Arbeitsweltorientiertes Basistraining für Jungerwachsene. Elbe Werkstätten GmbH Betrieb Elbe 4

Ähnliche Dokumente
BBB für junge Erwachsene mit erheblichem emotionalen und sozialen Entwicklungsbedarf

Elbe-Werkstätten GmbH

Dock 1 und Dock 4. Berufliche Bildung für junge Menschen mit sozial-emotionalem Handicap

Praxiskongress Chance Arbeit So will ich arbeiten.

Institut Johnson. Instrumente zur Betreuungsplanung Betreuung - Psychisch Behinderte. Betreuungsplan und Dokumentation

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

Andere Leistungsanbieter Konzeptionelle Überlegungen aus Perspektive der Leistungserbringer. 18. April 2018, Nürnberg Werkstätten:Messe 2018

Entwicklungs- und neuropsychologische Erkenntnisse für die Kinder- und Jugendförderung

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Werkstätten für Menschen mit psychischen Behinderungen

Das Fördersystem. Das Fördersystem

Instrument zur Hilfe und Betreuungsplanung ambulante, stationäre und teilstationäre Jugendhilfe

Aggression und Gewalt von Patienten und Angehörigen gegen Pflegende am Arbeitsplatz Ursachen und Prävention

Verantwortungen in der Eingliederungshilfe von Kindern und Jugendlichen. - Pädagogik, Integration, Aufsicht -

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Verschiedene Bindungsmuster

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Wie hilft ein Berufliches Trainingszentrum (BTZ) bei dem Weg zurück in Arbeit? Dr. Reinald Faß

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

Berufliche und soziale Normalisierung durch Arbeit

Arbeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Erkrankung

Integrierte Sucht-Psychose Station

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby?

Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung

Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien

Integrationsfachdienste

Einführung in die Bindungstheorie

Konzeption tagesstrukturierender Angebote der NOAH-Wohnstätte 1. Vorwort

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

Stellungnahme zum Antrag der Erziehungsberechtigten auf Gewährung von Eingliederungshilfe (Bezirk) für eine Schulbegleitung

Unterstützte Beschäftigung nach 55 SGB IX

2-jährige berufsbegleitende Qualifizierung zum/zur Fachkraft/FachberaterIn für die Betreuung von Menschen mit psychischen Behinderungen in Siegen

Zimmerstr Darmstadt Tel.: / Seite 1 von 14

Berufliche Bildung und Arbeit als Grundrechte

Lebensbrücke. Diakoniewerk Westsachsen. Wir passen Arbeit an für Menschen mit Handicap. WIR FÜR MENSCHEN. Werkstatt für angepasste Arbeit

Schnittstellenproblematik: Alternativen und Ergänzungen zur Eingliederungshilfe

Caritasverband Brilon e.v. Werkstätten St. Martin

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Wie Arbeit seelische Gesundheit fördert Stabilisierung für Menschen mit seelischer Behinderung in einer WfbM

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Unterstützte Beschäftigung

Bindung. Definition nach John Bowlby:

sibe Sichere Bindungsentwicklungen über den Lebenslauf begleiten und fördern Dr. Julia Berkic Staatsinstitut für Frühpädagogik

Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern

Antrag auf Gewährung von Schulbegleitung Antrag auf Gewährung von Tagesstättenbegleitung

Hilfe für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten Arbeit ist das halbe Leben?! Fachtagung Kloster Irsee Juni 2017 Markus Sinn

Perspektivwechsel die Werkstatt als Kompetenzzentrum für Bildung und Arbeit

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

Heilpädagogische Leistungen am Gesundheitsmarkt Ein erfolgreiches Modell

Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR

Kindertherapie Jugendlichentherapie

Take off bietet eine Tagesstruktur für

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Workshop 1/11. Manuel Eisner. Ich bring ihn um - Gewaltfantasien im Jugendalter

I N F O R M A T I O N

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

Konzeption. wir finden einen Weg. Heilerziehungspflege. Wohngemeinschaft Flehderwurth. Stationäre Jugendhilfe Ambulante Hilfen Suchthilfe Projekte

