Hirntumore. Extrazerebrale Tumore. Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT.

Ähnliche Dokumente
Neuroradiologie. Zerebrale Tumoren

Vorlesung Interdisziplinäre Onkologie Hirntumore bei Erwachsenen

Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde?

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig

Tumor des Zentralen Nervensystems (ZNS) (1)

Sommersemester 2018 Vorlesung Neuropathologie Tumoren

Prognostisch wichtige Faktoren: Histologie. Lokalisation Ausdehnung/Infiltration

Bildgebung bei Hirntumoren

LEAT und Ventrikeltumoren: Neuropathologie & Neurochirurgie

Computer- und Kernspin-Tomographie intrakranieller Tumoren aus klinischer Sicht

Primäre intrakranielle und spinale Tumoren ISBN

Gliederung. Diagnostik Therapie/Behandlung

Differenzialdiagnose intra- und suprasellärer Neoplasien

Westfälische Wilhems-Universität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie I

Struktur der Clinical Pathways

Kooperative multizentrische Studie für Kinder und Jugendliche mit einem Gliom niedrigen Malignitätsgrades

Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von

Struktur der SOP. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Diagnostik. Therapie. Tumorboard. Nachsorge. individuelle Therapie. Studienfrage?

Klinik für Neurochirurgie. für Neurochirurgie. Kinderneurochirurgie

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff

Inhaltsverzeichnis. Das Gehirn des Kindes

Einteilung der intrakraniellen Tumore (WHO)

Der Radiologe. Elektronischer Sonderdruck für. P. Papanagiotou. Intraaxiale Hirntumoren. Ein Service von Springer Medizin

Tumoren des Zentralen Nervensystems

Tumor des Nervensystems (1)

Tumoren des Zentralen Nervensystems

Sevgi Sarikaya-Seiwert. Vorlesung

WHO Klassifikation der intrakraniellen Tumoren (nach Histogenese)

Hirntumore und Epilepsie

Vom UBO zur MS und andere Unklarheiten!

Spotlights aus der Neurochirurgie. A. Alfieri, 2015 Hochschulklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg Campus Neuruppin

Tumoren und tumorähnliche Erkrankungen

Sachregister. Auf die Abbildungen wird in kursiver Schrift verwiesen.

Symptomatik bei Hirntumoren

Tumoren der hinteren Schädelgrube

2. Darstellung der eigenen Arbeiten. 2. Darstellung der eigenen Arbeiten

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie I

The challenge of making a diagnosis

Die WHO-Klassifikation der Tumoren des Nervensystems

Zahl der weiblichen und männlichen Neuerkrankungsfällen mit einem bösartigen. männliche und weibliche Erkrankungsfallzahlen

Das Gefühl für Gesundheit erwirbt man sich erst durch Krankheit! (Georg Christoph Lichtenberg)

Neuroradiologie. Definition. Projektionsradiographie. Ziele der Vorlesung. Schnittbildverfahren (CT / MRT) Kontrastmittel. Hauptvorlesung Radiologie

PET und SPECT in der Neurologie

Nebenniere CT / MRT N. Zorger

Aus dem Bereich Theoretische Medizin. der Medizinischen Fakultät. der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar

Hirntumoren bleiben eine große Herausforderung

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop

1. Schauen Sie sich die MRT-Aufnahmen des Kopfes an. Um welche Wichtung handelt es sich?

Einführung in die Neuroradiologie

Im Fokus: F. Primäre Hirntumoren bei Erwachsenen: Gliome PAUL KLEIHUES ONKOLOGIE 5/2007 5

13. Praktikum. Neuropathologie. II. Institut für Pathologie Semmelweis Universität

Niedergradige Gliome Low Grade Glioma

Der Radiologe. Elektronischer Sonderdruck für. P. Papanagiotou. Extramedulläre intradurale spinale Tumoren. Ein Service von Springer Medizin

Ergebnisse Kasuistiken Beispiel für einen kurzen Krankheitsverlauf

Die Rolle der Aminosäure-PET bei Hirntumoren

Neuropathologie glialer Hirntumoren

Tumoren des Zentralen Nervensystems

Myelographie. Durchleuchtungsuntersuchungen. Lumbaler Bandscheibenvorfall. Lumbaler Bandscheibenvorfall

