Maibowle & Co. Köstlichkeiten aus der Natur

Ähnliche Dokumente
Leichte Brennnesselsuppe mit Sonnenblumensprossen. Kleiner Salat mit Löwenzahn und Wildkräuter-Croustini

Workshop am 21. Februar 2013

Bärlauch. Sammelzeit: April Juni. Verwendete Teile: Blätter, Zwiebeln. Wirkung: blutreinigend blutbildend harntreibend blutdrucksenkend

Kochstudio

Workshop am 30. April 2013

Kräuter-Werkstatt. Was wächst denn da?

ZUTATEN ZUBEREITUNG. Rezepte

Ideal für Spangenträger. Essen à la carte. give me. smile

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1

Kochstudio

Rezepte mit Chicorée. Gebackener Chicorée

DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout


Kochstudio

Kochen und Backen mit Wildkräutern

>>> Rezepte - Gemüsehof Brun <<<

Die5besten Löwenzahn-Rezepte

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1

Wie schmecken Frikadellen, wenn Sie von Sterneköchen zubereitet werden? Probieren Sie es selbst aus!

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. 3 Stunden zugedeckt ruhen Iassen. Anschließend ausrollen und weiterverarbeiten.

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN

Feinschmecker Fischfilets in Mediterraner Sauce mit Couscous und buntem Gemüse

Rezepte von Reiner Neidhart von Neidharts Küche in Karben

Kochstudio

Türkische Küche Teigtaschen, Salate und mehr

Kürbis süß-sauer. Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große Würfel schneiden. 2 kg Kürbis

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 3

Grundsauce für 1 Liter Flüssigkeit

Montag. Sellerie-Karotten-Salat. Karfiol-Erdäpfel Curry Hauptspeise. Vollwertküche von Montag bis Freitag. Vorspeise

Leichte Gerichte für einen bunten Sommer

Rezeptideen für ein ausgewogenes Mittagessen

Rezepte. Wegwarte - Cichorium intybus Korbblütler = Asteraceae. Verwendung. Wegwarten-Tee

Kochabend 17.Oktober

Low Carb Rezepte LECKER UND LEICHT

Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio. Mo So

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch)

Zaziki. Zaziki. Frischkäse-Kräuter-Dip

Deutsches Menü. Schwäbische Rind-Flädle-Suppe. Jeden Monat neu: köstliche Dukan Rezepte! Phase: Aufbau PG. Personen: 2.

Schülerfirmenworkshop Backen (nicht nur) zur Weihnachtszeit

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 2

Äpfel und Möhren reiben Zucker und Zitronensaft einer Zitrone hinzugeben Etwas Öl hinzufügen

Bandnudeln in Lachssahnesoße

*** Grapefruit-Avocado-Salat *** *** Spargeln überbacken ***

Der Vorkoster - Rezepte mit Brot

Blattsalat mit Karottenstiften und Frischkäsedressing

Süß-saure Hackfleischsuppe Kartoffelsuppe mit Weißwein Geflügel-Kokos-Suppe Curry-Linsen-Suppe mit Rosinen... 10

422. Chochete vom 4. Mai 2005, Annahof Unterägeri

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay

REGIONALE KÜCHE. Rezept von Benjamin Kehl vom Landhaus Kehl in Tann-Lahrbach. Schweinebäckchen mit Spargel, neuen Kartoffeln und Grüner Soße

Rezepte zur Weihnachtszeit

Mediterraner Spargelsalat mit Scampi

Ernährung (Seite 1 von 5)

Rezepte von service:trends - Brotaufstriche

Hähnchen-Involtini mit Spinat und Mozzarella gefüllt

Tolle Knolle Kartoffelvariationen

Vorwort Basics für Ihre Diät. Inhaltsverzeichnis. Schlank mit Aldi - 1. Woche Einkaufsliste für die 1. Woche (2 Pers.)

SARAH DITTRICH & MAXI WITTNER

So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!!

