Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz

Ähnliche Dokumente
Betreutes Wohnen' in Abgrenzung zum Heimgesetz

Ressort Leben im Alter

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz - das Modell in Berlin von 1996 bis heute

Fachtag am in München Ambulant betreute Wohngemeinschaften -Konzepte, Qualität, Praxisbeispiele

Leben im Haus St. Martin

Junge Genossenschaft in der Region. Fachtagung Wohnraumförderung 12. Mai 2017 Fürstenfeldbruck Inge Schmidt-Winkler, Martin Okršlar

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

Ambulant betreute Wohngemeinschaften. Aspekte der Beratung

Ambulante Wohngemeinschaft für Demenzbetroffene

Ambulante Wohngemeinschaft für Demenzbetroffene

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014

Wie will ich morgen wohnen?

Neue Wohnformen. Landsberger Zukunftsforum Bauen + Wohnen

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft?

Geteilte Verantwortung wie Menschen mit Pflegebedarf gemeinschaftliches Wohnen organisieren

Dem Alter Raum geben. Wohnen in Gemeinschaft NRW e.v. Wohnen in Gemeinschaft WIG-Akademie Programm 1. Halbjahr % Preisvorteil für Mitglieder!

Nicht alleine wohnen und nicht im Heim. Vortrag am 13.April 2010 VHS Köln. Copyright 2010 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Kuratorium Deutsche Altershilfe

In geteilter Verantwortung: Ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften

Wohngemeinschaften und das SGB XII. Qualitätssicherung durch Leistungsvereinbarungen!!?

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Eine Alternative

Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung. Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung. Glossar. Wohnen und Leben im Alter

Wohnen im Alter. Wohnformen für Senioren. Theresa Lee/Seniorenförderung

4 Öffentlichkeitsarbeit

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Neue Wohnformen. Vielfältige Angebote für Menschen mit einer Demenz. Alzheimer Gesellschaft Bielefeld. Michael Busse-Bekemeier

Wohngemeinschaften richtig gründen

Ambulant betreute (Pflege-)Wohngemeinschaften Inseln im Wohnbestand

Fortbildung: Zertifizierte/r Wohnberater/in für ältere und behinderte Menschen

- ohne Betreuungspauschale -

Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden

Betreutes Wohnen/ Service Wohnen. Betreutes Wohnen/Service-Wohnen

Für wen, wann und wie rechnen AbW Eine wirtschaftliche Betrachtung

Wie müssen Ambulant betreute

Handbuch. Tania-Aletta Schmidt Birgit Wolff. Ein Baustein in der ambulanten gerontopsychiatrischen Versorgung. 2. Auflage

Ambulant betreute Wohngruppen für f demenzerkrankte Menschen Bedeutung für f r die Versorgung?

Kongress-Kurzinformation

So gelingt ein guter Start: Projektentwicklung von ambulanten Wohngemeinschaften Ina Friedmann und Christina Wißmann

Wie funktioniert das Initiieren einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft?

BETREUTES WOHNEN. Rosemarie Huber. Längsschnitt-Untersuchung ( ) in und um Augsburg mündliche Befragung der Bewohner

Senioren - WG Pflegestatistik ,5 Millionen Pflegebedürftige insgesamt

Liebevoll betreut leben in stilvoll und barrierefrei sanierten Appartements im Herzen der Kulturstadt Weimar

VOM SENIORENHEIM ZUM HAUSGEMEINSCHAFTSKONZEPT. Umsetzung in den Häusern der Samariterstiftung

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter

Gemeinsame Verantwortung in klaren Zuständigkeiten Versorgungssicherheit durch vernetzte Akteure. Quo Vadis Altenpflege

Flintbek. Nichts ist unmöglich! Umwandlung der. in eine - ambulant betreute Hausgemeinschaft für 12 Menschen mit Demenz und

Initiierung, Umsetzung und Selbstbestimmung in einer außerklinischen Intensivpflege WG

Projektsteuerung. im Rahmen der Initiative zur Gründung. einer Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz. durch einen Pflegedienst

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht)

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

FAPIQ stellt sich vor

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Die Wohngemeinschaft Lebenszeit in Mayen. Selbstbestimmtes Leben mit Demenz nach dem LWGT 6

Qualitätssiegel für psychiatrische Fachpflegeheime

Füssen Heimat im Alter

1. Hamburger Ideenschmiede Die Zukunft steht vor der Tür: Wohnen und Pflegen in Hamburgs Quartieren

Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst. VHS Köln 12.Oktober Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Demografische Trends landesweit

PLANUNGSSICHERHEIT FÜR INITIATOREN FÖRDERN!

Konsequent ambulant Planen, Handeln, Abrechnen

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde

DAS QUARTIER LEBT. wohnen IN HANNOVER LEBEN IM QUARTIER. Johanna Sandersfeld Diakoniestationen Hannover ggmbh Hannover, den

2. Fachtagung Wohngemeinschaften lassen sich rechnen?!

Leistungsangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen der Diakonie-Station Südstern in Berlin- Kreuzberg

Vereinbarung. zwischen der. Europäischen Senioren-Akademie (ESA Caritas-ESTA ggmbh) Rathausplatz Ahaus als Projektträger.

