Müller: Geometrisches Freihandzeichnen

Ähnliche Dokumente
Perspektive Vertiefung

Skizzieren und geometrisches Freihandzeichnen

GEOMETRIE als Schlüsselqualifikation im Spiegel der LehrerInnenausbildung für die Sekundarstufe I

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set

Würfelbilder. Anregungen Vorlagen Hinweise. Manfred Blümel Reinhold Felzmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit dem Geodreieck die Zeichenfertigkeit üben

Geometrisches Zeichnen

G Z A K T U E L L. Klagenfurt 28. bis 30. September Werner Gems HTL Saalfelden PA/PH Salzburg.

Einerseits: Zentralperspektive

Didaktik der Geometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Lege mit dem Tangram Figuren, die du schön findest.

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Dachformen und Dachausmittlung

Didaktik der Elementargeometrie

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Parkettierungen herstellen und erforschen

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Aufgabe 7 G: Symmetrien und Koordinatensystem

Vorschlag für eine Jahresplanung

Kompetenzbereich. Kompetenz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie - Übungen zur Mathematik (4.-6. Klasse)

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Prozessbezogene Kompetenzen. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Didaktische Informationen. Anforderungsbereiche der Bildungsstandards:

GZ und MATHEMATIK in den Neuen Mittelschulen

Technisches Freihandzeichnen

GeoGebra im Unterricht

Gliederung. Körpergrundformen - Grundbegriffe Körpermodelle und netze

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Winkelhaken 1 Worum geht es? 2 Vorgehen 2.1 Fächer Abb. 1: Fächer

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Die gestenbasierte dynamische Geometriesoftware sketchometry macht die ebene Geometrie im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar.

Argumentieren/Kommunizieren

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Geometrie in der Grundschule 5. 2 Entwicklung räumlicher Fähigkeiten 27

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundkurs OpenOffice: Impress (Präsentationsprogramm)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur Geometrie: Linie, Strecke, Fläche

Aufgabe 8 E: Raumvorstellungsvermögen

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Didaktik der Geometrie

Schulcurriculum Mathematik

räumlichen Strukturen - Von Flächen und Körpern und Denken in Maßen und Größen im Mittelpunkt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Einführung in die Geometrie - Grundbegriffe. 2. Teil

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Einführung in die Mathematikdidaktik

Handlungsbereiche als roter Faden des Mathematikunterrichts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie kinderleicht. Das komplette Material finden Sie hier:

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Schulinterner Lehrplan

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Geometrisches Freihandzeichnen an der Universität für Angewandte Kunst in Wien

SICHERUNG MATHEMATISCHER GRUNDKOMPETENZEN BEI DER NEUEN STANDARDISIERTEN REIFEPRÜFUNG

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Dynamische Mathematik im Unterricht

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6

GeoGebra dynamische Geometriesoftware gewinnbringend einsetzen. Verlauf Material LEK Glossar Lösungen

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Arbeits-, Zeichnen- und Schreibtechnik anwenden.

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Mathematikunterricht. ILF Fortbildung , Mainz

Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

LiG Mathematik Klasse 6

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Warm Up I Kopfgeometrie

Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung

Gleichungslösen reloaded

Einführung in die Geometrie SS Prof.Dr.R.Deissler

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Perspektive Vertiefung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Mathematik leichter begreifen TI-Nspire CX CAS in der Sek 1? Dr. Thomas Müller, 2012

Didaktischer Kommentar

Stu. Geometrie: Geodreieck und Zirkel - Unterricht & Bewertung (Stufe 4) GGS Don

Projektionen:

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

KOP1_1_28. Lüftungsschacht

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Leitideen des Raumgeometrieunterrichtes und seine Beiträge zur Allgemeinbildung - ein Diskussionsbeitrag

Raum und Form. Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2018 Mathematik Raum und Form Messen

Transkript:

"So kann Freihandzeichnen, wenn es anspruchsvoll gelehrt wird, nicht nur das Raumvorstellungsvermögen des Menschen entwickeln, sondern darüber hinausgehend in seinem Seelenleben einiges zum Positiven verändern. Gerade die Kombination zwischen Geometrischem Zeichnen und freihändigem Zeichnen zeigt oder bietet für mich die Möglichkeit, sehr früh mit Verstand und Gefühl zusammen Dinge darzustellen." Dipl.-Ing. Friedrich Fischer Amt der niederösterreichischen Landesregierung, Baudirektion Ortsbildpflege anlässlich einer Befragung im Jahre 1996 (Felzmann/Blümel) 1

