Erfahrungen mit altersgemischten Gruppen in NRW

Ähnliche Dokumente
Evangelische Kindertagesstätte

Träger der Kindertagesstätte ist die

Kita St. Mariä Himmelfahrt

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

Wir nehmen jedes Kind als eigenständiges Wesen wahr, mit individuellen Eigenschaften, Fähigkeiten und unterschiedlichem Entwicklungstempo.

Kita St. Mariä Himmelfahrt

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Die Bedürfnisse der Kinder und unsere pädagogischen Ziele sind die Grundlage für unseren Tagesablauf.

Frösche und Libellen

(auch WhatsApp)

Einrichtungsspezifischer Bildungs- und Erziehungsplan

AWO family ggmbh. Kinderkrippe. Pirateninsel. Herzlich Willkommen zum Elternabend. AWO Pirateninsel 2. awo-family.de

KONZEPT KINDERPARK ESTING

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Kinder bilden sich in allem, was sie tun und erleben.

Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker

Mini Kindergarten ABC

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

Willkommen in der Kita Bindfeldweg!

Konzept. Zur Übermittagsbetreuung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/

TAGESABLAUF KINDERGARTEN

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Die Betreuung der Krippenkinder TAGESABLAUF

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Städtische Kindertagesstätte Bongartzstiftung

Kindergarten Schillerhöhe

Kurzkonzeption. Stand: Juli Kita Steinchen Seite 1

Unser pädagogischer Ansatz:

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche

PRAXISBERICHT KLEINE OASE

Eingewöhnung unserer U3-Kinder

Zum Aufbewahren von Sandspielzeug,Autos, Rollern, Laufrädern und Schubkarren steht ein Schuppen zur Verfügung.

Raumkonzept Evangelische Kindertagesstätte Blumenrod

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

KONZEPT KINDERPARK OLCHING

Kinderhaus Döchtbühl

Im Kindergarten. 7:30-9:00 Uhr - Bringzeit und Freispiel

Konzeption für die Krippe. Kinder bis 3 Jahre

Kindeswohl darf nicht Elternwünschen geopfert werden. Was sind Zeichen dass Ihr Kind angekommen ist

Wir sind die. Lachmöwen. Die Schulkinderbetreuung in der Abendrothschule am Nachmittag während der Schulzeit und ganztags in den Ferien

Bildung Erziehung Betreuung. Städtische Kindertageseinrichtung Momo Familienzentrum Versetal

Pädagogisches Konzept

Unsere Einrichtung stellt sich vor

Kurzkonzeption. Kindertageseinrichtung Kleeblatt 1. Kindertageseinrichtung Kleeblatt. Am Weiher Baesweiler

Kindergarten Stiegspatzen. Steinbach. Elternkonzeption

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

S PIeLen. helfen. SIcherheIt. StorchenneSt Wettstetten. LAchen. FreUnDe. trösten. DAnKen. FreUen. ZUSAMMenhALten

Kurzkonzeption Für die Betreuung von Kindern im Alter von zwei Jahren (U3) in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Villa Regenbogen

Kurzkonzeption. AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption September

Kinderkrippe Holzgünz

KONZEPTION DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS GEMPFING BRAUNWEG 2, RAIN/GEMPFING TELEFON: 08432/535

Qualitätsbereich: Begrüßung und Verabschiedung

Vorstellung der Einrichtung

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

Rundschreiben Nr. 42 / 590 / zur Sicherstellung der Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder unter 3 Jahren in Tageseinrichtungen

Konzeption Krippe. Kindertageseinrichtung Toppenstedt

Kurzkonzeption. Stand: Januar Kita Steinchen Seite 1

Qualitätsbereich. Ruhen und Schlafen

1. EIN TAG IM KINDERGARTEN SARLEINSBACH

Pädagogisches Konzept Tagesstrukturen Russikon

Informationen. über. unsere

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Mein Kindergartentag

Kinderbetreuung in Auernheim. März 2016

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Kindergarten Schillerhöhe

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau

Konzeption für die Kinderkrippe In der Kindertagesstätte: Gemeinde Schliengen

Warum ein neues Konzept?

