15. Kohlenhydrate, Nucleotide. Große Klasse von Naturstoffen Name aufgrund der allgemeinen Formel C n (H 2 O) n. Herkunft aus Photosynthese:

Ähnliche Dokumente
Monosaccharide: Einfache Zucker, z. B. Glucose, Fructose, Ribose

b) Sauerstoff-Nucleophile: Wasser H 2 O => Hydrate

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Kohlenhydrate Einleitung

Kohlenhydrate Einleitung

Kohlenhydrate Einleitung

Kohlenhydrate C n (H 2 O) m

Kohlenhydrate. - elementare Zusammensetzung: C, H, O C n (H 2. O) n Klassifizierung

Kohlenhydrate und ihre Funktionen

Kohlenhydrate. Monosaccharide

15. Kohlenhydrate oder Saccharide

Kohlenhydrate, Proteine, Fette und Öle

14. Biomoleküle : Kohlenhydrate

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

Einige Aufgaben zu Kohlenhydraten

(H 2. O) m. allgemein: x CO 2 + x H 2 O. Polyhydroxyaldehyde oder Polyhydroxyketone bzw. Verbindungen, die dazu hydrolysiert werden können.

α- und β- Glucose können sich ineinander umwandeln

Monosaccharide: KH, die durch Hydrolyse nicht mehr in einfachere MolekÄle gespalten werden kånnen.

ORGANISCHE CHEMIE O OH OH. Kohlenhydrate

0.1 Kohlen(stoff)hydrate

Die kleinsten Zuckermoleküle. Zucker zeigen gemeinsame funktionelle Gruppen

Organische Chemie für MST 8

Hydroxycarbonsäuren. Systematischer Name (Trivialname) Struktur O HO CH 2. Hydroxyethansäure (Glykolsäure) CO 2 C OH

Naturstoffe und Makromoleküle

Der für die RNA charakteristische Zucker ist die Ribose, und auch in der RNA sind vier Basen enthalten. Thymin ist aber durch Uracil ersetzt :

Funktion von Proteinen:

Chemie der Kohlenhydrate

Kohlenhydrate/Saccharide:

Lernpaket 3: Monosaccharide

Basen Nucleoside - Nucleotide Synthese und Abbau

Versuchsprotokoll: Fehling-Disaccharide

7. Zucker - Kohlenhydrate

Kapitel 6: Kohlenhydrate : Fakten und Themen

Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10)

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 13: Chiralität, Naturstoffe)

Aufbau und Struktur organischer Verbindungen

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte)

Organische Experimentalchemie

4.2. Kohlenhydrate Aufbau und Bedeutung Physikalische Eigenschaften Stereoisomerie und Fischer-Projektion

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

C. Cabrele Naturstoffe Vorlesung (SS 2004)

14. Biomoleküle : Kohlenhydrate

1 Bausteine der Nucleinsäuren - Dezember 2008

15. Biomoleküle : Kohlenhydrate

Struktur und Funktion der DNA

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

12 Naturstoffe. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten

Kohlenhydrate. Markus Tiedge. Institut für Klinische Biochemie Tel: (532)-6329 oder 6525 (Sekretariat)

3. Abschnitt: Kurstag 9

Abb. 1: Haworth-Projektionsformel von Lactose

Kurstag 10. Aminosäuren und Kohlenhydrate

Inhaltsverzeichnis - Kapitel

t-rna Ribosom (adapted from the handouts of Prof. Beck-Sickinger, Universität Leipzig)

Isomere... Definition der Kohlenhydrate... Monosaccharide: Aldosen und Ketosen...

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide

Anabole Prozesse in der Zelle

Kohlenhydrate und Zucker

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen

Di- und Polysaccharide

Grundzüge des Kohlenhydratstoffwechsels

Versuchsprotokoll: Mutarotation von Glucose

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Seminar: Übungen im Experimentalvortrag (Organische Chemie) Leitung: Prof. Dr. B. Neumüller, Dr. P. Reiß. Zucker. Vorgetragen am 30.

