Lücke und MINT-Indikatoren in Deutschland

Wie sich die Lücke schließen lässt

Presseinformation. Die Zukunft erfinden. Fraunhofer geht auf Linie

Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften Motivation, Perspektiven und Einstellungen junger Erwachsener

Prof. Ortwin Renn. Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften

ARBEITSMARKTINITIATIVE WEIDEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Evaluation der Roberta Initiative

Nr. 142 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Grußwort/ Statement 3. Qualitätsdialog Lehre und Lernen in der Ingenieurausbildung. Montag, 12. September 2011, 12:40 Uhr HCC Hannover

10. Continental-Studentenumfrage 2013

Prof. Monika Grütters, MdB. CDU/CSU Bundestagsfraktion Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien

Zielgruppen für lebenslanges Lernen an Hochschulen Beruflich Qualifizierte

Transkript:

07 April 2009 Wer mehr Ingenieurinnen will, muss bessere Karrierechancen für Frauen in Technikberufen schaffen Heike Solga und Lisa Pfahl Karrieren von Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind noch immer selten. Karriereaussichten in diesen Berufen beeinflussen maßgeblich und früh, ob Mädchen und junge Frauen sich für diese Berufe entscheiden. Um mehr qualifizierte Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen zu gewinnen, müssen Karrierechancen und die Berufskulturen deutlich verbessert werden. Alle bisher erschienenen Briefe sind zu finden unter: www.wzb.eu/wzbriefbildung

Wer mehr Ingenieurinnen will, muss bessere Karrierechancen für Frauen in Technikberufen schaffen Heike Solga und Lisa Pfahl Am 23. April wurde der fünfte Girls Day in Deutschland begangen: In tausenden Betrieben und Institutionen hatten Mädchen einen Tag lang Gelegenheit, in die verschiedensten technischen Berufe hineinzuschnuppern. Seit längerem herrscht in Deutschland ein Fach- und Führungskräftemangel in den Technikwissenschaften. Daher wird immer häufiger über die Technikbildung von Mädchen und Frauen in Schule, Studium und Beruf diskutiert. Seit Jahrzehnten erhöht sich die Anzahl von Frauen auf diesem Arbeitsmarkt jedoch nur sehr schleppend trotz zahlreicher Angebote für Mädchen, insbesondere in der Schule und bei der Berufsorientierung. Zu diesen Angeboten gehören beispielsweise das Projekt Roberta Mädchen er-obern Roboter der Fraunhofer Gesellschaft, Schnupperkurse bzw. ein Schnupperstudium für Mädchen sowie der Girls Day, an dem seit Beginn der Aktion im Jahr 2005 etwa 800.000 Mädchen teilgenommen haben. In der Forschung über Gender und Technik hat sich in den letzten drei Jahrzehnten ein Perspektivenwechsel vollzogen: Die früher weit verbreitete Annahme eines natürlichen Technikdefizits von Frauen wich der Erklärung, dass Frauen aufgrund der Geschlechtersozialisation weniger an Technik interessiert sind. In der neueren Forschung wird darüber hinaus auf die strukturellen Barrieren für Frauen beim Zugang zu und Verbleib in naturwissenschaftlich-technischen Ausbildungen und beruflichen Tätigkeiten hingewiesen. Eine systematische Sichtung der vorliegenden Forschungsergebnisse im Bereich Frauen und Technik zeigt denn auch: Die tatsächlichen Berufsaussichten von Frauen in den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) bestimmen maßgeblich mit, ob Mädchen und junge Frauen sich für naturwissenschaftliche und technische Ausbildungen sowie Leistungs- und Studienfächer entscheiden. Wieso? Bei der Aneignung naturwissenschaftlicher Kompetenzen von Mädchen und Jungen sind neben naturwissenschaftsbezogenen Aktivitäten und der persönlichen Wertschätzung der Naturwissenschaften elterliche Karriereerwartungen in MINT-Berufen wichtig. 1 Bereits in der kindlichen Sozialisation von Mädchen spielt also die Frage, inwieweit Eltern naturwissenschaftsbezogene Berufe als Berufsperspektive für Mädchen überhaupt in Betracht ziehen, eine Rolle. Frauen in den Technikwissenschaften sind aber eher selten. Wie Abbildung 1 zeigt, ist der Frauenanteil in naturwissenschaftlich-technischen Bereichen sehr gering im Unterschied beispielsweise zu Erziehungs- und Gesundheitsberufen. 2