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 5

Pro Portion: 220 Kcal 8g Eiweiß 11g Fett 25g Kohlenhydrate

Lachs-Rezepte Im November 2015

Die Küchenschlacht Menü am 03. Januar 2017 Tagesmotto: "Frischekick" mit Alexander Herrmann

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht!

Rezeptsammlung. Vom Informationstag Im Landratsamt Altenburger Land. Inhaltsverzeichnis: Alle Rezepte sind für 4 Personen berechnet.

Zucchini: ita. Kürbis, ursprünglich aus Mittelamerika

Kochwerkstatt. 01. Februar mit Dagmar Heckmann und Dorothea Keil. Porree & Schwarzwurzel

Krautstiel-Kartoffel-Gemüse an Kräutersauce

Jeglicher Nachdruck ist mit Erlaubnis gestattet! 1. Auflage by Celticgarden-Verlag Alle Rechte vorbehalten.

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Mexikopfanne mit Kürbis-Fritten

Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen

Die besten Basics 22 So lecker & einfach ist Abnehmen! Wir Frühstück 83 Rezepte für einen Power-Start in den Tag!

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen.

Handkäse Deluxe. Hessisches Gurkensüppchen mit Handkäse Tatar Rezept in dieser PDF. Risottobällchen Rezept in dieser PDF

Mango-Möhren-Hähnchen

Venezianisches Menü Copyright 2015, Gerald Bruns

Kochstudio

PIKANTER SUPPENTOPF REZEPTE. Zutaten. Zubereitung

* Spanische Omelettenwürfel Champingons mit Knoblauch Frittierte Calamares * Tomatensuppe especial * Paella * Creme Catalane *

Ist doch alles Quark! So unterscheiden sich Frischkäse & Co

Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen

Chris84s Tippsammlung

Tabouleh ZUTATEN: ZUBEREITUNG:

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

Makrele, Kürbis, Lamm und noch mehr Fisch, kommt am Ende eine Creme brulee auf den Tisch! 27. Oktober Makrelensalat.

GESUND DURCH DIE ARBEITSWOCHE MIT US SÜSSKARTOFFELN

Rezepte (für jeweils 4 Personen)

Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio. Mo So

Pilzrezepte. Zubereitung: Schnittlauch klein schneiden. Wasser (optional Wein) zugeben. Minuten unter Rühren anbraten.

Etwas von den passierten Tomaten mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern verrühren und als erste Schicht in die Auflaufform geben.

Gebratene Garnelen mit Tomaten und Knoblauch Leicht & Locker so genieße ich den Mittag

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:

Was kochen Sie heute im September? Woche 2: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 8. Linseneintopf mit Möhren und Würstchen

Ingwer-Tee. Foto: aboikis- fotolia

Chochete vom Urs Knubel. Käsebrötchen mit Whisky. Spargelsuppe mit Whiskyhäubchen. Lachs in Whisky mariniert auf Salat Bouquet

Schwarzplentene Kasnocken auf Speckkrautsalat mit Lauchschmalz

Oster Menü. Apéro Windrädli. Spinat Kresse Suppe. Salat Mimosa. Gitzischlegel Mit gebratenen Frühkartoffeln. Osterkuchen

REZEPT VON SVENYA Sendung vom

Transkript:

Maibowle & Co. Köstlichkeiten aus der Natur

... 2... Inhalt Seite Gesund mit Wildkräutern 3 Am Besten selbstgemacht 4 Sammeln aber richtig 5 Bärlauch 6 Brennnessel 8 Gänseblümchen 9 Giersch 10 Gundermann 12 Guter Heinrich 13 Löwenzahn 14 Sauerampfer 16 Spitzwegerich 17 Waldmeister 18 Aus Wald und Flur 20 Literatur 21 Impressum 23

