Inhalt. Einleitung... 1

Ähnliche Dokumente
Einleitung. 1.3 Die Verknüpfung zwischen Gleichgewicht und Augenbewegung: der vestibulookuläre Reflex (VOR) 18

Einleitung Grundlagen des Gleichgewichtssystems... 5

Morbus Menière. Schwindel - Hörverlust - Tinnitus: eine psychosomatisch orientierte Darstellung. Bearbeitet von Helmut Schaaf

Morbus Menière. Schwindel - Hörverlust - Tinnitus - Eine psychosomatisch orientierte Darstellung. Bearbeitet von Helmut Schaaf

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Inhaltsverzeichnis Klinik des Morbus Menière (Anatomische und physiologische) Grundlagen Pathophysiologie des Morbus Menière

Menieresche Erkrankung 69. Was versteht man unter der Meniereschen K rankheit? Wie ist die Menieresche Krankheit zu ihrem Namen gekommen?

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Peripher Vestibulärer Schwindel:

Schwindel: Durch Training wieder ins Gleichgewicht

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück

Karl-Friedrich Hamann. Schwindel. 175 Fragen und Antworten. 3., erweiterte Auflage. W. Zuckschwerdt Verlag GmbH

CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI)

Vorwort zur 4. Auflage... 1

Die häufigsten. HNO Schwindel

Diagnostik & Therapie des Schwindels. Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich

SCHWINDEL GANGSTÖRUNGEN

Morbus Menière Schwindel Hörverlust Tinnitus Eine psychosomatisch orientierte Darstellung

Schwindel in der HNO. Tiroler Ärztetage Dr. Andreas Wackerle

Tinnitus. Ich höre was, was du nicht hörst! 1Copyright by HEXAL AG 2008

Ärztetage velden. SCHWINDELN Sie nicht! A. López

Vertigo / Synkope - Primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? Prof. Dr. med. Timo Stöver

Schwindel: Vom Symptom zur Diagnose

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel BPLS

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Schwindel Vom Symptom zur Diagnose

4. Auflage. 200 Fragen und Antworten. Schwindel. Ein Ratgeber für Patienten. K.-F. Hamann K. Hamann

Dr. med. Hartmut Bauer Chefarzt Neurologie

»Vertigo: Schwindel als Notfall«

Psychosomatische Grundversorgung

Vorwort 12. Einführung 13. Wie wir hören 15

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7

Bronstein ß Lempert. Schwindel. Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie. Mit 60 Videos

Stichwortverzeichnis

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Psychotherapie und Psychosomatik

Multiple Sklerose: Antworten auf die häufigsten Fragen

Schwindel. 175 Fragen und Antworten. von Prof. Dr. K.-F Hamann. überarbeitet

Morbus Parkinson Ratgeber

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3

Mythos Psychiatrische Pflege

Psychiatrie und Psychosomatik

Arzt-Online-Umfrage: Diagnose und Therapie von Schwindel in meiner Praxis Oktober 2012

Wo steht die Tinnitus-Behandlung heute? 17. Alarmglocken oder die Empfindsamkeit des Ohres 18

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

TRIAS. Die Behandlung von Ohrgeräuschen

Multiple Sklerose (MS)

Psychiatrische Untersuchung

1. Schwindel als Notfall Physiologie und Pathophysiologie... 31

TeleSchwindel. 1. OptimaMed Austria TeleMedizin und TeleNeurologieforum, Dr. Peter Müller-Barna Telekonsilarzt, Projektleiter TeleSchwindel

Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Verstehender Umgang mit alten Menschen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage

Hausaufgaben für Patienten mit Schwindel

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Anamnese Alle Angaben auf diesem Anamnesebogen sind freiwillig!

Der kleine und feine Unterschied zu den Berufsgruppen... Fehler! Textmarke nicht definiert. Der Psychiater:... Fehler! Textmarke nicht definiert.

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

Referat: Schmerz. Wodurch werden Schmerzen chronisch? Christa Besser, Susanne Stolle, Gabriela Bartels

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME PSYCHOGENE ANFÄLLE

WENN DIE SEELE LEIDET

PRAKTIKUMSBERICHT. über ein Praktikum in der Universitätsklinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Albert-Einstein-Allee 23, Ulm

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln

Schwindel. 175 Fragen und Antworten. von Prof. Dr. K.-F Hamann. überarbeitet

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

Klinik am Stadthafen Zeit für mich

Multiple Sklerose (MS)

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Teil I - Psychoonkologie

Inhaltsverzeichnis ł *,- ;

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Inhalt. Vorwort Volkskrankheit Schwindel... 9

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

1

Transkript:

