Roboter auf dem Weg in die Mitte unserer Gesellschaft. Ein Vortrag von Tillmann Pross

Ähnliche Dokumente
Auf eigene Faust? Roboter auf dem Weg in die Mitte der Gesellschaft. Ein Beitrag zum Studienpreis der Körberstiftung von Tillmann Pross.

Verantwortung bei der Datennutzung Chancen und Risiken aus ethischer Perspektive

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl

Obj ektorientierte Systemanalyse

Inhaltsverzeichnis 1 Welche Mythen existieren über das Lernen im Erwachsenenalter?

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

Realität Virtualität Wirklichkeit

Kontext, Referenz und Bedeutung

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

KAPITEL I EINLEITUNG

Bedeutungskontexte und technische Standards

Grundlagen der systemischen Beratung

Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Der Pflegeroboter: Menschenersatz oder Werkzeug?

Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik

Kapitel 5: Das Design

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

3. Die Datenstruktur Graph

Sozialisation und Lebenslauf

Autonomes Fahren: Auf Du und Du mit dem Auto des Nachbarn?

Maschinen, Maschinensysteme, Technik und Sprache

Wertschöpfung durch regionale Wirtschaft

PERSÖNLICHE EINLADUNG

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Ihr persönlicher Webcode:

Perspektiven zu Behinderung

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

Wirtschaftssoziologie

Sehen Urteilen Handeln

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind

Die Lösung liegt im wahren Leben. Arbeitsrealität und technische Umsetzung

Pragmatismus Eine Wissenschaftstheorie

Theorie und Geschichte der Gestaltung 2.

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche

Gott redet indirekt zu mir (PP Start mit F5) > Folie 1: Gott redet indirekt zu mir

Chancen und Risiken im landwirtschaftlichen Familienbetrieb

Die pragmatischen Axiome von Paul Watzlawick

Roboterarten, Niveaustufe 1

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 1. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Erlaube dir Erlaube dir

Definition von Seelsorge (Hans Schilling)

Zum Problem von Technik und Ethik am Beispiel der Ausbildung zum Ingenieur

Bedeutungskontexte und technische Standards

Robin Menges 2015 BEZIEHUNGSKOMPETENZ. Fachtagung Südtiroler Kinderdorf Mag. Robin Menges

Roboterarten, Niveaustufe 1

Medienkompetenz als Innovationskompetenz Digitale Medien in Lebens-, Arbeits- und Lernwelten

Nächster Halt Zukunft: Ranga Yogeshwar wirbt in Celle für die IdeenExpo

Communitiy Building zur Förderung der Kooperation von Wissenschaft und Praxis und des Wissenstransfers. Praxistagung 2017.

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Bildungsforschung und Bildungspolitik im Dialog. Lernprozesse und Irritationen. Heinz-Elmar Tenorth

Sehr geehrte Damen und Herren, werte Gäste und Freunde, liebe Kulturgemeinschaft Vorstand und Mitglieder,

Bildwahrnehmung - Bildbedeutung Eine Analyse des Bildbegriffs

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Evolution der politischen Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU

Du kannst mich mal. Beziehungsgestaltung im Alltag GIVE Jubiläumstagung Wien Mag. Robin Menges

Boardmaker v.6: Von der Theorie zur Praxis

Demografischer Wandel Vielfalt in der Arbeitswelt von morgen

Führungsverhaltensanalyse

Shell Jugendstudien. Was DEVAP-Mitglieder über die Generation im Aufbruch wissen sollten

ROBOTIK IN DER LOGISTIK: WAS LEISTET DER ELEKTRONISCHE KOLLEGE?

Abschluss G.H. Mead + Paul Watzlawick und seine Kommunikationsanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier:

Partizipation in der Therapie - Ethische Überlegungen zur Patiententeilhabe

Hochschulen als Innovationsmotor für nachhaltige Entwicklung?

Neue Autorität durch Kooperationeine Frage der Haltung!? 50 Jahre Evangelisches Beratungszentrum Schwelm

Menschen. Maschinen. Möglichkeiten.

