Bedürfnis nach Anerkennung Anerkennung von Bedürfnissen

Ähnliche Dokumente
Ökonomie bedeutet Wirtschaft allgemein die wirtschaftlichen Vorgänge in einem Land nennt man Nationalökonomie.

Warum verhalten sich Menschen mit Demenz auf herausfordernde Art und Weise? Hintergründe, Ursachen und Auslöser Teil 1

Motivation Grundlagen. Motivation. Grundlagen - Einführung in die Motivation. Motivation: Grundlagen und Motivationsmodelle

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon

Mitarbeiten und partizipieren. in einem Sozialzeit-Engagement für Menschen im Alter

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Gemeinsam Veränderungen meistern: Die erfolgreiche Teamkultur

Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

Die Entwicklung der Persönlichkeit 1

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns

Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein!

Aufgaben in leitender Position

Theorien der Persönlichkeit

FÜHRUNGSKRÄFTETRAINING DES FÜHRUNGSSTILS SERVANT LEADERSHIP ZUR FÖRDERUNG DER PSYCHISCHEN GESUNDHEIT UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT VON MITARBEITERN

Neue Wege gehen: Vorstandsarbeit und Jugend

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Testen Sie Ihr Motivations- und Führungsverhalten!

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Management großer Softwareprojekte

Grundlagen der Motivation

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

Modelle zum Handlungslernen

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden.

Pädagogische Leitziele

Checkliste für einen glücklichen Hund

Charta der Gemeinschaften der Arche

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

KULTURINSTITUT KOLPING. Unser pädagogisches Projekt

Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen?

Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Appe$tanregung Nutzen Sie Ihren Spielraum in der Pflege! Eine Diskussion aus rein pragmatischer Sicht und unter dem Gesichtspunkt der Berufsethik

Wie ein ganzheitlicher Vergütungsansatz das Mitarbeiterengagement fördert

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

Arbeit und Gesundheit. Gesund bleiben im Pflegeberuf

Wie Wie Wertschätzung in der Schule Wunder wirkt wirkt BEWUSST (BE)ACHTEN! Heidemarie Brosche 2017

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

Wie entfalte ich die inneren Potenziale

Q4 - Medien! Paula Emelie Steiger März 2016 PAULA EMELIE STEIGER

Führungskompetenz als Wettbewerbsfaktor!? 1

Was ist Erfolg? Wieviel Führung (Coaching) braucht ein erfolgreiches Team? Deutschland: aktueller Fußballweltmeister

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Baustein 14: Der ungeschriebene Arbeitsvertrag

Sportpsychologie. PD Dr. Andreas Wilhelm. 7. Veranstaltung - Thema: Motivation. Sommersemester 2006

Was macht Motivation aus? Seite 9

Gewaltfreie Kommunikation

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr.

Abbildung 9.1 Grundstruktur des Vroom-Modells

Fortbildung Rettungsdienstbereiche Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis. LRAs und Praxisanleiter. Übungsdienst

2.1.3 Ethische Prinzipien in der Pflege

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Kleine Impulse zum Schuljahresbeginn beziehungsfördernde Ideen für Schulleiterinnen und Schulleiter

8. Schweizerische Tagung für Systemische Beratung & Familientherapie

LOHNT SICH ETHIK FÜR UNTERNEHMEN?

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Unser Bild vom Menschen

Ehrenamtsförderung mit System

Projektmanagement. Themen des Projektmanagements Motivation. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Das Streben nach Zielen:

Mit unserem Angebot leisten wir einen sinnvollen Beitrag für die Betroffenen und für die gesamte Gesellschaft.

Wissensmanagement Leitbilder und Organisationskultur

Demografie, Regional- u. Kreisentwicklung: Koordination Ehrenamt und Familienbüro

Um Lob auszusprechen...

