9. Fragestellungen und Erwartungen

Ähnliche Dokumente
12. Diskussion, Kritik, Erkenntnisgewinn und Ausblick

7. Ergebnisse aus Längsschnittstudien

Lara Crofts Töchter? Eine Längsschnittstudie. zu Computerspielen und. aggressivem Verhalten. von Mädchen

Aggressive Jungen und gewalthaltige Computerspiele: Eine Längsschnittstudie zu der Frage, wer wen beeinflusst

10. Diskussion Diskussion der Ergebnisse

Lara Crofts Töchter? von Mädchen

6. Ergebnisse zu Computerspielen, aggressivem Verhalten und anderen (psychologischen) Merkmalen ihrer NutzerInnen

7. Ergebnisse der ersten Erhebung

9. Längsschnittliche Ergebnisse zur Wirkrichtung

5. Ergebnisse zu Computerspielen und aggressivem Verhalten aus Querschnittstudien

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

4. Ergebnisse zum aggressiven Verhalten von Mädchen

Manuel Ladas. Brutale Spiele(r); Wirkung und Nutzung von Gewalt in Computerspielen

Fragestellung Fragestellungen

Jungen mögen nur Abenteuergeschichten?! Interessensunterschiede im Lesen zwischen Mädchen und Jungen

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Evaluation Textbaustein

Referat von: Jan Bier, Constanze Neumann, Anika Matthes

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Tabelle 1: Die beliebtesten Spiele der 12- bis 19-Jährigen

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Peer-Netzwerke und Freundschaften in Ganztagsschulen

3. Ergebnisse aus der Computerspielforschung

Gruppenarbeit:! Eine Frage der Haltung? Medienkompetenz in Bezug auf Computerspiele? "

10. Methode Die Mädchenstichprobe

Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele. Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

2. Theorien der Computerspielforschung2

Verschiedene Bindungsmuster

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen

10 Schulzeit und Hausaufgaben

Geschlecht und Kriminalität

Häufigkeit und Verlauf aggressiven

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Abbildungsverzeichnis

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Erfolgreiches Altern: Zum funktionalen Zusammenspiel von personalen Ressourcen und adaptiven Strategien des Lebensmanagements

Aufgaben zu Kapitel 3

Deutschland-Check Nr. 23

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Explorative Untersuchung der Unternehmenskultur auf die Karrierechancen von Frauen

Effekte der Arbeitszeitgestaltung auf die Work-Life Balance und psychovegetative Beeinträchtigungen

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement

Dr. Marion Reindl. in Zusammenarbeit mit Angelika Vetro, Matthias Körner und Tanja Bross

Susanne Seyfang Stellenwert der Themen Schule und Familie bei Vätern und Großvätern im Zusammenhang mit Sozialverhalten und Schulleistungen des Kindes

- Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen -

Das multidimensionale Lernprofil

Ingrid Möller Barbara Krahé. Mediengewalt. als pädagogische. Herausforderung. Ein Programm zur Förderung der Medienkompetenz im Jugendalter

Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms und Zivilcouragetrainings zammgrauft

Persönlichkeit und Kriminalität

Bedeutung der Peergruppe Gliederung

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Auswertung: !!!!! Tabelle 1

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit

VS PLUS

Befristete Beschäftigung und Arbeitsanstrengung: Die Studie von Engellandt und Riphahn für die Schweiz

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

Alle 4 Studien untersuchen Geschlechtsunterschiede in Einstellung und Verhalten am Computer.

Quälgeister und ihre Opfer

Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller

statistisch signifikanter Einfluss des Geschlechts (p <.05).

