Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Ähnliche Dokumente
Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Das stationäre Magnetfeld Grundlagen der Elektrotechnik Kapitel 1 Kapitel 5 Das stationäre Magnetfeld

Inhalt. Kapitel 4: Magnetisches Feld

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

5. Das stationäre magnetische Feld

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

316 - Magnetfeldmessungen

Repetitionen Magnetismus

Das magnetische Feld

Ferienkurs Experimentalphysik 2

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

III Elektrizität und Magnetismus

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21.

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

PS II - Verständnistest

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

Versuch E11 - Hysterese Aufnahme einer Neukurve. Abgabedatum: 24. April 2007

Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Parallel- und Reihenschaltungen. RGes = R1 + R2 LGes = L1 + L2

3.6 Materie im Magnetfeld

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung

Induktion und Polarisation

Kapitel 8 Repetitionen Magnetismus. M agn. Fluss. Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Materie im Magnetfeld

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B.

4 Statische Magnetfelder

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Eds = 0. Wichtigste Punkte der Vorlesung am Punktladungen: (als Spezialfall "Kugel" aus allgemeinerem Gesetz) elektr. Feld: Feldlinienbild:

1.1 Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters

1 Allgemeine Grundlagen

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Experimentelle Bestimmung der magnetischen Flussdichte

Elektrizitätslehre und Magnetismus

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung

Vs = 1, Am B = A = H L Θ L. l L. Zeichen Bedeutung Einheit

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Das statische magnetische Feld

3.5. Materie im Magnetfeld. Exp. 36: Dipol im Magnetfeld. Exp. 25b Magnetisierung eines Stahldrahtes Magnetisches Moment

Ich kann mindestens drei Anwendungsbeispiele von Elektromagneten aufzählen.

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

Eds = 0. Wichtigste Punkte der Vorlesung am Punktladungen: (als Spezialfall "Kugel" aus allgemeinerem Gesetz) elektr. Feld: Feldlinienbild:

erzeugen elektrische Kreisströme magnetische Dipolmomente

Magnetisches Induktionsgesetz

DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29

Das Magnetfeld in der Umgebung eines sehr dünnen langen Leiters. ds H ds H ds H 2 r

Inhalt der Vorlesung B2

Elektrische und magnetische Felder

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen

2. Aufgaben: Magnetismus

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

Messung der Hystereseschleife (HYS)

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

3. Magnetostatik 3.1. Permanentmagnete

Magnete und ihre Geschichte

Magnetische Suszeptibilität: Magnetismusarten

Magnetismus - Einführung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

Elektrische und ^magnetische Felder

Elektrizitätslehre und Magnetismus

;magnetische Feldkonstanten ε. π c 2 V m ;Dielektrizitätskonstanten Teilchendichte der Sortei

PD Para- und Diamagnetismus

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK I

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II

Magnetismus. Referat zu Theoretische Physik für das Lehramt 2, WS 2013/2014

Polarisierung und Magnetisierung

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Theoretische Grundlagen und ihre Anwendung zur Analyse elektrotechnischer Prozesse

Experimentalphysik 2

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Maxwell mit Minkowski. Max Camenzind Uni Würzburg Senioren 2015

Elektrotechnik II Formelsammlung

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Strom durch Bewegung

PS II - Verständnistest

Magnetische Phänomene

Elektrische und magnetische Felder

Experimentalphysik 2

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Transkript:

Elektromagnetismus

Magnetismus Prinzip: Kein Monopol nur Dipole Kräfte: S N

Richtung des Magnetischen Feldes I B

Kraft auf Ladungen im B-Feld + Proportionalitätskonstante B FM = q v B Durch Messung: LORENTZ KRAFT: F = qv B M

Lorentz Kraft / Einheit B LORENTZ KRAFT: F = qv B M F = ev B M [ B] = [ Fm ] [ q] [ v] = N As m s VAs m Vs Weber = = = Am m m Vs m 4 ; 1 1 ( 10 ) 2 2 2 = Tesla = früher: Gauß

Lorentz Kraft / Name B F = q ( E+ v B) M LORENTZ KRAFT + E-Feld: F = e ( E+ v B) M B Magnetische Flußdichte

Hall-Sonden: Messung des Magnetfeldes F = ev B M - Produziert Ladungstrennung E-Feld = Gegenkraft

Hall-Sonden: Messung des Magnetfeldes - Hall-Konstante Messen einstellen Materialabhängig (Halbleiter)

Kraft auf Leiter im magnetischen Feld Kraft auf Leitungselektron Kraft auf Elektronen in V, n e =N e /V Stromdichte

Kraft auf Leiter im magnetischen Feld Stromdichte Kraft auf Elektronen in V Kraft/Volumeneinheit /Längeneinheit Kraft/Länge

Kraft auf Leiterschleife im magnetischen Feld F 3, F 4 verbiegen Schleife F 1, F 2 bewegen Schleife (drehen)

Kraft auf Leiterschleife im magnetischen Feld Kraft produziert Drehmoment Magnetisches Dipolmoment stabil labil Stärke p, Abstand l

Magnetfeld eines geraden, stromdurchflossenen Leiters Magnetische Feldkonstante Permeabilität

Magnetische Erregung (magnetische Feldstärke) H D = ε E Elektrische Feldstärke Elektrische Flußdichte Elektrische Feldkonstante/ DIELEKTRIZITÄTSZAHL magnetische Feldstärke Magnetische Flußdichte B=µH Permeabilitätszahl

Magnetfeld eines geraden, stromdurchflossenen Leiters Permeabilität µ r = 1, Vakuum

