Health 2.0 Überblick über Gestaltungsdimensionen von Gesundheitsportalen. Health 2.0. Roland Görlitz. Was ist Health 2.0?

Ähnliche Dokumente
Einflüsse von aktuellen Trends und Stakeholderinteressen auf die Verbreitung von Pervasive Computing im Gesundheitswesen

ISO 9001: Mit einem semantischen Wiki Chancen nutzen & Herausforderungen begegnen

Wissensmanagement und Innovation

HealthgoesFacebook Soziale Online Netzwerke im Gesundheitswesen

KAPITEL I: ONLINE-MARKETING FÜR KRANKENHÄUSER

Behandlungsorientiertes CRM

UNTERSTÜTZUNG DER SCHLAGANFALLNACHSORGE DURCH STROKE MANAGER APPS

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

Geschäftsmodell und kritische Erfolgsfaktoren Daniel Stähli

Transparenz und Qualität von Gesundheitsinformationen im Internet

Integration der Vertriebswege

Herausgegeben von Christian Werner. mitherausgegeben von Claudius Schikora. Handbuch Medienmanagement

AIFB. Arbeit und Geschäftsprozesse in virtuellen Unternehmen. Prof. Dr. Wolffried Stucky, Universität Karlsruhe

Prof. Klaus-Peter Fähnrich. Sommersemester 2009

Internet. Wissenschaftliche Recherche

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmenskultur ein unterschätzter Erfolgsfaktor? 2 Eine adaptive Unternehmenskultur entwickeln

Geleitwort des Reihenherausgebers... 5

e-procurement Sammelbegriff für elektronisch unterstützte Beschaffung durch den Einsatz internetbasierter Technologien

EFI Bayern e.v. der Verein, die neue Website und das EFI Wissensaustausch-Portal (EFI-WAP)

Forschungscluster E-Health

Technik und Alter: Assistenz beim Wohnen und bei Dienstleistungen

Internet. Medizinische Recherche

Paul Stelzer / Matthias Wißotzki. Enterprise Architecture Management. in kleinen und mittleren Unternehmen - Ein Vorgehensmodell

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Generierung von Kundenwert durch mobile Dienste

Deutschland e.v. Krankenhäuser stellen sich den Herausforderungen der Zukunft. Dr. Rudolf Kösters, Ehrenpräsident der

DRG an einem Universitätsspital Medizincontrolling als Erfolgsfaktor im Wandel

Wie digital und automatisiert sind meine Prozesse?

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Erfolgreiches Social Media Marketing

DeGEvalAK Methoden Frühjahrstagung Wissenstransfer von Evaluationsbefunden

Digitales BGM Nutzung moderner Technologien zur Gesundheitsförderung im Betrieb

Mittel- bis langfristige Entwicklungen in der Medizin und ihre Auswirkungen auf Ärzte und ihre Ausbildung

Werkstudent (m/w/d) - IT Support E-Mobility

Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie. Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG

Die Herausforderung für die Zukunft des Servicemanagement. NetEye & EriZone Usergroup 2017, Martin Fischer & Christian Nawroth

Hochschulmarketing für Alumni

Pflege & Beruf. Pflege & Beruf. So können Mitarbeiter/innen unterstützt werden. Quelle: shutterstock

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft

REFLEKTION DER PROFESSIONALISIERUNGSDEBATTEN IN ERZIEHUNG UND PFLEGE: GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE

1. Das Marktmodell beschreibt die Strukturen des E-Learning-Marktes sowie die verschiedenen Marktakteure und deren Rollen;

Angehörige zusammenbringen Selbsthilfe aufbauen, unterstützen und vernetzen

Eckpfeiler zur Einführung des Lehrplans Medien und Informatik auf der Primar- und Sekundarstufe I

Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser

Please quote as: Leimeister, J. M. & Krcmar, H. (2004): Produktentwicklung mit virtuellen Communties - Kundenwünsche erfahren und Innovationen

Kann man die Qualität in der Palliativmedizin messen? Die Indikatoren des QKK e. V.

Im Mittelpunkt der Patient.

Der ideale Suchmaschinenmarketingprozess

Ein Wissensportal für Experten. Alexander Mas INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/ Dezember 2007

Erfolgreich am Markt mit AAL-Lösungen

Übersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

APhO. Arbeits-Gemeinschaft Philatelie Online. Konzeption und Umsetzung.

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen

KFK "Innovations- und Technologiemanagement für das Magisterstudium Wirtschaftsinformatik. Koordinator: O.Univ.-Prof. Dr.

