litisnvh LOOZ J~afOJd JIW uajalslleaj 6unueldJ)lafoJd

Ähnliche Dokumente
Projektplanung realisieren mit Project 2007 Das Praxisbuch für alle Project-Anwender

Projektplanung mit Project 2010

MS Project 2003 und Project Server 2003

MS Project Projektplanungen realisierenein praktischer Leitfaden. Bearbeitet von Josef Schwab

Projektplanungen realisieren mit MS Project 2003 und Project Server 2003

PROJECT DAS PRAXISBUCH FÜR ALLE PROJECT-ANWENDER. josef SCHWAB

Inhaltsverzeichnis. Teil A Einfache Projekte verwalten 19. Lektion 1 Einführung in Microsoft Project 21

PROJECT 2010 PROJEKTPLANUNG MIT DAS PRAXISBUCH FÜR ALLE PROJECT-ANWENDER. EXTRA: Mit kostenlosem E-Book. MS Project 2010 incl.

1 Erste Schritte in Project Einstieg Programm Project 2013 starten und beenden Project Arbeitsoberfläche...

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis. Bericht 36. Abbildung hinzufügen 320

Über diese Trainingsbasis... VIII. Dokumentkonventionen...IX. Grundzüge des Projektmangements

Einfache Projekte verwalten

Microsoft Office Project Das offizielle Trainingsbuch

1 Was Sie vorher wissen sollten 29. s Einen Projektstrukturplan (PSP) erstellen Vorgangs- und Terminplanung Arbeitsressourcen planen 219

8* Microsoft. Project Das offizielle Trainingsbuch. Microsoft Press

Über die Autorinnen 11. Einleitung 23

Inhaltsverzeichnis. Teil / Einstieg in Project Einleitung. Kapitel 1 Projektmanagement, Project 2013 und Sie. Kapitel 2 Das Projekt starten

MS Project Seminare. Excel Basismodule

Microsoft Office Project Das offizielle Trainingsbuch

Microsoft Project 2013 für Dummies

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR

TEIL 1: MS WORD

Generelle Planungsprozedur

josef SCHWAB PROJEKTPLANUNG REALISIEREN MIT PROJECT DAS PRAXISBUCH FÜR ALLE PROJECT-ANWENDER

Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23

Gudrun Rehn-Göstenmeier. Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Inhalt Vorwort... 4 Grundlagen des Projektmanagements... 5

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Project-Grundeinstellungen anpassen

Projektmanagement mit Microsoft Project

Übersicht. Einleitung Teil A Projektinitiierung Teil B Projektplanung Was Sie vorher wissen sollten... 29

Inhaltsverzeichnis. Teil A Projektinitiierung... 29

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 4 Teil 2 ( ):

Microsoft Office Project 2010

Anhang: Die Voreinstellungen unter den Optionen

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Nr. Video Kap. Anmerkung Videoinhalt Shortcuts

Ressourcenpool. Anleitungen für Merlin Project ProjectWizards GmbH

Projektmanagement / Übungen

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...

Microsoft Excel Schulung

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20

Vorwort 15 Das ist auf der CD 15. Projektmanagement 19. Projektplanung 31. Die Projektplanung mit Project umsetzen 39

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Äußerst wichtiges Grundwissen Neuer Ordner Datei schließen Abschlussübung 22

IHK Reutlingen EINFÜHRUNG IN PROJECT Y. u. J. THOMALLA, Horb

Microsoft Excel Das offizielle Trainingsbuch Frye

Word 2013 Grundlagen. Inhalt

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel Danksagung... xi

PowerPivot in Excel professionell einsetzen. Excel 2013/2016

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

2 Texte schreiben in Word 30

Ernst Tiemeyer. MS Project. Projekte erfolgreich planen und managen. Rowohlt Taschenbuch Verlag

Projekt- Einstellungen Anleitungen für Merlin Project

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

EDITH NEUBAUER INHALT I

2. Outlook kann viel mehr, als nur Ihre s zu verwalten Den Überblick über die Aufgaben behalten... 14

Zusatzoption: Aktuelle Meldungen Erstellung einer Vorlageseite für die Meldungen

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

PMP Zertifizierungsvorbereitung mit MS-Project auf Basis des PmBok Guide Fifth Edition

Analysen mit Pivot-Tabellen durchführen

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten...

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10

Schnellübersichten. Project 2016 Grundlagen

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Outlook 2010 Hiroshi Nakanishi LERNEN ÜBEN ANWENDEN

H) Programm starten mit leerer Seite (Word, Excel, PowerPoint)

Dynamische Segmentierung

EXCEL für den Einstieg. Inhalte 1

Winfried Seimert. Das Einsteigerseminar Microsoft Access fatüffl

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Wichtige Grundlagen 15

Projektplanung realisieren mit Project 2007 Das Praxisbuch für alle Project-Anwender

7283 Projektplanung mit MS-Project 2010

G2 Ich kann mein Adressbuch bearbeiten und eine Weiterleitung einrichten. G5 Ich kann Aufgaben abrufen und schliesslich als erledigt markieren.