Skizzen und Freihandzeichnungen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht und in den geometrischen Unterrichtsgegenständen Eine Lösung aus dem Zeitdilemma und didaktische Ansatzpunkte für den Geometrieunterricht Dr. Thomas Müller, KPH Wien/Krems thomas.mueller@kphvie.at

Freihandzeichnen - Stellungnahme Im Blickpunkt der Fort- und Weiterbildung an der KPH Wien/Krems steht der Kompetenzerwerb des einzelnen jungen Menschen. Drei Ebenen sind dabei miteinander verzahnt: LehrerInnen sollen die Faszination des Faches erleben, die eigenen Lernprozesse beobachten und reflektieren, das Lernen und Verstehen von SchülerInnen neu begreifen. aus der Einleitung des ersten Fortbildungs-Programmheftes der KPH Wien/Krems 3

Gliederung der Ausführungen 1. Ausgangssituation und Ziele 2. Freihandzeichnen und Computereinsatz 3. Überlegungen zum Lehrgang Geometrisches Freihandzeichnen 4

Freihandzeichnen Hanna, 4 Jahre Lehrerin an einem Fortbildungskurs 5

Freihandzeichnen Computer / Paint PAINT 6

Begriffsklärung Skizze griech.: aus freier Hand Verdeutlichung einer Form, einer Anordnung, Unterstützung von Erklärungen, etwas Vorläufiges Freihandzeichnung Fertige Darstellungen, die auch mit Zirkel und Lineal hergestellt werden (können) / worden sind Die Grenze ist fließend, die Unterscheidung ist nicht entscheidend! 7

Literatur Furcht vor krummen Linien So ergab sich die Notwendigkeit, das Skizzieren gezielt lehren zu müssen. 8

Literatur 9

Exaktheitsansprüche von Zeichnungen Genügt Freihandzeichnen? 10

Exaktheitsansprüche von Konstruktionen Genügt Zirkel-Lineal-Zeichnen? Was sind Punkte, Geraden,? 11

Exaktheitsansprüche von Konstruktionen Genügt Tusche-Zeichnen? Was sind Punkte, Geraden,? 12

Exaktheitsansprüche von Konstruktionen Genügt Computerzeichnen? Was sind Punkte, Geraden,? 13

Exaktheitsansprüche von Konstruktionen Freihandzeichnen? Was sind Punkte, Geraden,? 14

Zusammenfassender Vergleich Traditionell Computer Freihand? Papier Darstellungsmittel wird der Bildschirm, Speicherfunktion übernimmt das Speichermedium (Disk, Platte, Internet,...) Bleistift Lineal Zirkel Cursor (Maus, Tastatur, ), Tablett, Softwareeinstellungen ermöglichen geradlinige Verbindungen zwischen zwei Punkten, Gitternetz kann bis zu gewissem Grad Linealmessungen ersetzen Softwareeinstellungen 15

Exaktheitsansprüche an eine geometrische FHZ Strichführung, Strichbreite und Strichstärke, Punktdarstellung Proportionen bleiben erhalten Vorgegebene Größen sind wieder erkennbar Einhaltung der Abbildungsgesetze bei Darstellung räumlicher Objekte und Sachverhalte durch Parallelrisse Parallelentreue Teilverhältnistreue Es geht nicht nur um Darstellungsfähigkeit, es geht um die Geometrie: Die geometrischen Inhalte sind das Entscheidende! 16

Lehrplan Mathematik, Österreich mit grundlegenden geometrischen Objekten und mit Beziehungen zwischen diesen Objekten vertraut werden, zeichnerische Darstellungen von ebenen und räumlichen Gebilden anfertigen können, räumliches Vorstellungsvermögen entwickeln und Längen-, Flächen- und Volumsberechnungen durchführen können, geeignete Sachverhalte geometrisch darstellen und umgekehrt solche Darstellungen deuten können. 17

Lehrplan Geometrisches Zeichnen, Österreich In den didaktischen Grundsätzen: Die Freihandskizze ist als unverzichtbares Hilfsmittel bei der Entwurfsarbeit, aber auch als selbstständige Darstellungsform einzusetzen. 18

