Verlag Wissenschaft & Praxis

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht... 5 Inhaltsverzeichnis... 6 Abkürzungsverzeichnis I. Wahl der Unternehmensform... 15

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Steuerwissen für Existenzgründer

Steuerwissen für Existenzgründer

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Steuerrecht in der Unternehmenspraxis

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht...

Existenzgründung rechtliche und steuerliche Aspekte. Nora Liebenthal, IHK Aachen

2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

Verbraucherschutz im BGB

Praxisratgeber Existenzgründung

Ein Vergleich der Besteuerung von Landwirtschaft und gewerblicher Wirtschaft

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt

Besteuerung u Rechtsformwa

Rechtsformwechsel - am Beispiel der Umwandlung einer GmbH in eine OHG

Unternehmensform nach MaB

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger/Unger, Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner 4

Die Besteuerung von Personengesellschaften - Wissen auffrischen August Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Markkleeberg

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13

Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring. Steuerbelastungsvergleiche verschiedener Rechtsformen. Kompaktwissen für Berater. Steuerlasten im Vergleich

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit

Sven Carstensen. Existenzgründung: Praktischer Leitfaden. mit vielen Fallbeispielen. So sichern Sie nachhaltig die

Besteuerung unternehmerischer

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Wettbewerbsrechtliche Sondervorschriften

1. Einleitung Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis Kapitel Die GmbH in A k tio n... 97

IHK Spezial Gründen Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft. IHK Spezial Gründen. Rechtsgrundlagen.

Rechtsformen und Firmierung. Frank Lumma Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold

So gründe und führe ich eine GmbH

Existenzgründungsberatung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

B. Preisbindung und ihre praktischen Auswirkungen

Rechtsformwahl und steuerliche Rahmenbedingungen

Rechtliche Änderungen bei Geschäftsbriefen und s

MCC Mastering-ConceptConsult

IHK-Gründerworkshop Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft. IHK-Gründerworkshop. Rechtsgrundlagen.

Die GmbH - Unternehmensform für mittelständische Betriebe

Dimitrios Gialouris. Die rechtlichen Grundlagen der Steuern auf das Einkommen von Handelsgesellschaften in Deutschland und Griechenland

A. Grundlagen. B. Inventar und Bilanz. C. Systematik der Finanzbuchführung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis VII

Nebenberufliche Selbständigkeit

Klaus Rauch/Martin Eichhorst. Steuern in der Sozialwirtschaft. - Steuern und Gemeinnützigkeit. 2. Auflage

Ud~M SEdlPU\, "10 JOld. uo/\

Besteuerung und Rechtsformwahl

Verbraucherschutzrecht Wie des Widerrufs

Erfolgreich Gründen im Nebenerwerb Steuerrecht

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER. 1. Auflage. Stand: Januar 2008

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

KoNet-Existenzgründerseminar 5. November 2011

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

ALLGEMEINE ÜBERLEGUNGEN ZUR SELBSTÄNDIGKEIT 13 PERSÖNLICHE UND FACHLICHE VORAUSSETZUNGEN 15

Existenzgründung rechtliche und steuerliche Aspekte. Christian Laudenberg, IHK Aachen


Die Autorinnen 3. Einstieg in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Grundkurs der Buchführung

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

ecommerce-recht Unterscheide:

Keine Angst vor dem Finanzamt und der Bürokratie. Hans Happel, Dipl. Kfm. Steuerberater Lemgo

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referentin: Verena Hammel

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...

1.1 Was ist ein freier Beruf? Der Unterschied zu anderen selbstständigen Tätigkeiten... 20

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Inhaltsübersicht.


KNAPPWORST & PARTNER. Steuerfallen für Gründer. Steuerberatungsgesellschaft

Besteuerung von Medienberufen

Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen

Gemeinnützigkeit im Steuerrecht

Die GmbH als Unternehmensform

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Das Finanzamt als stiller Teilhaber

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG. Reihe Wirtschaftswissenschaften. Band 47. Frederic Höfer Jochen Schürmann

Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016

"Start-up Guide Von der Idee zum Business" Inhaltsverzeichnis

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Transkript:

Michael Salamon n A i n Ein praktischer Leitfaden für Gründer und Unternehmer Verlag Wissenschaft & Praxis

lnha!t verzeichni Abkürzungsverzeichnis 11 I. Wahl der Unternehmensform 15 A. Zivilrechtlicher Überblick Unternehmensformen 15 B. Details zu den Rechtsformen 15 1. Das Einzelunternehmen 15 2. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR oder BGB-Gesellschaft) 16 Beispiel eines GbR-Vertrages 17 3. Die Partnerschaftsgesellschaft (PartG) 18 4. Die offene Handelsgesellschaft (ohg) 19 Beispiel eines ohg-vertrages 20 6. Kommanditgesellschaft (KG) 22 7. Die GmbH 24 8. Ein-Personen-GmbH 25 Beispiel eines Ein-Personen-GmbH Vertrages 25 9. Die GmbH & Co. KG 26 10. GmbH-Light 27 11. Limited 27 12. Die Aktiengesellschaft 28 13. Die Kleine AG...*. 29 14. Die Genossenschaft 29 15. REIT - Aktiengesellschaft (Real Estate Investment Trust) 30 C. Firma/Geschäftsbezeichnung 31 D. Bezeichnung der Firma bei Einzelkaufleuten, einer ohg oder KG 32 E. Nichtkaufmann 33 F. Relevanz der Kaufmannseigenschaft 33 G. Prozessuale Relevanz einer Firmen- und/oder Geschäftsbezeichnung 33 H. Anmeldung eines Unternehmens und Bedeutung für das Finanzamt 35 1. Gewerbe.1. Freier Beruf (Abgrenzung) 35 2. Anzeigepflichtige Personen 36 3. Gewerbeschein 37 a. Überwachungspflichtige Gewerbe 37 b. Erlaubnispflichtige Gewerbe 38 I. Gründungzuschuss für Selbstständige 57 ff. SGB III 39

II. Steuern des Unternehmers im Überblick.. 41 Umsatzsteuer 41 Einkommensteuer 41 Körperschaftsteuer 41 Gewerbesteuer 42 Kirchensteuer 42 Lohnsteuer 42 III. Steuern des Unternehmers im Detail 43 A. Umsatzsteuer 43 1. Unterschied zwischen Umsatzsteuer und Vorsteuer? 43 2. Die Vorsteuer 43 3. Unternehmer im Sinne des UStG 43 4. Kann ein Unternehmer mehrere Unternehmen haben im Sinne des UStG?. 44 5. Lieferungen 44 6. Sonstige Leistungen 44 7. Der Steuersatz 45 8. Entstehung der Umsatzsteuer 45 B. Einkommensteuer des Unternehmers/Selbstständigen 46 C. Körperschaftsteuer 2008 47 1. Gesellschaftsebene..'. 47 2. Anteilseigner-Ebene 47 D. Gewerbesteuer 2008 48 1. Die Ermittlung der Gewerbesteuer/Allgemeines... 48 2. GewSt-Vorauszahlungen 48 3. Steuerermäßigung gem. 35 EStG.. 48 4. Beispiel zur Gewerbesteuer 2008 incl. Steuerermäßigung 49 E. Kirchensteuer 50 F. Lohnsteuer ( 38 ff. EStG) : 50 1. Die Formen der Besteuerung 51 2. Pauschalierung der Lohnsteuer für Teilzeitbeschäftigte und geringfügig Beschäftigte (Mini-Jobs) 51 a. Allgemeines 51 b. Wegfall des bürokratischen Aufwands bei Mini Jobs 53 c. Ergänzende Hinweise zur Sozialversicherung 53 d. Ergänzende Hinweise zu Mini-Jobber" und die Möglichkeiten der Besteuerung 55

8 Inhalf.vpr7ci( fin/s e. Aktuelle Hinweise der Minijob-Zentrale (Erhöhung des Übungsleiterfreibetrages/2.100,00 im Jahr sind steuerfrei) 58 f. Hinweise zum Arbeitsrecht bei Mini-Jobbern" 58 3. Kirchensteuer 59 4. Erklärungs- und Zahlungsfristen der Lohnsteuer 41a EStG 59 IV. Steuerliche Sonderprobleme 61 A. Steuerlicher Vergleich Einzelunternehmen./. Ein-Personen-GmbH 61 B. Das Firmenfahrzeug: Betriebliche und private Nutzung/ 1 %-Regelung 64 C. Die entgeltliche Weitergabe von Tankbelegen 66 D. Absetzung für Abnutzung (AfA) ab 2008 66 E. Neuer Investitionsabzugsbetrag ab 2008 70 F. Bezahlung der Steuerschuld per Scheck 71 G. Buchführung 71 H. Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten 71 l. Kassenführung, 73 J. Verbindliche Auskunft Finanzamt 74 K. Formular-Management-System der Bundesfinanzverwaltung 74 V. Gewinnermittlung durch EÜR oder Betriebsvermögensvergleich 75 A. Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich (G + V, Bilanz) 75 B. Einnahmenüberschussrechnung gem. 4 Absatz 3 EStG (EÜR) 76 C. Detailliert zur EÜR 76 D. Zusammenfassende Übersicht zum Unterschied EÜR/ Betriebsvermögensvergleich 78 VI. Wettbewerbsrechtliche Vorgaben 81 A. Allgemeines zur Rechtsentwicklung 81 B. Widerrufsfrist und Rückgaberecht bei Verbraucherverträgen 83 C. Formvorschriftenanpassungsgesetz (1. August 2001) 84 1. Schriftform 84 2. Öffentliche Beglaubigung 85 3. Notarielle Beurkundung 85 4. Elektronische Form gem. 126a BGB 85 5. Hinweis zur digitalen Signatur 86 6. Vergleich der eigenhändigen Unterschrift mit der digitalen Signatur 87 7. Textform gem. 126b BGB 88

Inhaltsverzeichnis VII. Der Vertragsschluss im Internet 89 A. Allgemeines 89 1. Web-Shop 89 2. Besonderheiten bei ebay-verkäufen 90 VIII. Fernabsatz / ebay & Co 93 A. Definition Fernabsatzverträge gem. 312b BGB 93 B. Definition Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr gem. 312e BGB 93 C. Katalog der Informationspflichten bei Fernabsatzverträgen 95 D. Informationspflichten im elektronischen Geschäftsverkehr 96 E. Widerrufsfrist und Wertersatz bei Fernabsatzverträgen /ebay 97 1. Widerrufsfrist bei ebay-kaufverträgen 97 2. Wertersatzklausel bei ebay-kaufverträgen 99 3. Rückgaberecht bei ebay-kaufverträgen 99 4. Hinsendekosten bei ebay-kaufverträgen 100 F. Muster einer Widerrufsbelehrung für ebay shops (unter Berücksichtigung der vorskizzierten Rechtsunsicherheiten) 100 IX. Wettbewerbsrechtliche Abmahnung 105 A. Allgemeines 105 B. Inhalt einer Abmahnung 106 C. Muster einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung 107 1. Abmahnberechtigte 109 2. Reaktion auf Abmahnung 109 3. Prozessuale Besonderheiten 110 4. Kurze Verjährung gem. 11 UWG 111 D. Muster einer Abschlusserklärung 112 E. Schutzschrift 112 1. Allgemeines, 112 2. Muster einer Schutzschrift 113 X. Neues UWG zum 12. Dez. 2007? 115 A. Allgemeines 115 B. Die schwarze Liste" 115 1. Irreführende Geschäftspraktiken 115 2. Aggressive Geschäftspraktiken 118 XI. Neues Urheberrecht tritt zum 1. Januar 2008 in Kraft 121 A. Erhalt der Privatkopie 121

10 Inhaltsverzeichnis B. Pauschalvergütung als gerechter Ausgleich für die Privatkopie... 122 C. Schranken für Wissenschaft und Forschung 123 D. Unbekannte Nutzungsarten 123 XII. Wie vermeide ich Fehler? 125 A. Impressum 125 B. Anbieterkennzeichnung 126 C. Handelsrechtliche Pflichtangaben 131 D. Pflichtangaben in Rechnungen 133 1. Allgemeines 133 2. Rechnungen über einen Gesamtbetrag von mehr als 150,00 133 3. Muster einer Rechnung gem. 14 Absatz 4 UStG 133 4. Kleinbetragsrechnungen (Gesamtbetrag bis zu 150,00 ) 134 5. Elektronische Rechnungen 135 E. Informationspflichten nach der Preisangabenverordnung (PAngV) 135 1. Aus der Sicht des unlauteren Wettbewerbs 135 2. Aus der Sicht des Unternehmers (des Verkäufers) 135 F. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 136 G. domain, Anmeldung einer Internetadresse www.denic.de 138 H. Markenrecht www.dprna.de 138 1. Entstehung des Markenschutzes 139 a. Markenschutz durch Eintragung 139 b. Markenschutz durch große Bekanntheit (Verkehrsgeltung) 139 c. Markenschutz notorisch bekannter Marken 140 2. Markenrechte 140 I. Der grüne Punkt (www.gruener-punkt.de) 140 Anlagen 142 Literaturverzeichnis 153 Stichwortverzeichnis 157