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Technische Universität München. MS Project. Projektmanagement. Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Prof. Dr. Martin Moog

Schnellübersichten. SharePoint 2016 für Site Owner

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Mindmapping mit. Mindjet MindManager Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 26

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene... 11

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

DAS EINSTEIGERSEMINAR

GPS Fleet Software (

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45

1 Die ersten Einstellungen 18

Inhalt. I Office Allgemein. Kapitel 2. Kapitel i Office-Grundlagen. Die Arbeit mit Dateien. Kapitel 3 Grafikwerkzeuge von Office

Abbilden eines Projekts in Microsoft Project in 10 Schritten

Kurzübersicht Starten und Anmelden Sperrbildschirm Microsoft Konto und lokales Benutzerkonto... 12

MS-Excel 2010 Änderungen und interessante Funktionen

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

Inhaltsverzeichnis D ER CH POWERPOINT 2002 D ER CH

Übersicht. Einleitung 13. Teill Überblick 21

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltverzeichnis DER CH POWERPOINT 2000 DER CH

Transkript:

litisnvh LOOZ J~afOJd JIW uajalslleaj 6unueldJ)lafoJd

In It Vorwort Ein schneller Zugang Xl XV 1 Grundlagen 1 1.1 Was ist ein Projekt? I 1.2 Projektplanung 3 1.2.1 Ihr Plan entsteht im Kopf 3 1.2.2 vom Kopf in das Programm 3 1.2.3 und dann in die Realität! 5 1.2.4 Wie werden die Termine berechnet? 7 1.3 Viele Projekte und viele Beteiligte? 14 1.3.1 Mehrprojekttechnik 14 1.3.2 Dateibasiertes Arbeiten versus Project-Server-Lösung 16 1.3.3 Gründe fiir den Servereinsatz 17 1.4 Die Kommunikationsstruktur des Project Servers 20 2 Arbeiten mit Microsoft Project 23 2.1 Eine kurze Bedienungsanleitung 23 2.1.1 Befehle ausfiihren 24 2.1.2 Symbol1eisten anpassen 25 2.1.3 Auswahl über das Menü 26 2.1.4 Auswahl über das Kontextmenü 27 2.1.5 Befehlsausfiihrung über Symbole 28 2.1.6 Vorgang löschen 29 2.1.7 Rückgängigmachen, mehrmals 29 2.1.8 Änderungen hervorheben 30 2.1.9 Weitere nützliche Symbole 30 2.2 Ansichten, Tabel1en und Masken 31 2.2.1 Ansichten 31 2.2.2 Tabel1en 33 2.2.3 Masken 35

2.2.4 Kombinierte Ansichten 36 2.2.5 In den Ansichten verlaufen? 38 2.3 Die Grundeinstellungen in Project 39 2.3.1 Bevor Sie beginnen 39 2.3.2 Anfangstermin 39 2.3.3 Projektkalender.41 2.3.4 Ncuen Kalender erstellen.43 2.3.5 Kalender-Optionen.48 2.3.6 Datei-Eigenschaften 51 2.4 Arbeiten mit dem Project Server 53 2.4.1 Anmeldung am Server 53 2.4.2 Speichern als Projekt 56 2.4.3 Projekt öffnen!auschecken!einchecken 57 2.4.4 Als Datei speichern 59 2.4.5 Project-Datei importieren 60 2.4.6 Veröffentlichen 62 2.4.7 Zusammenfassung 65 3 Terminmanagement 67 3.1 Terminplanung 68 3.1.1 Definition der Vorgängc 69 3.1.2 Die Dauer 71 3.1.3 Gliederung 74 3.1.4 Anordnungsbeziehungen 78 3.1.5 Meilensteine 89 3.1.6 Anzeige der Vorgangstreiber 90 3.1.7 Projektprozesse methodisch erfassen 91 3.1.8 Projektprozesse - einige Beispiele 93 3.2 Ergebnis der Planung: Berechnete Termine 100 3.3 Fortgeschrittene Features der Vorgangsplanung 101 3.3.1 PERT-Analyse (Drei-Punkte-Schätzung) 101 3.3.2 Spezielle Terminberechnungen 106 3.4 Termineinschränkungen und feste Termine 111 3.4.1 Stichtage 113 3.4.2 Termineinschränkungen 115 3.4.3 Konfliktanalyse 120 3.5 Terminplansteuerung 122 3.6 P1anungsqualität 123 3.6.1 Zeitreserven 124 3.7 Die gekapselte Projektstruktur 127 4 Terminplansteuerung bei mehreren Projekten 133 4.1 Teilprojekte und Masterp1an 136 4.1.1 Masterplan anlegen 137 4.1.2 Zugriffsrechte 140 4.1.3 Hierarchie der eingefügten Projekte 14]