Inhaltsverzeichnis. 1. EiDl.itung Inhaltsverzeichnis... vn AbbHdungsv.nelchDl... XV T.bell.nv.rzelehDl... XXV Abkürzungsverzeichnis...

Kundenkooperation beim Web-basierten Konfigurieren von Produkten

Dr. HF-Healthcare GmbH

IBM Business Analytics und SAP bei der Kölner Stadtverwaltung. Torsten Funken Stadt Köln, Kämmerei

Inhaltsverzeichnis VII

Dokumentation mit ILEDocs

Leistungszuordnungsmodell für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern (LemoS)

Patienteninformationen aus Sicht eines pharmazeutischen Unternehmens

Wie kommuniziere ich mögliche Vor- und Nachteile einer Screening-Untersuchung dem Patienten?

Erfolgsfaktoren schnell wachsender Software-Startups

itunes U im Einsatz an der Freien Universität Berlin

Zusammenarbeit der FH Köln, Campus GM mit dem KKH GM

Web 2.0. Internet zum Mitmachen. Präsentation von Rainer Meyer für Technik und Leben

Graubünden. weckt Reiselust. Onlineportal. pixabit interactive GmbH

Werkstudent (w/m/d) im Bereich IT Architektur Management und Business Analyse

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Deutscher Verband Nanotechnologie e. V.

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Conversion: Konvertierung zum Erstkunden. Akquisitionskosten für Neukunden. Konvertierungsrate der Neukunden. Ertrag je Neukunde

Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands. Stand:

Anonymisierung und Pseudonymisierung in Patientenversorgung und Forschung

IHK Karlsruhe Tag der Gründer Eigene Website und nun?

Österreichischer Demenzbericht 2014

Swisscom Dialog Arena 2017 Driving Change.

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Seminare/Praktika/ Projekte

Werkstudent Cloud IT Infrastruktur (w/m/d)

Das Wissen und die Erfahrung Ihres Unternehmens nutzbar machen.

corporate communication

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Wie SEO-fit ist Österreich? Umfrage Herbst Text

Michael Greth Microsoft MVP Office SharePoint Server SharePointCommunity.de

Innovation in der Sozialwirtschaft

International Network for Regional Alliance in EUROPE

Die Konsolidierung im deutschen Krankenhausmarkt setzt sich fort. Ein Blick auf die aktuellsten Kennzahlen des Sektors

Mathematische Verfahren zur Unterstützung der Rettungsdienstplanung

4QD - Qualitätskliniken.de Lernverbund als Idee der Qualitätsverbesserung

Transkript:

Health 2.0 Überblick über Gestaltungsdimensionen von Gesundheitsportalen Roland Görlitz FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Health 2.0 Was ist Health 2.0? Sehr uneinheitliche Definitionen in der Literatur [] Einzige Gemeinsamkeit sind die folgenden Terme Patient oder Healthcare Consumer Web 2.0 bzw. Web 2.0 Technologien [] Van De Belt TH, Engelen LJ, Berben SAA, Schoonhoven L, Definition of Health 2.0 and Medicine 2.0: A Systematic Review, J Med Internet Res 200;2(2):e8 2

Health 2.0 Was ist Health 2.0? Sehr uneinheitliche Definitionen in der Literatur [] Einzige Gemeinsamkeit sind die folgenden Terme Patient oder Healthcare Consumer Web 2.0 bzw. Web 2.0 Technologien State-of-the-Art Analyse Recherche aktuell existierender (Health 2.0) Gesundheitsportale Gruppieren und Analysieren der gefundenen Gesundheitsportale Zusammentragen von Handlungsalternativen zum Erstellen von eigenen Gesundheitsportalen im Zuge dieser Recherche [] Van De Belt TH, Engelen LJ, Berben SAA, Schoonhoven L, Definition of Health 2.0 and Medicine 2.0: A Systematic Review, J Med Internet Res 200;2(2):e8 3 Klassifizierung Wie können Gesundheitsportale klassifiziert werden? 4 2

Klassifizierung Wie können Gesundheitsportale klassifiziert werden?. Grad der Spezialisierung im Gesundheitsbereich 5 Klassifizierung Wie können Gesundheitsportale klassifiziert werden?. Grad der Spezialisierung im Gesundheitsbereich 2. Grad der Nutzung von Web 2.0 Technologien, -> wer stellt die Inhalte bereit 6 3