N u k l e i n s ä u r e n

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

15. Kohlenhydrate oder Saccharide

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

16. Biomoleküle : Nucleinsäuren

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2004/05

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

VL Kurs 7: Kohlenhydrate. Angelika Stöcklinger

Kohlenhydrate (Saccharide)

4.2. Fragen zu Kohlenhydraten

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen:

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher

Kapitel 11. Naturstoffe

Kohlenhydrate. Elmar Heinzle, Technische Biochemie

Leseprobe. Biologie, Physik, Chemie und Mathematik für angehende Mediziner. Thomas Knauss

Extraktionen von Naturstoffen in Bildern: Lactose

Nach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an Naturstoffen

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl

Versuchsprotokoll. Nachweise für Mono-, Di- und Polysaccharide. Gruppe 9, Typ: Pflichtversuch

Kohlenhydrate (Zucker)

PRAKTIKUMSUNTERLAGEN 4. PRAKTIKUMSTAG

Biomoleküle von den Grundbausteinen des Lebens

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung

Einführung in die Biochemie Antworten zu den Übungsaufgaben

Biochemie 1. Endspurt Vorklinik

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Organische Experimentalchemie

Die molekulare BDV. Inhalt

6 Kohlenhydrate (Zucker und Polysaccharide)

4 Naturstoffe. 1 Elemente Chemie Kursstufe Baden-Württemberg Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten

Transkript:

211 15. Kohlenhydrate, ucleotide Große Klasse von aturstoffen ame aufgrund der allgemeinen Formel n ( 2 ) n erkunft aus hotosynthese: 6 2 + 6 2 Assimilation hν 6 12 6 + 6 2 Atmung Glucose ad16-01.cw2 a) Monosaccharide α) Übersicht Aldosen Ketosen 2 () n () m 2 2 3 : Aldotriosen Ketotriose 4 : Aldotetrosen Ketotetrosen 5 : Aldopentosen Ketopentosen 6 : Aldohexosen Ketohexosen Zahl Stereoisomere: 2 n 6 : 2 4 = 16 (8 Enantiomerenpaare) 2 m 2 3 = 8 (4 Enantiomerenpaare) Die wichtigsten Monosaccharide: 2 2 2 2 o D-Ribose D-Glucose (RA bzw. 2-: DA) D-Fructose ad16-01.cw2

212 Stammbäume Der Stammbaum der D-Aldosen 2 D-Glycerinaldehyd 2 2 D-Erythrose D-Threose 2 2 2 2 D-Ribose D-Arabinose D-Xylose D-Lyxose 2 2 2 2 2 2 2 2 D-Allose D-Altrose D-Glucose D-Mannose D-Gulose D-Idose D-Galactose D-Talose atstoff / Anh02-01.W3 Alle Alten Glucken Möchten Gern Im Garten Tanzen

213 Der Stammbaum der D-Ketosen 2 2 Dihydroxyaceton 2 2 D-Erythrulose 2 2 2 2 D-Ribulose D-Xylulose 2 2 2 2 2 2 2 2 D-sicose D-Fructose D-Sorbose D-Tagatose atstoff / Anh02-02.W3

214 hysikalische Eigenschaften einiger Monosaccharide Triosen: 2 2 L-Glycerinaldehyd D-Glycerinaldehyd = + 14 rg16_03.cw2 entosen: 2 2 2 L-Arabinose = + 105 D-Ribose = 24 2-Desoxy- D-ribose = 56 rg16_03.cw2 exosen: 2 2 2 2 2 D-Glucose = + 52 D-Mannose = + 15 D-Fructose = 92 D-Galactose = + 80 rg16_03.cw2

215 β) albacetalform R R' R'' ( + ) R Anomeres R' R'' Zentrum Fünfring: Furanose ad16-01.cw2 Sechsring: yranose Furan yran - Ribose Vorbemerkung zur Fischer-rojektion: 1 x vertauschen von Substituenten: => Wechsel Konfiguration 2 x vertauschen von Substituenten: => Drehung im Raum bei erhaltener Konfiguration 2 2 2 β 2 α ad16-02.cw2 2 β-d-ribofuranose RA () DA