Berufliche Rehabilitation Training der Grundkondition und der beruflichen Praxis

Leistungsangebot der R&I GmbH im Sozial- und Gesundheitswesen

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung

Junge Erwachsene Psychiatrie

Erweiterung der Personenkreise in Werkstätten für behinderte Menschen

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

Dr. S. Springer Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juli Zwei Jahre Erfahrung in der Langzeitrehabilitation von psychisch kranken Jugendlichen

Berufsvorbereitung und Berufswahl von britischen und deutschen Jugendlichen

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

ZAP ZENTRUM FÜR GESUNDE ARBEIT PANKOW

Mit Menschen erfolgreich. Berufliche Rehabilitation in den Elbe Werkstätten

Zugangswege unter Beachtung des Entwicklungsstands bei Menschen mit geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten. Samuel Elstner 27.

Schule und Arbeitsleben

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können

B. Beutner & Ch. Houben 04/2018. Von der Beratung zum Vertrieb! Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Ein neues Feld in der Behindertenhilfe

Die berufliche Teilhabe von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf am Beispiel des Landes NRW

Pädagogik bei Krankheit

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

Lernbehinderte und sozial benachteiligte junge Erwachsene als Herausforderung für die Behindertenhilfe.

Hannoversche Werkstätten gem. GmbH anerkannte WfbM nach 142 SGB IX

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Curriculum. Schulung von ehrenamtlichen Helfer*innen in niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangeboten in Bremen

für Kinder- & Jugendlichen- PSYCHOTHERAPIE für Kinder- & Jugendlichen- PRAXIS PS YC HO THERAPIE & S upervision annette mackes

Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen

Intensiv Betreute Wohngruppen (IBW) im St. Elisabeth-Verein Marburg

Jung & psychisch krank Was nun????

INDIVIDUELLE BERUFLICHE ENTWICKLUNGSMAßNAHME

Berufswahl- und Lebensvorbereitung

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Leistungsbeschreibung nach 13 KJHG Ergänzende sozialpädagogische Hilfen bei erzieherischem Mehrbedarf im BBW Waiblingen

Selbstverletzendes Verhalten

38a SGB IX Unterstützte Beschäftigung Seite 1 Gesetzestext 38a

Transkript:

Arbeitsweltorientiertes Basistraining für Jungerwachsene Elbe Werkstätten GmbH Betrieb Elbe 4

Ein innovatives Projekt Für Jugendliche und Jungerwachsene mit gescheiterter Schul- oder Ausbildungslaufbahn

Übersicht 0. Vorstellung der Elbe-Werkstätten Betrieb Elbe 4 Vorentwicklung zum Konzept für einen ganz besonderen Berufsbildungsbereich 1. Zielgruppe 2. Zielsetzung 3. Theoretische Grundlagen des Konzepts 4. Inhalte und Ablauf 5. Ausstattung, Räumlichkeiten 6. Methodik und Angebote 7. Netzwerke und Kooperationen

Der Betrieb Elbe 4

Elbe 4

Elbe 4 im Veränderungsprozess Der Personenkreis in unserer Werkstatt für psychisch behinderte Menschen wird zunehmend jünger Die Konzepte passen nicht mehr: - Konzepte gehen davon aus, dass die Teilnehmer eine relativ hohe Arbeitsmotivation haben. - Konzepte gehen davon aus, dass die Teilnehmer eine berufsorientierte Vorstellung von Arbeit haben. - Konzepte gehen davon aus, dass Teilnehmer sich auf arbeitsbezogene Inhalte konzentrieren können.