Hirntumoren. Christine Marosi. Klinik für Innere Medizin I Onkologie. Aufbaukurs Krebswissen Sommer Thema

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Neuroonkologie Stand September 2018

Abteilung Diagnostische Radiologie der Universität Ulm Leiter: Prof. Dr. med. H.-J. Brambs

Tumoren des Zentralen Nervensystems

Tumoren des Zentralen Nervensystems

Wertigkeit der Magnetresonanztomographie in der Diagnostik von spinalen Metastasen bei Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

Immunhistochemische Studie von Hirntumorgewebe mit spezifischen Antikörpern gegen GFAP, MAP 2, NOGO A, OLIG 2 und WT 1

Kurspräparate Teil Neuropathologie im Kurs Spezielle Pathologie (Pathologie II)

Pathologie des Nervensystems IV

Benigne Lebertumoren Diagnostik und Therapie Prof. Dr. med. H. Kulaksiz

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel

Tumoren des Kopf- und Halsbereiches Schwannom der Orbita von Dr. med. Hans-Joachim Thiel aus radiologie assistent

Wertigkeit des apparenten Diffusionskoeffizienten und der fraktionalen Anisotropie für die Differenzierung diffuser und anaplastischer Astrozytome

Anlage 3: Ein- und Ausschlussdiagnosen Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1)

Neurologische Störungen bei Kindern mit Krebs. Michael Frühwald Klinik für Kinder und Jugendliche Klinikum Augsburg

Zerebrale und spinale Computertomographie

Moderne MR-Verfahren. Verbesserung von Hirndiagnostik und Therapiemonitoring. H. Lanfermann

1 Klinik, Diagnostik und allgemeine Therapie

Molekularbasierte Therapie bei Gliomen

2 Medizinische Einführung

Behandlungsnetzwerk für Kinder mit Hirntumoren

Klinische Vignette. Glioblastoma multiforme (WHO IV)

3D m-dixon T1 TFE GD 1.5 Tesla. MR Anwendertreffen München 10. und 11. November 2017 Elisabeth und Sabine Sartoretti

Blutung. Zerebrale Befunde in der MRT

CT-Bildgebung der Nierentumore. Native Phase. Native Phase. Nierentumoren. Die Nieren. Kortikomedulläre Phase (25 80 s nach KM)

Das Gehirn des Kindes Embryologische Entwicklung des Gehirns p. 3 Frühe Entwicklung des zentralen Nervensystems p. 3 Entwicklung des Gehirns p.

Primäre Hirntumoren und ZNS-Metastasen

Am RPTC Bisher behandelte Tumoren

Kursus: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz Teil III. Neuroradiologie

Abrechnung der IMRT und Stereotaxie

1. Einleitung 1.1. Zielstellung

Brain. Bildgebung, Pathologie und Anatomie. A. G. Osborn G. L. Hedlund K. L. Salzman (Hrsg.) Eberhard Siebert Thomas Liebig (Deutsche Hrsg.

Neurologie. unter Mitarbeit von Katharina Eger, Tobias Müller, Stephan Zierz. Bearbeitet von Walter Gehlen, Heinz-Walter Delank

MRT der Leber. Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Therapieansätze. Bearbeitet von Frank Fischbach, Katharina Fischbach

Vorwort. TAKO - Neuroonkologie

Antikonvulsive Therapie bei Patienten mit Gliomen


INTRADURALE-EXTRAMEDULLÄRE TUMORE

ZNS DEGENERATIONEN und TUMOREN (ZNS II. und ZNS III.)