216 - Glucose Ableitung ganz analog 2 2 x vert. 2 ad16-01.cw2 ad16-01.cw2 α-d-glucopyranose β-d-glucopyranose Unter alkalischen Bedingungen Aldehydform nachweisbar: Fehling, unter sauren nicht: Fuchsin-Schweflige Säure Begriffe: Anomere Epimere Zitat Wikipedia: Die Konfiguration am anomeren Zentrum wird durch die Stereodeskriptoren α und β beschrieben, wobei das α-anomer jenes Isomer ist, bei dem die absolute Konfiguration des anomeren Kohlenstoff-Atomes der Konfiguration des höchstbezifferten chiralen Zentrums entgegengesetzt ist. Diese Definition gilt sowohl für D- als auch für L-Zucker. Die ydroxylgruppe des anomeren Zentrums ist in der Fischer-rojektion der D-Kohlenhydrate auf der gleichen Seite der auptkette wie die ydroxylgruppe des Bezugsatoms. Folglich ist bei β-anomeren die ydroxylgruppe des Bezugsatoms der D- Kohlenhydrate auf entgegengesetzter Seite der auptkette. Details auf der IUA-Webseite: http://www.chem.qmul.ac.uk/iupac/2carb/06n07.html#062 Tatsächliche Konfigurationsisomere: Im Gleichgewicht 63 % 37 % = + 53

217 D-Glucose, Mutarotation: Kristallisation Ethanol β-gl./α-gl. 63:37 = + 53 Kristallisation yridin β-gl. α-gl. Schmp. 150 Schmp. 146 = + 19 = + 112 ad16-02.cw2 2 2 2 2 2 α-d-(+)-glucose Schmp. 146 20 [α] = + 112 D Gemisch: 37 % α + 63 % β 20 [α] = + 53 D β-d-(+)-glucose Schmp. 150 20 [α] = + 19 D rg16_04.cw2

218 γ) Reaktionen - xidation Fehling-Test (achweis Aldosen, nicht allgemein Aldehyde) R + 2 u 2+ / 4 + u 2 + 2 2 (Tartrat) R (Tartrat) ad16-04.cw2 Br 2 Gluconsäure 2 3 2 Zuckersäure ad16-04.cw2 Übung: exose X 3 ad16-04.cw2 Dicarbonsäure = 0! - sazon-bildung Zucker oft nicht kristallin Fischer: 3 h 2 2 2 h 2 3 h h 3 h 2 2 2 h 2 3 2 D-Glucose 2 sazon krist. 2 D-Mannose ad16-04.cw2

219 Epimere an -2 ergeben dasselbe sazon - yanhydrin-synthese nach Kiliani-Fischer R R R + + R Epimer ad16-04.cw2 Arabinose Glucose + Mannose inweis auf Abwehr flanzen: Glycoside von yanhydrinen: Freisetzen von - Glycosid-Bildung Erinnerung Acetalbildung: R 2 R' R R' ( + ) ( + ) R R' R' Ad16-05.cw2 albacetal Acetal Unterscheidung: Beliebiger Zucker Glycosid Glucose Glucosid, Ribose Ribosid usw.

220 3 / l über: 3 + Glucose 33 : 66 β α 3 ad16-02.cw2 Anomerer Effekt: Bevorzugung der -1 axialen Form δ) ucleoside, ucleotide Bausteine RA/DA 2 ucleosid () () D-Ribose DA / RA 5' 4' 1' 3' 2' () ucleotid Ad16-05.cw2 2 = Adenin Adenosin Ad16-05.cw2

221 Desoxyribonucleinsäure, DA 2 5' 2 3' 1' Adenin 2 2-Desoy-D-ribose X ytosin 2 X Guanin 2 2 X 3 Thymin 2 abgekürzte Formulierungen X A G T p 5'-Ende 3' 5' p p p 3'-Ende pappgpt AGT rg16_09.cw2

222 b) Di- und olysaccharide Glycosidische Bindung erlaubt olymerisation Mono- Di- Tri- ligo- oly- - Saccharide Ad16-05.cw2 α) ellobiose, Saccharose - ellobiose + / - 2 oder Enzym ad16-03.cw2 Fehler in Formel? ellobiose Ad16-05.cw2 4--(β-D-Glucopyranosyl)-β-D-glucopyranose