Pädagogische Leitziele

Das ABC der Kinderburg Hiltpoltstein Kinderburg Hiltpoltstein

Städt. Kindertageseinrichtung Immerath (neu) Herzlich Willkommen in der

Kindergarten Dietmannsried

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Gesundheitsförderung in der Kath. Tageseinrichtung St. Maria Königin

Konzept für die Kindertagespflege. auf dem Gelände der Altenhilfe Gesundbrunnen e.v. Hofgeismar *

wünscht Ihnen Ihr KINDERGARTENTEAM Sandstraße 20 A Solingen Tel /

Konzeption des Hortes im St. Ulrichs- Kindergarten Inhaltsverzeichnis

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Konzeption der Kinderkrippe des Städt. Kindergarten Monheim

Kurzkonzeption. Stand: Mai Kita Steinchen Seite 1

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

Pädagogisches Konzept

KITA POPPENBÜTTELER WEG

Pädagogisches Konzept

Konzeption der Krippengruppe im Glückauf-Kindergarten Büddenstedt

Kindergarten ABC. Bücherei Der regelmäßige Besuch der öffentlichen Bücherei des Fleckens Aerzen ist fester Bestandteil unserer Arbeit.

Qualitätshandbuch. Der Kinderkrippe Rassogasse. Rassogasse München

Studentenwerk OstNiedersachsen // Kindertagesstätte Strolche // Leiterin Josefine Grimm // Salzbrücker Straße 71 // Lüneburg // Tel.

3 x Gruppenform I mit jeweils Plätzen für Kinder von 2 bis 6 Jahren

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Fägnäscht

Transkript:

Gisela Petersen Mitarbeiterin im Sozialpädagogischen Institut für Kleinkind- und außerschulische Erziehung des Landes Nordrhein-Westfalen in Köln. Erfahrungen mit altersgemischten Gruppen in NRW "Werden denn die älteren Kinder nicht unter- und die kleinen nicht überfordert?" - "Wie kann ein Tagesablauf aussehen, der den unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen der Kinder gerecht wird?" - "Ist es für einen Säugling nicht zu unruhig in einer solchen Gruppe?" - Solche und ähnliche Bedenken und Fragen werden häufig geäußert, wenn Erzieherinnen oder Eltern zum erstenmal einer Form der Tagesbetreuung begegnen, die in Nordrhein-Westfalen (NRW) schon seit über 20 Jahren praktiziert wird: die altersgemischte Gruppe für Kinder vom Säuglingsalter bis zum Schuleintritt. Fünfzehn Kinder, davon höchstens sieben unter drei Jahren, leben in einer solchen Gruppe zusammen. Betreut werden sie von drei Erziehungskräften: einer Erzieherin/Sozialpädagogin als Gruppenleitung, einer Kinderkrankenschwester (ersatzweise einer weiteren Erzieherin) und einer Hilfskraft. Die altersgemischten Gruppen befinden sich in NRW zumeist zusammen mit Kindergarten- und Hortgruppen in kombinierten Tageseinrichtungen. (...) Vorteile In einer altersgemischten Gruppe wachsen die Kinder auf natürliche Weise in immer neue Rollen hinein. Die Gruppenstruktur bleibt variabler, d.h. es kommt seltener als in altershomogenen Gruppen zu rigiden Rangordnungen oder verfestigten Außenseiterpositionen. Aber das sind längst nicht alle Vorteile einer derart zusammengesetzten Kindergruppe. Ausführlicheres zur Begründung findet sich in dem vorherigen Artikel von P. Erath. Voraussetzungen Wie die Erfahrungen aber auch zeigen, ist die Altersmischung allein kein Patentrezept, um in Tageseinrichtungen einen für Säuglinge, Kleinst- und Kleinkinder gleichermaßen günstigen Lebens- und Erfahrungsraum zu schaffen. Vielmehr hängt es wesentlich von bestimmten Voraussetzungen ab, ob die Chancen für die Entwicklung der Kinder auch in positiver Weise verwirklicht werden können. Entscheidend sind: Zunächst die Rahmenbedingungen; hierbei ist vor allem eine ausgewogene Altersstruktur in der Gruppe wichtig, des weiteren eine ausreichende personelle Besetzung sowie ein Raumprogramm, das neben Garderobe und Sanitärbereich einen geräumigen Gruppenraum und mindestens noch zwei weitere, mit letzterem verbundene Räume umfasst. Ferner ist entscheidend eine pädagogische Arbeitsweise, die sich an der spezifischen Gruppensituation orientiert. Es geht darum, die entwicklungstypischen wie auch die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der verschiedenaltrigen