Wie geht es den Menschen mit Demenz in Ambulant betreuten Wohngemeinschaften?

Mit Recht: Gründen, Betreiben, Optimieren

Wohnen im Alter LandesSeniorenVertretung Bayern. Walter Voglgsang, Vorsitzender LSVB

Gesellschaftspolitische Entwicklungen

Wie funktionieren ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz?

Projektbeispiel Nascha Kwartihra* Ambulant betreute Pflegewohngruppe für russischsprachige Demenzkranke in Köln

Alternative Wohnformen

Wohngemeinschaft für Senioren mit Pflege und Betreuungsbedarf

I. Allgemeine Angaben

Vorwort A Einfiihrung: Uberblickfiberdie Reform der Pflegeversicherung

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Betreuungs- und Wohnformen für Menschen mit Demenz

Neue Wohnformen fürs Alter Ambulant betreute Wohngemeinschaften. ASG Köln

Mathias Westecker Teilhabe jetzt! Hamburg, den

Gütesiegel auch für Wohngemeinschaften? Qualität im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Verbraucherschutz

Von der Idee bis zur Umsetzung das Entstehen der Villa Ginkgo

Jürgen Brockmeyer. AWO Landesverband Berlin e.v. Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbh Berlin

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Besondere Anforderungen an einen mobilen Betreuungs-und Pflegedienst

Infotag ambulant betreute Wohngemeinschaften südliches Bayern. Miteinander der Akteure in ambulant betreuten

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI)

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Qualitätssiegel für Tagespflege

Urs Bürkle. VAUBANaise eg Herrenstraße Freiburg

Ortsmitte Schwaig Arbeitsgruppen Michael John BASIS-Institut GmbH, Bamberg

Transkript:

Thomas Risse Unter Mitarbeit folgender Autoren: Claudius Hasenau, Petra Hasenau, Dunja Merten, Stefanie Pittag, Dr. Wilfried Reckert, Jana Roscher, Jochen Schneider, Roland Weigel Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz Konzepte Finanzierung Betreuung Praxisbeispiele

Inhaltsverzeichnis Seite 1 Vorwort und 1/2 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort und 1/1 Vorwort 1/2 Inhaltsverzeichnis 1/3 Autorenverzeichnis 1/4 Literatur, Adressen und Internet 2 Grundlagen 2/1 Orientierungsphase Chancen und Risiken 2/1.1 Checkliste: Rahmenbedingungen im Überblick 2/2 Definitionen und Abgrenzung 2/2.1 Kurzdefinition 2/2.1.1 Geschichte der Wohngemeinschaftsidee 2/2.1.2 Konstruktionsmodelle von Wohngemeinschaften 2/2.2 Einordnung und Abgrenzung zu anderen Wohnformen 2/2.3 Qualität und Qualitätsanforderungen 2/3 Anforderungen an Initiatoren und Mitarbeiter 2/3.1 Besondere Rolle der Initiatoren 2/3.2 Anforderungen an das Team 2/3.2.1 Pflegerische Aufgaben 2/3.2.2 Betreuungsaufgaben 2/3.2.3 Koordinierende Aufgaben 2/3.3 Laienhelfer Pro und Contra 2/3.3.1 Praxisbeispiel: Einsatz ehrenamtlicher Helfer Dezember 2006 3 Bausteine der Planungsphase 3/1 Formalrechtliche Voraussetzungen klären 3/1.1 Anwendungsbereich des Heimgesetzes auf Wohngemeinschaften 3/1.2 Abgrenzung Heim Betreutes Wohnen 3/1.2.1 Varianten der praktischen Auslegung 3/1.3 Heimgesetz und Verbraucherschutz in Wohngemeinschaften 3/1.4 Wohngemeinschaften und das SGB V 3/2 Organisationsstrukturen vordenken 3/2.1 Risiken abwägen 3/2.2 Kooperations- und Unterstützungsnetzwerk knüpfen 3/2.2.1 Praxisbeispiel: Kooperation mit einer Stiftung 3/3 Wirtschaftlichkeit berechnen 3/3.1 Einführung