Freihandzeichnen - Musterlehrgang Interaktion mit Freihandzeichnungen Quelle: WEIDENMANN 2002, Seite 90 19

Freihandzeichnen - Musterlehrgang Interaktion mit Freihandzeichnungen Untersuchung aus dem Jahre 1995 von Jutta SCHUMANN es gibt Anwendungen, wo eine Zeichnung mit skizzenhaft erscheinenden Konturen einer perfekten Abbildung vorzuziehen ist. So wurden computergenerierte Architekturzeichnungen mit Hilfe geeigneter Software in Skizzen im Stil menschlicher Hand transformiert. Die Autoren stellten fest, dass die skizzenhaft gefertigte Abbildungsform eine andere Interaktionsform provozierte als die fotorealistische. Die unvollkommene Skizze wird eher als Anregung für weitere Diskussion gesehen; z. B. trauen sich Versuchspersonen viel öfter, Änderungen hineinzuzeichnen. [WEIDENMANN 2002, Seite 90] 20

Vorteile einer geometrischen FHZ Zeitersparnis durch Schnelligkeit Konzentration auf die wesentlichen Inhalte Einfachheit Unabhängigkeit von Hilfsmitteln 21

Freihandzeichnen und Computereinsatz LEUDERS-Thesen zum Computereinsatz Zu These 5: Entlastung vom Kalkül und der Schaffung neuer Freiräume Zu These 8: Universelle Modellierung ohne Technik- und Geräte-Overload Zu These 11: Evidenz/Einfachheit der Zeichnung darf die kritische Reflexion nicht verdrängen. Zu These 12: Abwägen zwischen Aufwand und Nutzen von Hilfsmitteln Folgerung: Freihandzeichnen und Computerzeichnen sind Geschwister Timo LEUDERS: Chancen und Risken des Computereinsatzes im Mathematikunterricht, Praxishandbuch Mathematik Didaktik, 2003 22

Freihandzeichnen und Computereinsatz LEUDERs Thesen zum Computereinsatz Zu These 5: Entlastung vom Kalkül und der Schaffung neuer Freiräume Sequenz Reg. Vielecke mit Umkreis Papierstreifenmethode Winkel halbieren Radien halbieren 23

Freihandzeichnen und Computereinsatz LEUDERs Thesen zum Computereinsatz Zu These 5: Entlastung vom Kalkül und der Schaffung neuer Freiräume Zu These 8: Universelle Modellierung ohne Technik- und Geräte-Overload Zu These 11: Evidenz/Einfachheit der Zeichnung darf die kritische Reflexion nicht verdrängen. Zu These 12: Abwägen zwischen Aufwand und Nutzen von Hilfsmitteln Zusatzthese: Freihandzeichnen und Computerzeichnen sind Geschwister 24

Freihandzeichnen und Computereinsatz LEUDERs Thesen zum Computereinsatz Zu These 8: Universelle Modellierung ohne Technik- und Geräte-Overload Sequenz Darstellung von Objekten Prinzip der Axonometrie Regeln der Parallelprojektion 25

Freihandzeichnen und Computereinsatz LEUDERs Thesen zum Computereinsatz Zu These 8: Universelle Modellierung ohne Technik- und Geräte-Overload Sequenz Darstellung von Objekten Prinzip der Axonometrie 26

Freihandzeichnen und Computereinsatz LEUDERs Thesen zum Computereinsatz Zu These 8: Universelle Modellierung ohne Technik- und Geräte-Overload 27

Freihandzeichnen und Computereinsatz LEUDERs Thesen zum Computereinsatz Zu These 5: Entlastung vom Kalkül und der Schaffung neuer Freiräume Zu These 8: Universelle Modellierung ohne Technik- und Geräte-Overload Zu These 11: Evidenz/Einfachheit der Zeichnung darf die kritische Reflexion nicht verdrängen. Zu These 12: Abwägen zwischen Aufwand und Nutzen von Hilfsmitteln Zusatzthese: Freihandzeichnen und Computerzeichnen sind Geschwister 28

Freihandzeichnen und Computereinsatz LEUDERs Thesen zum Computereinsatz Zu These 11: Evidenz/Einfachheit der Zeichnung darf die kritische Reflexion nicht verdrängen. Aus dem Buch Einf. In die Computergraphik (Bungartz, Griebel, Zenger) 29

