Lasten- und Pflichtenhefte. Workshop Softwareentwicklung & IT-Recht NIK,

Ähnliche Dokumente
Von der Pflicht zur Kür: Lasten- und Pflichtenhefte. tekom, Regionalgruppe Nürnberg

Von der Pflicht zur Kür: Lasten- und Pflichtenhefte. tekom, RG Berlin/Brandenburg

Lasten- und Pflichtenhefte für IT-Projekte

Checklisten für jeden Anlass

Über die Schulter geschaut Wie man einen neuen Dokument-Typ entwickelt. tekom-regionalgruppe Nürnberg,

Warum sind Kunden in Softwareprojekten so schwierig? Jürgen Ahting, Ameco, Stefan Roock, akquinet AG,

Memoiren eines Requirements. Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

Das agile Requirements Board Ein Tool zur Unterstützung des agilen Requirements-Engineerings

Gliederung. Wozu braucht man Anforderungsmanagement? Motivation AM. Was umfasst Anforderungsmanagement? Definition AM

Nichts leichter als das? Das Konzept 'Leichte Sprache' praktisch anwenden

Die Foundation-Phase Kombination von RE-Techniken zum Projektstart. Martin Kleckers, Agile Coach Berlin, 26. SEPTEMBER 2018

Phasenmodell. Problem stellung. Neue Anforderungen. Benutzerwünsche. Anforderungs analyse und - definition Systemmodell. Betrieb.

Lasten-/ Pflichtenhefte

Pflichtenheft - Vorbereitung

Dokumentationen in agilen IT- Projekten. Maximilian Frainzl Juristisches IT-Projektmanagement

Notationen zur Prozessmodellierung

ITech Progress GmbH Der Architekt als Schnittstelle - die Bedeutsamkeit von Soft Skills für Softwarearchitekten in großen IT-Projekten

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Yuliya Kalasouskaya Aufbau von Lasten- und Pflichtenheften in der industriellen Praxis

Marc Kandler

ÜBUNG. Einführung in das IT Projektmanagement WS 2008/09. Lehrbeauftragter: Dr. The Anh Vuong Sarah Voß

Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1

IoT INNOVATION WORKSHOP INTERNET OF THINGS: VON DER IDEE ZUM BUSINESS CASE

- Fertigstellung des Lasten- /Pflichtenheftes zur Beschaffung von Betriebsmitteln -

SIG IT-Recht und Compliance: Rechtliche Chancen und Risiken von klassischen und agilen IT-Projekten. Softwarezentrum Böblingen 17.

Wieviel V-Modell soll s denn sein?

IT-Sicherheitsmanagement /IT- Sicherheitsarchitekturen / Risikoanalysen / Softwareentwicklung / Public Key Infrastruktur /Verzeichnisdienste

ICT-Beschaffungen Herausforderungen und Lösungsansätze

Journey to the. Cloud

Wir stellen uns vor... Scintillations Limited Am alten Bahnhof Riedstadt Tel.:

Stärken Sie die Zusammenarbeit und den gemeinsamen Erfolg Ihres Teams!

Palme & Eckert Web-Marketing

Kinmatec. Einfach erfahren.

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Präsentation der Ergebnisse aus Umfrage Anforderungsprofil

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

Pilotprojekt Softwareentwicklung WiBe

Vorlesung Softwaretechnik - Vorgehensmodelle, V-Modell XT -

ProjectFinder! Das Projektmanagement-Tool für die Branchen Eventplanung und Marketing Warum auch Sie ProjectFinder nutzen sollten

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

Existenzgründung: Ich mache mich selbständig

Kornelia Hietmann InterFace AG Leipziger Straße 16, Unterhaching

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür!

