Tips für eine erfolgreiche Präsentation. Einen Vortrag halten... Vorgehensweise. Ziel des Vortrags



Ähnliche Dokumente
Tipps für die mündliche Präsentation

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Wie halte ich einen guten Vortrag?

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Seminararbeit. Referat. Referat

Seminar- und Vortragsvorbereitung

Wie halte ich einen guten Vortrag?

Planung und Durchführung einer Präsentation

Thesen. Gut vortragen! Aber wie? Thesen. Vortragen ist Kommunikation. Die vier Seiten (nach Schulz von Thun) Vortragen ist Kommunikation

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

VO Projektmanagement Präsentationstechnik

Tipps für den Seminarvortrag. Johann(a) Musterfrau

Effektive Präsentationen

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Checkliste zu Präsentationen mit Power-Point

Ein Beispiel könnte sein: Umsatzrückgang im stationären Handel da Kunden vermehrt online einkaufen

Projektarbeit. Teil 3: Präsentation. Einführung in das Fach. Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Wissenschaftliches Präsentieren

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

P 5. Motivation. Motivation. Themenübersicht. Professionelle PräsentatorInnen präsentieren praxisnahe Präsentationstipps

Der kleine große Unterschied

Erstellung von Präsentationspostern

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Gelungene Präsentationen und Wissenschaftliches Schreiben

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Der Kalender im ipad

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Leichte-Sprache-Bilder

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

Portfolioarbeit Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung, Arnimallee 10, Berlin, Tel: ,

Einfach kreativ präsentieren

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Dokumentation von Ük Modul 302

Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Professionelle Begrüßung

Kommunikation für Beruf und Praxis Zusammenfassung - Management Summary (MS)

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Wie soll s aussehen?

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Java und Grid Computing

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches?

Einen zusätzlichen Leitfaden zur Gestaltung von Referaten finden Sie hier.

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Fragebogen: Abschlussbefragung

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Anleitung PDF erstellen aus Word

Redemittel für einen Vortrag (1)

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Checkliste Hausarbeit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Tipps zur Gestaltung von Webinaren

Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen.

Die Gesellschaftsformen

Seminare für Studierende

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Das erwartet dich im Vortrag: Basisinformationen zu Anschreiben Lebenslauf Versand Bewerbungsgespräch Probezeit (= 2. Bewerbungs-/Bewährungsphase)

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Kreativ visualisieren

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Das Leitbild vom Verein WIR

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Mündliche Abiturprüfung

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Kommunikation und Präsentation (c) Wr

Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken

Präsentieren mit dem Computer. Eine Präsentation mit dem Computer erstellen

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Checkliste für die Planung einer neun Website

Transkript:

Tips für eine erfolgreiche Präsentation Markus Endres Universität Augsburg Institut für Angewandte Informatik 1 Lehrstuhl für Datenbank- und Informationssyteme Einen Vortrag halten... Warum ist das wichtig? Vorstellungsgespräch Arbeitsbericht abgeben Ergebnisse anschaulich präsentieren Spezialkenntnisse weitergeben Begründung für Geldgeber Öffentlichkeitsarbeit Ein mißlungener Vortrag kann einem durchaus schaden! 1 2 Ziel des Vortrags Vorgehensweise Für den Redner Für das Publikum Schein bekommen guten Eindruck hinterlassen Überzeugen Interesse wecken...... und halten! Überblick geben Detailwissen vermitteln Informationen behalten Offen Fragen beantworten Recherche : Einarbeitung in das Thema Auswahl : Schwerpunkte Setzen Gestaltung : Wahl des Mediums Struktur : Roter Faden, Spannungsbogen Präsentation : Körperhaltung, Sprache Lernen durch Kritisieren: Was hat mir bei einem Vortrag gefallen? Was kann man besser machen? 3 4