4.3 Volkswirtschaft und Markt Fragenkatalog zu 4.1 & 4.2

ÜL-C Ausbildung. Prävention sexualisierter Gewalt im Sport

Kindergarten 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 1. über sich selbst und ihre Familie sprechen und zeichnen

VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung. Wie wird unsere Beziehung besser?

Roger Schmidlin verheiratet, 3 Töchter: Maria (21) und Julia (17) Pflegetochter Leona (3) Erwachsenenbildner SVEB Coach und Supervisor EASC

LeitbiLd ZieLe Werte

Das Selbstwertgefühl von Kindern stärken

Menschenrechte als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung. Prof. Christine Kaufmann, Institut für Völkerrecht

Hör auf, stör mich nicht! Konflikte, Teilnehmer und Gruppe

Gewaltfreie Kommunikation- Mit Giraffensprache der Wolfssprache begegnen!

Freiwillige ein kostbares Gut

Navigationssystem zur Werteorientierung. Bedeutung der Werteorientierung in der Mitarbeiterführung

Gemeinsam für eine Gesundheit aller

Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz

Das können wir klären!

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Mittlerweile haben sich drei Tätigkeitsschwerpunkte ausdifferenziert, sodass IBPro sich heute auf drei Standbeine stützt:

Mitarbeiterbindung 10 Erfolgsfaktoren der Einstellung und Bindung der passenden Mitarbeiter

Abraham Maslow. Maslow, Abraham H. (1943). A theory of human motivation. Psychological Review, 50, p

Weiterkommen mit ehrenamtlichem Engagement Erfassen und Anerkennen von informellen Lernergebnissen

LEITBILD FC Rorschach-Goldach 17

Förderung von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit

Arbeitsmaterialien: Meine wichtigsten Werte

KREATIVITÄT???!!! Allerweltsbegriff oder lebenswichtige- prägende Ressource?

Leitbild. Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden

Dokumentationsraster C. Selbstbeurteilung Selbst- und Sozialkompetenzen

Umgang gmit Gefühlen. Kinder darin unterstützen mit ihren

Gewaltprävention in der Pflege. Interprofessioneller Pflegekongress Dresden, April 2014

Transkript:

Warum leisten Menschen Freiwilligenarbeit? Mit welcher Motivation? Welche Formen der Anerkennung sind erwünscht? Den folgenden Artikel des Psychotherapeuten Jürg Bichsel stellte das centre de sornetan aus der französischen Wegleitung zum Kirchensonntag zur Verfügung. Besten Dank! Bedürfnis nach Anerkennung Anerkennung von Bedürfnissen Jürg Bichsel, Psychotherapeut, Reconvilier Definition Der Begriff «Bedürfnis» ist nicht leicht zu erklären Lernende, die ich auffordere, den Begriff «Bedürfnis» zu erklären, geben nicht selten Antworten in der Art «Ein Bedürfnis, das ist das, was man benötigt, um» Früher hatte das Wort Bedürfnis 1 die Bedeutung «Mangel / Wunsch, einem Mangel abzuhelfen». Ein Bedürfnis äussert sich beim Menschen als Empfinden eines Mangels oder eines Verlustes, als Unzufriedenheit, welche ihn dazu bringt, Handlungen auszuführen, die als notwendig, ja unabdingbar angesehen werden. Ziel ist es, dieses Mangel-Empfinden zu beseitigen oder, mit anderen Worten, das Bedürfnis zu befriedigen. Klassifizierung Verschiedene Autorinnen und Autoren haben versucht, die menschlichen Bedürfnisse zu klassifizieren, z.b. nach: primären oder physiologischen Bedürfnissen (atmen, essen, schlafen ); sekundären Bedürfnissen, die eine qualitative und psychologische Dimension aufweisen und deren Befriedigung nicht überlebenswichtig ist (resp. der Mode folgt); fundamentalen Bedürfnissen; dem Bedürfnis zu existieren, zu philosophieren und sich existenzielle Fragen zu stellen (als einzigartiges Individuum anerkannt zu werden). 1 Im Französischen wird «besoin» etymologisch aus dem fränkischen Wort «bisunni» hergeleitet, was soviel bedeutet wie «soin» (Pflege, Sorgfalt), aber auch «besoin» (Bedürfnis) [Anm. d. Ü.].