... 3... Gesund mit Wildkräutern Die Natur hält ein üppiges Angebot an essbaren Wildpflanzen für uns bereit. Früher war es gang und gäbe, den Speiseplan mit den verschiedensten Kräutern und Früchten aus Wald und Flur zu ergänzen. Obwohl sich die leckersten Speisen und Getränke aus ihnen zubereiten lassen, ist heute deren Verwendung in der Küche nahezu in Vergessenheit geraten. Weitere gute Gründe für den Genuss von Wildpflanzen: Sie enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe. Wildpflanzen schmecken sehr gut. Sie sind oft würziger und aromatischer als das im Handel erhältliche Gemüse. Mit ihrer Vielfalt bereichern sie unsere Speisekarte und sorgen für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung. Viele Wildpflanzen sind gleichzeitig auch Heilpflanzen und für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden von großem Nutzen. Sie sind kaum mit Schadstoffen belastet. Voraussetzung ist, dass sie an sauberen Standorten wachsen. Wildpflanzen gibt es zum Nulltarif. Sie sind immer frisch.

... 4... Am besten selbst gemacht Ob herzhaft oder süß, Wildkräuter lassen sich auf vielerlei Art zubereiten. Man kann schmackhafte Gerichte damit kochen, leckere Getränke herstellen, sie können als Brotaufstrich und auch zum Würzen verwendet werden. Was alles aus Wildkräutern zubereitet werden kann: Gemüsegerichte Salate Soßen Suppen Säfte Schnäpse, Liköre und Weine Tees Marmeladen, Gelees und Honig Kräuteressig und öl Bonbons Sirup Löwenzahnhonig und -gelee 100 g Löwenzahnblüten 1/2 l Wasser 500 g Zucker Saft von einer Orange Die äußeren grünen Hüllblätter abzupfen, sie schmecken bitter. Die gelben Zungenblüten abstreifen, 6 Minuten in Wasser kochen, in ein Sieb gießen und ausdrücken. Anschließend den goldgelben Sud mit Zucker und Orangensaft 15 Minuten zu Sirup einkochen. Noch heiß in Gläser füllen.

... 5... Für das Gelee einen Sud wie oben beschrieben zubereiten und erkalten lassen. 500 g Gelierzucker und den Saft einer halben Zitrone zugeben, aufkochen und 2 Minuten sprudelnd kochen lassen. Noch heiß in Gläser füllen. Tipp: Bei großen Ernten lohnt es sich, Vorräte für den Winter anzulegen. Alle Wildkräuter lassen sich gut einfrieren. Sie bewahren dabei jedoch nicht immer ihr volles Aroma. Trotzdem ist dies die beste Konservierungsmethode, um Nähr- und Wirkstoffe zu erhalten. Wildpflanzen können auch getrocknet werden. Sammeln aber richtig Wildpflanzen zu sammeln macht Spaß und ist nicht schwer wenn Sie Folgendes beachten: Ernten Sie Wildkräuter möglichst an trockenen Tagen am Vor- oder Nachmittag. Tau und Bodenfeuchtigkeit oder knallige Mittagshitze beeinträchtigen die Qualität. Sammeln Sie nur die Pflanzen, die Sie ganz genau kennen! Gehen Sie immer behutsam und rücksichtsvoll vor. Reißen Sie die Wildkräuter nicht mitsamt den Wurzeln aus, sondern schneiden Sie Triebe, Blätter und Blüten mit dem Messer oder der Schere ab. So können die Pflanzen wieder nachwachsen und den Fortbestand der Art sichern. Nehmen Sie nur so viele Pflanzen mit, wie Sie verwerten können.

... 6... Ernten Sie niemals an einem Standort alles restlos ab. Sammeln Sie nur an sauberen Plätzen abseits von Straßen, Industrieanlagen und intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen. Der Transport Die gesammelten Wildkräuter werden locker in einen luftdurchlässigen Korb oder festen Stoffbeutel gelegt. Plastiktüten sind ungeeignet, weil die Kräuter darin schwitzen und dann schimmeln oder leicht verderben. Wichtig! In Naturschutzgebieten ist jede Entnahme von Pflanzen grundsätzlich verboten! Auch unter Schutz gestellte Arten dürfen nicht gepflückt werden! Bärlauch Lateinischer Name: Allium ursinum Andere Namen: Wilder Knoblauch, Waldoder Zigeunerknoblauch Vorkommen: in schattigen, feuchten