Kinder wahrzunehmen und zu berücksichtigen und zugleich die besonderen Chancen, die das Zusammenleben von jüngeren und älteren Kindern bietet, für wechselseitige Lern- und Erfahrungsprozesse zu nutzen. Praxisbeispiele Wie sieht nun konkret das Miteinanderleben von großen und kleinen Kindern in einer altersgemischten Gruppe für Kinder von 4, 4 bis 6 Jahren aus und wie kann der Tagesablauf so gestaltet werden, dass er allen Kindern gerecht wird? Ein Beispiel: Die Kindertagesstätte A liegt in einem Hochhauswohngebiet und umfasst eine altersgemischte, zwei Tagesstätten- und zwei Hortgruppen. Geöffnet ist die Einrichtung von 7.00 bis 17.00 Uhr. Wenn in der altersgemischten Gruppe kurz nach 7.00 Uhr die ersten Kinder eintreffen, werden sie und ihre Eltern von einer der drei Mitarbeiterinnen begrüßt. Der Dienstbeginn der Erziehungskräfte ist so gestaffelt, dass die Kinder auch im Früh- und Spätdienst in den eigenen Gruppenräumen und von den vertrauten Bezugspersonen betreut werden. Ruhige Aktivitäten wie ein Bilderbuch in der Kuschelecke ansehen, die Fische im Aquarium füttern oder mit Vorbereitungen für das Frühstück beginnen, bestimmen zumeist den Tagesbeginn. Gerade in dieser Zeit spielen die Älteren auch besonders gern mit dem sieben Monate alten Säugling in der mit Polstern ausgelegten 'Babyecke'. Bis 8.45 Uhr treffen dann nach und nach alle Kinder ein. Viele gehen sofort zum Frühstückstisch, der in einer gemütlichen Ecke bis 9.30 Uhr gedeckt bleibt. Das Frühstück wird jeden Tag von den Erzieherinnen und den Kindern gemeinsam in der Gruppe zubereitet. Die Eltern tragen mit Nahrungsmitteln, die sie nach Absprache mit den Mitarbeiterinnen mitbringen, dazu bei. Die Erzieherinnen frühstücken mit den Kindern. Die im Verlauf der gleitenden Frühstückszeit entstehenden Tischgemeinschaften weisen zumeist eine breite Altersspanne auf. Wenn aber gelegentlich einmal die Großen unter sich sein wollen, wird dies seitens der Erzieherinnen akzeptiert und ermöglicht. Die älteren Kinder helfen den jüngeren erfahrungsgemäß gern beim Brot schmieren, Getränke eingießen etc. Den größten Teil des Vormittags gehen die Kinder dann allein, zu zweit oder in Kleingruppen selbstgewählten Aktivitäten nach. Dabei ergeben sich vielfältige Kontakte zwischen den verschiedenaltrigen Kindern: die jüngeren werden in Rollenspiele einbezogen, sie beobachten die Aktivitäten der älteren, größere Kinder spielen mit jüngeren. Die älteren Kinder ziehen sich zwischendurch aber auch einmal in die Nebenräume zurück, z. B. zum Bauen oder für Gesellschaftsspiele, oder sie treffen sich mit gleichaltrigen aus Tagesstättengruppen in einem für gruppenübergreifende Begegnungen eingerichteten Flurbereich. Die Erzieherinnen führen im Verlauf des Vormittags verschiedene Angebote mit einzelnen Kindern oder Kleingruppen durch, wobei zumeist der Einbezug von Kindern unterschiedlicher Altersstufen ermöglicht wird. So übernehmen z.b. die Jüngeren beim Backen oder Kochen das Rühren oder Auspinseln, die Älteren wiegen und schneiden Obst und Gemüse. Zwischendurch richten die Erzieherinnen ihre Angebote aber auch gezielt an Kinder bestimmter Entwicklungsstufen, um z. B. die jüngeren einmal unbeeinflusst vom Vorbild der älteren mit Fingerfarbe malen oder

