die Art, wie wir miteinander umgehen. Wer moralisch urteilt, teilt die Welt in zwei Bereiche: in das, was er achtet, und in das, was er ächtet.

Ähnliche Dokumente
Für Matthieu auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben

Beispiele für Prüfungsfragen

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

wir zwar ohne Religion geboren, aber nicht ohne das Grundbedürfnis nach Mitgefühl und nicht ohne das Grundbedürfnis nach Wasser.

Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, liebe Besucher unserer Homepage,

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

Freundschaft. Wie Freundschaftskiller eliminiert werden

Der ungläubige Thomas, einer der nichts glauben will, was er nicht mit eigenen Augen gesehen hat, scheint ein sehr moderner Mensch zu sein.

Evangelische Sozialethik

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

DIE POSTMODERNE Herausforderung für den Glauben

herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf

Ein Glaube, der begeistert Ein Glaube, der Grenzen überwindet! Übernatürlich leben!

Tätigkeitsfelder der öffentlichen und kommunalen Armenpflege

Liberalismus & Staatsverständnis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Jörg Lauster GOTT UND DAS GLÜCK. Das Schicksal des guten Lebens im Christentum. Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99

[DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik Ethik und Moral

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

Die nun zusammengekommen waren, fragten ihn und sprachen: Herr, wirst du in dieser Zeit wieder aufrichten das Reich für Israel?

Predigt im Gottesdienst am Muttertag Sonntag 14. Mai 2017 reformierte Kirche Birmensdorf Dankbarkeit die Mutter aller Tugenden

Abkürzungsverzeichnis. 2. Hintergrundinformationen zum Schwangerschaftsabbruch Definition der Begriffe Abort und Schwangerschaftsabbruch 5

Schließt die Wissenschaft die Existenz Gottes aus?

Unbefleckte Empfängnis, 8. Dezember 2009 (Außerordentlicher Ritus Oberarth)

WERNIGERODER WUNDTAG ZEYNEP BABADAGI

Bibel-online HA II Schulen, Hochschulen und Bildung,

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Karl Rahner. Sämtliche Werke. Band 23 Glaube im Alltag. Schriften zur Spiritualität und zum christlichen Lebensvollzug. Bearbeitet von Albert Raffelt

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule

Hochfest des hl. Josef 19. März 2016

I. Der Auftakt der Romantik

Heute habe ich zum vierten Advent eine Geschichte mitgebracht, die Geschichte vom kleinsten Engel im Himmel.

Das Subjekt als historischer Gegenstand. Abbildungen und Textfragmente zum Vortrag

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Vortrag beim Kammertreff AHK Hyatt Jin Mao Tower 16. Dezember 2010

Text: Ausschnitt aus dem ersten Kapitel (Morality, Religion, and the Meaning of Life) des Buchs Evolution, Morality, and the Meaning of Life (1982)

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Tugendethiken. Prof. Dr. H. Simon-Hohm: Interkulturelle Ethik. Studium Generale

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth

BA1. Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent-/in Anmeld ung. Mod ul. Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen. Prof. Dr.

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche

Man kann Menschen nur verstehen, wenn man sie als Produkte der Evolution sieht...

Michael Kastner. Syn-Egoismus. Nachhaltiger Erfolg durch soziale Kompetenz. Unter Mitwirkung von Wemer Bartens

Werte zwischen Herkunft und Zukunft

DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Visionboard gestalte deine Vision!

Gründonnerstag Bis zur Vollendung. mit der Feier dieses Gottesdienstes, der Feier der Heiligen Drei Tage, blicken wir in

Ist der Islam friedlich?

33. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 13. November 2016

1. Der heilige Gral ist kein Kelch.

Würde. des Menschen - Dialyse am Ende des Lebens. Vortrag von Prof. Dr. Erny Gillen Bad Boll, den 23. Januar Tagung über

Werner Schüßler/Erdmann Sturm. Paul Tillich. Leben - Werk - Wirkung

Predigt beim Pfarrfest Emsbüren 2015 Motto: Wer teilt, gewinnt!

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen

27. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 6. Oktober 2013

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

Die 95 Thesen der Eichendorffschule Kelkheim

Erste Lieferung. Zum Thema: Wahrheit und die Autoritäten Die theologsiche Hermeneutik der mittelalterlichen Scholastik

Was ich lese, zeigt, was ich bin

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: )

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Gott. echter. der Vater Jesu Christi: der Gott der Vollendung Theologischer Traktat. Kurt Anglet

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron

Glaube an Gott Name/ Datum Name/ Datum Name/ Datum

Arbeitsunterlagen zu Modul 2

Gott beginnt - bei Adam und Noah - mit einem Mensch, um daraus ein gesamtes Volk

Kern- und Schulcurriculum

2. Obersteirische Konferenz Neue Autorität Wege zur Stärke: Deeskalation Unterstützung Widerstand

Grundinformation Theologische Ethik

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich?

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Ezchiel zitiert ein eindrucksvolles Sprichwort, über das es sich lohnt nachzudenken.