In der Schule stellt die Wahl der Leistungsfächer eine wichtige Weichenstellung für das zukünftige Studium und den zukünftigen Beruf dar. Auch hier zeigen internationale Vergleiche, dass die Fächerwahl von Mädchen und Jungen in Antizipation von späteren Berufschancen stattfindet. In Ländern, in denen Frauen bessere Berufschancen haben, sind die Geschlechterunterschiede in der Wahl naturwissenschaftlicher Fächer als Leistungsfach deutlich geringer oder nicht mehr vorhanden. 2 In Deutschland zögern junge Frauen selbst bei sehr guten Leistungen in MINT- Fächern, einen technischen Beruf zu ergreifen. Und auch hier spielen die Eltern eine zentrale Rolle. Die geringe Präsenz von Frauen in MINT-Berufen auf dem Arbeitsmarkt führt häufig zu einer geringen Unterstützung durch die Eltern, wenn ihre Töchter diese Berufe wählen. In Bezug auf das Studium zeigt sich, dass junge Frauen, die zunächst ein Ingenieurstudium erwägen, sich in Abwägung mit konkurrierenden Interessen letztlich oft dagegen entscheiden auch deshalb, weil sie an den Berufsaussichten zweifeln. Im Resultat ist etwa jeder zweite Studienanfänger heute eine Frau, aber in den Ingenieurwissenschaften nur jeder Fünfte. Entsprechen nun diese Wahrnehmungen seitens der Mädchen und Eltern der Realität? Sollten nicht die wenigen Frauen, die sich trotz aller Widerstände auf den Weg in technische Berufe gemacht haben, besonders gute Berufs- und Karrierechancen haben? Dies ist nicht der Fall. Frauen, die ein Studium in MINT-Berufen erfolgreich abgeschlossen haben, sind mit deutlich größeren Schwierigkeiten als Männer konfrontiert, einen Berufseinstieg zu finden, der ihrer Qualifikation angemessenen ist. 3 Sie sind stärker von Sucharbeitslosigkeit betroffen, können häufiger nur in befristete und zumeist schlechter bezahlte Jobs einsteigen 4. Aktuell sind etwa 22 Prozent der Absolventen in den Ingenieurwissenschaften Frauen, aber nur 11 Prozent der beschäftigten Ingenieure (siehe Abbildung 1). Bei diesem Missverhältnis handelt es sich nicht um einen Alterseffekt in dem Sinne, dass die älteren, fast rein männlichen Ingenieurjahrgänge erst ausscheiden müssten, damit die Frauen einen entsprechenden Anteil ausmachen würden. Das zeigen die unterschiedlichen Ar- 3

beitslosenquoten von Frauen und Männern. Wie in Abbildung 2 deutlich wird, liegt die Arbeitslosenquote von Frauen in technischen Berufen über der von Männern und auch über der von Frauen in Berufsgruppen mit einem höheren Frauenanteil (wie Lehrerinnen, Ärztinnen, Sozialpädagoginnen). Die Arbeitslosenquote der Ingenieurinnen ist mit 18,9 Prozent zweieinhalbmal so hoch wie die der Ingenieure (7,2 Prozent) und im Vergleich zu 1999 hat sich diese Geschlechterungleichheit zumindest absolut sogar noch erhöht (21,3 Prozent zu 9,4 Prozent). Darüber hinaus sind auch die Aufstiegschancen und die Chancen für eine angemessene Beschäftigung von Frauen in MINT-Berufen deutlich schlechter als die von Männern. Bei den Männern in den Berufsgruppen Informatik und Ingenieurwissenschaften sind beispielsweise nur 22 Prozent unterhalb ihres Qualifikationsniveaus beschäftigt, bei den Frauen hingegen fast die Hälfte (45 Prozent). Ursachen für die Benachteiligung von Frauen gegenüber Männern sind nicht fehlende Kompetenzen und Leistungen in MINT-Fächern. Frauen in den Naturwissenschaften und Technikstudiengängen studieren im Durchschnitt schneller und sind leistungsstärker. 5 Stattdessen sind wesentliche Ursachen Arbeitslosigkeit beim Berufseinstieg und nach Erwerbsunterbrechungen sowie Wiedereinstiegsprobleme in adäquate berufliche Positionen. Ferner wird die Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit in diesen männerdominierten Berufen besonders schlecht ermöglicht. Teilzeitarbeit, die in technischen Berufen so gut wie gar nicht vorkommt, ist kaum eine realistische Vereinbarkeitsstrategie. In den Ingenieurberufen waren 2007 weniger als 5 Prozent in Teilzeit beschäftigt, in den anderen MINT-Berufen waren es gleichfalls im Durchschnitt weniger als 10 Prozent. Im Vergleich dazu lag die Teilzeitquote bei Lehrern und Lehrerinnen bei fast 45 Prozent, bei den sozial- und heilpädagogischen Berufen bei knapp 40 Prozent und selbst bei Ärztinnen und Apothekerinnen bei 16 Prozent. 4

