Erster Teil: Strukturalistische Textlinguistik

Ähnliche Dokumente
TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes

TEXTLINGUISTIK. Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes

Text // grammatisch. Leinengewebe // Kommentar

Kriterien der Textualität

Methoden der Textanalyse. Schwerpunkte Einleitung

TEXTSTILISTIK. Grundlagenliteratur. Prof. Dr. Ulla Fix Halle, Sommersemester 2017

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Textualität als System der Merkmale eines sprachlichen Gewebes

Arten und Typen von Grammatiken

Kohärenz und Kohäsion in der Sprache und im Comic. Informationsstruktur, Anaphorizität und Kataphorizität

Grundlagen der Textlinguistik

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Lingua Tedesca 3. Dr. Serena Carlini Die Thema-Rhema Gliederung und die thematische Progression

Vorstellung der Themen für das schriftliche Staatsexamen, Frühjahr 2016

Grundlagen der Textlinguistik

Deutsch als Fremdsprache

Wie lässt sich Textkompetenz in der Grundschule fördern? Eine Analyse von Ergebnissen aus Textlinguistik und Schreibforschung

Text- und Stilanalyse

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

Lingua Tedesca III. Anno accademico 2017/2018. Dott.ssa Francesca Boarini.

Diskursrelationen. in der deutschen Sprache. Monika Putzinger ( , A 332) PS Sprachgebrauch: Einführung in die Computerlinguistik

(e.f η,θ,ι ) (k.l,ρ,σ ) ց ց (c.d δ,ε,ζ ) (a.b α,β,γ ) (3.b γ,β,α ) (1.h o,ξ,ν ) (g.h ν,ξ,ο ) (i.j κ,λ,µ ) ց ւ ց ւ [1, 1] [1, 1]

Text- und Stilanalyse

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Stilistik II. Schwerpunkte: Stilistik der deutschen Sprache II

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005

[ ] deren Schwerpunkt die Ermittlung von Bedingungen und Regeln der Konstituierung der Textbedeutung ist, [ ] (Metzler-Lexikon Sprache)

NOMEN EST OMEN? Äîðîôå âà Ì. Nomen est omen? Ïðî çì±ñò ± íàçâó äèñöèïë±íè...

Verdammt, ich miet dich Intertextualität und ihre persuasiven Funktionen in der Werbesprache

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Recenzió. Truckó Laura. Klaus Brinker: Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden.

Vorstellung der Themen für das schriftliche Staatsexamen, I/2015. Katrin Hee und Thorsten Pohl

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis V: Textthema und Textstruktur. (Thema Rhema; Textaufbau: Makro- und Mikrostrukren im Text)

Christian Ott. Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT

Beschreibungsaspekte, Analysekategorien, Analysekriterien

Lingua Tedesca III. Anno accademico 2015/2016. Prof.ssa Francesca Boarini.

Konjunktionen und Textkonstitution

Ich war tot - Linguistische Analyse literarischer Texte am Beispiel Sebastian Fitzeks Roman Die Therapie

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Textualität

Besedilna slovnica, vprašanja in odgovori za 2. kolokvij

Sprache und Macht. Anti-Public Education Propaganda // 8manderz8 //

Wechselbeziehungen zwischen der Textstruktur und den Basisprinzipien der linguistischen Analyse

Der Weg zum Textthema

Kontrastive Linguistik und Übersetzung

Veznik und u pisanim uratcima hrvatskih učenika njemačkog kao stranog jezika

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Kohäsion und Kohärenz. Diskursmodelle 2. Woche Heike Zinsmeister Sommersemester 2009

PRONOMINA UND TEXTKONSTITUTION

ZÁPADOČESKÁ UNIVERZITA V PLZNI

Inhalt. Vorworte zur 1., 2., 3. und 4. Auflage

Mit der heutigen Vorlesung beginnen wir uns mit Texten zu beschäftigen.

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW Subject: MTZH

UE Grammatik der Gegenwartssprache

Ilona Podlasińska "Textlinguistik. Eine einführende Darstellung", Kirsten Adamzik, Tübingen, 2004 : [recenzja]

1. Text als linguistischer Gegenstand

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010

Glossar: Wichtige Fachausdrücke im Bewertungsraster zur SRDP Deutsch 1

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 4. Sitzung Textproduktion

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. na wos ge / ge wos na

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner

Seminarplan Montags, , Kahlaische Straße 1, Hörsaal

Textsorten. Zahide Karabacak

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Textlinguistik. Maria Vassilakou / Miriam Harwart

Einführung: Was ist ein Text?