Recherche Vortragsthema verstehen Worüber soll ich reden? Überblick über das Thema bekommen Worum geht es eigentlich? Zusammenhänge verstehen Was ist wichtig, was sind unnötige Details? Hilfsmittel: Betreuer/in, Literatur, Internet, Freunde,... Kriterien: Auswahl Publikum Welches Vorwissen ist vorhanden? Absicht des Vortrags Grobe Übersicht oder detaiilerter Vortrag Interessen oder Vorlieben Was ist besonders wichtig oder interessant? Eigene Kenntnisse Was habe ich verstanden, was kann ich, was will ich lernen? Man sollte nie über Dinge reden, von denen man keine Ahnung hat! 5 6 Zielgruppe Sprachgebrauch Man schreibt und redet nicht für sich selbst! An welchen Hörerkreis wendet sich der Vortrag? Studenten des gleichen Fachbereichs Kollegen aus dem gleichen Institut interessierte Laien Teilnehmer einer Tagung Die richtige Ausdrucksweise hängt von der Zielgruppe ab! Kollegen / Studenten: Fachkenntnisse und Fachbegriffe können vorausgesetzt werden. Fachfremde, Laien: Sprache, Fachbegriffe und Ausdrucksweise müssen angepasst werden. Abhängig hiervon ergeben sich Umfang, Sprache, Folien- und Vortragsgestaltung. 7 8

Sprache Verständlichkeit durch klare Aussprache, kurze Sätze inhaltlich verständlich (für Zielgruppe) bildhafte Sprache angemessene Lautsärke, dynamisch, abwechlungsreich nicht zu langsam oder zu schnell flüssig (kein ääh, nicht stottern ) Zeiteinteilung Motto: Man kann über alles reden, nur nicht über 45 min Zeitrahmen: Ein Vortrag sollte max 45 Minuten dauern, nicht länger! pro Folie müssen 1 2 Minuten Redezeit eingeplant werden d.h. 20 30 Folien Hey Alter, tun wir mal schauen ob Gnutella skalierbar ist. Überprüfen wir nun die Skalierbarkeit von Gnutella. Tempo: Die Vortragsdauer nicht über das Sprechtempo steuern (zu schnell, zu langsam) 9 10 Struktur Gliederung Einleitung: bei längeren Vorträgen Übersicht geben bei Kurzvorträgen nicht unbedingt notwendig Schluß: Der Vortrag sollte ein bemerkbares Ende haben Zusammenfassung Danke für Ihre Aufmerksamkeit Offene Fragen Rechtschreibfehler / Grammatik: Fehler vermeiden! Logische Reihenfolge Motivation --> Überblick --> Details Zusammenhänge sollten erkennbar sein Wie steht das alles zueinander in Beziehung? Folien sollten aufeinander aufbauen Passen die Übergänge? Fachbegriffe oder Details nur dann erklären, wenn sie gebraucht werden Roter Faden! 11 12

13 Häufig genutzt für theoretischevorträge Wahl des Mediums Tafel Overheadprojekor Beamer Folien, handgeschrieben oder ausgedruckt PowerPoint Staroffice PDF (...) Ein guter Vortrag ist abhängig vom Dozenten, nicht vom Präsentationsmedium! 14 Gestaltung Absicht der Foliengestaltung: Das Verstehen des Vortrags erleichtern Grundsätze: Lesbarkeit große Schrift Übersichtlichkeit max. 6-8 Stichpunkte pro Folie Verständlichkeit einfache Sprache Tip: Bei der Foliengestaltung auch an einen späteren Ausdruck als Hanzettel denken. Layout Schrift Layout: Individuell anpassen nicht zu aufwendig Nur Titel verwenden Folientitel: Text: Lesbar! Arial 32p - 40p Times und Arial als Text auf weißem Hintergrund wirken oft unruhig. Größe 18p ist viel zu klein! Schrift auf weißem Grund sollte man fett gestalten. Design: zuviele grafische Elemente möglichst vermeiden Gestaltungsmöglichkeiten werden eingeschränkt Reklame geht auf die Neven Leicht getönter Hintergrund sowie Text in Größe 24 bzw. 28 oder 32 erhöhen die Lesbarkeit! 15 16

