Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2007 Passiva

Ähnliche Dokumente
Lektion 03. an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Fuhrpark ,-- an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Warenbestand ,--

a. Soll: Waren Haben: Verbindlichkeiten LL b. Soll: Bank Haben: Forderungen LL d. Soll: Verbindlichkeiten gg. KI Haben: Eigenkapital

Bestandskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren

Die vier Möglichkeiten der Bilanzveränderung

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer -

Seite 4 Nr. 1. Seite 4 Nr. 2. Seite 5 Nr. 3. Seite 5 Nr. 4. Controlling und Kostenrechnung Bestandskonten Lösung

Buchungssatz Wertbewegungen in der Bilanz (LA 1.6)

Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR Lösungen

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgabe 3: Definieren Sie kurz die Begriffe Segmentberichte, Zwischenberichte und Ad- hoc Mitteilungen.

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

. und weiter - kleines Praxisbeispiel

Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L

Diese Blattvorlagen mit Vordrucken zu Inventar, Bilanz, T-Konten und Geschäftsvorfällen im Rechnungswesen können zum ausdrucken verwendet werden.

Einführung. in die. Finanzbuchhaltung

Eröffnungsbilanz- und Schlussbilanzkonto (engl. opening balance sheet account)

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Übungen - Finanzbuchführung

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital

Die Buchung der Geschäftsfälle auf Aktiv- und Passivkonten

Buchen mit Bestandskonten

Rechnungswesen, Buchführung

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Buchführungssystem

Einführung in die Erfolgsrechnung

LEHRER-LÖSUNGEN ZU DEN ÜBUNGSBEISPIELEN

Erfolgskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren

Einführung in die Erfolgsrechnung

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Zuerst aber solltest du lernen, als Unternehmer zu denken. Deswegen leitest du ab sofort folgendes Unternehmen: Bad Staffelstein in Oberfranken

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

Buchführung Lösung Fallstudie 2

Rechnung Lieferant 30. Quittung Inhaber 20

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

86.000, , , ,00

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

und -abnahmen erfolgt.

Das Konto (ital. conto = Rechnung) ist eine zweiseitig geführte Rechnung, auf der die Zugänge getrennt von den Abgängen aufgezeichnet werden.

1a Hilfsstoffe 750,00 Verbindlichkeiten 750,00. 1b Kasse 500,00 Bank 500,00. 1c Bank 3.500,00 Forderungen 3.500,00

DAA Wirtschafts-Lexikon

Aufgaben zur 2. Vorlesung

(+) (-) (+) 1.000

T-Konten Buchungssätze

Informationen zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen

In welche vier Bereiche gliedert sich das betriebliche Rechnungswesen? Wie wird die Buchführung noch bezeichnet? Karte 1 Karte 2

Bilanz zum in der Firma Helga Stratmann, Töpferei und Keramikwerkstätten

4890 Sonstige Aufwandskonto antizipativ Auszahlung. Verbindlichkeiten

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

LESEPROBE. Finanzbuchführung

Do it. BOOK IT one. Buchführung. Auszug Musterseiten. boz Wirtschaft Buchführung. Ein Arbeitsheft. Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9.

Die Buchung der Aufwendungen und Erträge auf Erfolgskonten (Ergebniskonten)

1 Bilanz 1.1 Form und Inhalt der Bilanz

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Finanzbuchhaltung. Darum geht es u.a Prof. Dr. Werner Heister 1

Buchführungsskript der BOS Wirtschaft

EINFÜHRUNG IN DIE GESCHÄFTSBUCHFÜHRUNG. für Anfänger

Konto Aktivkonto Passivkonto

Finanzbuchführung. Leseprobe

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Grundlagen der Buchführung

(07) Inventur, Inventar, Bilanz, Auswertung

Einführung Was Sie in diesem Buch erwartet

1 Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium

EBK und SBK. Eröffnungsbilanz (Kurzform) zum

C. Systematik der Finanzbuchführung

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Sachbearbeiter/-in Treuhand

Eröffnungsbilanz- und Schlussbilanzkonto (engl. opening balance sheet account)

Lernsituation 23. Inventar und Bilanz erstellen und vergleichen. Situation. Arbeitsaufträge

1. Geschäftsvorfall der Fly Bike Werke GmbH Die Fly Bike Werke GmbH kauft für 5.000,00 Rohstoffe ein und bezahlt die Lieferung per Bankscheck.