... 7... Laub- und humusreichen Auwäldern. Bärlauch lässt sich leicht an einem schattigen Plätzchen im Garten ansiedeln. Sammelgut und -zeit: Blätter: März bis Mai vor der Blüte; Zwiebeln: Sommer und Herbst Gesundheitliche Bedeutung: Blätter und Zwiebeln enthalten die gleichen Wirkstoffe wie Knoblauch und wirken auch wie dieser: blutdrucksenkend, blutreinigend, herzstärkend und antibakteriell. Verwendung in der Küche: Salate, Kräutersoßen, Suppen, Quarkspeisen; mit Butter vermischt als Brotaufstrich oder zu Fisch, Fleisch und Pellkartoffeln. Beim Kochen geht der intensive Geschmack zum Teil verloren. Die Geruchsbelästigung nach dem Essen ist viel geringer als bei Knoblauch. Bärlauchpizza Hefeteig 100 g Bärlauchblätter 75 g durchwachsener Räucherspeck 4 Eier 200 ml saure Sahne 50 g geriebener Käse 1 Messerspitze Kümmel Salz Die gewaschenen Bärlauchblätter in 1 cm breite Streifen schneiden. Gewürfelten Räucherspeck anbraten, Bärlauchblätter hinzugeben und 3 Minuten dünsten. Eier verquirlen, Bärlauch, Speck, saure Sahne, Käse und Gewürze zugeben, vermengen und auf dem ausgerollten Teig verteilen. Bei 200 C etwa 40 Minuten backen.

... 8... Brennnessel Lateinischer Name: Urtica dioica Vorkommen: weit verbreitet an Bach- und Waldrändern, an Wegen, auf Wiesen und Ruderalflächen Sammelgut und -zeit: junge Blätter und Triebe, auch das ganze Kraut und die Wurzel: März bis Mai Gesundheitliche Bedeutung: wirkt blutbildend, blutstillend, harntreibend und entschlackend, lindert Rheuma, Gicht und Ischias Verwendung in der Küche: als Suppe, Gemüse, Salat, Tee. Kann grundsätzlich wie Spinat zubereitet werden. Brennnesselsuppe 400 g Brennnesselblätter 3/4 l Gemüsebrühe 1/4 l Milch Salz, Pfeffer, Muskat 4 EL Weißwein 1/8 l Schlagsahne 2 Eigelb Die Brennnesselblätter in der Brühe aufkochen, zwei bis drei Minuten ziehen lassen, herausnehmen und im Mixer pürieren. Zurück in die Brühe geben, Milch und Gewürze hinzufügen und kurz

... 9... aufkochen lassen. Mit Weißwein und Sahne abschmecken und mit Eigelb binden. Geröstete Weißbrotwürfel darüber streuen. Tipp: Beim Einsammeln und Waschen der Brennnesseln Handschuhe tragen. Die Blätter kurz mit heißem Wasser überbrühen oder mit einem Nudelholz mehrere Male über die Blätter rollen. Die Brennhärchen fallen dann ab. Gänseblümchen Lateinischer Name: Bellis perennis Andere Namen: Maßliebchen, Tausendschönchen, Augenblümchen, Ochsenauge Vorkommen: Wiesen, Weiden, Rasenflächen Sammelgut und zeit: Blattrosette und Blütenknospen während des ganzen Jahres Gesundheitliche Bedeutung: stoffwechselanregend, blutreinigend, harntreibend, entzündungshemmend; zur Frühjahrskur geeignet Verwendung in der Küche: kleingehackt in Kräutersuppen, als Salat, Gemüse, Kapernersatz, in Quarkspeisen oder zur Saftbereitung