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln:

Inklusion im Jahr 2025 Ein Zukunfts-Treffen von der Aktion Mensch

Führungsverhaltensanalyse

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Kinder brauchen Kinder

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06

QUS JAHRESTAGUNG 30 MINUTEN - 6 OBJEKTE

/26

Ethik und Technikbewertung

Grenzen setzen (Thomas Grüner 1 )

Techniken der Projektentwicklungen

Politische Kommunikation

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Aufgabe 01 IA/IV Spurensuche. Sonsalla, Thomas. Potsdam, den

Altersbilder in den Medien:

I EINLEITUNG 7. 1 Ziel der Untersuchung 7. 2 Aufbau und Methode 9 DAS PHÄNOMEN KULTURSPONSORING IN WISSENSCHAFT UND PRAXIS 12

Körpersprache und Kommunikation

Lerntagebuch zu einer Reise seiner Bildung

-blick mal, wo sind wir r hier? Dem Lernen einen (Werk-)Raum geben. Friedrich Gervé. 10 Jahre Pädagogische Werkstatt

teamwork Forum ArbeitsplAtz gestaltung

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 6. WiSe 2009/2010 Dipl. Soz. Kristin Alt

3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5)

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Transkript:

Auf eigene Faust? Roboter auf dem Weg in die Mitte unserer Gesellschaft. Ein Vortrag von Tillmann Pross

Einleitung Freie Interaktion von Menschen und Roboter: Maschinen, die sich den Bedürfnissen des Menschen anpassen statt umgekehrt. (Wirtschaftswoche vom 14.6., Robo Sapiens ) Selbständiges Agieren von Robotern in einer mit Menschen geteilten Realität Ziel des Vortrags: Anschluss minimaler technischer Grundlagen an gesellschaftliche Konsequenzen und Fragestellungen Vertretung der Interessen der technischen und der reflektiven Position 2

Ausgangspunkt meiner Dissertation Freie Zusammenarbeit von Mensch und Roboter Wie kann man an die Aufgabe herangehen, ohne dass der Roboter zu einer Telefonhotline mit Gesicht wird? 3

Ausbuchstabieren von möglichen Interaktionen? Ich stehe hier. Da sitzt eine weitere Person. Auf dem Tisch liegt ein Objekt. Ich will das Objekt auf dem Tisch haben. Ich forme die Absicht, mir dieses Objekt zu beschaffen. Das Objekt ist außerhalb meiner Reichweite, also kann ich das Objekt nicht aus eigenen Kräften bekommen. Aber mein Gegenüber ist in Reichweite des Objekts. Ich nehme an, dass mein Gegenüber kooperativ ist. Ich nehme an, dass er mir das Objekt geben kann. Ich nehme an, dass er mir das Objekt geben wird, wenn ich ihn darum bitte. Ich versprachliche diesen Gedanken als eine Bitte, die meine Absicht, mir das Objekt zu beschaffen, mit meinem Gedanken, dass mir mein Gegenüber das Objekt geben kann verbindet. Ich sage: Können Sie mir bitte das da geben? Ich zeige auf das Objekt auf dem Tisch. Ich höre, dass mein Gegenüber Ja sagt, und denke mir, dass dies bedeutet, dass er mich verstanden hat, kooperativ ist, mir das Objekt geben kann und mir dieses Objekt geben wird. Ich sehe, dass mein Gegenüber das Objekt in seine Hand nimmt, Ich denke, dass er es mir gerade geben will. Ich sehe: mein Gegenüber hält das Objekt in meiner Reichweite. Durch Greifen des Objekts kann ich meine ursprüngliche Absicht, das Objekt zu haben, realisieren. Ich greife das Objekt. Ich habe das Objekt, also ist meine ursprüngliche Absicht, das Objekt zu haben, realisiert. Ich bin zufrieden. Auszubuchstabieren, anhand welcher Optionen eine Interaktion verlaufen muss ist ein wahnwitziges Unterfangen, wenn auch gängige Praxis. Starres Vorgeben möglicher Interaktionsabläufe führt zur TelefonhotlineProblematik 4