Konzeptionelle Vorbereitungen für das Projekt Dock 4 Es wurden Arbeitshypothesen gebildet Umfrage zum Personenkreis in den eigenen Werkstätten Gespräche mit den örtlichen Jugendhilfeeinrichtungen Mit Kollegen aus der Jugendpsychiatrie Es wurden Schulungen besucht Und reichlich Material gesammelt

Ergebnis aus den Vorprojekten Zeitnahe Wiedereingliederung in schulische oder berufliche Kontexte Trainings der Grundarbeitsfähigkeiten Entwicklung und Stabilisierung der Persönlichkeit Praxisbegleitende Trainings Aber: dies alles haben wir wieder verworfen und geblieben ist:

Dock 4 der besondere Berufsbildungsbereich

Wer bekommt bei uns Unterstützung?

Zielgruppe Junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren Junge Menschen mit psychischen Störungen/Behinderungen Junge Menschen mit in sehr jungen Jahren erworbenen Beziehungsstörungen

Zugangsvoraussetzungen SGB IX und SGB XII Junge Menschen, die aufgrund der Schwere ihrer Behinderung keinen Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt finden können. Beispiele für Diagnosen können sein: Depressive Episode Schizoide Persönlichkeitsstörung ADS Borderline Persönlichkeitsstörung Störungen der Impulskontrolle Persönlichkeitsfehlentwicklung Psychose

Die besondere Problematik der Zielgruppe Generelle Umbruchphase durch Pubertät und Adoleszenz Verzögerung der Persönlichkeitsentwicklung durch psychische Erkrankung oder Lernbehinderung Brüche im Lebenslauf in der schulischen Laufbahn sowie im beruflichen Werdegang Entstehen eines destruktiven Persönlichkeitsmusters Entwicklung eines generellen Desintegrationsprozesses

So nehmen wir sie wahr Verminderte Impulskontrolle, aggressives Verhalten Delinquenz, keine Krankheitseinsicht, keine Motivation zu Therapien etc., keine Identifikation mit anderen Beschäftigten mit anderen Diagnosen (geistige oder psychische Behinderung), keine Identifikation mit Werkstatt / Werkstatt als Kränkung kognitive Unterforderung in den Arbeitsbereichen der Werkstatt benötigen sehr viel Aufmerksamkeit Unpünktlichkeit / Unzuverlässigkeit geringe Frustrationstoleranz

Was wollen wir erreichen?

Zielsetzung Langfristige Ziele: Eingliederung in schulische od. berufliche Kontexte möglichst auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Mittelfristige Ziele: Herstellung od. Steigerung einer Arbeits-und Lernmotivation Entwickeln einer positiven Identität Steigerung des Selbstwertgefühls und der Frustrationstoleranz Erlangung einer positiven Selbsteinschätzung Erste Zielsetzung: Anbindung an eine Bezugsperson

Theoretische Grundlagen des Konzeptes Ansatz aus der Bindungstheorie Befunde der Neurowissenschaften Erkenntnisse aus der Pädagogik Das eigentliche pädagogische Bemühen steht im Vordergrund und die Qualität des Ersatzmilieus

Kurzer Ausflug zur Bindungstheorie In der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts entwickelte Bowlby die Bindungstheorie Es wird dem Menschen ein primäres und universelles Bedürfnis nach Bindungen zugeschrieben. Mary Ainsworth, die lange mit Bowlby zusammenarbeitete, analysierte verschiedene Bindungsbeziehungen bzw. Arbeitsmodelle. Der für unsere Arbeit relevante 4. Bindungstypus ist die unsicherdesorientierte Bindung. Bei diesem Bindungsmuster bleibt das Bindungssystem permanent aktiviert, weil die Bindungsfigur zugleich Angst- und Trostquelle ist

Kurzer Ausflug in die Neurowissenschaft Stressfaktoren in der Kindheit bestimmen neuronale Verknüpfungen Bei längeren Phasen der Fehlabstimmung zwischen Bindungsperson und Kind kommt es durch die Stresssituation zu einer Cortisolausschüttung durch die Nebennierenrinde. Dadurch sind alle neurochemischen Parameter eines Organismus auf Dauer zu hoch oder zu tief eingestellt. Desorgansiert gebundene Kinder verfügen über zu wenig psychische Energie, um ihr Explorationsverhalten zu nutzen.