Die Berufskultur (nicht unbedingt das reale Arbeitserfordernis) in technischen Berufen ist durch eine ständige Einsatzbereitschaft und lange Anwesenheitszeiten gekennzeichnet. In Vorwegnahme dieser Vereinbarkeitsprobleme wählen oder befördern Betriebe eher Männer als Frauen; Frauen mit Familiengründungsabsichten wechseln in andere Berufe. Junge Frauen erhalten nach der Ausbildung in einem technischen Beruf seltener als Männer ein Übernahmeangebot durch ihre Ausbildungsbetriebe. Das zeigt, dass betriebliche Rekrutierungspraxen Frauen benachteiligen. Die Gründe für den Ausschluss technisch ausgebildeter Frauen sind somit vorrangig in der MINT-Berufskultur zu suchen, die für Frauen nachteilige Arbeitsplatzbedingungen schafft. Fazit und Empfehlungen Im gesamten Verlauf der Schul-, Ausbildungs- und Berufskarriere verringert sich der Anteil der Mädchen und Frauen in diesen Fächern und Berufen mit jeder Phase wie beim Durchlauf eines Trichters oder einer löchrigen Rohrleitung, in der Forschung als leaking pipeline bezeichnet. In Deutschland befinden sich im internationalen Vergleich vergleichsweise wenige Frauen in MINT-Ausbildungen und -Berufen. Der Frauenanteil unter den Studierenden der Naturwissenschaften (einschließlich Biologie) liegt in Schweden, Finnland und Irland bei 50 Prozent oder darüber. In technischen Fächern (zum Beispiel Maschinenbau, Konstruktion, Bauingenieurwesen) beträgt er in Dänemark über 30 Prozent und im Fach Mathematik in Polen etwa 50 Prozent. 6 In Deutschland gehen Frauen jedoch durch eine besonders undichte leaking pipeline über den Bildungs- und Berufsverlauf hinweg verloren. Die Hauptursache dafür ist vor allem am Ende der leaking pipeline zu suchen: Die geringe Beschäftigungsquote, schlechte Aufstiegschancen und die mangelnde Vereinbarkeit von Familie und Beruf machen den Ingenieurberuf für Frauen unattraktiv. Angesichts der schlechten Berufsperspektiven, die MINT-Berufe für Frauen bieten, verwundert es daher kaum, dass sich Mädchen und junge Frauen schon früh im Lebensverlauf dagegen entscheiden. Hauptursachen für das geringere Technikinteresse von Mädchen sind somit fehlende Rollenmodelle (im Plural!) sowie das Wissen seitens der Mädchen, ihrer Eltern, Lehrer und Lehrerinnen und Peers, dass die männlich dominierte Berufskultur im MINT-Bereich Benachteiligungen für Frauen mit sich bringt. Zu den Autorinnen Lisa Pfahl ist seit Oktober 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der WZB-Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt. Sie forscht über schulische Behinderung und sonderpädagogische Förderungssysteme in vergleichender, historischer, diskurs- und biografieanalytischer Perspektive. Heike Solga leitet seit Oktober 2007 die WZB-Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt. Die Soziologin ist neben ihrer Tätigkeit am WZB und ihrer Professur an der FU Berlin auch Direktorin des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) und Mitglied des Konsortiums Nationales Bildungspanel (NEPS). So entsteht ein Teufelskreis: Die schwache Präsenz von Frauen in MINT-Berufen führt dazu, dass Eltern und ihre Töchter geringe Karriereerwartungen an diese Berufe haben. Dies wiederum erzeugt eine technik-abgewandte Sozialisation von Mädchen mit der Folgewirkung, dass nur wenige Mädchen und junge Frauen sich für diese Fächer interessieren und diese studieren. Die Erhöhung des Interesses für Technikwissenschaften bei Mädchen und Frauen ist daher nicht in erster Linie ein Problem für das Bildungssystem, sondern wesentlich ein Problem des Arbeitsmarktes, dem hochqualifizierte weibliche Kräfte fehlen. Dieser Teufelskreis kann nur durch eine sichtbare Zahl von Frauen in MINT-Berufen aufgebrochen werden. Wird die leaking pipeline mit den bereits in MINT-Berufen ausgebildeten Frauen daher vom Ende her geflickt, hat dies einen positiven Effekt auf junge Frauen und Mädchen sowie deren Eltern. Diese würden technische Berufe fortan als Berufsperspektive mit einer hohen Arbeitsplatzsicherheit und guten Aufstiegsmöglichkeiten auch für Frauen wahrnehmen. Dabei reichen die bisherigen Absichtserklärungen und freiwilligen Verpflichtungen der Betriebe, mehr Frauen angemessen beschäftigen zu wollen, nicht aus, um (jungen) Frauen und ihren Eltern glaubhaft zu versichern, dass Frauen in technischen Berufen erwünscht sind und gleiche Karrierechancen wie Männer haben. Verbesserungen der beruflichen Situation von Frauen auf dem Technikarbeits- 5