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

Persönlichkeitspsychologie. Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen

Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention. Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover

Parasoziale Prozesse, klassische Lerntheorien, Autonomie

Aufgaben zu Kapitel 5:

Finanzwissen und private Altersvorsorge in Deutschland: Ergebnisse aus SAVE 2008 Tabea Bucher-Koenen MEA and CDSE, Universität Mannheim

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Sexuelle Gewalt als Herausforderung - auch für die Ganztagsschule

BeR - Alltag: Bewegung und (Selbst-)Regulation im Kindergartenalltag

Projekt Übergangsstudie Mainz. Bildungschancen und Lernbedingungen an Mainzer Grundschulen am Übergang zur Sekundarstufe I

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Lehren und Lernen 1. Informationsabend. Jugendliche und Computerspiele Risiken und Chancen

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Die Nebenfrage befasste sich mit der Erhebung von Wirkfaktoren im Training.

Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung. Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v.

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Items Einstellungen sportliches Engagement der Freundinnen und Freunde Frauen keinen Wenige / niemand meiner Freundinnen und Freunde sind der Meinung,

von Corinna Schütz, 2004

Jeanette Roos Hermann Schöler (Hrsg.) Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

Mädchen und Jungen in Europa: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Identität

Emotionale Entwicklung

Transkript:

Fragestellungen und Erwartungen 90 9. Fragestellungen und Erwartungen Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf Mädchen im Grundschulalter. Die Daten wurden im Rahmen des Längsschnittprojektes Kinder CompUter Hobby Lernen (KUHL), welches unter Leitung von Prof. Dr. Maria von Salisch an der Freien Universität Berlin durchgeführt wurde, an zwei Messzeitpunkten in Berlin erhoben. Dieselben Mädchen wurden im Herbst 2002 in der dritten und vierten Klassenstufe und ein Jahr später im Herbst 2003 in der vierten und fünften Klassenstufe befragt. Damit wird es möglich, die Daten derselben Probandinnen längsschnittlich zu betrachten. Dies bietet die Möglichkeit, die Richtung eines korrelativen Zusammenhangs zwischen aggressiven Verhaltensweisen und Computerspielangaben zu klären, sowie deren Stabilitäten über den Zeitraum eines Jahres zu untersuchen. Des weiteren können die querschnittlichen Ergebnisse des ersten Messzeitpunktes mit den Ergebnisses des zweiten Messzeitpunktes verglichen werden. Es folgen die Fragestellungen, die diesbezüglich untersucht wurden und die Erwartungen, die aufgrund der in der Literatur berichteten Ergebnisse aufgestellt wurden. Die Fragestellungen sind schrittweise aufeinander aufgebaut, so dass am Ende das vollständige Modell, wie in Abbildung 9.1 dargestellt, berechenbar wird. Abbildung 9.1: Modell zur Beziehung zwischen den Variablen Computerspielen und aggressivem Verhalten über zwei Messzeitpunkte (KUHL1 und KUHL2) unter Berücksichtigung einer psychologischen Variablen KUHL1 KUHL2 Aggressives Verhalten Wirkungspfad Aggressives Verhalten Psychologische Variablen Computer spielen Selektionspfad Computer spielen

Fragestellungen und Erwartungen 91 Die erste Frage betrifft die Präferenzen bei der Computerspielnutzung. Sie gliedert sich in vier Unterfragen: Frage 1.1: Frage 1.2: Frage 1.3: Frage 1.4: Wie viele Mädchen geben an, Computerspiele zu spielen und steigt dies über den Zeitraum Herbst 2002 bis Herbst 2003? Welche Computerspiele sind die Lieblingsspiele von Mädchen im Grundschulalter und welchen Genres sind diese zuzuordnen? Wie viele Egoshooter und wie viele Spiele, die erst ab 16/18 Jahren freigegeben sind, spielen die Mädchen? Wie stabil ist die Nutzung der verschiedenen Computerspielgenres bei Grundschulmädchen über ein Jahr? Studien geben Anlass zu der Vermutung, dass die Computerspielnutzung bei Mädchen von Jahr zu Jahr steigt (Feierabend & Klingler, 2003) und dass die bevorzugten Computerspiele von Mädchen weniger actionreich, kampfbestimmt (vgl. Schmidt, 2004; vgl. Valkenburg & Cantor, 2000) und weniger an Wettbewerb orientiert sind (Klimmt, 2004 A). Mädchen bevorzugen Computerspiele, die Alltagsituationen darstellen und in denen sich Beziehungen unter den Charakteren entwickeln lassen (Valkenburg & Cantor, 2000). Daraus lässt sich ableiten, dass Mädchen weniger Computerspiele, die dem Genre Egoshooter zuzuordnen sind und weniger Spiele ab 16/18 Jahren zu spielen angeben. Denn Egoshooter enthalten viel Gewalt (Theunert, Demmler & Kirchhoff, 2002) und Spiele, die die Einstufung ab 16/18 Jahren der USK erhalten haben ebenfalls (siehe Abschnitt 10.3.1.). Zur Stabilität der Präferenz von Computerspielgenres liegen bislang keine Forschungsergebnisse vor.

Fragestellungen und Erwartungen 92 Die Erwartungen zu den ersten vier Fragen lauteten demnach: Erwartung zu Frage 1.1: Erwartet wird, dass die Mädchen dieser Untersuchung mehr Computerspiele angeben als in Studien aus früheren Jahren und dass die Mädchen im zweiten Untersuchungsjahr mehr Computerspiele angeben als im ersten Untersuchungsjahr. Erwartung zu Frage 1.2: Erwartet wird, dass die Computerspiele und Computerspielgenres, die Mädchen angeben, wenig Gewalt und Action enthalten, sondern lustige und sozial gefärbte Spielinhalte im Vordergrund stehen. Erwartung zu Frage 1.3: Erwartet wird, dass Mädchen wenig Computerspiele angeben, die den Egoshooterspielen zuzuordnen sind und wenig Spiele, die erst ab dem Alter 16/18 Jahren freigegeben sind. Erwartung zu Frage 1.4: Es liegen keine Erwartungen vor, denn zur Stabilität von Computerspielgenres sind bislang keine Ergebnisse vorhanden.

Fragestellungen und Erwartungen 93 Die zweite Frage gilt den Aggressionsvariablen: Frage 2.1: Frage 2.2: Wie viele Mädchen werden von ihren Peers und Lehrkräften als relational und offen aggressiv eingestuft? Wie stabil ist die Einschätzung aggressiven Verhaltens bei Grundschulmädchen über ein Jahr? Studien zufolge sinkt das offen aggressive Verhalten bei Mädchen im Grundschulalter. Gleichzeitig steigt das relational aggressive Verhalten. Studien zeigen außerdem, dass etwa 10 % der Grundschulkinder von ihren Klassenkameraden und Lehrkräften als aggressiv bezeichnet werden (zusammenfassend von Salisch, 2000 B). Längsschnittstudien zur Stabilität aggressiven Verhaltens finden sich sehr viele. Sie berichten einheitlich höhere Korrelationskoeffizienten für körperlich aggressives Verhalten (r =.63 zwei Jahres Periode) als für relational aggressives Verhalten (r =.54) (vgl. Vaillancourt et al., 2003). Die Erwartung zur zweiten Frage lautet demnach: Erwartung zu Frage 2.1: Erwartung zu Frage 2.2: Erwartet wird, dass weniger Mädchen von ihren Peers und Lehrkräften als überdurchschnittlich offen und mehr Mädchen als überdurchschnittlich relational aggressiv eingestuft werden. Erwartet wird, dass aggressives Verhalten stabil bleibt, wobei für offen aggressives Verhalten ein höherer Stabilitätskoeffizient erwartet wird als für relational aggressives Verhalten.

Fragestellungen und Erwartungen 94 Die dritte Frage zielt auf den Zusammenhang zwischen den Computerspielvariablen und den Aggressionsvariablen. Sie lautet: Frage 3: Besteht bei Mädchen im Grundschulalter ein Zusammenhang zwischen den Angaben der Lieblingscomputerspielgenres und fremd- bzw. selbstberichteten offen und relational aggressiven Verhaltensweisen? Studien finden inkonsistente Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen aggressiven Verhaltensweisen und (gewalthaltigen) Computerspielen (siehe Abschnitt 5.2.). Einige Studien berichten Effekte nur für Mädchen (Cooper & Mackie, 1986; Steckel, 1998; Fleming & Rickwood, 2001; Deselms & Altman, 2003), andere nur für Jungen (Bartholow & Anderson, 2002; Wiegman & van Schie, 1998; Lin & Lepper, 1987). Dies mag an unterschiedlichen Erhebungs- und Auswertungsverfahren liegen (z.b. Selbstbericht vs. Fremdbericht), unterschiedlichen Konstrukten aggressiven Verhaltens (Beobachtung aggressiven Verhaltens im freien Spiel vs. Fragebogen) und/oder an unterschiedlich untersuchten Altersstufen (Kinder vs. Jugendliche oder Erwachsene). Da Mädchen andere Computerspielgenres bevorzugen als Jungen und mehr zu relational als zu offen aggressivem Verhalten neigen, wird in der vorliegenden Arbeit explorativ ein breites Spektrum an Computerspielen untersucht. Die Erwartung zur dritten Frage lautet: Erwartung zu Frage 3: Erwartet wird ein positiver Zusammenhang zwischen relational bzw. offen aggressivem Verhalten und Computerspielgenres, die Mädchen bevorzugt angeben Unklar ist, zwischen welchen Computerspielgenres und welcher Art aggressiven Verhaltens (offen oder relational) Zusammenhänge zu finden sind. Aufgrund der inkonsistenten Ergebnisse der Forschungslandschaft werden jedoch Unterschiede hinsichtlich offen und relational aggressivem Verhalten und Unterschiede zwischen der Erhebungsart Fremdbericht und Selbstbericht erwartet.

Fragestellungen und Erwartungen 95 Die vierte Frage gilt dem Zusammenhang zwischen Computerspielvariablen und anderen (psychologischen) Merkmalen ihrer Nutzerinnen. Sie lautet: Frage 4: Besteht bei Mädchen im Grundschulalter ein Zusammenhang zwischen dem Spielen ausgewählter Computerspielgenres und den Variablen soziale Präferenz, Selbstwertgefühl, Empathiefähigkeit, prosoziales Verhalten, schulische Leistung und einem männlichen Geschlechterrollenselbstkonzept? Viele Studien konnten zeigen, dass das Spielen von Computerspielen in Zusammenhang mit der sozialen Präferenz, mit dem Selbstwertgefühl, mit der anderen Empathiefähigkeit und der schulischen Leistung steht (siehe Abschnitt 6.1.). Bei Mädchen wurde weniger Beliebtheit in der Hortgruppe (Steckel, 1998) und ein niedriges Selbstwertgefühl (Funk & Buchman, 1996) berichtet. Für Mädchen und Jungen wurde verringerte Empathiefähigkeit (Funk et al., 2004, 2003), weniger prosoziales Verhalten (Anderson & Bushman, 2001) und schwächere Leistung in der Schule (Gentile, Lynch, Linder, Walsh, 2004) berichtet. Die Ergebnisse sind jedoch teilweise inkonsistent. Ergebnisse aus der Fernsehforschung lassen vermuten, dass sich Mädchen, die sich an einem männlichen Geschlechterrollenkonzept orientieren, auch bei Computerspielen eher gewalthaltigen Spielen zuwenden und eher offen aggressives Verhalten zeigen (siehe Abschnitt 2.4.3.) Die Erwartung zur vierten Frage lautet: Erwartung zu Frage 4: Erwartet wird ein negativer Zusammenhang zwischen ausgewählten Computerspielgenres und sozialer Präferenz, Selbstwertgefühl, empathischen Fähigkeiten, prosozialem Verhalten und schulischer Leistung. Aufgrund der inkonsistenten Ergebnisse sind die gerichteten Zusammenhänge jedoch nur Vermutungen. Erwartet wird außerdem ein positiver Zusammenhang zwischen Jungentypischen Computergenres und einem maskulinen Geschlechterrollenselbstkonzept.

Fragestellungen und Erwartungen 96 Die fünfte Frage betrifft den Zusammenhang zwischen aggressivem Verhalten und anderen (psychologischen) Merkmalen. Sie lautet: Frage 5: Besteht bei Mädchen im Grundschulalter ein Zusammenhang zwischen offen und relational aggressivem Verhalten und den Variablen soziale Präferenz, Selbstwertgefühl, schulische Leistung und einem maskulinen Geschlechterrollenselbstkonzept? Viele Studien befassten sich bisher mit dem Zusammenhang zwischen aggressivem Verhalten und psychologischen- und Persönlichkeitsvariablen. Aus diesem Grund wird diese Frage hier nur am Rande berichtet, sie soll aber der Vollständigkeit halber nicht fehlen. Studien belegen einen Zusammenhang zwischen Peer-Ablehnung und relational (Tomada und Schneider, 1997; Werner & Crick, 1999), sowie offen (von Salisch, 2000 B; Warman & Cohen, 2000) aggressivem Verhalten, sowie einen negativen Zusammenhang mit der Selbstwertunterskala Beliebtheit bei den Peers (Oppl, 2001). Auch schlechtere Schulnoten wurden im Zusammenhang mit offen aggressiven Verhalten berichtet (Gentile, Lynch, Linder & Walsh, 2004). Aus theoretischen Gründen kann ein positiver Zusammenhang zwischen einem maskulinen Geschlechterrollenselbstkonzept und offen aggressivem Verhalten bei Mädchen vermutet werden. Die Erwartung zur fünften Frage lautet: Erwartung zu Frage 5: Erwartet wird ein negativer Zusammenhang zwischen relational und offen aggressivem Verhalten und sozialer Präferenz, Selbstwertgefühl und schulischen Leistungen Erwartet wird ein positiver Zusammenhang zwischen einem maskulinen Geschlechterrollenselbstkonzept und offen aggressivem Verhalten.

Fragestellungen und Erwartungen 97 Die sechste Frage gilt der Vorhersage aggressiven Verhaltens durch (gewalthaltige) Computerspiele. Frage 6: Welche Bedeutung hat das Spielen von Computerspielen gegenüber anderen psychologisch bekannten Faktoren (z.b. soziale Präferenz) für aggressives Verhalten? Aggressives Verhalten geht bekanntermaßen mit anderen (psychologischen) Variablen einher (siehe Frage fünf). Aus diesem Grund stellt sich die Frage, ob und welchen Beitrag das Spielen von Computerspielen zur Aufklärung aggressiven Verhaltens leisten kann. Die Erwartung zur sechsten Frage lautet: Erwartung zu Frage 6: Erwartet wird, dass bekannte psychologische Variablen, die im Zusammenhang mit aggressivem Verhalten stehen (z.b. soziale Präferenz) einen größeren Vorhersagewert für aggressives Verhalten haben als das Spielen (gewalthaltiger) Computerspiele.

Fragestellungen und Erwartungen 98 Die siebte Frage betrifft die Wirkrichtung. Sie beruht auf den vorhergehenden Fragen. Frage 7: Wenden sich relational oder offen aggressivere Mädchen eher (gewalthaltigen) Computerspielen zu (Wirkungspfad)? Oder führt das Spielen (gewalthaltiger) Computerspiele zu vermehrt relational oder offen aggressiven Verhaltensweisen (Selektionspfad)? Zur Frage der Wirkrichtung liegen Ergebnisse aus der Fernsehforschung sowohl für den Selektionspfad (Huesmann & Eron, 1986) als auch für den Wirkungspfad (z.b. Huesmann, Moise-Titus, Podolski, & Eron, 2003) vor. Studien aus der Computerspielforschung sprechen für den Wirkungspfad bzw. für eine reziproke Beziehung (Möller & Krahé, in Druck; Gentile, Walsh, Ellison, Fox, Cameron, 2004; Slater et al., 2003). Aus theoretischer Sicht wären beide Wirkrichtungen denkbar. Nach dem Developmental Contextualism (Lerner, 2002) interagieren Person und Umwelt miteinander und beeinflussen sich gegenseitig. Feste Medienpräferenzen und deren Einfluss auf die Nutzer sollten sich demnach erst über Jahre stabilisieren. Eventuell im Sinne eines sich wechselseitigen Verstärkungsprozesses, wie es das Modell der Abwärtsspirale (Slater et al., 2003) nahe legt. Die Erwartung zur siebten Frage lautet: Erwartung zu Frage 7: Beide Wirkrichtungen, sowohl die, dass die Präferenz für (gewalthaltige) Computerspiele aggressives Verhalten verstärkt (Wirkungspfad), als auch die, dass aggressivere Mädchen sich aktiv entsprechend (gewalthaltige) Computerspiele auswählen (Selektionspfad), sind plausibel. Denkbar wäre auch, dass sich beide Wirkrichtungen nachweisen lassen, im Sinne einer Interaktion bzw. eines sich gegenseitig verstärkenden Prozesses, wie von Slater et al. (2003) vorgeschlagen.

Fragestellungen und Erwartungen 99 Die achte Frage betrifft die Erweiterung einfacher cross-lagged Panelmodelle. Frage 8: Werden Ergebnisse des cross-lagged panel Modells aus Frage 7.1 durch weitere (psychologische) Variablen moderiert? Erweiterung des Modells um die Drittvariablen schulischer Leistungsstand (Fremdbericht), schulischer Selbstwert (Selbstbericht) und die soziale Präferenz zum ersten Messzeitpunkt. Huesmann et al. (2003) haben ihre Strukturgleichungsmodelle durch zwei Drittvariablen, Sozialschicht und kognitives Leistungsniveau, erweitert, um zu prüfen, ob sich die Wirkrichtung dadurch verändert. Der Wirkungspfad blieb trotz des Hinzunehmens der beiden Drittvariablen Sozialschicht und kognitives Leistungsniveau bestehen. Erwartung zu Frage 8: Erwartet wird, dass sich die Wirkrichtung nicht durch das Hinzunehmen der Drittvariablen schulische Leistung bzw. schulischer Selbstwert zum ersten Messzeitpunkt ändert. Unklar bleibt, ob sich die Wirkrichtung durch die Drittvariable soziale Präferenz verändert. Das Ziel dieser Dissertation ist die Klärung der Richtung der (reziproken) Zusammenhänge zwischen ausgewählten Computerspielgenres und offen bzw. relational aggressiven Verhaltensweisen unter Berücksichtigung verschiedener Drittvariablen zum ersten Messzeitpunkt (Frage 8). Zur Berechnung dieser Frage sind die vorhergehenden Fragen und ihre Ergebnisse unverzichtbar, denn die acht Fragen bauen logisch aufeinander auf. In einem ersten Schritt werden die Computerspielvariablen und die Variablen zum aggressiven Verhalten unabhängig voneinander betrachtet, deskriptiv ausgewertet und deren Stabilität über ein Jahr berechnet. In einem zweiten Schritt wird mittels bivariater Korrelationen geprüft, ob ein Zusammenhang zwischen diesen beiden Aspekten vorhanden ist. Der dritte Schritt prüft, ob es Sinn macht, Computerspiele und aggressives Verhalten gesondert zu betrachten oder inwieweit es sinnvoll wäre, andere (psychologische) Variablen zur Erklärung aggressiven Verhaltens heranzuziehen. Der vierte Schritt baut auf den Ergebnissen aus Schritt eins und zwei auf. Es werden die Computerspiel- bzw. Aggressionsvariablen, die im Querschnitt einen bivariaten Zusammenhang aufwiesen

Fragestellungen und Erwartungen 100 ausgewählt und länggsschnittlich in einem cross-lagged Panelmodell explorativ untersucht. Im fünften Schritt wird das längsschnittliche cross-lagged Panel Modell (vergleiche Abbildung 9.1.), um eine in diesem Zusammenhang relevante (psychologische) Variable erweitert und ebenfalls explorativ untersucht. Bevor die Ergebnisse entlang dieser Fragestellungen dargestellt werden, folgt das Kapitel zu den Methoden der Untersuchung.