Vorgehensmodell Phase I Suche & Clustering Phase II Phase III Mitarbeiter Befragung Grad der Spezialisierung Bereitstellung der Inhalte Webseiten Verweise 7 Vorgehensmodell Suche & Clustering Mitarbeiter Befragung Phase I Suchmaschinen Suchmaschinen Phase II Analyse anhand von verschiedenen Modellen * Phase III Grad der Spezialisierung Bereitstellung der Inhalte Webseiten Verweise Externes Rahmenmodell Strategieentwicklung Produkt- und Dienstleistungsmodell Akteursmodell Erlösmodell * J. M. Leimeister, and H. Krcmar, "Revisiting the virtual community Business Model." 8 4

Vorgehensmodell Suche & Clustering Mitarbeiter Befragung Phase I Handlungsalternativen Suchmaschinen Phase II Analyse anhand von verschiedenen Modellen * Phase III Grad der Spezialisierung Bereitstellung der Inhalte Webseiten Verweise Externes Rahmenmodell Strategieentwicklung Produkt- und Dienstleistungsmodell Akteursmodell Erlösmodell * J. M. Leimeister, and H. Krcmar, "Revisiting the virtual community Business Model." 9 Klassifizierte Webseiten Spezialisierung auf Gesundheit hoch 283 Webseiten niedrig Web.0 Web 2.0 Bereitstellung der Inhalte 0 5

Klassifizierte Webseiten Spezialisierung auf Gesundheit hoch 5 7 283 7 3 4 2 2 2 2 2 6 5 0 4 Webseiten 37 0 4 4 2 6 4 0 4 27 8 2 2 2 7 5 niedrig Web.0 8 2 4 2 7 Web 2.0 Bereitstellung der Inhalte Klassifizierte Webseiten Spezialisierung auf Gesundheit hoch 5 7 283 7 3 4 2 2 2 2 2 6 5 0 4 Webseiten 37 0 4 4 2 6 4 0 4 27 8 2 2 2 7 5 niedrig Web.0 8 2 4 2 7 Web 2.0 Bereitstellung der Inhalte 2 6

State-of-the-Art Gesundheitsportale 3 State-of-the-Art Gesundheitsportale 4 7

State-of-the-Art Gesundheitsportale 5 State-of-the-Art Gesundheitsportale 6 8

State-of-the-Art Gesundheitsportale 7 State-of-the-Art Gesundheitsportale 8 9

Zusammenfassung Stetig steigende Anzahl an Webseiten und Portalen mit gesundheitsbezogenen Inhalten Hohe Sensibilität der Nutzer bezüglich Informationen, Produkten und Dienstleistungen Wenig Einbindung der Nutzer bei der Erstellung von Inhalten auf deutschen Gesundheitsportalen Geringe Professionalisierung der Nutzereinbindung in die Erstellung von Inhalten Erlöse nur fast ausschließlich über Dritte 9 Fragen? Anregungen? Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 20 0

Handlungsalternativen Externes Rahmenmodell Strategieentwicklung Produkt- und Dienstleistungsmodell Akteursmodell Erlösmodell 2 Klassifizierte Webseiten Spezialisierung auf Gesundheit hoch MS/ COPD/ Demenz/ MS/ COPD/ Demenz/ Patienten Krebs/ Krebs/ -Portal -Community -Info Pflege-Bewertung, Pflege - Info Pflege Pflege -Portal Pflegende -Wiki -Community Gesundheits-Shop Lexikon, Gesundheits- Gesundheit Gesundheits- Portal, Ärzte- -Community, Medizin Info Portal, Arzt-Konsultation, -Wiki Apotheken-Portal Arzt-Bewertung Arzt- Suche 23 Cluster Wellness-Info, Senioren-Info Wellness-Portal, Senioren-Portal Wellness-Community, Senioren-Community niedrig Web.0 Dienstleistungs- E-Shop mit Nutzerverkauf Vermittlung Gemeinnütziger- Verband E-Shop Informations-Portal Diskussion -Portal Wiki, Auktion Bereitstellung der Inhalte Web 2.0 22

Leimeister Externes Rahmenmodell Internet Ökonomie Netzeffekt e Geschwin -digkeit Kritische Masse Technologische Rahmenbedingun gen Marktbedingun gen Produkt- und Dienstleistungsmodell Information Produkte Dienstleistungen Akteursmod ell Betreiber Nutzenmodell Operatives Marketing Teilnehmer Dritte Nutzenmodell Nutzenmodell Rechtliche Rahmenbedingun gen Kostenstruktur Erlösmode ll direkte Erlöse indirekte Erlöse Grundfinanzierung Wettbewerber 23 Handlungsalternativen Strategiemodell In Dimensionen 24 2