Lehrstoffübersicht für den 4. und 5. Jahrgang

Was geschah zwischen 1492 und 1494? 1492 Hohen Werfen war damals bereits 400 Jahr alt 1494: Luca Pacioli verfasst das erste Buch über die Buchhaltung!

Finanzbuchführung: Buchen auf Grundlage des Gemeinschaftskontenrahmen GKR

Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen

Doppelte Buchhaltung

Einführung in die Geschäftsbuchführung. für Anfänger. oder: Doppik

Rechnungswesen für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

Geschäftsfälle Bilanzen Auswirkungen in der Bilanz. Bilanz vom _1. Aktiven Eröffnung durch

KBKV Aufwendungen für Fremdbauteile MA langfristige Verbindlichkeiten

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Transkript:

1 REWE ÜBUNG 1 Inhalte: Aussagekraft der Bilanz, Wertveränderungen in der Bilanz, Buchen auf Bestandskonten, EBK und SBK 1. Die Bilanz (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 2.5 2.6) Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2007 Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1. Grundst. u. Bauten 7.320.000,00 1. Eigenkapital 13.500.000,00 2. TA und Maschinen 3.801.000,00 II. Schulden 3. Fuhrpark 310.000,00 1. Hypothekenschulden 2.102.000,00 4. Betriebs und 360.000,00 2. Darlehensschulden 1.305.000,00 Geschäftsausstattung II. Umlaufvermögen 3. Verbindlichk. a.ll. 780.000,00 1. Rohstoffe 3.150.000,00 2. Hilfsstoffe 745.000,00 3. Betriebsstoffe 120.000,00 4. Forderungen a.ll. 971.000,00 5. Bankguthaben 910.000,00 Bilanzsumme 17.687.000,00 Bilanzsumme 17.687.000,00 1.1 Inhalt der Bilanz: Mit Hilfe der Bilanz lässt sich sofort erkennen, woher das Kapital stammt und wofür es im Einzelnen verwendet wurde. Passivseite: gibt Auskunft über die Herkunft der finanziellen Mittel Aktivseite: gibt Auskunft über die Verwendung des Kapitals. 1.2 Aussagewert der Bilanz: Neben den absoluten Zahlen lassen sich mit Hilfe der Bilanz auch Verhältniszahlen ermitteln, die über eine stärkere Aussagekraft der vorliegenden Kapital und Vermögensstruktur verfügen. Dazu gehören u.a. die folgenden Verhältnisse: a) EK : AV Inwieweit wurde das Anlagevermögen durch das Eigenkapital finanziert? (Kapitalausstattung) b) FK : GK Wie groß ist der Anteil des Fremdkapitals am Gesamtkapital? c) EK : GK Wie groß ist der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital?

2 Aufgabe 1: a) Erläutern Sie die Bilanzstruktur der oben dargestellten Bilanz. Bestimmen sie dazu den Prozentualanteil des EK und des FK sowie des AV und des UV am Gesamtkapital. b) Welcher Anteil des Umlaufvermögens ist nach Deckung des Anlagevermögens mit Eigenkapital finanziert? 2. Wertveränderungen in der Bilanz (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 3.1) In einem Unternehmen treten unterschiedliche Geschäftsfälle auf, die sich auf unterschiedliche Posten der Bilanz auswirken. Es gibt folgende vier Möglichkeiten einer Bilanzveränderung: Aktivtausch: Passivtausch: Aktiv Passivmehrung Aktiv Passivminderung Tauschvorgang auf der Aktivseite Tauschvorgang auf der Passivseite Erhöhung auf beiden Bilanzseiten /bilanzverlängernd Verminderung auf beiden Bilanzseiten /bilanzvermindernd