223 Fehling-robe positiv, weil albacetal (reduzierender Zucker) - Saccharose (Rohrzucker) zum Verständnis 2 α! 2 β! 2 1 α 2 β 2 Substituent 2--(α-D-Glucopyranosyl)- β-d-fructofuranose Ad16-06.cw2 Saccharose ist ein nicht reduzierender Zucker, da kein albacetal Beweis: Fehling? - Invertzucker + / 2 Saccharose D-Glucose + D-Fructose oder Invertase + 67 (Enzym) + 52 92 40 Ad16-05.cw2

224 β) Die wichtigsten Disaccharide Reduzierende Zucker 2 2 atstoff / at02-21.w3 Maltose Gluc- α-1,4-gluc Maltose (Malzzucker) [4--(α-D-Glucopyranosyl)-D-glucopyranose] 2 2 ellobiose Gluc-β-1,4-Gluc lineare Struktur atstoff / at02-21.w3 ellobiose [4--(β-D-Glucopyranosyl)-D-glucopyranose] 2 2 Lactose Gal-β-1,4-Gluc lineare Struktur atstoff / at02-21.w3 Lactose (Milchzucker) [4--(β-D-Galactopyranosyl)-D-glucopyranose]

225 icht-reduzierende Zucker 2 Trehalose Gluc-α-1,α-1-Gluc atstoff / at02-21.w3 Trehalose (α-d-glucopyranosyl-α-d-glucopyranosid) 2 D-Glucose 2 2 D-Fructose Saccharose Gluc-α1,β2-Fructose atstoff / at02-27.w3 Saccharose (Rohrzucker) (α-d-glucopyranosyl-β-d-fructofuranosid) Weitere Beispiele 2 2 2 Amygdalin Ruberythrinsäure rg16_04.cw2

226 γ) ligosaccharide yclodextrine / Einschlußverbindungen Me l yclodex.cw2

227 δ) olysaccharide Meist aus D-Glucose.... α β.... 4.... 6 Ad16-06.cw2 D-Glucose ellulose β-1,4 flanzliche Stärke 10-30 % Amylose α-1,4 70-90 % Amylopektin α-1,4 / α-1,6 ad16-07.cw2 Tierische Stärke (Glykogen) α-1,4 / α-1,6 - ellulose, hitin Im rinzip weitere Umsetzungen analog Bildung ellobiose 2 2 2 2 rg16_06.cw2 Ad16-06.cw2 ( 3 ) repetit. Einheit ( 3 ) ( 3 ) ( 3 ) steif / linear Gerüstsubst. hitin analog

228 2 2 D-Glucosamin 3 2 2 2 D-Galactosamin rg16_03.cw2 2 3 2 3 hitin 3 2 rg16_06.cw2 Glucosamin 2 Ad16-06.cw2 - Maltose, Stärke Maltose ist das Basis-Disaccharid der Stärke; im Gegensatz zur ellobiose aber α-glycosidische Bindung bemerkenswerte Konsequenz! Weiterer Anbau von α-glucose-einheiten führt zum Ring ( yclodextrine) oder zur elix-struktur ( Amylose) 2 2 2 2 rg16_06.cw2 2 2 2 2 2 rg16_06.cw2 2 rg16-07.cw2 Amylose Amylopektin rg16_06.cw2

229 Iod-Stärke-Reaktion: Iod wird in Kanal linear eingelagert; in yclodextrine ebenfalls Einlagerung von Verbindungen möglich, die in ohlraum hineinpassen. I I I I I I Ad16-06.cw2 utzung von Kohlenhydraten als Synthesebausteine Beispiel: Technische Synthese von Vitamin

230 D-(+)-Glucose Reduktion des Aldehyds zum Alkohol Katalysator 2 D-Sorbit biochemische Dehydrierung (Acetobacter) L-Sorbose L-Sorbose [ + ] xidation mit KMn 4 selektiv, da nur eine freie -Gruppe vorhanden ist! => Aceton als Schutzgruppe für Diole (Di-Alkohole) über eine Ketalbildung; die Schutzgruppe ist im Basichen stabil, kann im Sauren wieder abgespalten werden [ + ] 2 2-Keto-L-Gluconsäure [ + ] Δ - 2 Keto-Enol- Tautomerie L-Ascorbinsäure Vitamin wasserlöslich

231 Genauerer Blick auf DA / RA RA DA - "BASE" - "BASE" - "BASE" - "BASE" - "BASE" - "BASE" - - Biomakromoleküle aus hosphorsäure, Ribose bzw. Desoxyribose und ucleobasen. Die einzelnen Segmente heißen ucleotide, der Kohlenhydrat-Teil mit Base ucleosid.

232 Die ucleobasen unterteilen sich in urin-basen 1 2 2 2 6 7 5 3 4 9 8 Adenin (A) in RA und DA Guanin (G) in RA und DA yrimidin-basen 3 2 2 4 1 5 6 ytosin () in RA und DA Uracil (U) nur in RA Thymin (T) nur in DA yclische albacetal-form der D-Ribose yclische Acetal-Form der D-Ribose 2 2 -Glycosid der D-Ribose ",-Acetal" Adenosin -Glycosid der D-Ribose (",-Acetal") und hosphorsäuremonoester ucleotid Adenosinmonophosphat

233 Die ucelobasen sind -glykosidisch mit dem Zucker (D-Ribose oder 2-Desoxy-D-Ribose) verknüpft) => ucleoside Die 5'--Gruppe des Zuckers ist dann noch mit hosphorsäure verestert => ucleotid Base ucleosid ucleotid Adenin Adenosin Desoxyadenosin Adenosin-monophosphat Desoxy... Guanin Guanosin Desoxyguanosin Guanosin-monophosphat Desoxy... Uracil Uridin - Uridin-monophosphat - ytosin ytidin Desoxycytidin ytidin-monophosphat Desoxy... Thymin - Desoxythymidin - Desoxythymidinmonophosphat Die eigentlichen ucleinsäuren bestehen nun aus vielen solcher ucleotide. Zwei dieser Stränge ordnen sich nun zu einer Doppelhelix an, in der die Richtung (5'-Ende zum 3'-Ende) entgegengesetzt ist und die Basen komplementär sind (daher Basenpaare bilden, die die Doppelhelix zusammenhalten). Keto-Form Enol-Form (in dieser Form fehlt ein Teil der Wechselwirkungen) 2 Imin-Form Enamin-Form (in dieser Form fehlt ein Teil der Wechselwirkungen) elicale Anordnung => helicale hiralität - Drehrichtung der elix durch die hiralitätszentren in der Ribose festgelegt - Die negativ geladenen hosphateinheiten liegen außen und damit am weitesten entfernt voneinander

234 Diese Basenpaare sind die Watson-rick-aare: R R' -G-aar Assoziationsenthalpie 25 kj/mol R R' T-A-aar Assoziationsenthalpie 16 kj/mol In dieser elix liegen die Basenpaare übereinander gestapelt, die Windungen sind so gestaltet, daß sich eine große und eine kleine Furchen ausbilden. (Ich bin leider nicht in der Lage, dies vernünftig zu zeichnen...) hargaff-regel: genausoviel A wie T, genausoviel wie G!! Watson und rick: Strukturaufklärung unter Verwendung der Daten von Rosalind Franklin Basenpaarung der ucleotide der DA 3 5'-Ende A 3'-Ende T Thymin Adenin ytosin Guanin Kette 1 Kette 2 G G T A 3'-Ende 5'-Ende rg16_09.cw2 eptidbildung Transkription, Translation

235 Lineare Verkettung der Aminosäuren aufgrund der DA: YS GLY VAL E LYS ILE TR GL GLU LEU ALA TT TGG GAA AAG GT 2 E TR GLU LYS GLY rg16_10.cw2 Faltung der Aminosäurekette zu einer dreidimensionalen Struktur (rotein): AT, AD 2 Adenosintriphosphat AT 2 ΔG im Zellmedium ca. -50 kj/mol 2