Das Thema-Rhema-Modell in kritischer Perspektive (Unter besonderer Berücksichtigung des Modells der Indirekten Anaphorik )

Textlinguistik furs Examen

Sprach-, Schreibund Leseleistung

Zwischenstaatliche Kommision für deutsche Rechtschreibung Rat für deutsche Rechtschreibung

Germanistische Lexikologie SoSe 2018

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Glossar textlinguistischer Termini aus dem Online-Material von

10 Referenz, Textualität, Informationsstruktur

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser

Seminarplan Montags, , Kahlaische Straße 1, Hörsaal

III. Sprachliche Ebenen

Angewandte Linguistik und Computer

Textwissenschaft und Textanalyse

Kirsten Adamzik, Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen: Niemeyer, 2004, 176 S.

Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I (VDFO)

Germanistische Linguistik

Wahrheitswertaufgaben am Beispiel der telischen Verben

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

WOLFGANG FLEISCHER GERHARD HELBIG GOTTHARD LERCHNER (Hrsg.) KLEINE ENZYKLOPÄDIE DEUTSCHE SPRACHE PETER LANG EUROPÄISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN

Juliane Schreiber, Tanja Lahrmann. connect. Therapiematerial zur Verarbeitung textverbindender Elemente. natverlag

Einführung in die germanistische Linguistik

Eugenio Coseriu. Textlinguistik. Eine Einführung. Herausgegeben und bearbeitet von Jörn Albrecht. 4. Auflage. Gunter Narr Verlag Tübingen

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit

Germanistische Linguistik

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Transkript:

Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Deutsche Philologie/ Germanistische Linguistik Proseminar: Einführung in die Textlinguistik (SoSe 2004) Dozent: Dr. Oliver Huber Referent: Jyh-Cherng Jang Thema: Strukturalistische Textlinguistik und Kohäsion Datum: 14.05.03 Erster Teil: Strukturalistische Textlinguistik I. Strukturalistischer Ansatz in der Anfangsphase der Textlinguistik Anfangsphase der Textlinguistik: 1960er dominante Forschungsrichtung: Textsyntax oder Transphrastik Transphrastik: Forschung von satzübergreifenden Elementen II. Wie strukturalistisch ist die Transphrastik? Strukturalistische Merkmale der Transphrastik: Ausgangspunkt: Text als Folgen von Sätzen Text als die höchste Ebene im hierarchischen Aufbau des Sprachsystems Analyseverfahren: Permutation, Deletion, Ersatz, Insertion Forschungsziel: Herausfindung der grammatischen Regelhaftigkeit der Textkonstitution. III. Textdefinition Transphrastische Textauffassung: Text als ein durch ununterbrochene pronominale Verkettung konstituiertes Nacheinander sprachlicher Einheiten (Harweg 1979 2 : 148 ) Vgl. die integrative Textdefinition von Brinker(1997 4 ): Der Terminus Text bezeichnet eine begrenzte Folge von sprachlchen Zeichen, die in sich kohärent ist und die als Ganzes eine erkennbare kommunikative Funktion signalisiert. Erwägung über Harwegsche Textauffassung 1. Auf der textstrukturellen Ebene: 1

a. Pronominalisierung kein einziges Kohäsionsmerkmal b. Kohäsion weder notwendig noch hinreichend für die Textproduktion und -rezeption. 2. Auf der textfunktionellen Ebene: Vernachlässigung der kommunikativen Funktion IV. Vertreter Harald WEINRICH: Tempussystem Artikelfunktionen Roland HARWEG: Pronomina und Textkonstitution (1968/ 1979 2 ) 2

Zweiter Teil: Textkohäsion I. Kohäsionsbegriff A. linguistische Dimension: die grammatischen Abhängigkeiten, die an der Textoberfläche gebildet werden. B. kognitive Dimension: eine der konigtiven Voraussetzungen für das Zustandekommen der Textualität/Texthaftigkeit. (nach de Beaugrande/Dressler, 1981) II. Aspekte der Kohäsion A. Wiederaufnahme Gegenstand in außersprachlicher Realität Textelement a Textelement b in aufeinanderfolgenden Sätzen im Text (1) Andereas geht zum Kühlschrank. Er ist hungrig. Referenzidentität a. implizite Wiederaufnahme 1. Rekurrenz/ partielle Rekurrenz (2) Gestern habe ich einen Vogel bem Nestbau beobachtet. Der Vogel war ganz klein, hat aber trotzdem ziemlich große Zweige angeschleppt... (3)...sie trennten sich nach langjähriger Beziehung. Diese Trennung... 2. Pro-Formen Nach sprachlichen Formen: Pronomen: er, sie Demostrativpronomen: dieser, jener Proadjektiv: dort, dann Proadverb: sie ist halt so eine! Proverb: machen, tun Nach Verweisungsrichtung im Text: Anapher: Rüchwärtsverweisung (4) Andereas geht zum Kühlschrank. Er ist hungrig. 3