Abraham Maslow hat 1943 einen Aufsatz zur menschlichen Motivation geschrieben und darin folgende Bedürfnisse ausgemacht: Selbstverwirklichung Wertschätzung Soziale Bedürfnisse Sicherheit Physiologische Bedürfnisse Die Motivation wurde in Form einer Pyramide dargestellt, um der hierarchischen Ausrichtung der Bedürfnisse Rechnung zu tragen. Für Maslow sind Bedürfnisse tatsächlich hierarchisch geordnet, d.h. wir versuchen zunächst, die Bedürfnisse auf einem gegebenen Niveau zu befriedigen, bevor wir daran gehen, die Bedürfnisse auf dem nächsthöheren Niveau zu befriedigen. Wenn beispielsweise unser Überleben (physiologische Bedürfnisse) in Gefahr ist, sind wir bereit, Risiken einzugehen (Sicherheit). Das ist in diesem Fall eine Frage der Priorität, der Hierarchie. Andererseits wird es schwierig sein, sich zu entspannen (Selbstverwirklichung), wenn unsere Sicherheit nicht garantiert ist Marshall Rosenberg hat eine Einteilung vorgeschlagen, welche insbesondere die Bedürfnisse nach Selbständigkeit, Zugehörigkeit und gemeinsamem spirituellem Erleben umfasst. Bedürfnis nach Anerkennung Das Bedürfnis nach Anerkennung gehört zu den Grundbedürfnissen, die es uns überhaupt ermöglichen zu existieren. Dieses Bedürfnis ist eng mit dem Maslow schen Bedürfnis nach Wertschätzung verknüpft. Die Transaktionsanalyse hat sich eingehend mit diesem als «Strokes» bezeichneten Durst nach Aufmerksamkeit und Anerkennung befasst. «Strokes» könnte man als «Liebkosungs- Einheiten oder -rationen» übersetzen. In seinen Forschungen weist René Spitz darauf hin, dass Kinder für ihre physische und psychische Entwicklung auf Körperkontakt angewiesen sind. Diesem «Durst nach Körperkontakt» weist er dieselbe Überlebenswichtigkeit zu wie dem Hunger nach Nahrung. Weil wir durch soziale Normen konditioniert werden, kann das Bedürfnis nach Körperkontakt im Verlauf unserer Entwicklung nicht mehr vollumfänglich befriedigt werden: Der Durst nach physischer Aufmerksamkeit wird nach und nach verwandelt in einen Durst nach Anerkennung. Anerkennung ist in einer bildhaften Sprache nichts anderes als eine Liebkosung. Die Zeichen für Anerkennung können positiv (Glückwünsche, komplizenhaftes Augenzwinkern) oder negativ (Kritik, Ohrfeige) sein. Sie können auch bedingt, im Zusammenhang mit dem Verhalten einer Person (ich finde, Du hast das sehr gut gemacht), oder bedingungslos (ich liebe Dich, weil Du existierst) sein. Es liegt an uns, mit den verschiedenen Äusserungsformen von Anerkennung umzugehen. Wir können Anerkennung aussprechen, erhalten, einfordern oder zurückweisen.