... 10... Wildkräutersalat mit Gänseblümchen 125 g Wildkräuter (Gänseblümchen, Spitzwegerich, Löwenzahn, Bärlauch, Sauerampfer, Brunnenkresse, Wiesenschaumkraut) 1 kleine Zwiebel 2 EL Essig 2 EL Öl 1 Msp Zucker Salz, weißer Pfeffer, gemahlen 0,1 l Sahne Kräuter verlesen, in etwa 3 cm breite Streifen schneiden, gut waschen. Evtl. 10 Minuten in lauwarmes Wasser legen, um die Bitterkeit zu mildern. Durch ein Sieb gießen und abtropfen lassen. Zwiebeln schälen und klein hacken. Essig, Öl, Zucker, Salz, Pfeffer und Zwiebel verrühren und über die Wildkräuter geben, gut untermischen. Den Salat etwa 10 Minuten durchziehen lassen. Anschließend die Sahne steif schlagen und über den Salat verteilen. Mit den Blüten der Gänseblümchen und den restlichen gehackten Kräutern bestreuen. Giersch Lateinischer Name: Aegopodium podagraria Andere Namen: Gewöhnlicher Geißfuß, Podagrakraut, Zipperleinskraut Vorkommen: liebt feuchte Gebüschränder, in Laubwäldern, Auwäldern, als Gartenunkraut

Sammelgut und zeit: vom Frühjahr bis November... 11... Gesundheitliche Bedeutung: als Tee und Wildgemüse bei Rheuma und Gicht, blutreinigend, entgiftend Verwendung in der Küche: jung als Spinat oder feingeschnitten in Salaten, Kartoffelbrei, Quarkspeisen, ältere Blätter für Suppen, Gemüse, Aufläufe, als Würzkraut, Petersilienersatz Kräuterbutter 250 g Butter 20 g Kräuter (Giersch, Knoblauchsrauke, Gundermann, Kleiner Wiesenknopf, Wilder Majoran, Beifuß, Sauerampfer, Minze, Taubnessel) 1 Prise Salz Kräuter waschen, trockentupfen und sehr fein hacken. Anschließend mit der sehr weichen Butter verrühren, eventuell auch pürieren, mit Salz abschmecken und eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Gartentipp: Aufessen statt aushacken Hacken belebt die Lebensgeister des Gierschs, permanentes Abernten aber hemmt seine Wuchsfreude.

... 12... Gundermann Lateinischer Name: Glechoma hederacea Andere Namen: Gundelrebe Vorkommen: auf halbschattigen Wiesen und Wegrändern Sammelgut und zeit: Blätter zwischen März und Juli, Blüten von April bis Juni Gesundheitliche Bedeutung: wundheilend, entzündungshemmend, als Tee hustenlindernd Verwendung in der Küche: als Würzkraut in allen Kartoffelgerichten, in Salat, Suppen, Quarkspeisen; Blüten für Maibowle und Limonade, als Dekoration. Von den Blättern nur kleine Portionen verwenden, da sie im Geschmack doch sehr kräftig sind; Gundermanneis 2 Bananen 2 Zitronen 1 Apfel 300 g Sahne 5 g Gundermannblättchen Honig nach Bedarf Bananen und Apfel schälen und in Stückcken schneiden. Zitrone auspressen und den Saft über die Früchte träufeln. Gundermann waschen und trockentupfen. Die Blättchen zusammen mit etwas

... 13... Sahne und dem Obst pürieren. Die restliche Sahne steif schlagen und unter das Püree heben und mit Honig nach Bedarf abschmecken. Die Masse in einer Gefrierform oder mit der Eismaschine einfrieren. Info: Im Mittelalter galten stark duftende Pflanzen meist als Zauberkräuter. So sollte der Gundermann mit seinem Duft die bösen Geister abwehren, welche die Kühe so verzauberten, dass sie keine Milch mehr gaben. Guter Heinrich Lateinischer Name: Chenopodium bonus henricus Andere Namen: Wilder Spinat, Sanfter Heinrich, Dorfgänsefuß Vorkommen: Wiesen, Äcker und Wegränder Sammelgut und zeit: junge Blätter und Triebe: während der Blütezeit von Mai bis Juli Gesundheitliche Bedeutung: wurde früher innerlich bei Entzündungen und Lungenerkrankungen, äußerlich in Form von Umschlägen bei Entzündungen und Hautausschlägen verwendet.