Hintergrund Der Hintergrund darf den Text nicht verdrängen! Inhalt Grundsätzlich: Möglichst wenig Text, nur Stichworte! Text auf leicht getöntem Grund Viel zu starker Kontrast Schwarz auf Blau kann man schlecht lesen Weißer Text auf blauem Hintergrund Fehler: Folien enthalten vollständigen Text des Vortrags Folge: Zuhörer lesen die Folie und vergessen den Redner Der Redner neigt dazu die Folie vorzulesen Gradienten sollten vermieden werden Der Text is interessant, nicht der Hintergrund Ein Peer-to-Peer Netzwerk ist ein Kommunikationsnetzwerk, in dem die Teilnehmer sowohl Client als auch Serveraufgaben wahrnehmen. Hierfür stehen den Teilnehmern nur bidirektionale Verbindungen zu Verfügung, wobei zentrale Strukturen vermieden weden. Peer-to-Peer Netzwerk - Kommunikations-Netzwerk - Teilnehmer Client und Server zugleich - bidirektionale Verbindungen - keine zentralen Strukturen 17 18 Farben Bilder Farbige Schrift Hell-Dunkel-Kontrast gering (testen) ausreichend starken Schriftkörper sonst geht Farbwirkung verloren fette Schriften verwenden Farbwahl Schrift: Schwarz, Rot, Blau Hintergründe: Pastellfarben möglichst wenig Farben Bekannt und beliebt sind solche Netzwerke durch Tauchbörsen im Internet geworden. Beispiele hierfür sind Napster und Gnutella. Nach einem kurzen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von P2P- Netzen wenden wir uns den algorithmischen Problemstellungen zu. Bilder nicht einfach übernehmen, sondern bearbeiten: die Größe anpassen lesbare Beschriftung verwenden (14-16p) Original 19 20

Animation Fazit Einsatz von animierten Elementen kann sinnvoll sein; man sollte es aber nicht übertreiben Texte oder Bilder, die von allen Seiten hereinfliegen, verwirren den Zuhörer. Der Zweck bestimmt die Mittel Zweck: Dem Zuhörer das Verstehen des Vortrags erleichtern Folien, die sich nach und nach aufbauen, führen leicht zur Frustration der Zuhörer. Die einfachste und übersichtlichste Darstellung ist eigentlich immer die beste! 21 22 Generalprobe Vor der Präsentation Den Vortrag auf jeden Fall üben! Beim 1. Mal hat man Formulierungsschwierigkeiten Komme ich mit der Zeit aus? Ist der Vortrag zu kurz? Technische Probleme rechtzeitig erkennen Rechtschreib- / Grammatikfehler? Rechtzeitig vor Beginn des Vortrags erscheinen Letzte Tests: Ist alles vorbereitet: Overheadprojektor, Beamer,... Funktioniert alles, z.b. Rechner, Maus,... Kann man von überall gut sehen oder steht was im Weg? Läuft die Präsentation auf dem Rechner? Kritisches Publikum einladen (Freunde, Eltern,...) 23 24

Leitfaden Während der Präsentation 1) Begrüßung 2) sich vorstellen 3) Thema und Anlaß kurz erläutern 4) Ablauf kurz vorstellen 5) Regeln für Zuhörer nennen Diskussionsbeiträge am Ende Fragen zwischendurch 6) evtl. inhaltliche Darstellung 7) Zusammenfassung 8) Ausblick und Diskussion Möglichst die Folien / Tafel nicht verdecken Zu schnellen Folien-Wechsel vermeiden Wackeln der Overheadfolien vermeiden Kein Herumfuchteln mit Zeigestock Deutlich sprechen Das Publikum anschauen Offene Körperhaltung Man zeigt den Zuhörern sein Gesicht, nicht seinen Hintern! 25 26 Fehler Steckenbleiben sofort mit Vortrag loslegen komplizierte Sprache zu schnell oder zu langsam reden fehlende Vergleiche und unkonkrete Beispiele Roter Faden fehlt fehlende Visualisierung des Inhalts kein Blickkontakt Zusammenfassung wichtiger Punkte fehlt Kein ääh! Zugeben: Jetzt hab ich den Faden verloren Füllfloskeln Den letzten Satz wiederholen Kurze Zusammenfassung bringen Einen Scherz machen Rhetorische Fragen stellen 27 28

Handout Schriftliche Ausarbeitung 29 Was alles auf ein Handout gehört: Name des Referenten Datum, Zeit und Ort Veranstalter Thema Gliederung der Präsentation 30 Formale Darstellung: Ränder für Kommentare (ca. 3cm) angemessene Schriftgröße (12p) und Abstand Blätter, Tabellen und Grafiken durchnummerieren saubere Sprache (Rechtschreibung, Grammatik,...) Aufbau der Arbeit Deckblatt Vernünftige Gliederung Einleitung auf das Thema bezogen Hauptteil Zusammenfassung und Ausblick Literaturangabe Das wars! Viel Spaß bei den Seminaren Noch Fragen? 31