4. 1.4 Meilensteine und Kapselung 142 4. 1.5 Speichern und Veröffentlichen 147 4.2 Projektübergreifende Vorgangsverknüpfungen 149 4.2. I Projektübergreifende Verknüpfungen herstellen 150 4.2.2 Sonderfall: Projekt als Nachfolger 151 4.2.3 Verknüpfungen bearbeiten und anzeigen 152 4.2.4 Eingangstermine kapseln 154 4.3 Multi-Level-Planung 157 4.3. I Abhängigkeiten zwischen Organisationsstruktur und Planungsstruktur 157 4.3.2 Multi-Level-Planung durchführen 158 4.4 Arbeiten mit Lieferumfängen 163 4.4. I LieferumHinge definieren 164 4.4.2 In SharePoint bearbeiten 166 4.4.3 Lieferumfangsabhängigkeiten einfügen 167 4.4.4 Lieferumfang aktualisieren 169 5 Ressourcen 173 5. I Die Stammdaten der Ressourcen 176 5.2 Ressourcen anlegen 178 5.3 Team bilden 180 5.4 Informationen zur Ressource 184 5.4. I Verfügbarkeit 184 5.4.2 Ressourcenkalender 185 5.4.3 Vorgesehen / Zugesichert 186 5.4.4 Generische Ressourcen 187 5.4.5 Materialressourcen 190 5.4.6 Ressourcen sortieren 191 5.5 Ressourcen zuordnen 193 5.5. I In der Spalte Ressourcennamen 193 5.5.2 In den Informationen zum Vorgang 194 5.5.3 Im Dialogfenster Ressourcen zuordnen 194 5.5.4 In der Ansicht Vorgang: Maske im geteilten Bildschirm 196 5.5.5 Den Bildschirm optimal einrichten 197 5.6 Arbeitspaket 198 5.7 Aufwandsgesteuerte Planung 201 5.8 Änderungen des Ressourceneinsatzes 203 5.8. I Feste Einheiten 204 5.8.2 Feste Arbeit.. 206 5.8.3 Feste Dauer 208 5.8.4 Keine Lei stungssteuerung 210 5.8.5 Überblick Vorgangsarten 212 5.9 Schwierige Fälle und Fallen 2I4 5.9.1 Ressource verzögert zuordnen 214 5.9.2 Änderungen der Einheiten 2I5 5.9.3 Ganztagsressource halb und Halbtagsressource ganz 218 5.9.4 Entfernen aller Ressourcen 221

5.10 Weitere Ressourcenzuordnungen 222 5.10.1 Arbeiten mit generischen Ressourcen 222 5.10.2 Zuordnungen von Materialressourcen 225 5.10.3 Projektleitung einplanen 226 5.11 Ressourcenpool 230 5.12 Ressourcenpool als Datei 232 5.12.1 Ressourcenpool anlegen 232 5.12.2 Ressourcenverwendung definieren 232 5.12.3 Ressourcenpool mit Schreibschutz 235 5.12.4 Ressourcenpool bearbeiten 237 5.13 Der Enterprise-Ressourcenpool. 23 9 5.14 Ressourcenauslastung analysieren 241 5.14.1 Ansicht Ressource: Einsatz 24I 5.14.2 Ressourcenzuteilung und Auslastungsdiagramm 244 5.14.3 Ansicht Ressource: Grafik 246 5.14.4 Informationen zur Zuordnung 250 5.15 Ressourcenkonflikte und ihre Lösungen 251 5.15.1 Lösungen, die weder Zeit noch Geld kosten 25I 5.15.2 Lösungen, die Geld kosten 253 5.15.3 Lösungen, die Zeit kosten 253 5.16 Ressourcen abgleichen 254 5.16.1 Ressource austauschen 254 5.16.2 Ressourceneinsatz ändern bei mehreren Ressourcen 256 5.16.3 Gleichzeitiger Einsatz mit je 50% 258 5.16.4 Ressource mit Verzögerung zuweisen 259 5.16.5 Vorgänge verzögern 260 5.16.6 So spät wie möglich 262 5.16.7 Nicht abgleichen, nichts tun 263 5.16.8 Mehrarbeit und Überstunden 265 5.16.9 Der programmierte Kapazitätsabgleich 267 5.17 Ressourcen verursachen Terminplankonflikte 278 6 Kosten 283 6.1 Kostenschätzung 284 6.1.1 Kostenarten werden angelegt.. 285 6.1.2 Kosten werden berechnet 291 6.1.3 Kosten werden angezeigt 296 6.2 Kostenplanung 302 6.2.1 Budget erstellen 303 6.2.2 Kostenbasisplan 313 6.2.3 Der Kostenmanagementplan (Zusammenfassung) 317 6.2.4 Das Kostenbudget als grafischer Bericht 318 7 Die richtigen Informationen: Auswählen, gestalten, mitteilen 319 7.1 Warum Anpassungen? 319 7.2 Grundsätzliches zu Feldern 320