Transkript:

Hirntumore Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT Patientenalter Symptombeginn, maligne Grunderkrankung Infra- oder supratentoriell umschrieben, diffus, nekrotisch Extrazerebrale Tumore Kortex ist verlagert und eingedellt Spalte mit Liquor und pialen Gefäßen (schwrzer Pfeil) Breite Basis zur Dura Dural tail

Beispiel Meningeom Computertomographie bei extrazerebralen Tumoren: Beurteilung der angrenzenden knöchernen Strukturen Hyperostosen typisch für das Meningeom

Osteolysen oder Spikulae typischer für Metastasen Aufweitung der Neuroforamina typisch für Neurinome Intrazerebrale Tumoren: 2/3 aller intrazerebralen Hirntumore sind Gliome Bildgebung: Multiplanares MRT mit Kontrastmittel: Die hirneigenen Tumore sind nativ erkennbar. Sie stellen sich signalgesteigert (hyperintens) in der T2-Wichtung und FLAIR dar. Kontrastmittel wird nicht zur Erkennung, sondern zur weiteren Differenzierung der Tumore eingesetzt. Bei intakter Bluthirnschranke und bei Fehlen

pathologischer Gefäßneubildungen reichern intrazerebrale Hirntumore nicht an (BEACHTE: Unterschied zu extrazerebralen Tumore, die nicht der Blut- Hirnschranke unterliegen!) Hirntumore bei jüngeren Erwachsenen Hirneigene Tumore Metastasen selten Intrazerebral extrazerebral Infratentoriell < 20 J Supratentoriell Selten Glioneuronale Tumore Gangliogliom DNET Gliome Astrozytome Oligodendrogliome Pleomorphes Xanthoastrozytom Ependymome

Hirntumore bei älteren Erwachsenen Hirneigene Tumore 50% Metastasen 50% Intrazerebral extrazerebral Maligne Glioblastom Metastase Primäres ZNS Lymphom Benigne Meningeom Neurinome (Schwannome) Hämangioperizytom Hirntumore bei Kindern Hirneigene Tumore Metastasen selten Intrazerebral extrazerebral Infratentoriell Supratentoriell Pilozytisches Astrozytom 5-10 J Medulloblastom 5 J Ependymom 1-5 J Selten < 3 Jahre Neuroblastommetastase

Intrazerebrale Hirntumore fokal, diffus, nekrotisch (MRT Bildgebung der Wahl) I: Fokale, umschriebene Raumforderung (WHO Grad I) Pilozytisches Astrozytom, subependymales heilbar Riesenzellastrozytom, DNET, Subependymom, Gangliozytom, Gangliogliom II: Infiltrierend wenige Mitosen, wenige Kernatypien (WHO Grad II) Mitosen und Kernatypien (WHO Grad III) nicht heilbar diffuses Astrozytom, Oligodendrogliom, Ependymom, Neurozytom, Gangliogliom II, Pleomorphes Xanthoastrozytom III: Zellnekrosen, mikrovaskuläre Proliferation (WHO Grad VI) Glioblastom und Embryonale Tumore

Hirntumore - Kontrastmittelanreicherung? Grundregel: Maligne hirneigene Tumore reichern Kontrastmittel an Niedriggradigere Gliome (WHO-Klassifikation) reichern kein Kontrastmittel an ABER WHO Grad I Gliome reichern in der Regel KM an: pilozytisches Astrozytom, subependymales Riesenzellastrozytom, pleomorphes Xanthoastrozytom WHO Grad II Gliome reichern zu 20-30% KM an: V.a. Oligodendrogliome WHO Grad III Gliome reichern zu 30% kein KM an Glioblastome können ebenfalls kein KM anreichern Glioblastome Zellnekrosen Randständige Kontrastmittelanreicherung

Astrozytome; Oligodendrogliome: Signalgesteigert in T2-Wichtung, KM Anreicherung möglich Computertomographie Tumorverkalkungen Typisch für Oligodendrogliome, aber auch bei Astrozytomen möglich

Gliomatose mehr als zwei Hirnlappen betroffen Bildgebung bei intrakraniellen Raumforderungen, Besonderheiten: Die Diffusionsbildgebung (DWI) eignet sich nicht nur zur Darstellung von Infarkten, sondern auch: 1. Zur Erkennung von Epidermoiden 2. Zur Differenzierung von Glioblastomen, Metastasen und Abszessen. Abszesse und Epidermoide sind stark signalgesteigert in der DWI.