Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit

Ähnliche Dokumente
KOMBI-BUCH DEUTSCH 7 AUSGABE N SYNOPSE ZUM LEHRPLAN HESSEN

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Lehrwerksynopse zu deutsch.werk 3 und 4, Klasse 7 und 8 Rheinland-Pfalz, Gymnasium

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

KOMBI-BUCH DEUTSCH 7 AUSGABE N SYNOPSE ZU DEN RAHMENRICHTLINIEN SACHSEN-ANHALT

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

z.b. Novelle, Jugendbuch

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

KOMBI-BUCH DEUTSCH 7 AUSGABE N SYNOPSE ZUM RAHMENLEHRPLAN BRANDENBURG

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Curriculum Deutsch Klasse 6

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Schulinternes Curriculum Deutsch

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Inhalt. Rechtschreibung

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1)

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Wir und unsere Schule

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Fachkonferenz Deutsch

Inhalt. Rechtschreibung

3.1 Sprechen und Zuhören. Zuordnung zu den beiden Bänden Band 7 Band 8 SPRECHEN

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Transkript:

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 7, Ausgabe N (BN 3607) Gymnasium, Rheinland-Pfalz, 7. Schuljahr

Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz individuelle Zeitplanung Gegeneinander Miteinander Kommunikation (S. 16 25) Sprachbetrachtung (S. 26 33) Fantastische Begegnungen Erzählungen untersuchen und gestalten (S. 42 50) Eigene Geschichten schreiben (S. 51 53) Kurzprosa (S. 54 55) Sprechanlässe aufgreifen: Diskussion, Planungsgespräch mit Gesprächsleiter, Sachdiskussion, Streitgespräch - ein reversibles Gesprächsverhalten beherzigen (die vier Seiten einer Nachricht berücksichtigen) - Gesprächsregeln einhalten, höflich sein - Wertungen belegen - konstruktive Kritik üben und mit Kritik umgehen - Reaktionen anderer wahrnehmen - adressaten- und intentionsadäquate Aussagen treffen - eine Diskussion vorbereiten - explizit auf die Aussagen anderer eingehen - eine Diskussion leiten /moderieren - Diskussionsabläufe beobachten - einen Standpunkt argumentativ vertreten Sprachbetrachtung: sprachliche Variation und Semantik - mit sozialen und historischen Varianten der deutschen Lexik umgehen - eigene empirische Erfahrungen machen - mit Fremdwörtern und Fachvokabular umgehen, Lesetechnik verbessern - Wörterbücher verwenden - Bedeutungen beschreiben Umgang mit Texten: Erschließen fiktionaler Texte (Erzählungen) - Erschließen des Handlungsverlaufs, der Personendarstellung (Figur), der Aufbauprinzipien, des äußeren und inneren Geschehens - Gestaltungsmerkmale erkennen: Formen des Erzählers, Erzählanfang und schluss, Zeitgestaltung Erzählen - Erzählaufträge wirkungsbewusst gestalten - Texte verfremden - freies Schreiben - Bücher /Texte als Schreibanlass verwenden Umgang mit Texten: Erschließen fiktionaler Texte (Kurzprosa) - Erschließen des Handlungsverlaufs, der Aufbauprinzipien

Aus fernen Zeiten Inhaltsangabe / Textzusammenfassung (S. 62 85) Langeweile Beschreiben (S. 92 105) Schulgeschichten Gebrauchstexte schreiben (S. 113 117) Zeichensetzung (S. 118 121) Wortarten Satzglieder Sätze (S. 121 129) - Gestaltungsmerkmale erkennen: Konflikt, Entstehungsbedingungen, Leseerwartung Schreiben, Sprachbetrachtung, Pragmatik und Medien - Schreiben: tragende Informationen herauslösen - Schreiben: Texte zusammenfassen, Inhalte wiedergeben - Wortarten: Konjunktiv I und II, Konjunktionen - Satzartenlehre: Einbettung von Haupt- und Gliedsätzen, funktionale Verwendung - Pragmatik: Beziehungen zwischen Redeabsicht und Satzarten - Pragmatik: Indikativ und Konjunktiv in der indirekten Rede - Medien: Texte schreiben und überarbeiten können (Textverarbeitung) Informieren (Teil 1): Vorgänge (Abläufe, Gegenstände, Personen) beschreiben - am Beispiel von Gebrauchsanweisungen, Kochrezepten, Verlustanzeigen etc. - für gezielte Verwendungszwecke Anweisungen geben - Zeitform beachten - Texte sinnvoll gliedern - Wortart Verb: Aktiv-Passiv funktional einsetzen Informieren (Teil 2): interessegeleitet und strategisch schreiben, Appellieren - Briefe schreiben - texttypische Konstituenten berücksichtigen - im Rahmen formalisierter Vorgaben informative Angaben machen - Aussageabsicht durch entsprechende Textstruktur verstärken - sich für eine zweckmäßige Darstellungsform entscheiden Zeichensetzung bei Aufzählungen und Gliedsätzen - bei gleichrangigen Wörtern, Wortgruppen oder Gliedsätzen - bei Einschüben - bei Infinitiv- und Partizipialsätzen Wortarten Satzartenlehre Satzglieder - Wortarten: alle, auch Adverbien, Adjektive, Pronomen, Präpositionen (vertiefend) - Satzglieder: Bauformen von Satzgliedern, Attribut; andere Satzglieder (Präpositionalergänzung, Adverbial) vertiefend - Stilübungen zum Satzbau