Anthropologische Grundlagen

Philosophie der Gefühle

30 Fragen zum Thema religiöser Fundamentalismus

Meine Begabung entdecken Prophetie und Sprachenrede

Geist Seele Körper. Detox: entgiften, entschlacken oder reinigen des Organismus von schädlichen Stoffen

Aufklärung 2.0. Vortrag: Andreas Müller

Vortrag: Werteorientierte Führung. Alois Kauer, Audi Akademie Hungaria November 2014

11. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 16. Juni 2013

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie

Fest der Heiligen Familie Heilig sein oder: Der sein, der ich bin. Heilige Familie welche Bilder laufen da vor unserem inneren Auge ab, wenn wir

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Transkript:

die Art, wie wir miteinander umgehen. Wer moralisch urteilt, teilt die Welt in zwei Bereiche: in das, was er achtet, und in das, was er ächtet. Tag für Tag, manchmal Stunde um Stunde beurteilen wir etwas nach gut und schlecht, akzeptabel und nicht akzeptabel. Und was der Inhalt des moralisch Guten sein soll, darin sind sich die allermeisten Menschen erstaunlich einig. Es sind die Werte der Ehrlichkeit und der Wahrheitsliebe, der Freundschaft, der Treue und der Loyalität, der Fürsorge und Hilfsbereitschaft, des Mitgefühls und der Barmherzigkeit, der Freundlichkeit, der Höflichkeit und des Respekts, des Muts und der Zivilcourage. All das ist irgendwie gut. Aber gleichwohl gibt es keine absolut sichere Definition des Guten. Mutig zu sein ist eine gute Eigenschaft aber nicht in jedem Fall. Loyalität ehrt den Loyalen, aber nicht immer.

Und konsequente Ehrlichkeit führt nicht ins Paradies, sondern stiftet vermutlich vielfachen Unfrieden. Um das Gute zu verstehen, reicht es nicht aus zu wissen, was es sein soll. Vielmehr müssen wir unsere komplizierte und oft verquere Natur verstehen. Aber was ist das,»unsere Natur«? Für den schottischen Philosophen David Hume gab es zwei mögliche Betrachtungsweisen. 2 Einmal kann man sie studieren wie ein Anatom. Man fragt nach ihren»geheimsten Ursprüngen und Prinzipien«. Diese Arbeit erledigen heute die Hirnforscher, die Evolutionsbiologen, die Verhaltensökonomen und Sozialpsychologen. Die zweite Perspektive ist die eines Malers, der die»anmut und Schönheit«des menschlichen Handelns vor Augen führt. Diese Aufgabe fällt heute ins Ressort der Theologen und Moralphilosophen. Doch wie

ein guter Maler die Anatomie des Menschen studiert, so muss sich der Philosoph heute auch in die Skizzen der Hirnforscher, Evolutionsbiologen, Verhaltensökonomen und Sozialpsychologen vertiefen. Denn das Studium unserer Natur sollte uns nicht nur etwas über unsere guten Absichten sagen. Sondern auch dazu, warum wir uns so selten nach ihnen richten. Und vielleicht einen Hinweis darauf geben, was man dagegen tun kann. Was der Mensch»von Natur aus«ist, ist nicht einfach zu sagen. Jede Erklärung kleidet sich in die Gewänder der Zeit, in der der Schneider ihrer Ideen lebt. Für einen Denker des Mittelalters, wie Thomas von Aquin, war die natura humana der eingehauchte Geist Gottes. Was Gut und Böse ist, wissen wir deshalb, weil Gott uns einen inneren Gerichtshof geschenkt hat das Gewissen.

Im 18. Jahrhundert änderte der Gerichtshof seinen Urheber. Was vorher das Werk Gottes sein sollte, war für die Philosophen der Aufklärung die Leistung unserer Rationalität. Unsere klare Vernunft gäbe uns verbindlich Auskunft darüber, welche Grundsätze und Verhaltensweisen gut sind und welche schlecht. Nach Ansicht vieler Naturwissenschaftler der Gegenwart ist das»gewissen«dagegen weder eine Sache Gottes noch eine Sache der Vernunft, sondern eine Versammlung biologisch uralter sozialer Instinkte. Für Moral, so scheint es, sind heute zunehmend Biologen zuständig. Und es scheint erfolgreich, vielleicht allzu erfolgreich zu sein, was der Evolutionsbiologe Edward O. Wilson bereits im Jahr 1975 einforderte: dass man die Ethik vorübergehend den Philosophen aus den

Händen nehmen und»biologisieren«sollte. 3 Die Deutungshoheit in der Öffentlichkeit, im Fernsehen, in Zeitungen und in Zeitschriften aller Couleur haben heute tatsächlich die Naturwissenschaftler. Selbstgewiss weisen sie darauf hin,»dass es schon vor der Kirche eine Moral gab, Handel vor dem Staat, Tausch vor Geld, Gesellschaftsverträge vor Hobbes, Wohlfahrt vor den Menschenrechten, Kultur vor Babylon, Gesellschaft vor Griechenland, Selbstinteresse vor Adam Smith und Gier vor dem Kapitalismus. All diese Aspekte sind Ausdruck der menschlichen Natur, und das seit dem tiefsten Pleistozän der Jäger und Sammler.«4 Am Ursprung unserer Moralfähigkeit aus dem Tierreich besteht kein Zweifel. Die offene Frage ist allerdings, wie zielstrebig und sinnvoll sich unsere Moral biologisch und kulturell entwickelt hat. Ganz