... 14... Verwendung in der Küche: junge Sprossen wie Spargel, Blätter wie Spinat. Guter Heinrich wurde sogar häufig als Gemüse angebaut. Kräutertaschen mit Gutem Heinrich 70 g Guter Heinrich 1/2 l Wasser Salz 50 g gekochter Schinken 3 EL Parmesan 3 EL Sahne 1 TL Speisestärke schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen 400 g Blätterteig, tiefgefroren 1 Ei, getrennt Blätter waschen und kurz in kochendes Salzwasser geben. In ein Sieb gießen, abtropfen lassen und grob hacken. Den Schinken in feine Streifen schneiden. In einer Schüssel Blätter, Käse, Schinken, Sahne und Speisestärke vermengen. Mit Pfeffer würzen. Den aufgetauten Blätterteig in Quadrate schneiden, aus dem Restteig runde Plätzchen ausstechen. Füllung auf den Teigplatten in der Mitte verteilen, Ecken zur Mitte über die Füllung umschlagen und zusammendrücken. Die Teigplätzchen mit Eiweiß in die Mitte der Quadrate kleben. Die Taschen mit Eigelb bestreichen. Im Backofen bei 200 Grad 15 bis 20 Minuten backen. Löwenzahn Lateinischer Name: Taraxacum officinale Andere Namen: Pusteblume, Butterblume, Kuhblume, Bettpisser

... 15... Vorkommen: überall sehr häufig und verbreitet Sammelgut und zeit: Blüten: April bis Juni, junge Blätter: im Frühjahr (von frisch nachgewachsenen, saftigen Wiesen fast ganzjährig), Wurzeln: September bis Oktober oder im frühen Frühjahr Gesundheitliche Bedeutung: als Tee bei Appetitlosigkeit, Blähungen, Fettverdauungsstörungen, Rheuma, Gicht, Arthrosen Verwendung in der Küche: Salat, Gemüse, Honig, Gelee, Suppen, Saucen. Im Herbst lassen sich die Wurzeln fritieren (Pommes mal anders!) oder rösten als Kaffee-Ersatz. Löwenzahnsalat 1/2 Salatkopf 2 Hand voll frische Löwenzahnblätter 2 EL Nussmus 4 EL kaltgepresstes Salatöl 2 EL Balsamessig 1 Tasse Milch oder Sahne 1/4 TL Salz 1 TL Honig Die Salatblätter klein schneiden, gut waschen und mit der zuvor verrührten Salatsoße vermengen.

... 16... Sauerampfer Lateinischer Name: Rumex acetosa Andere Namen: Feldampfer, Sauergras Vorkommen: auf feuchten Wiesen und Äckern, an Gräben, Weg- und Waldrändern Sammelgut und -zeit: Blätter, Wurzeln und Samen: März bis November Gesundheitliche Bedeutung: blutreinigend, abführend, appetitanregend, harntreibend Verwendung in der Küche: sehr junge Blätter als Würzmittel in Mischsalaten, Brühen, Linsen, Tomaten oder Gurken; feingehackt auf Butterbrot und in Quark; Suppen; getrocknete Wurzeln und Samen als Tee Sauerampferdickmilch (für 1 Person) 1 Becher Sahne-Dickmilch (175 g) 1 EL feingehackte Sauerampferblätter 1 Prise Safran oder Kurkuma, 1 Prise Muskat Salz, grober weißer Pfeffer Zitronensaft nach Geschmack

... 17... Zutaten miteinander vermengen, mit den Gewürzen kräftig abschmecken. Gut gekühlt servieren. Tipp: Rohen Sauerampfer nur in kleinen Mengen essen, da er viel Oxalsäure enthält. Spitzwegerich Lateinischer Name: Plantago lanceolata Andere Namen: Spießkraut, Hundszunge, Spitzfederich, Wegtritt, Lungenkraut Vorkommen: trockene Wiesen, Felder, Weiden, Wegränder, Böschungen Sammelgut und zeit: junge Blätter: März bis August Gesundheitliche Bedeutung: Blätter enthalten Vitamin C. Ein bewährtes Mittel bei Husten, Bronchitis und Insektenstichen; blutstillend, wundheilend und reizmildernd Verwendung in der Küche: Salat, Gemüse, Bonbons, Sirup, Saft