Wir können uns auch selbst Zeichen der Anerkennung aussprechen. Wie kann Anerkennung ausgesprochen werden? Die Zeichen der Anerkennung können sehr unterschiedliche Formen annehmen: Ein Augenzwinkern, eine Geste, ein Wort (beispielsweise benennen, was realisiert worden ist). Jean-Pierre Brun, Professor für Wirtschaftswissenschaften und Management sowie Inhaber des Lehrstuhls für Management im Gesundheitswesen und Arbeitssicherheit der Universität Laval/Québec, beschreibt vier Grunddimensionen der Anerkennung: Die Person anerkennen (humanistisch-existenzieller Ansatz) Die Anerkennung erstreckt sich auf die Person, das Individuum, und nicht auf die Funktion oder den Angestellten. Die Person grüssen; sie fragen, bevor eine Entscheidung gefällt wird; die Person als wichtiges Glied der Institution wertschätzen! Die Resultate anerkennen (Verhaltensansatz) Die Anerkennung erstreckt sich auf beobacht- und messbare Resultate. Diese Form der Anerkennung wird wie eine Belohnung wahrgenommen. Aussprechen, dass das Ziel erreicht wurde; zur Feier des Erfolgs ein Glas offerieren. Die Anstrengung resp. das Bestreben anerkennen (subjektive Perspektive) Hier werden die persönliche Anstrengung, das Engagement anerkannt und wertgeschätzt, unabhängig von den Resultaten, die nicht unbedingt in einem proportionalen Verhältnis zum erbrachten Aufwand stehen müssen. Verdankung geleisteter Dienste, Übertragung neuer Verantwortungsbereiche. Die Kompetenzen anerkennen (ethische Perspektive) Diese Dimension berücksichtigt die individuellen Verantwortlichkeiten, die Aufmerksamkeit, die dem Gegenüber entgegengebracht wird. Dieser ethische Ansatz berücksichtigt die Werte und moralischen Prinzipien, die in der Organisation gelten (Gleichheit, Gerechtigkeit, soziale Verantwortung). Die Qualität der geleisteten Arbeit hervorstreichen. Freiwilligenarbeit und Anerkennung Für Angestellte stellt der am Monatsende ausbezahlte Lohn eine Form der Anerkennung dar. Diese Anerkennung wirkt sich übrigens oft nachteilig auf andere Formen der Anerkennung aus, auf welche die Angestellten aber ebenfalls Wert legen: Resultate bekanntgeben, das Engagement wertschätzen, Verantwortung übertragen, Weiterbildung anbieten, Erfolge feiern - das sind alles Zeichen, welche das Bedürfnis ebenso befriedigen wie der Lohn. Insbesondere auf die zuletzt genannten Punkte muss also im Rahmen der Freiwilligenarbeit das Augenmerk gelegt werden. Das Übertragen wichtiger Aufgaben ist für Freiwillige eine Form der Anerkennung. Nur wenn das Engagement mit den tatsächlichen Bedürfnissen im Einklang steht, wird der Freiwillige länger in der Organisation verbleiben. Erfolgreiche Anerkennungsprogramme zeichnen sich dadurch aus, dass sie jeden Freiwilligen «belohnen», indem sie ihn als einzigartige Person wertschätzen und dessen persönliche Bedürfnisse befriedigen; sich auf die Arbeit oder die Aufgaben des Freiwilligen stützen; auf einer konsequenten Politik aufbauen, welche Vertrauen vermittelt, dass das Engagement adäquat anerkannt/wertgeschätzt/vergolten wird; die langfristigen Beiträge oder die wiederholten aussergewöhnlichen Einsätze anerkennen und wertschätzen;