Katapher: Vorwärtsverweisung (5) Er hat gekochte Bohnen auf die Höhe des Diskurses geliftet. Seine Weichuhren sind so berühmt wie sein Schnurrbart. Am 11. Mai wäre Dalí hundert Jahre alt geworden... (SZ vom 08.05.2004, Textanfang) 3. Substitution (Ersatz) (6) Ein 18-Jähriger aus Norddeutschland soll den Computerwurm "Sasser" programmiert haben, der weltweit Millionenschäden anrichtete. Der Schüler wurde verhaftet. (Spiegel, 09.05.2004) 4. Ellipse (7) Er stand auf und (er) zog sich an. ( Ellipse eines subjektivischen Pronomens) (8)... Noch ist unklar, wie viele Menschen verletzt wurden. Die Bahn spricht von 25, der Bundesgrenzschutz (spricht) von 42 Verletzten. (Sueddeutsche Zeitung vom 08.05.2004) ( Ellipse eines Verbs) b. explizite Wiederaufnahme durch semantische Kontiguität (9) Am 8. November 1940 kam ich in Stockholm an. (Dort gab es einen Bahnhof). Vom Bahnhof fuhr ich zu Scheidins Pension in der Drottinggata, wo Max Bernsdorf ein Zimmer für mich bestellt hat...(p. Weiss, Fluchtpunkt.Roman. 1962 Textanfang) Kontiguitätsverhältnis zwischen Wörtern nach Harweg: logisch begründet (z. B. eine Niederlage der Sieg) ontologisch begründet (z. B. ein Mensch das Gesicht) kulturell begründet (z. B. Eine Kirche der Turm) B. Konnexion 1. Junktionen Konjunktion: und, überdies Disjunktion: oder, entweder...oder Kontrajunktion: aber, jedoch Subordination: weil, wärend 2. Satzadverbien: also, folglich C. Tempusgebrauch 4

Regelhafter Tempusgebrauch schafft erst Textualität von Satzfolgen. Vgl. Auch ersten Teil, Punkt D. D. Artikelselektion Vgl. ersten Teil, Punkt D. E. phonologische Mittel Vor allem Mittel in Lyrik wie Reim und Betonungsmuster. Literatur de Beaugrande, R-A./Dressler, Wolfgang(1981): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer Verlag. Brinker, Klaus(1997 4 ):Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Brinker, Klaus et al.(2000): Text- und Gesprächslinguistik. Bd. 1. Berlin/New York. (=HSK 16.1) Bussmann, Hadumod(2003 4 ): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner Verlag. Harweg, Roland(1979 2 ): Pronomina und Textkonstitution. München: Wilhelm Fink Verlag. Linke, A./Nussbaumer, M./Portmann, P.R.(2003 4 ): Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer Verlag, S. 215-223 Vassilakou, Maria/ Harwart, Miriam(1999 2 ): Textlinguistik. In: Ernst, Peter(Hrsg., 1999 2 ): Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft. Wien: Edition Praesens. 5

Übersicht über die Kohäsionsmittel Text Textstruktur Textfunktion grammatische Ebene (Kohäsion) thematische Ebene phonologische Mittel Wiederaufnahme Konnexion Tempusgebrauch Artikelselektion explizite implizite explizite Wiederaufnahme Wiederaufnahme Konnexion Rekurrenz/ partielle Rekurrenz semantische Kontiguität Satzadverbien Substitution logisch begründet Junktionen Ellipse ontologisch begründet Pro-formen kulturell begründet Konjunktion Disjunktion nach syntaktischen Formen nach Verweisrichtung Kontrajunktion Subordination Pronomen Demostrativpronomen Anapher (rüchwärtsweisend) Katapher (vorwärtsweisend) Proadjektiv Proverb Proadverb 6