markt müssen aktiv von den Betrieben, Unternehmen und Hochschulen betrieben werden. Dazu ist es notwendig, (jungen) Frauen, die bereits in technischen Berufen ausgebildet sind, durch formalisierte Rekrutierungspolitik, verbindliche Gleichstellungsziele und ein aktives Audit dieser Ziele den Weg ins Erwerbsleben zu erleichtern und mittelfristig eine größere Arbeitsplatzsicherheit, bessere Aufstiegschancen sowie bessere Fort- und Weiterbildungsprogramme nach Erwerbsunterbrechungen zu bieten. Weiterführende Literatur Heike Solga/Lisa Pfahl (2009): Doing Gender im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich. In: Joachim Milberg (Hg.): Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft. Berlin: Springer, S. 155-218 (auch erschienen als WZB Discussion Paper SP I 2009-502, online verfügbar unter http://www.wzb.eu/bal/aam/ pdf/2009-502_solga-pfahl.pdf). Der WZBrief Bildung erscheint mehrmals im Jahr in unregelmäßigen Abständen. Er bietet knappe Analysen von WZB- Forscherinnen und Forschern zu einem Thema aus dem Bereich Bildung. Der WZBrief Bildung wird elektronisch versandt. Abonnieren unter: wzbriefbildung@wzb.eu Impressum Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Herausgeberin Prof. Jutta Allmendinger Ph.D. Redaktion Dr. Paul Stoop Wiebke Peters Reichpietschufer 50 D-10785 Berlin www.wzb.eu Telefon: +49 30 25 491-0 Telefax: +49 30 25 491-684 Quellenhinweise 1 M. Prenzel/C. Artelt/J. Baumert/W. Blum/M. Hammann/E. Klieme/R. Pekrun (2007): PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Zusammenfassung (http://pisa.ipn.uni-kiel.de/zusammenfassung_pisa2006.pdf). 2 D.P. Baker/D. Perkins Jones (1993): Creating Gender Equality: Cross-national Gender Stratification and Mathematical Performance. In: Sociology of Education, Vol. 66, S. 91-103. 3 K.-H. Minks (2002): Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen neue Chancen zwischen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft. HIS-Hochschulplanung 153. Hannover: HIS. 4 K.-H. Minks (1996): Frauen aus technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen Ein Vergleich der Berufsübergänge von Absolventinnen und Absolventen. HIS-Hochschulplanung 116. Hannover: HIS. 5 B. Könekamp (2007): Chancengleichheit in akademischen Berufen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 6 B. Schinzel (2004): Frauen in Naturwissenschaft und Technik. In: AKTIV Frauen in Baden-Württemberg 25, Nr. 3 (http://www.frauen-aktiv.de/ aktiv/25/seite3.php). 6