Paketpreise für die Vorbereitung auf die Zertifizierung

Rainer Seiler Hanno Wolfram. Pharma. Key Account. Management. Strategien für neue Zielgruppen. im Gesundheitsmarkt

Samstag Uhr 20,- /Person oder Eltern-Paar

Heidelberg,

Susanne Mühlbauer Februar 2014 HOOD GmbH. statt

Workshops. Wir bieten folgende Workshops für Sie an:

Dennso Management Consulting BESSER BERATEN.

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

CAE Grundlagen. Prof. Metzler 1

EDV-Seminare, Konzeption, Entwicklung

Checkliste für die Planung einer neuen Webseite

Drei Kennzeichen eines Projekts

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

Agil im klassischen Umfeld»

Claudia Lettau, Robert Hahn. Das Webpflichtenheft. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert vernetzt entwickelt

Techniken der Projektentwicklung

BLOCKCHAIN INNOVATION WORKSHOP VON DER IDEE ZUM BUSINESS CASE

Projektmanagement: Lastenheft und Pflichtenheft

Anforderungsanalyse. Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg. Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht!

Planungshilfe für projekte mit peers. Eigerplatz 5, PF 460 CH-3000 Bern (0)

Rechenschaftsbericht zum SAGA-Modul Konformität de.bund 5.1.0

BRANDAD Systems Services

GESTALTUNGSWORKSHOP INNEN GESTALTEN AUSSEN WIRKEN

1. Anforderungsanalyse. 2. Pflichtenhefterstellung. 3. Kostenanalyse. 4. Lösungsalternativen. 5. Datenmodellierung. 6. Auswertungsfestlegung

IT & MANAGEMENT-EXPERTEN RIGHT PEOPLE RIGHT AWAY

Stiftung Sankt Johannes

GEMEINSAMER KANZLEIERFOLG

Leistungsfähige und unabhängige Teams im 21. Jahrhundert. CA Agile Central

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau

Studie zum Agilen Projektmanagement (PM)

SharePoint 2016 Training Aus und Weiterbildungen Dienstleistungen

Process Performance Check für Ihr Unternehmen oder einen Teilbereich. Eine Standardanalyse zur Bewertung und priorisierten Handlungsableitung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

HIS-HE Forum Gebäudemanagement 2015 Bauherrenfunktion Qualität im Planungsprozess

Software Engineering Projekt. Pflichtenheft

WILHELM-VON-STIEBER-REALSCHULE

Erstellungsprozess Technischer Anleitungen ALASKA-Modell. Dr. Britta Görs

Software Evaluierung. Software Evaluierung Assessment

Prozessautomation. Wir haben Ihre Prozesse im Griff.

Für die Digitale Transformation brauchen wir Know-how und Experten am Standort Deutschland

Diese Kurzanleitung zeigt auf, wie mit einem Canon- Multifunktionsdrucker gearbeitet werden kann. hslu.ch/helpdesk Andere

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen

DOAG 25 Neustrukturierung und Satzungsreform Grundlage: DOAG Leitungsbeschluss vom Dr. Dietmar Neugebauer, Fried Saacke

Laterales Führen von Teams

Modul 1 ICS. Individualisierte Potenzialanalyse

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Der Marktplatz-Workshop Chancen sehen und nutzen

Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Solution Partner für Softwarelösungen von Atlassian.

Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach

Erfolgreiche Projekte trotz Tagesgeschäft: Das Pflichtenheft als zentraler Baustein von ebusiness-projekten

Studie zum Agilen Projektmanagement (PM)

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement WS 2014/15. Dr. The Anh Vuong

Auf dem Weg zum digitalen Büro: Bitkom Digital Office Index 2016

Transkript:

Lasten- und Pflichtenhefte Workshop Softwareentwicklung & IT-Recht NIK, 26.10.2011

Zur Person Johannes Dreikorn Bereichsleiter Technische Kommunikation doctima GmbH Standort: Fürth Angebot: Kunden- und Servicekommunikation Branchen: Industrie: IT, Medizintechnik, Maschinenbau Institutionen: Banken, Krankenkassen, Versicherungen Mitarbeiter: zwischen 25 und 30 (feste Mitarbeiter) 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 2