7.3 Geltung der Anpassungen 321 7.4 Eigene Tabellen 322 7.4.1 Spalten einfiigen und ausblenden 323 7.4.2 Eigene Tabelle erstellen 324 7.5 Eigene Felder. 326 7.5.1 Nachschlagetabelle vorgeben 326 7.5.2 Mit Formeln rechnen 329 7.6 Eigene Signale 332 7.6.1 Beispiel: Ampel-Überwachung 335 7.7 Eigene Filter 338 7.8 Eigene Gruppen 342 7.9 Eigene Ansichten 345 7.9.1 Der Balkenplan-Assistent 348 7.9.2 Ansichten formatieren 349 7.9.3 Ansichten drucken 354 7.10 Beispiel: Ansicht Konfliktanalyse 358 7.11 Beispiel: Personeneinsatzgebirge 362 7.12 Eigene Symbolleisten und Menüs 367 7.12.1 Beispiel: Symbolleiste Informationsmanagement.. 368 7.13 Anpassungen organisieren 370 7.13.1 Kopieren von Projekt zu Projekt... 370 7.13.2 Vorlagen fiir den Benutzer: die Global.MPT 371 7.13.3 Eigene Vorlagen speichern 373 7.13.4 Anpassungen unter der Herrschaft der Enterprise Global. 375 7.14 Grafische Berichte 379 7.14.1 Berichte nach Excel 380 7.14.2 Berichte nach Visio 388 8 ProjektübelWachung 393 8.1 Basisplan festlegen 396 8.1.1 Mehrere Basispläne 398 8.2 Was wird wann und wie überwacht? 400 8.2.1 Geplant, Berechnet, Aktuell 401 8.2.2 Vorarbeiten 402 8.3 Termine überwachen 404 8.3.1 % Abgeschlossen 404 8.3.2 Aktueller Anfang und Aktuelles Ende 406 8.3.3 Abweichungen 407 8.3.4 Fortschrittsgrad errechnen lassen 412 8.3.5 Aktuelle und verbleibende Dauer 413 8.3.6 Terminlage analysieren 414 8.3.7 Neuen Teilbasisplan herstellen 416 8.3.8 Regeln zur Terminüberwachung: kurz und knapp 419 8.4 Arbeit überwachen 420 8.4.1 Fortschritt der Dauer und Fortschritt der Arbeit entkoppeln? 422 8.4.2 Arbeitsüberwachung bei den Ressourcen 427

8.4.3 Arbeitsüberwachung in den Zeitphasen.433 8.4.4 Regeln zur Arbeitsüberwachung: kurz und knapp.436 8.5 Kosten überwachen.438 8.5.1 Änderungen im Projektablauf.440 8.5.2 Aktuelle Kosten manuell eingeben.442 8.5.3 Budget kontrollieren.443 8.5.4 Grafischer Bericht Kostenbudget. 445 9 Earned-Value-Analyse (Ertragswertmethode) 447 9.1 Die Grundlagen 451 9.1.1 Kosten berechnen und als geplante Kosten (Basisplan) festlegen.451 9.1.2 Geplanter Wert - GW (SKBA).452 9.1.3 Ertragswert EW (Sollkosten abgeschlossener Arbeit SKAA).453 9.1.4 Istkosten der abgeschlossenen Arbeit IKAA.454 9.1.5 Kostenabweichung KA.456 9.1.6 Kostenabweichungen in Prozent KAP.456 9.2 Die Indikatoren.458 9.2.1 Der Planleistungsindex.458 9.2.2 PLI (SPI) als Ampel.459 9.2.3 Der Kostenleistungsindex KLl (CPI).462 9.2.4 KLl (CPI) als Ampel.464 9.3 Prognosewerte.467 9.3.1 BK - Berechnete Kosten.467 9.3.2 ANA - Abweichung nach Abschluss.468 9.3.3 ALl _ Abschlussleistungsindex.468 9.4 Aufeinen Blick: Maske Ertragswert.470 9.5 Eamed Value mit Physisch % Abgeschlossen.472 9.6 Beispiele mit grafischen Berichten.475 9.6.1 Planmäßiger Ablauf bis zum Statusdatum.475 9.6.2 Zeitliche Verzögerung.477 9.6.3 Kostenabweichung.480 Anhang: Die Voreinstellungen unter Extras/Optionen Register 483 497