Statt dessen: Bedingungen der Möglichkeit von Interaktionen Wissen darüber, wie eine Interaktion ablaufen kann und wie dieses Wissen praktisch anzuwenden ist. Entwicklung einer Schnittstelle zwischen Robotik (Tun, Praktisches Denken) und Computerlinguistik (Logisches Denken, Sprache) Robotik Computerlinguistik 5

Was ist die Bedingung der Möglichkeit? Zusammenspiel von Sprache, Denken und Handeln Problem (hier aus linguistischer Perspektive): Semantik: Bedeutung als Wahrheitsbedingungen der logischen Form des ausgesprochenen Satzes Pragmatik: Bedeutung als Gelingen des ausgesprochenen Satzes Inkompatible Begriffsysteme! 6

Semantik Pragmatik Schnittstelle Erfassen der Wechselwirkung zwischen Semantik und Pragmatik als Problem der Referenz: Semantisch: Semantische Repräsentation Modell der Realität Pragmatisch: Modell der Realität Semantische Repräsentation Modellierung der referentiellen Verbindung zwischen semantischen Repräsentationen und Modellen mit Ankern 7

Ankerwerfen Referenz als Handlung des Ankerwerfen Semantische Dimension: Verankerung in gegebenem Modell Wahrheitsbedingungen Pragmatische Dimension: Spezifikation wie das Modell verändert werden muss, damit Verankerung möglich wird Gelingensbedingungen 8

Auf eigene Faust! Keine Festlegung der Möglichkeiten von Interaktion, sondern Definition der Bedingungen der Möglichkeit von Interaktion Umsetzung der Bedingungen der Möglichkeiten in Handlungsoptionen durch den Roboter (nicht den Ingenieur!) Das ist ein technisches Erfordernis! 9

Das Potenzial Neudefinition der Beziehung zwischen Mensch und Maschine. Einsatz in allen Bereichen menschlichen Lebens, z.b. Serviceroboter Unterhaltungsroboter Unterricht Reinigung, Überwachung, Transport und Logistik Verkauf, Beratung Industrie Medizin Militär... 10

Die Risiken Neudefinition der Beziehung zwischen Mensch und Maschine. Szenarien, in denen Maschinen die Fundamente unserer Gesellschaft untergraben und letztendlich zerstören. Ein Beispiel für ein solches Fundament: Verantwortung 11

Auf eigene Faust! Menschen handeln auf eigene Faust, ohne in Endzeitszenarien zu geraten Aus moralischer Perspektive: Anerkennung als selbstständig agierende Wesen qua Vereinbarung von persönlicher und allgemeiner Perspektive auf Handlungsoption Verantwortung für Taten, weil wir es sind, die diese Vereinbarung durchgeführt haben und die Tat begangen haben Verantwortung als Rückkopplungsmodus gesellschaftlicher Systeme Funktionserhalt des Gesellschaftssystems (z.b. Gewährleistung von Unversertheit) Rahmen der Rückkopplung: Personenbegriff 12

Auf eigene Faust? Roboter ist kein verlängerter, kontrafaktual/kausal verbundener Arm des Ingenieurs Verantwortung von Ingenieur/Besitzer ohne kausalen Zusammenhang zwischen Aktion und Ingenieur/Besitzer? Zuschreibung von Verantwortung? Roboter sind keine Personen, sondern Dinge Verantwortung ist kein Erklärungsmechanismus In Zukunft könnten Computer ihre Wertesysteme selbst entwickeln. 13

Der Weg in die Mitte unserer Gesellschaft Rückkopplungsrahmen für Roboter? Technisch liefert meine Dissertation die Vorraussetzungen für Rückkopplung in unseren gesellschaftlichen Zusammenhängen Reflektiv muss der Rückkopplungsrahmen die Interessen und Bedürfnisse von Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft austarieren 14

Fazit Einführung selbständig agierender Maschinen muss von einem Reflexionsprozess vorbereitet und begleitet werden und nicht: Unbemerkt vom Massenpublikum vollzieht sich der Sprung von der Leinwand in den Alltag. Point-of-no-Return Problem Wie sollen, können, müssen, dürfen Roboter in die Mitte unserer Gesellschaft eintreten? 15