Technische Kommunikation Produktlebenszyklus: informierende und instruierende Texte, z. B. Lastenhefte Pflichtenhefte Anwenderdokumentation dazu jeweils: Seminare und Coachings 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 3

Hintergrund: Wovon reden wir eigentlich? 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 4

Begriffsklärung Lastenheft Auftragnehmer Auftraggeber Was? Wofür? Requirement Anforderung Feature Lösung Was? Womit? Pflichtenheft 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 5

Funktion und Nutzen Lastenheft AG Zwang zur Konkretisierung bei Entwicklungsvorhaben (neue Erkenntnisse durch Versprachlichung von Ideen) Matrix zur Auswahl von Entwicklungspartnern (Ausschreibungen) Rechtssicherheit Imageaspekt (Nachweis von Professionalität) AN Klarheit über Bedürfnisse des Kunden (Lastenheft = Festlegung) Einblick in Strukturiertheit und Professionalität des Kunden Pflichtenheft fachliche Spiegelung eines Entwicklungsvorhabens (Sicherheit zu realistisch erreichbaren Entwicklungsergebnissen) Know-how-Gewinn durch lösungsbezogene Strukturierung Einblick in Leistungsfähigkeit des AN Plattform zum Nachweis von Kompetenz und Leistungsfähigkeit (Marketingfunktion) teilweise einzige Möglichkeit, um Entwicklungsvorhaben zu akquirieren (Ausschreibungen). Vorlage für weitere Entwicklungsschritte (je besser das Pflichtenheft, desto leichter die Umsetzung) Einnahmequelle Rechtssicherheit 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 6

Lastenheft & Pflichtenheft: Der Schlüssel zum Erfolg? 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 7

Verortung Requirement-orientierte Softwareentwicklung Hierarchisches Entwicklungsmodell im Hintergrund Lasten- und Pflichtenhefte: Integraler Bestandteil des Entwicklungsmodells Steuer- und Kristallisationspunkte 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 8

Verortung Gegenentwurf : agile Software-Entwicklung permanente Einbindung des Kunden über den ganzen Entwicklungsprozess hinweg evolutionärer Prozess, nicht hierarchisch Plus: Flexibilität, gemeinsames Erarbeiten von Lösungen, schneller Einstieg Dokumente in agilen Prozessen Lasten- und Pflichtenhefte in herkömmlicher Form: redundante, temporäre Dokumente (Computerwoche) Dokumentation wird benötigt, muss aber grundlegend anders organisiert werden. Literaturtipp: computerwoche.de Agiles V-Modell - ein Widerspruch? 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 9

Wichtig ist das Spiel ohne Ball Planen Sie Ihr Dokument sorgfältig 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 10

Zwei grundlegende Fragen (1) Was wollen Sie erreichen? (Ihre Ziele) steuern informieren (Reporting) anleiten (höflich) ablehnen (2) Wen wollen/müssen Sie erreichen? (Ihre Zielgruppe/n) Persönlichkeit, Qualifikation, Situation, Emotion, Position, Priorität 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 11

Wählen Sie... zielgruppengerechte Inhalte... und eine stimmige Gliederung 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 12

Inhalte: Was gehört in ein Lastenheft? Zweck des Dokuments Was & Warum darlegen Wie viel Spielraum möchte ich lassen? Wo reichen Ziele und Szenarien? (offen in Umsetzung) Wo verlange ich ganz bestimmte technische Lösungen? 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 13

Inhalte: Was gehört in ein Pflichtenheft? Muss Antwort auf alle Anforderungen des Lastenheftes. Klares Bild der Lösung(en). Was ich selbst unbedingt platzieren möchte. (z. B. Abnahmekriterien/Testszenarien, Liste offener Punkte) Was für die Zielgruppe wichtig ist. (z. B. Management-Summary) Identifikations-Daten (Stand, Version, Änderungshistorie) 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 14

Inhalte: Was gehört in ein Pflichtenheft? Erweiterungen Reformulierung von Projektidee und Zielen (z. B. Ist-Zustand und Soll-Zustand) Organisatorisches (z. B. Namen von Projekt-Beteiligten) Wünsche/Vorschläge/Bedingungen für die Projektabwicklung: (soweit nicht gefordert) Zeitplan Lieferbestandteile Vertragliches 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 15

Hilfsmittel I: Mustergliederungen 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 16

Hilfsmittel II: Anforderungs-Typologien 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 17

Praxis-Tipps Mustergliederungen sind eine gute Einstiegshilfe. Im Detail sind individuelle Anpassungen gefragt. Eine gute Gliederung erzählt eine Geschichte. Beispiel 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 18

Verzichten Sie auf Entwickler-Prosa 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 19

Beispiel Thema Display Vorschlag!? 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 20

Formulierung: Welche Fehler werden deutlich? Basiskriterien Textverständlichkeit zu viel Fließtext unverständliche Sprache Basiskriterien Zielgruppenorientierung Stakeholder nicht berücksichtigt (z. B. Manager) Potenziale der Leseransprache nicht genutzt Besondere Qualitätskriterien Anforderungen nicht prüfbar Anforderungen nicht vollständig Falsche Darstellungstyp für Inhalte gewählt 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 21

Textstruktur: Detailinformationen häufige Praxis: Fließtext über Fließtext Problem Informationen verschwinden in den Sätzen Leser kann Informationen kaum entnehmen Ersteller können vorhandene Texte nicht ergänzen. 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 22

Detailinformationen: Listen & Tabellen Unterschied: Listen und Tabellen schaffen eine Detail- freundliche Umgebung Nutzen: Informationen sind schnell zu finden (Scannen möglich) schnell zu lesen gut zu merken leicht zu ergänzen 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 23

Hüten Sie sich vor... 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 24

Hüten Sie sich vor...... Mehrfachnennung von Detailinformationen. (Fehlerquelle, widersprüchliche Aussagen)... verklausulierter Sprache, wo Dinge (noch) unklar sind.... sprachlicher Standardisierung, die Dokumente unlesbar macht. Die Software muss... Die Software kann... Die Software soll... 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 25

Schreiben Sie so konkret wie möglich 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 26

Anforderungen unklar Das geplante System soll besser sein als das Vorgängersystem. Die Antwortzeiten des geplanten Systems sollen um 20% kürzer sein als die Antwortzeiten des Vorgängersystems. Das geplante System soll leicht benutzbar sein. Das geplante System soll intuitiv benutzbar sein. Das geplante System soll von Personen ohne Vorkenntnisse und ohne eine umfassende Schulung benutzt werden können. Das geplante System soll intuitiv benutzbar sein. Hintergrund: 80% der Nutzer verwenden das System lediglich 2 bis 3 mal pro Jahr. 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 27

Zielorientierte Anforderungen Beispiele Das geplante System soll von Personen ohne eine umfassende Schulung genutzt werden können. Das System soll Quartalsberichte in der Hälfte der vom Vorgängersystem benötigten Zeit erstellen. Das geplante System soll intuitiv benutzbar sein. Hintergrund: 80% der Nutzer verwenden das System lediglich 2 bis 3 mal pro Jahr. 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 28

Szenarien 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 29

Lösungsorientierte Anforderungen 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 30

Herzlichen Dank für Ihr Interesse! Haben Sie Fragen? Anregungen? Diskussionswünsche? Gerne auch nach der Veranstaltung: doctima GmbH Melli-Beese-Straße 19, 90768 Fürth Fon: +49 911 975670-0 Fax: +49 9131 975670-188 E-Mail: johannes.dreikorn@doctima.de Web: http://www.doctima.de 26.10.2011 Lasten- und Pflichtenhefte doctima Johannes Dreikorn 31