Entschädigungen bieten, die von Freiwilligen-Teams gemeinsam geteilt werden können oder sich an die Gesamtorganisation richten. Gemäss Connors Tracy Daniel, Wawthrone Nan, Mc Curley Steve und Rick Linch sind die folgenden Motivationsfaktoren jene, die am häufigsten von Freiwilligen genannt werden: Wertschätzung. Personen, die Freiwilligenarbeit leisten, weil sie wertgeschätzt werden möchten, haben es im Allgemeinen gern, wenn man ihre Fähigkeiten anerkennt und die Arbeit, die sie leisten, individuell verdankt. Da ihre Freiwilligenarbeit leicht sichtbar gemacht werden kann, schlagen wir vor, diesen Personen im Rahmen eines Anlasses öffentlich eine Anerkennung auszusprechen, sie auf der Homepage oder im Informationsblatt zu erwähnen oder ihren Arbeitgebern, Professoren oder Familienmitgliedern einen Dankesbrief zu schreiben. Dazugehören. Personen, die Freiwilligenarbeit leisten, weil sie ein gemeinschaftliches Gefühl des Miteinanders mit anderen Menschen erleben möchten, welche denselben Glauben, dieselben Überzeugungen, dieselbe Herkunft oder dieselben persönlichen Ziele teilen, arbeiten allgemein nur ganz selten gern allein. Hier erscheint es angebracht, den Beitrag dieser Freiwilligen im Rahmen von Anlässen mit sozialem Charakter hervorzuheben, indem man ihnen ein persönliches Geschenk übergibt oder die Namen sämtlicher Freiwilligen, die in derselben Organisation arbeiten, öffentlich bekanntgibt. Selbstverwirklichung. Personen, die Freiwilligenarbeit leisten, weil sie sich selbst verwirklichen möchten, halten im Allgemeinen gerne einen Beweis für ihre Arbeit und ihr Engagement in Händen und setzen sich gerne in praktischen und konkreten Projekten ein. Um deren Beitrag wirkungsvoll zu anerkennen, empfiehlt es sich, ihnen schriftliche Atteste auszustellen, welche ihre Arbeit in den diversen Etappen dokumentieren, oder ihnen einen speziellen Platz zur Verfügung zu stellen, wo sie ihre Projekte nach deren Abschluss zeigen können. Macht und Einfluss. Personen, die Freiwilligenarbeit leisten, weil sie Macht und Einfluss schätzen, möchten im Allgemeinen gerne auch andere davon überzeugen, es ihnen gleichzutun und möchten den anderen die wirkungsvollsten Mittel und Wege zur Zielerreichung zeigen. Sie schätzen Posten oder Aufgaben, die es ihnen ermöglichen, Entscheidungen zu treffen und andere anzuleiten. Diese Freiwilligen schätzen einen Beleg, der ihren Titel oder Rang in der Organisation ausweist, einen eigenen Parkplatz oder die Möglichkeit, ein von der Organisation angebotenes Atelier zu leiten. Zum Schluss Die Frage ist durchaus erlaubt: «Wie resp. mit welchen Mitteln soll Anerkennung für Freiwilligenarbeit ausgesprochen oder eingefordert werden? Oft sind es die Nutzniesser der Freiwilligenarbeit, welche die Anerkennung aussprechen und leisten (Senioren, die von einem gemeinsamen Essen mit anderen profitieren; Kinder, die sich begeistert kreativ betätigen ). Es ist durchaus angebracht, dass die Institution die geleistete Arbeit anerkennt und die dazu benötigten Fähigkeiten beim Namen nennt. Es empfiehlt sich, dies gezielt und bei passender Gelegenheit zu tun, und nicht allgemein und im Vorbeigehen. Vielleicht ist es ja auch möglich, dass die Institution zu diesem Zweck einmal pro Jahr einen speziellen Anlass organisiert, einen Ausflug, eine Konferenz, einen Ausbildungstag oder ein-

fach «nur» einen Apéro, in dessen Verlauf den Freiwilligen eine individuelle Bestätigung/Anerkennung überreicht wird. Vielleicht wäre es auch gar nicht so schlecht, wenn man die Freiwilligen dazu bringen könnte, die Anerkennung einzufordern und zu sagen, in welcher Form sie diese am liebsten erfahren würden (Einkaufsgutschein, Austausch und Gespräch, Ausbildungskurs, Attest über den geleisteten Einsatz oder eine andere Form/Feierlichkeit). Jürg Bichsel, Psychotherapeut, Reconvilier