Die Inhalte und der Ablauf Die Betreuung von Menschen mit Bindungsstörungen

Ablauf der Maßnahme - Datenerhebung - Hypothesenbildung -- Bindungsarbeit -- Aufbau von Schlüsselqualifikationen - Kennenlernen verschiedener Arbeitsfelder - Vertiefung von fachlichen Anforderungen - Anbindungsanbahnung an die nächste Bindungsperson

Datenerhebung beim Start Beschreibung der aktuellen Situation Der Symptome des Jugendlichen Der Lebensgeschichte Der Lebensräume Der Familiengeschichte Schulischer und beruflicher Werdegang

Sonstige Daten Auffälligkeiten im Umgang mit Gleichaltrigen? Tagesstruktur? Rituale? Gibt es einen Menschen, zu dem der Jugendliche eine besondere Beziehung hat? Allgemeine Situation der Eltern?( Arbeit, Einkommen etc) Wann traten die Störungen erstmals auf? Gab es Schwierigkeiten bei der Geburt? Welche Therapien gab es bisher?

Bildung der Hypothese Die Hypothese besteht aus drei Elementen: Art der Bindung Verfügbarkeit Ressourcen der Ursprungsfamilie

1. Phase, Dauer etwa 6 Wochen Körperkontakt Keine anspruchsvollen Diskussionen Den Tag mit Kleinkindritualen gestalten Wenige, aber praktikable Grenzen Keine aggressiven Symbole zulassen( Musik, Kleidung etc.)

2. Phase etwa ab der 7. Woche Regeln und Grenzen werden konsequent eingeführt Die Bindungsperson hat Vorbildfunktion Werte, Normen und Regeln werden nur über die Identifikation mit der Bindungsperson übernommen.

3.Phase Aufbau einer positiven Identifikation Entlastungsgespräche für die Eltern Informationserfassung über die Lebensgeschichte des Jungerwachsenen Informationen über die Eltern ( keine Beziehunsgeschichten ) Übertragung von Eigenschaften der Eltern auf die Jungerwachsenen

4. Phase Reifung Etwa 6 Monate benötigen die Jungerwachsenen zum Nachreifen Jetzt beginnt die Phase des Ablösens Es beginnt nun mehr und mehr der Kopf zu arbeiten. Die nutzbaren Ressourcen der Ursprungsfamilie müssen genutzt werden. Die Bindungsperson spielt aber dennoch weiter eine wichtige Rolle im Leben des Jugendlichen

Eine Woche bei Dock 4 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Frühstück Frühstück Musik (Trommeln) Frühstück Frühstück Sport Thai-Chi Sport Thai-Chi Mittag Arbeit Arbeit Mittag Musik (Tommeln) Kuscheln! Mittag Arbeit Arbeit Mittag Wochenrückblick Kleine Einheiten wie z.b. Bewerbungstraining Mittag Arbeitsproben, Papier, Holz Metall Spiele Kreativ Tag Spiele Vorbereitung auf das Wochenende

Ausstattung und Räumlichkeiten

Methodik und Angebote Der Rahmenplan für den besonderen Berufsbildungsbereich unterscheidet sich im Aufbau nicht von unseren Rahmenplänen im Berufsbildungsbereich. Die langfristige Zielsetzung ist gleich, das Grundgerüst an Arbeitsinhalten auch. Methodik und begleitende Themen und Angebote unterscheiden sich sowie die Anforderungen an das Personal und die räumliche Ausstattung.

Netzwerke / Kooperationen

Netzwerke / Kooperationen Der Bezirk Harburg Der Magaretenhort ( Wohneinrichtung ) Die Asklepios-Klinik Harburg ( Jugendpsychiatrie ) Ausbildungsbegleitende Hilfen Lüneburg Die berufsbildende Schule Uferstraße Die Gesamtschule Harburg Zukünftig: Praktikumsbetriebe aus dem Bezirk Harburg Personen des öffentlichen Lebens als Paten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen?