Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt eine Frage guter Führung?

Ähnliche Dokumente
Stellenwert der Psychotherapie

Erschöpfung Burnout - Depression

Erschöpfung Burnout Depression

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt (psyga) Health on Top, Petersberg am 15. März 2016 Dr. Peter Krauss-Hoffmann (BMAS)

Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Veranstaltung Demografie Netzwerkes Hamburg, 29. Juli 2015

Unbeschwert in den Wirtschaftsalltag!

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

BURNOUT. oder. Die verheizte Elite - engagiert, erfolgreich, ausgebrannt

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

Burnout. Psychisch krank oder psychisch verletzt? Titel. Arbeit und Burnout

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Barbara Belschner

BURNOUT-Hotline des Deutschen Ärztinnenbundes

Agenda. Stress, Erschöpfung, Burnout. Herausforderungen im modernen Arbeitsalltag. 1. Aktualität der Thematik

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Inhaltsverzeichnis. 1 Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht Macht Arbeitslosigkeit krank?... 13

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Gesund bleiben im Betrieb - Gesundheitliche Prävention in der Arbeitswelt. Herausforderung Arbeiten Die Gesundheit mitdenken

Depression und Angst. Komorbidität

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Zu Risiken und Nebenwirkungen falscher Arbeitshaltung fragen sie ihre Führungskraft

Krankheitswertige Beziehungs- und Kommunikationsstörungen Wann sind Missverständnisse eine psychiatrische Diagnose wert?

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Psychologische Aspekte

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Gesundheitsorientiert führen. Workshop für die Diakonie Ruhr Bochum

Belastungen als Chance verstehen

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Mecklenburg-Vorpommern

Herzlich willkommen. Die psychologische Sprechstunde ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen. 22. Mai Schön, dass Sie da sind!

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Was ist Stress. was ist Burnout?

DAK-Gesundheitsreport 2013 für das Saarland

I kaun nimma Psychische Belastungen in der Arbeitswelt

Out of Balance. Wie Stress entsteht und was Sie dagegen tun können. Dr. Helmut Stadlbauer

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Krankmeldungen durch psychische Leiden steigen in Mecklenburg-Vorpommern überproportional an

Mehr als 8,5 Millionen Fehltage durch psychische Erkrankungen in Baden-Württemberg in 2012

Psychosomatik: Schnittstelle zwischen Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie

Symptome und Ursachen der Erkrankungen

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Sachsen-Anhalt

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

DAK-Gesundheit fordert sachliche Debatte über psychische Krankheiten

Fachtagung Gesunde Arbeitsförderung ressourcenorientiert!

für Kinder- & Jugendlichen- PSYCHOTHERAPIE für Kinder- & Jugendlichen- PRAXIS PS YC HO THERAPIE & S upervision annette mackes

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Brandenburg

Psychische Störungen bei jungen Erwachsenen in Schleswig-Holstein

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Psychische Belastungen

Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy University of Duisburg-Essen Virchowstr. 174 D Essen

IBO Initiative Burnout Herzlich willkommen zum zweiten IBO Info-Treff Hotel Therme, Bad Teinach,

Depression. Was ist das eigentlich?

BIPOLAR ARBEITEN IN DER 8ERBAHN

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Zufrieden älter werden

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil.

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Inhalt. Arbeit und psychische Gesundheit 15. Anforderungen und Schutzfaktoren 41. Vorwort 11

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Rheinland-Pfalz

z-proso Symposium, Zürich

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hamburg

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum:

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift

Konzepte zur betrieblichen Gesundheitsförderung für KMU

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hessen

Kann es also sein, dass Arbeit krank macht? Und wenn ja, was sind die konkreten Auslöser? Welche Krankheiten verursacht Arbeit in der modernen

Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation

Wege aus der Abhängigkeit

Gepflegt gesund werden.

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Wege aus der Depression

Transkript:

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt eine Frage guter Führung? Prof. Dr. med. Wolfgang Senf Universitätsprofessor em. für Psychosoma6sche Medizin und Psychotherapie Universität Duisburg Essen www.psychotherapy.de wolfgang.senf@psychotherapy.de

Psychische Krankheit Bevölkerung in Europa: rund 38 % (160 Millionen Menschen) leiden aktuell an einer psychischen Störung* *WiJchen et. al.: The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. European Neuropsychopharmacology (2011)

Psychische Krankheit in Europa Jacobi F et al: Epidemiologie psychischer Störungen, Behandlungsbedarf und Versorgungssitua6on. In Senf W, Broda /Hesg.) Praxis der Psychotherapie. Thieme 2011 WiJchen et. al.: The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. European Neuropsychopharmacology (2011)

Psychische Krankheit in Europa Jacobi F et al: Epidemiologie psychischer Störungen, Behandlungsbedarf und Versorgungssitua6on. In Senf W, Broda /Hesg.) Praxis der Psychotherapie. Thieme 2011 WiJchen et. al.: The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. European Neuropsychopharmacology (2011)

Psychische Krankheit in Europa Jacobi F et al: Epidemiologie psychischer Störungen, Behandlungsbedarf und Versorgungssitua6on. In Senf W, Broda /Hesg.) Praxis der Psychotherapie. Thieme 2011 WiJchen et. al.: The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. European Neuropsychopharmacology (2011)

Psychische Krankheit in Europa Jacobi F et al: Epidemiologie psychischer Störungen, Behandlungsbedarf und Versorgungssitua6on. In Senf W, Broda /Hesg.) Praxis der Psychotherapie. Thieme 2011 WiJchen et. al.: The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. European Neuropsychopharmacology (2011)

Psychische Krankheit bei uns Ans6eg der Krankheitstage wegen psychischer Störungen zwischen 2004 und 2010 um das 8 fache mit im DurchschniJ mehr als 30 Fehltagen 1) Psychische Erkrankungen verursachten im Jahr 2010 rund 12 % aller Krankheitstage 2) IT Spezialisten: nur 29 % können nach der Arbeit problemlos abschalten, 37 % meinen, ihre Arbeit sei auf Dauer nicht durchzuhalten 3) Psychische Erkrankungen sind anwachsend die häufigste Ursache für Erwerbsunfähigkeit! 1) AOK Rheinland/Hamburg (BGF Ins6tut); 2) Gesundheitsreport 2011 der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) 3) A. Gerlmaier, A. Kümmerling, E. Latniak: Gesund altern in High Tech Branchen? Im Spannungsfeld von Innova6on und Intensivierung, IAQ Report 2010

Psychische Krankheit bei uns Nehmen psychische Krankheiten zu?

Psychische Krankheit bei uns Nehmen psychische Krankheiten zu? Jein! Bei dem als drama6sch verkündeten Ans6eg geht es offenbar um eine gefühlte Zunahme von psychischen Störungen bei einer schon lange bestehenden und durchaus besorgniserregenden Prävalenz psychischer und psychosoma6scher Erkrankungen.

Psychische Krankheit Nehmen psychische Krankheiten zu? 38 % (160 Millionen Menschen) leiden aktuell an einer psychischen oder psychosoma\schen Krankheit, davon sind geschätzt rund 8 % schwerstkrank (z.b. Psychose) 15 % unauffällig krank (z.b. Angst, Phobien, Zwangsstörungen, Essstörungen, somatoforme Störungen, Alkohol) 15 % wechselnd auffällig krank (Depression, Angstsyndrome, somatoforme Störungen)

Psychische Krankheit bei uns Mit was kommen die Pa\enten?

Klinik körperlich erschöpm depressiv vers6mmt nicht schlafen, nicht mehr durchschlafen Ständig am Grübeln Psychische Krankheit keine Zukunm mehr für sich selbst sehen kein Selbstvertrauen mehr überzeugt, bisherige Fähigkeiten verloren zu haben nicht mehr rich6g freuen Angst vor der Arbeit und vor sozialen Kontakten Rückzug

Klinik erschöpm depressiv vers6mmt nicht schlafen, nicht mehr durchschlafen Ständig am Grübeln Psychische Krankheit keine Zukunm mehr für sich selbst sehen kein Selbstvertrauen mehr überzeugt, bisherige Fähigkeiten verloren zu haben nicht mehr rich6g freuen Angst vor der Arbeit und vor sozialen Kontakten Rückzug Der Akku ist leer!

Diagnose? Um was handelt es sich? Depression? Burnout?

Diagnose? Um was handelt es sich? Depression Burnout Anpassungsstörung* (ICD 10 F43.2) * Simmen Janevska & Maercker: Anpassungsstörungen: Konzept, Diagnos6k und Interven6onsansätze. Psychother Psych Med 2011; 61(3/04)

Diagnose? Um was handelt es sich? Depression Anpassungsstörung (ICD 10 F43.2)* schwerwiegende psychische Beeinträch6gungen und Störungen auch bei primär psychisch und körperlich gesunden Menschen diese nehmen eindeu6g zu mit verursacht durch belastende Lebens und Arbeitswelten Depressiv sein ohne Depression * Simmen Janevska & Maercker: Anpassungsstörungen: Konzept, Diagnos6k und Interven6onsansätze. Psychother Psych Med 2011; 61(3/04)

Anforderung und Bewäl\gung Anforderung Bewältigung Senf &Tagay, 2011

Anforderung und Bewäl\gung Anforderung Bewältigung Vulnerabilität Verletzlichkeit Empfindlichkeit Behinderung Resilienz Widerstandsfähigkeit Ressourcen Fähigkeiten Senf &Tagay, 2011

Anforderung und Bewäl\gung Anforderung Bewältigung Vulnerabilität Genetische Faktoren psychologische Faktoren (kognitive und sozialkommunikative Kompetenz) Biografie ( Gewalterfahrung, Verlust wichtiger Bezugspersonen, Missbrauch, etc), Soziale Umgebung (Familie, Armut, etc.) Resilienz Genetische Faktoren (Intelligenz, Begabungen, etc.) psychologische Faktoren (kognitive und sozialkommunikative Kompetenz), Persönlichkeit (Bindungsverhalten, Selbstbezug, etc), Soziale Unterstützung Senf &Tagay, 2011

Anforderung (Belastung) und Bewäl\gung: Entwicklungswege Bewältigung: adaptiver salutogenetischer Entwicklungsweg adaptiv Neurobiologische Veränderungen Erhöhte Vulnerabilität für psychische Störungen Psychopathologischer Entwicklungsweg Traumafolgestörungen Akute Belastungsstörung PTSD Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung / DESNOS Bei Chronifizierung: Hohe psychische Komorbidität! salutogenetisch Gute Bewältigung aufgrund personaler, sozialer und struktureller Ressourcen Ohne psychiatrische Morbidität / Kompensation durch Abwehrmechanismen Persönliche Reifung Anforderung Belastung Neurobiologische, kognitive, emotionale, motivationale und behaviorale Veränderungen Psychische Störungen Depressionen Angststörungen Somatoforme Störungen Dissoziative Störungen Anpassungsstörungen Essstörungen Psychotrope Störungen Persönlichkeitsstörungen Störungen des Sozialverhaltens Sonstige psychische Störungen Persönliche Reifung erschwert Tagay & Senf, 2008

Anforderung und Bewäl\gung Anforderung Belastung Bewältigung Vulnerabilität Resilienz Senf &Tagay, 2011

Anforderung und Bewäl\gung Anforderung Belastung Bewältigung Vulnerabilität Resilienz Senf &Tagay, 2011

Anforderung und Bewäl\gung Anforderung Belastung Bewältigung Vulnerabilität Resilienz Depression Angststörung Senf &Tagay, 2011

Anforderung und Bewäl\gung Anforderung Belastung Bewältigung Vulnerabilität Resilienz Depression Angststörung Senf &Tagay, 2011

Anforderung und Bewäl\gung Anforderung Bewältigung Vulnerabilität Resilienz Senf &Tagay, 2011

Anforderung und Bewäl\gung Anforderung Belastung Anforderung Belastung Bewältigung Vulnerabilität Resilienz Man muss es nur wollen Senf &Tagay, 2011

Anforderung und Bewäl\gung Bewältigung Anforderung Anforderung Belastung Belastung Resilienz Vulnerabilität Anpassungsstörung Senf &Tagay, 2011

Anforderung und Bewäl\gung Gut sein als Risiko?

Anforderung und Bewäl\gung Anforderung Bewäl\gung unbedeutend bedeutungsvoll bewäl\gbar bedeutungsvoll unbewäl\gbar Eu Stress Dys Stress gut anstrengend unmöglich

Anforderung und Bewäl\gung äussere innere alle Anforderungen, die aus unserer Umwelt auf uns einwirken (z.b. Arbeitswelt: Lärm, Arbeitsanforderungen, Termindruck Anweisungen des Chefs, etc) " eigene Ziele, Wertmaßstäbe (z.b. Ehrgeiz, Konkurrenzdenken, Perfektionismus, etc)

Anforderung und Bewäl\gung Faktoren am Arbeitsplatz Privatleben Partnerschaft Beziehungen Persönlichkeit Grundhaltung Gesellschaft Demographie Individualisierung

Anforderung und Bewäl\gung Demographischer Wandel Verschiebung der Altersstruktur, Geburtenrückgang Auswirkungen von Wirtscham und Arbeitsleben Schieflage von sozialen Sicherungsystemen Globalisierung des Arbeitslebens Mobilität & Flexibilität = mehr gefordert Verantwortung, Selbstorganisa6on Instabilität von Arbeit & Leben Zunehmende Individualisierung Lebensmodelle, Arbeitsmodelle Familien und Partnerschamsmodelle

Risiken Anforderung und Bewäl\gung zu große Arbeitsmenge zu komplizierte Aufgaben unklare Erwartungen unklare Verantwortungsbereiche wenig Handlungsspielraum zu viele Projekte Angst vor Arbeitsplatzverlust Konkurrenzdruck keine bzw. nega\ve Rückmeldungen Konflikte mit Kollegen und Vorgesetzten zu viele Überstunden keine Ferien

Belastungs Zyklus Anpassungsstörung ( Burnout ) Stadium 10 Innere Leere Stadium 9 Stadium 12 BURNOUT völlige Erschöpfung Stadium 11 depressiv Verlust des Gefühls für die eigene Persönlichkeit Stadium 1 Wird schon gehen Stadium 2 Verstärkter Einsatz Stadium 3 Subtile Vernachlässsigung eigener Bedürfnisse Stadium 4 Verdrängung von Konflikten Stadium 8 Beobachtbare Verhaltensänderungen Stadium 7 Stadium 6 Stadium 5 Verstärkte Verleugnung der aufgetretenen Probleme Umdeutung von Werten

Was hile?

Diagnose! Anpassungsstörungen (sog. Burnout ) sind bei raschem Behandlungsbeginn gut zu behandeln, dazu müssen sie schnell und sicher festgestellt werden durch sorgfäl6ge Differen\aldiagnos\k, sonst droht Gefahr unangemessener Behandlung z.b. psychosoma\sche Sprechstunde?

Was hile? Drei Standbeine Selbstwirksamkeit Soziale Unterstützung Umgebungsgestaltung (Kontext)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich hoffe, Sie hatten nicht zuviel STRESS beim Betrachten der Folien, falls doch, wird etwas Bewegung sicher gut tun.

Weitere Literaturhinweise Senf W: BurnoutPsychisch krank oder psychisch verletzt? KoNTUREN 8 (5 2012) Senf W, Tagay S, Langkafel M: Entwicklungstheorien. In: Senf W, Broda M (Hrsg.): Praxis der Psychotherapie. StuJgart: Thieme 2012 Gerlmaier A, Latniak E (Hrsg.): Burnout in der IT Branche: Ursachenund betriebliche Präven6on. Kröning: Asanger 2011 Kontakt: Prof. Dr. med. Wolfgang Senf Ins6tut für psychotherapeu6sche und psychosoma6sche Diagnos6k und Interven6on (IppEI) www.psychotherapy.de Anschrim: Praxis Gendolla, Am Alfredusbad 2 45133 Essen Telefon: 0201 170 03 50 Mobil: Mobil: 015125371556 Mail: Wolfgang.senf@psychotherapy.de