3 Aufgabe 2: Geben Sie bei den folgenden Geschäftsfällen an, welche Posten der Bilanz berührt werden und um welche Bilanzveränderung es sich handelt. 1. Kauf einer Maschine gegen Bankscheck für 20.000, 2. Die Lieferantenrechnung in Höhe von 15.000, wird vom Unternehmen durch Banküberweisung beglichen. 3. Eine kurzfristige Lieferantenschuld in Höhe von 3.000, wird in eine Darlehensschuld umgewandelt. 4. Das Unternehmen kauft Rohstoffe auf Ziel im Wert von 5.000,. (Lieferantenkredit) 3. Buchen auf Bestandskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 3.2 3.5) 3.1 Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Zur Übersichtlichkeit wird für jeden Posten der Bilanz ein eigenes Bestandskonto eingerichtet. Aktivkonten: Ergeben sich aus den Posten der Aktivseite der Bilanz. Der Anfangsbestand (AB) sowie Zugänge stehen auf der Sollseite, Abgänge sowie der Schlussbestand (SB) stehen bei diesen Konten auf der Habenseite des Kontos. Passivkonten: Ergeben sich aus den Posten der Passivseite der Bilanz. Der Anfangsbestand (AB) sowie Zugänge stehen auf der Habenseite, Abgänge sowie der Schlussbestand (SB) stehen bei diesen Konten auf der Sollseite des Kontos. 3.2 Buchung von Geschäftsfällen Jeder Geschäftsfall wird doppelt gebucht: zuerst im Soll, danach im Haben. Allgemein: Sollkonto an Habenkonto..Betrag

4 Aufgabe 3.1: Buchen Sie die folgenden Geschäftsfälle und erläutern Sie, welche Bilanzveränderungen vorliegen: 1.) Unser Unternehmen begleicht die bereits gebuchte Eingangsrechnung ER 402 durch Banküberweisung in Höhe von 11.300,. 2.) Unser Unternehmen kauft Rohstoffe im Wert von 7.200, auf Ziel laut Eingangsrechnung ER 414. 3.) Wir tilgen die Darlehensschuld in Höhe von 5.000, durch Überweisung. 4.) Ein Kunde unseres Unternehmens begleicht eine bereits gebuchten Rechnung in Höhe von 5.200, mit einem Bankscheck in Höhe von 3.000, und bar in Höhe von 2.200,. 5.) Wir tätigen eine Bareinzahlung auf unser Bankkonto in Höhe von 2.200, 1.) 2.) 3.) 4.) 5.) 3.3 Eröffnungsbilanzkonto (EBK) und Schlussbilanzkonto (SBK): Für die Anfangsbestände bzw. die Schlussbestände der Bestandskonten gibt es spezielle Eröffnungsbzw. Abschlussbuchungssätze. Dazu wird ein EBK und ein SBK als Hilfskonto eingerichtet. 1.) Eröffnungsbuchungssätze: Aktivkonten an EBK EBK an Passivkonten 2.) Abschlussbuchungssätze: SBK an Aktivkonten Passivkonten an SBK

5 Aufgabe 3.2: (Klausuraufgabe) Das Konto Bank enthält am 31.12.08 folgende Buchungseinträge: S Bank H EBK 910.000 Kasse 1.000 4.) 1.) Privat 12.000 Rohstoffe 10.000 5.) 2.) Kasse 30.000 Verbindlichk. a.ll 3.000 6.) 3.) Fuhrpark 20.000 SBK 972.000 972.000 a) Schließen sie das Konto ab und führen Sie eine dazugehörige Abschlussbuchung durch. (1) (2) (3) (4) (5) b) Durch welche Geschäftsfälle wurden die Buchungen 1.) 6.) ausgelöst. Nennen Sie je ein Beispiel. (Keinen Buchungssatz) (6). c.) Welche Geschäftsfälle führen zu einer Aktiv Passivminderung? Geschäftsfälle, Nr.: d.) Welche Geschäftsfälle führen zu einer Bilanzverlängerung? Geschäftsfälle, Nr.: e.) Wie lautet am 01.01.09 die Eröffnungsbuchung für das Bankkonto?

6 Aufgabe 3.3: (Klausuraufgabe) Ein Unternehmen erstellt am 29.12.08 eine Probebilanz, der folgende Daten entnommen werden können: Bilanzsumme: 4.000.000, Umlaufvermögen: 1.500.000, Dabei werden 30% des Anlagevermögens durch das Eigenkapital finanziert. a) Wie hoch ist das Eigenkapital und das Fremdkapital? b) Am 30.12.08 werden noch folgende Buchungen ausgeführt. Bilden Sie die dazugehörigen Buchungssätze. Eine bereits gebuchte Ausgangsrechnung über 50.000, wird vom Kunden per Überweisung beglichen. Kauf einer Fräsanlage für den Produktionsbetrieb auf Ziel in Höhe von 100.000,. c) Wie verändern sich die Bilanzsumme und das Anlagevermögen, nachdem die beiden Buchungen ausgeführt wurden und danach neu bilanziert wurden? d) Zu wie viel Prozent ist das Anlagevermögen nun durch das Eigenkapital gedeckt?