Vorwort und Seite 2 Inhaltsverzeichnis 3/3.2 Kostenkomponenten 3/3.2.1 Betreuungsaufwand 3/3.2.1.1 Berechnung der Betreuungspauschale 3/3.2.2 Mietaufwand 3/3.2.3 Pflegeaufwand 3/4 Finanzierung planen 3/4.1 Finanzierung der Betreuungskosten 3/4.2 Finanzierung der Mietkosten 3/4.3 Finanzierung der Pflegekosten 3/4.4 Investitionskosten 3/4.5 Fördermöglichkeiten 3/4.5.1 Überblick über die speziellen Fördermöglichkeiten der Länder 3/5 Konzept erstellen 3/5.1 Inhalte 3/5.2 Konzeptentwicklung als Methode 4 Bausteine der Umsetzungsphase 4/1 Wohnraum auswählen und gestalten 4/1.1 Standort und Wohnumfeld 4/1.2 Flächen- und Raumgrößen 4/1.3 Aufteilung der Räume 4/1.4 Ausstattung der Wohnungen 4/1.4.1 Ausstattung des Küchenblocks 4/1.4.2 Ausstattungs- und Gestaltungskriterien für die Gemeinschaftsräume 4/1.4.3 Ausstattungs- und Gestaltungskriterien für die Wirtschaftsräume 4/1.4.4 Von der Außenanlage zum Garten 4/2 Pflege- und Betreuungsteam auswählen 4/2.1 Personalauswahl mit Methode: Qualifikation und Kompetenzen erfassen und bewerten 4/2.1.1 Soll-Kompetenzprofil festlegen 4/2.1.2 Kompetenzen definieren 4/2.1.3 Interviewleitfaden erstellen 4/2.1.4 Kompetenzen im Bewerbungsgespräch erfassen 4/2.2 Exkurs: Bewerberauswahl mit KODE optimieren 4/2.2.1 Das Vorgehen mit KODE 4/2.2.2 Praxisbeispiel: Bewerberauswahl 4/2.2.3 Anwendungsmöglichkeiten von KODE 4/2.3 Einstiegsqualifikationen für Alltagshelfer 4/2.3.1 Generelle Qualifizierungsmaßnahmen für Alltagshelfer

Inhaltsverzeichnis Seite 3 Vorwort und 4/2.3.2 Direkte Anpassungsqualifizierungen für Wohnprojekte 4/2.3.3 Vorauswahl der Teilnehmer 4/2.3.4 Struktur des Qualifizierungsprojekts 4/2.3.5 Vermittlungsziele der theoretischen Blöcke 4/2.3.6 Beispielhafter Ablauf einer Einstiegsmaßnahme 4/2.3.7 Praxisbeispiel: Qualifizierungen für Ehrenamtliche 5 Qualitätsentwicklung/Qualitätssicherung 5/1 Einführung zur Qualitätsarbeit 5/2 Selbstorganisierte Verfahren durch Bewohner 5/2.1 Angehörigengremien 5/3 Externe Verfahren auf freiwilliger Basis 5/3.1 Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen 5/3.2 Beispiel: Anwendung der EFQM-Systematik 5/3.3 Praxisbeispiel: Das Gelsenkirchener Modell 5/3.4 Austauschforen und Benchmarkingkreise 5/4 Qualitätssiegel und Qualitätsnormen 5/4.1 Qualitätssiegel 5/4.2 DIN-Norm 77800 Betreutes Wohnen 5/4.2.1 Entstehungshintergrund 5/4.2.2 Anforderungen 5/4.2.3 Zertifizierung 6 Öffentlichkeitsarbeit 6/1 Öffentlichkeitsarbeit in Wohngemeinschaften 6/2 Kommunikation planen 6/2.1 Grundfragen klären und Ziele ermitteln 6/2.2 Adressaten und erwünschte Wirkung analysieren 6/2.3 Praktische Gestaltung der Kommunikation 6/3 Besondere Beispiele aus der Öffentlichkeitsarbeit 6/3.1 Fotoprojekt und Imagebroschüre 6/3.2 Fotoausstellung Augenblick Portraits Demenzkranker 6/3.3 Immobilienmessebeteiligung Dezember 2006 7 Portraits von Wohngemeinschaften 7/1 Portrait der Wohngemeinschaft Leben am Rheinelbepark 7/1.1 Meilensteine der Entstehung 7/1.2 Die Wohngemeinschaft in Zahlen

Vorwort und Seite 4 Inhaltsverzeichnis 7/1.3 Leistung, Qualität und Kosten 7/1.4 Virtueller Rundgang 8 Arbeitshilfen und Checklisten 8/1 Musterverträge 8/1.1 Mietvertrag 8/1.2 Betreuungsvertrag 8/1.3 Vereinbarung zur Bewohnerversammlung 8/1.4 Mitgliedervereinbarung einer Wohngemeinschaft 8/1.5 Pflegedienstvertrag 8/1.5.1 Leistungen der Grund- und Behandlungspflege 8/1.5.2 Vergütungsübersicht SGB XI 8/2 Qualitätsmanagement 8/2.1 Leistungs- und Qualitätsvereinbarung 8/2.1.1 Gelsenkirchener Variante 8/2.1.2 Münsteraner Variante 8/2.2 Konzept einer Wohngemeinschaft 8/2.3 Leitfragen zur Qualitätsentwicklung nach EFQM 8/2.4 Struktur- und Prozessmerkmale 8/2.5 Freiwillige Selbstverpflichtung 8/2.6 Schulungskonzept Qualifizierung Alltagshelfer 8/3 Wohnflächen- und Raumgestaltung 8/3.1 Planung einer dezentralen Wohnküche 8/3.2 Praxisbeispiel: Farbkonzeption einer Wohngemeinschaft