Durchflutungsgesetz für stromdurchflossenen Leiter Kurzer Rückblick auf Kreis(kugel)koordinaten

Eigenmagnetfeld für I durchflossenen Leiter Versuch zu beweisen für: C umschließt Leiter:

Eigenmagnetfeld für a) C umschließt Leiter Wir suchen Hds von 0-2π

Eigenmagnetfeld für b) C umschließt Leiter nicht Durchflutungsgesetz

Superposition von magnetischem Feldern Magnetische wie elektrische Felder addieren sich vektoriell Q 1 E E 2 3 Q2 Q 3 E 1

Superposition von magnetischem Feldern Elektrische Durchflutung

H-Feld einer stromdurchflossenen Spule

Magnetfeld im Innern/Äußern eines Leiters Allgemein gilt: für r>r, A=π R 2 : für 0<r<R, A=π r 2 :

Durchflutungsgesetz nichtstationär Leitungsstrom Verschiebungsstrom Analog dazu: Leitungsströme und Verschiebungsströme produzieren elektrische Felder Das Durchflutungsgesetz sagt aus, daß das Flächenintegral über die Summe der elektrischen Stromdichte und der zeitlichen Änderung der elektrischen Flußdichte über die Fläche A gleich dem Wegintegral über die magnetische Erregung entlang der Berandungslinie C der Fläche A ist

Kräfte zwischen 2 parallelen, stromdurchflossenen Leitern a) I 1 gleiche Richtung wie I 2 Parallele, in gleicher Orientierung stromdurchflossene Leiter ziehen sich an.

Kräfte zwischen 2 parallelen, stromdurchflossenen Leitern a) I 1 entgegengesetzte Richtung wie I 2 Parallele, in gleicher Orientierung stromdurchflossene Leiter ziehen sich an. Witzige Definition der Stromstärke: F/l=2E-7 N/m für 1A

Magnetischer Fluß Φ Analog zu: I = j A Φ= BdA A

Richtung: magnetischer Fluß Φ Φ= BdA > A 0 für B in Richtung A Φ da

magnetischer Fluß Φ Φ= BdA = 0 B-Feld Quellenfrei Beispiel:

Flußröhren ( Leiter für magnetischen Strom ) (Mantelfläche) kein Feld nach außen Φ 1 =Φ 2

Flußröhren ( Leiter für magnetischen Strom )

Magnetisches Verhalten materieller Körper I Spin v BOHRsche Magneton (für l): Magnetisches Dipolmoment m resultiert aus allen atomaren Komponenten Viele Atome = viele Elementarmagnete, die mit äußeren Magnetfeldern wechselwirken

Magnetismus- verschiedene Arten μ r < 1 Diamagnetisch, kein eigenes Dipolmoment Schwächt angelegtes B-Feld + B - angelegt B produziert F μ r > 1 Paramagnetisch, Dipolmomente richten sich aus Stärkt angelegtes B-Feld durch Temperatur Curie μ r >> 1 Ferromagnetisch, Dipolmomente richten sich aus Stärkt angelegtes B-Feld Weiß sche Bezirke

Keine Hysterie über Hysterese Ferromagnetismus Remanenzflußdichte Sättigung (µ=µ 0 ) Koerzitiverregung Neukurve Dim (H B)=[A/m] [Vs/m 2 ]=W/V Energiedichte, Verlustarbeit beim ummagnetisieren

Magnetfelder an Trennflächen: B-Feld B da= B ΔA B Δ A + B Δ A + B Δ A = 1t 1 1n 1 2t 2 2n 2 0 = Die Normalkomponente von B an Grenzflächen ist stetig.

Magnetfelder an Trennflächen: B-Feld Kein Strom H ds = H Δ s + H Δ s + H Δ s + H Δ s = 1t 1 1n 1 2t 2 2n 2 0 = Die Normalkomponente von H an Grenzflächen ist stetig.

Magnetfelder an Trennflächen: Brechungsgesetz B 2 H 2t B 1n α 2 α 1 B 2n B 1 H 1t

Magnetische Kreise H dr = Ieing = N I =Θ Fe Fe RK μ μ Eisen µ 0 µ Fe H dr = H l = N I μ μ 0 Fe BFe = 0 Fe HFe = N I lfe Φ= B Fläche A da μ μ A Φ = = 0 Fe Fe BFe AFe N I lfe 1/ RmFe

Magnetische Kreise R m = l A μ 0 μ r Eisen µ 0 µ Fe Φ = N I =Θ Rm Ohm sche Gesetz des magnetischen Kreises

Magnetische Kreise Luftspalt ~µ 0 B lfe B l μ μ μ o Fe o L + = N I µ 0 µ Fe B n = stetig B L =B Fe H dr = HFe lfe + HL ll = N I H Fe = B μ μ o Fe H L B = μ o lfe ll Φ +Φ = N I A μo μfe A μ o mfe ml R mfe R ml Φ R +Φ R = N I Maschengleichung

Magnetische Kreise vs. elektrische Kreise

Gekoppelte Kreise

Magnetische Greise μ μ A Φ= = 0 Fe Fe BFe AFe N I lfe 1/ RmFe verketteter magnetischer Fluß Eisen µ 0 µ Fe N μ μ 2 0 Fe Fe Ψ = N Φ = lfe L A I Selbstinduktionskoeffizient [ L] [ Ψ] [ I] = = V s A = Ω s= Henry Ψ = L I

Arbeit Leiterschleife im magnetischen Feld Arbeit notwendig, um die Leiterschleife zu drehen: Arbeit, um Leiterschleife von labil nach stabil zu drehen