Freihandzeichnen und Computereinsatz LEUDERs Thesen zum Computereinsatz Zu These 5: Entlastung vom Kalkül und der Schaffung neuer Freiräume Zu These 8: Universelle Modellierung ohne Technik- und Geräte-Overload Zu These 11: Evidenz/Einfachheit der Zeichnung darf die kritische Reflexion nicht verdrängen. Zu These 12: Abwägen zwischen Aufwand und Nutzen von Hilfsmitteln Zusatzthese: Freihandzeichnen und Computerzeichnen sind Geschwister 30

Freihandzeichnen und Computereinsatz LEUDERs Thesen zum Computereinsatz Zu These 12: Abwägen zwischen Aufwand und Nutzen von Hilfsmitteln Sequenz Darstellung von Objekten Aufgabe: Schnitt Gerade-Ebene Lösung: Hilfsebene Zusatzaufgabe: Schnitt mit Parallelebenen 31

Freihandzeichnen und Computereinsatz LEUDERs Thesen zum Computereinsatz Zu These 12: Abwägen zwischen Aufwand und Nutzen von Hilfsmitteln Sequenz Darstellung von Objekten 32

Freihandzeichnen und Computereinsatz LEUDERs Thesen zum Computereinsatz Zu These 12: Abwägen zwischen Aufwand und Nutzen von Hilfsmitteln Sequenz Darstellung von Objekten 33

Freihandzeichnen und Computereinsatz LEUDERs Thesen zum Computereinsatz Zu These 12: Abwägen zwischen Aufwand und Nutzen von Hilfsmitteln Sequenz Konstruieren in anschaulichen Parallelrissen 34

Freihandzeichnen - Musterlehrgang Technik: Strichübungen Strichstärke (Grauwert) Strichbreite Eckpunktdarstellung, Exaktheit 35

Grundsätzlich: Ausbildung im Freihandzeichnen 36

Freihandzeichnen - Musterlehrgang Technik/Hintergrundwissen Arbeitsplatz Kinematik des Körpers Arm, Schulter natürlicher Zirkel 37

Freihandzeichnen - Musterlehrgang Technik: Ziehen von geraden Linien Kurze Strecken - Dreiecksnetz Lange Strecken, Parallelität, Zielübungen Non Stop Methode Zwischenpunktmethode 38

Freihandzeichnen - Musterlehrgang Geometrischer Inhalt? 39

Freihandzeichnen Internetlinks - Auszug (Referenzstand Dezember 2009) Alle Links unter http://freihand.geometrie.imnetz.at DOPLER, Manfred (ehem. BG/BRG Reutte) http://www.geometry.at/materialien/beispdg/dopler/ MÜLLER, Thomas (KPH Wien/Krems) http://muel.at/freihand/ SCHRÖCKER, Hans-Peter (Univ. Innsbruck) http://techmath.uibk.ac.at/geometrie/institutsangehoerige/schroecker/fh/ Allgemeine Geometrielinks www.geometry.at geometrie.schule.at 40

Freihandzeichnen Literatur DOPLER, Manfred: Freihandzeichnen im Unterricht für GZ und DG, IBDG 2/2002 (Heft 21), p. 12 25 SCHRÖCKER, Hans-Peter, GLAESER Georg: Geometrisches Freihandzeichnen, Gedanken, Anregungen und Beispiele, IBDG 1/2004 (Heft 23), p. 16 20 VIEBAHN, Ulrich: Technisches Freihandzeichnen, Lehr- und Übungsbuch, 164 Seiten A5, Springer-Verlag 1993, ISBN 3-540-56418-7 HEUSER, Karl: Freihändig zeichnen und skizzieren, Lehr- und Arbeitsbuch, 164 Seiten A4, Augustus Verlag 1989 (6. Aufl.), ISBN 3 8043-0104-5 GLAESER, Georg: Geometrie und ihre Anwendungen in Kunst, Natur und Technik, 420 Seiten, Elsevier Spektrum Akademischer Verlag 2005, ISBN 3-8274-1588-8 WEIDENMANN, Bernd: Abbilder in Multimediaanwendungen, in: Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia und Internet. 3. überarbeitete Auflage. Weinheim, 2002, S. 83-96 41

Ende. und jetzt heißt es ÜBEN, ÜBEN, ÜBEN 42