mit Kleister matschen zu lassen bzw. um mit den älteren ungestört ein Bilderbuch anzusehen, mit Werkzeug etwas zu bauen, die Polizei, die Grundschule zu besuchen, dies z. T. auch gemeinsam mit gleichaltrigen aus den Kindertagesstättengruppen. Je nach Situation und Bedürfnissen der Kinder werden auch Bewegungs-, Tanz- und Kreisspiele in den Tagesablauf einbezogen, wobei häufig die gesamte Gruppe beteiligt ist. Die Säuglinge sind bei vielen Aktivitäten auf dem Schoß der Erzieherin dabei oder sie spielen mit einem Erwachsenen/anderen Kindern in der Babyecke. Sobald sie krabbeln können, bewegen sie sich frei im Raum. Nach individuellem Bedarf werden sie im Verlauf des Vormittags von der Erzieherin, die ihre Hauptbezugsperson ist, gewickelt und schlafen gelegt. Die letzten ein bis zwei Stunden vor dem Mittagessen verbringen die Kinder in der Regel im Freigelände der Einrichtung oder bei Spaziergängen. Auch hier kommt es durch das alle Altersstufen ansprechende Materialangebot (z.b. Sand, Wasser, Kreide zum großflächigen Malen, einfache Gartengeräte) bzw. durch Anregungen der Erzieherinnen - Kreisspiele, Abdrücke mit Händen und Füßen auf große Papierbahnen machen, matschen, Gestalten mit Pappmaché oder Ton zu vielfältigen spontanen Kontakten unter den verschiedenaltrigen Kindern. Das Mittagessen ist im Gegensatz zum freien Frühstück eine gemeinsame Mahlzeit aller Kinder und Erzieherinnen. Nur der Säugling wird solange vorher gefüttert, bis sich sein Mahlzeitenrhythmus dem der Gruppe angeglichen hat. Er sitzt aber im Hochstuhl oder auf dem Schoß der Erzieherin beim gemeinsamen Essen dabei. Die Erfahrungen zeigen, dass die jüngeren Kinder schon früh am Vorbild der älteren lernen, mit Besteck umzugehen. Die Mittagszeit ist für alle Kinder eine Ruhezeit im Tagesablauf. Etwa die Hälfte der Kinder schläft in den beiden Nebenräumen, wobei nicht das Alter, sondern das individuelle Schlafbedürfnis maßgeblich ist. Dabei wird auch die Kuschelecke zum Schlafen mitgenutzt. Die übrigen Kinder gehen im Gruppenraum auf dem Flur ruhigen Aktivitäten nach. Einige helfen auch in der Küche beim Abwaschen. Die beiden jüngsten Kinder der Gruppe sind in der Regel über Mittag wach, da ihre Schlafenszeit noch am späten Vormittag liegt. Die älteren Kinder spielen während der Mittagszeit gern und viel mit ihnen. Die Schlafenszeit erstreckt sich, je nach individuellem Schlafbedürfnis der Kinder, bis etwa 14.30 Uhr. Nach einer kleinen Zwischenmahlzeit, die in der Regel gleitend, gelegentlich aber auch gemeinsam eingenommen wird, gehen die Kinder - je nach Witterung - drinnen oder draußen selbstgewählten Aktivitäten nach oder sie nehmen an einem Angebot der Erzieherin teil. Da mehrere Kinder nach der Schlafenszeit abgeholt werden, ermöglicht der Nachmittag eine intensivere Zuwendung zu einzelnen Kindern. Für sehr bedeutsam erachten die Erzieherinnen die Tür-und-Angel-Gespräche mit den Eltern beim Abholen der Kinder. Einige Eltern wickeln ihre Kinder auch noch selbst in der Einrichtung, um einen allmählichen Übergang zu schaffen. Etwa vierzehntägig können die Eltern beim Abholen noch mit ihren Kindern/den Erziehern an einem dafür hergerichteten Tisch Kaffee trinken bzw. es schließt sich ein Spielnachmittag für Eltern und Kinder an.

Anforderungen Wie dieses Praxisbeispiel zeigt, ist seitens der Erzieherinnen eine sehr differenzierte und flexible Arbeitsweise notwendig, um allen Kindern, ihren Bedürfnissen und ihrem Entwicklungsstand entsprechend, gerecht zu werden. Der Tagesablauf darf nicht starr sein und sollte den Kindern vielfältige Möglichkeiten zur Begegnung und zum gemeinsamen Tun bieten. Für eine positive Hinwendung zu den jüngeren Kindern hat es sich aber als wichtig erwiesen, dass die älteren zwischendurch auch einmal unter sich sein können. Bedeutsam ist deshalb gerade in einer altersgemischten Gruppe die Raumgestaltung. Durch eine überschaubare Gliederung in Ecken und Spielbereiche und den Einbezug von Fluren, Schlaf- und Waschräumen sollten unterschiedliche Aktivitäten wie auch Ruhe und Rückzug ermöglicht werden. (Diesen Aufsatz von Gisela Petersen haben wir, leicht gekürzt, aus Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS); Luther-Verlag Bielefeld, Heft 3 91 mit freundlicher Genehmigung des Verlages übernommen.)