... 18... Spitzwegerichsalat 100 g junge Spitzwegerichblätter 200 g Schafskäse, in Würfel geschnitten 1 Zwiebel, in Scheiben geschnitten 2 EL Essig 2 EL Olivenöl 1 Messerspitze Oregano Salz, schwarzer Pfeffer, Zucker 125 schwarze Oliven Spitzwegerichblätter in Stücke schneiden und 10 Minuten in lauwarmes Wasser legen, um die Bitterkeit zu mildern, abtropfen lassen. Salatsoße zubereiten und mit den Zutaten vermischen. Tipp: Auch Breitwegerich (links) und Mittlerer Wegerich können in der Küche verwendet werden. Waldmeister Lateinischer Name: Galium odoratum Vorkommen: Laub- und Mischwälder

... 19... Sammelgut und zeit: für die Verwendung in der Küche: Pflanze vor dem Blühen, für die Heilanwendung: das blühende Kraut von Mai bis Juni Gesundheitliche Bedeutung: gefäßerweiternd, krampflösend, beruhigend Verwendung in der Küche: zur Aromatisierung von Getränken, Süßspeisen und Kräutertees; als Füllung für Duftkissen Maibowle 1 Sträußchen Waldmeister, angewelkt 1 Flasche Weißwein 1 Flasche Sekt 3 EL Zucker 1 Orange Gekühlten Weißwein in ein Bowlengefäß gießen und den Zucker darin auflösen. Das Waldmeistersträußchen so hineinhängen, dass die Schnittstellen der Stengel nicht vom Wein bedeckt werden. Kühl stellen und 30 Minuten ziehen lassen. Waldmeister herausnehmen, geschälte Orangenscheiben dazugeben und den gekühlten Sekt zugießen. Tipp: Einen Strauß Waldmeister in Apfelsaft ziehen lassen. Wirkt sehr belebend.

... 20... Aus Wald und Flur Folgende Wald- und Wiesenpflanzen können ebenso für schmackhafte Speisen und Getränke verwendet werden: Bärenklau Bibernelle Beinwell Birkenblätter Brombeerblätter Engelwurz Frauenmantel Himbeerblätter Hirtentäschel (rechts) Hundsveilchen Kresse Knoblauchsrauke Klettenlabkraut Labkraut Lungenkraut Mädesüß Pimpinelle Rainfarn Rote Taubnessel Schafgarbe Schwarzdornblüten Vogelmiere (links) Weiße Taubnessel Weißdornblüten Wiesenschaumkraut Wilder Kerbel Wilde Möhre Zitronenmelisse

... 21... Hinweis: Das Angebot an essbaren Wildkräutern ist so groß, dass in diesem Heft nur eine kleine Auswahl vorgestellt werden konnte. Alle Rezepte sind, wenn nicht anders angegeben, für 4 Personen berechnet. Abkürzungen: EL = Esslöffel TL = Teelöffel g = Gramm l = Liter ml = Milliliter Msp = Messerspitze Literatur Helga und Hans E. Laux: Köstliches aus der Naturküche Brigitte Karch: Wildpflanzengerichte - mit Pfiff Elisabeth und Karl Hollerbach: Kraut und Unkraut zum Kochen und Heilen Dr. Joachim Niklas: Wildgemüse: mehr als eine gesunde Alternative Bernd Trum, Pius Lotter: Wildkräuter-Kochbuch Prof. Robert Gieler, Ingeborg Wipler: Wildgemüse schmackhaft und gesund

... 22... Für eigene Notizen

... 23... Impressum Herausgeber: Umweltamt Luisenstraße 23 65185 Wiesbaden Tel. (0611) 31 36 00 Redaktion: Monika Emisch Umweltamt Sachgebietsleiterin Umweltberatung und information Text und Satz: Monika Krieger Umweltamt Druck: Druck-Center im Rathaus 2. erweiterte Auflage Wiesbaden 2004