Mit Sprache spielen Rechtschreibung (S. 138 149) Stadt der Zukunft Leben in der Zukunft Ein Kurzreferat erarbeiten und halten (S. 157 167) Erlesene Welten Mit Sachtexten umgehen (S. 172 183) Jugendbücher lesen (S. 184 192) In meiner Welt Aufgaben zu den Lesetexten dieses Kapitels (S. 197) (ausnahmsweise aufgeführt, weil hier wichtige Kompetenzen des freien Erzählens gebündelt sind) Rechtschreibung - Groß- und Kleinschreibung: Substantivierungen (Nominalisierungen), Zeitangaben, geografische Eigennamen - Zusammen- und Getrenntschreibung - das/dass-schreibung - Fremdwörter, fachsprachliche Wörter - schwierige Schreibungen: Homophone (Wahl, Wal) als Rechtschreibproblem - Fehlervermeidungsstrategien, Stellenwert von Rechtschreibhilfen Sprachanlässe aufgreifen: (Kurz-)Referat planen und vortragen und neue Kommunikationstechniken nutzen - Informationen besorgen (sich einen Überblick über Angebot verschaffen) - Informationen in einer Bibliothek beschaffen - nach Stichpunkten sprechen - sinnvoll gliedern - Visualisierung einplanen (Umgang mit technischen Hilfsmitteln üben) - frei vortragen - Ergebnisse auswerten und auf verschiedene Art dokumentieren Umgang mit Texten: Erschließen nichtfiktionaler Texte (Sachtexte) - Erschließungsmethoden (Erwartungen an einen Text formulieren) anwenden - gezielt Informationen entnehmen und zusammenfassen - inhaltliche Gliederung erkennen können - Bilder, Grafiken, Diagramme verbalisieren und herstellen - selbständig an Arbeitsaufträgen arbeiten Umgang mit Texten: Erschließen und bewerten fiktionaler Texte (Jugendbuch) - Leseanreize bekommen - eigene Kriterien zur Auswahl finden - Thema und Problemgehalt und Thema erarbeiten - Aufbau, Handlungsführung, Erzählweise erfassen (Leseprotokoll) Erzählen von eigenen Erlebnissen und Erfahrungen in thematischen Zusammenhängen zum Zwecke der Selbstvergewisserung - Tagebucheintrag, innerer Monolog - freies Schreiben

Kreativer Umgang mit Gedichten (S. 198 211) Alles Liebe Liebe im Vorabendprogramm Struktur und Inhalt einer Daily Soap Folgt mit! Projekt: Einen Text szenisch erarbeiten (S. 236 237) Ballade (S. 238 243) Einige Grundbegriffe des Theaters (S. 244 250) Projekt: Szenischer Abend (S. 250) Umgang mit Texten: Erschließen fiktionaler Texte (Gedichte) - Gestaltung eines Text (Gedicht-)Buches - Gedichte in traditionellen, modernen und experimentellen Formen schreiben - Zusammenhänge von Aussagen, Formelementen und Sprache in Gedichten erfahren (Metrum, Bild, Metapher, Reim, Klänge) Merkmale und Wirkungsweise audiovisuellen Medien kennenlernen - eine Daily Soap als Beispiel einer Fernseh-Jugendsendung untersuchen - medienspezifische Besonderheiten kennen lernen - Geschwindigkeit und Mittel der Darstellung wahrnehmen - Fiktionalität und Virtualität erkennen Grundelemente des Dramatischen kennen - dramatisches Geschehen, Konflikt, Personenkonstellation, erarbeiten - sich mit Spiel- Figuren auseinandersetzen - eine innere und eine äußere Handlung entwerfen Umgang mit Texten: Erschließen fiktionaler Texte (Balladen/Erzählgedichte) - szenisches Lesen / Vortragen (Vertiefung) - Inhalte szenisch erarbeiten: szenisches Lesen, Rollenmonolog, Stadt- und Museumsführung Grundelemente des Dramatischen kennen - Skizzen zur Gestaltung einer Szene erstellen - Grundelemente Dialog, Figur, Szene kennen Szenen aufführen In diesen Kapiteln werden unter der Rubrik Über Sprache nachdenken systematisch Übungen zur Wortschatzerweiterung angeboten. Auf Basis der in der Orientierungsstufe erworbenen Kompetenzen, Wörter orthografisch, semantisch, lexikalisch und bezüglich ihrer Wortbildung zu beschreiben, bauen die SuS kapitelthemenbezogen systematisch ihrem Wortschatz aus.