Schaaf_Gleichgewicht_7Aufl_Teil01_B5_300dpi_RZ.qxp_2016-09-21 22.09.16 15:12 Seite 5 V Einleitung............................................................... 1 1. Grundlagen des Gleichgewichtssystems............................ 5 1.1 Überblick....................................................... 5 1.2 Das Gleichgewichtsorgan........................................ 7 Orientierung über die Schwerkraft Die evolutionär ältesten Anteile des Gleichgewichtsorgans: die Otolithen organe Die Sinneszellen im Gleichgewichtsorgan Gleichgewichts signale werden auch in Ruhe gesendet Die später entwickelten Bogengänge Spiegelbildliche An- und Aus-Signale Die Weitergabe an die Gleichgewichtszentren (Kerngebiete) im Gehirn: der Vesti bula risnerv Entscheidend: der Gesamteindruck Exkurs: die Schnecke 1.3 Die Verknüpfung zwischen Gleichgewicht und Augenbewegung: der vestibulookuläre Reflex (VOR).............. 19 Die Unterdrückung des VOR Anspruchsvoll und irritierbar: Augenfolgebewegungen Nur für speziell Interessierte: das Okulomotorische System Wenn es zu schnell wird: der Nystagmus 1.4. Wer kann was zwischen den Augen und den Gleichgewichtsorganen?......................................... 24 1.5 Was das Gleichgewicht noch alles braucht......................... 25 Informationen aus Haut, Händen und Füssen Das Bauchgefühl Herz, Lunge, Essen und Trinken... Umsetzung in Bewegung Erleben des Gleichgewichtes meist erst in seinem Schwinden 1.6 Das seelische Gleichgewicht...................................... 28 Differenzierung der Gefühlsenergie Angst kann die Seele auffressen und den Boden unter den Füssen wegziehen Strukturentwicklungen Strukturen sind nötig auch für gewünschte Verhaltensweisen Verfestigte Persönlichkeitsstörungen Narzissten und sich ihres Selbst wertes Unsichere Borderliner: Grenzgänger auf brüchiger Grundlage

Schaaf_Gleichgewicht_7Aufl_Teil01_B5_300dpi_RZ.qxp_2016-09-21 22.09.16 15:12 Seite 6 VI 2. Was kann das Gleichgewicht stören und aus der Balance bringen?........................................... 35 2.1 Überblick....................................................... 35 2.2 Erkrankungen am Gleichgewichtsorgan Leitsymptom Drehschwindel.................................................. 36 2.2.1 Der gutartige Lagerungsschwindel (BPLS)................. 38 Symptome Auslöser: verirrte Gleichgewichtssteinchen im Bogengang Diagnostik Diagnostische Lagerung zur Prüfung des hinteren Bogenganges Diagnostische Lagerung zur Prüfung des seitlichen (horizontalen) Bogengan ges Therapie der häufigsten Erscheinungsform des BPLS Das angepasste Epley- Manöver zur Selbstbehandlung des rechten hinteren Bogen ganges Die Therapie des gutartigen Lagerungsschwindels des seitlichen horizontalen Bogengangs Verlauf Mögliche Komplikationen 2.2.2 Der akute einseitige Ausfall eines Gleichgewichtsorgans (Labyrinthausfall/Neuropathia vestibularis)................ 46 Symptome Ein Fall -Beispiel Mögliche Ursachen Wieso treten bei einem Ausfall des Gleichgewichtsorgans Schwindel und Nystagmen auf? Diagnostik: kompletter oder teilweiser Ausfall? Pragmatische Therapie Unwirksame Therapien Durch Üben zurück zum neuen Gleichgewicht Regelhafte Erholungsverläufe Unterschiede in den Erholungsverläufen Wenn der Schwindel länger und noch länger anhält Ausbleibende Kompensation Mögliche Funktionsminderung für zu schnelle Bewegungen Höreinschränkumgen und Ohrgeräusche Ein sich anschließender Lagerungsschwindel Durcheinander im Erleben Auf wen trifft es möglicherweise? Auf was muss ich achten? 2.2.3 Die Menièresche Erkrankung.............................. 55 Symptome und Verlauf Angstschwindel und Schwindelangst: der reaktive psychogene (oder: Seelen-)Schwindel Diagnostik Aufklärung und Beratung Akuttherapie der Menièreschen Krankheit das Notfallpaket Begleitung und die Therapie zwischen den Anfällen Technische Kompensationshilfen Gleichgewichtstraining Psychologische Maßnahmen Sonderfall und Extremfall: Tumarkinsche Drops Perspektive

Schaaf_Gleichgewicht_7Aufl_Teil01_B5_300dpi_RZ.qxp_2016-09-21 22.09.16 15:12 Seite 7 VII 2.2.4 Schwankendes Hörvermögen mit Tieftontinnitus........... 63 2.2.5 Defekte der knöchernen Kapsel: Perilymphfisteln........... 64 Symptome und Verlauf Diagnostik und Therapie Exkurs: Einflüsse des Luftdrucks auf das Ohr: Tullio-Phänomen....... 2.2.6 Beidseitiger Verlust des Gleichgewichtsorgans.............. 66 2.3 Hinter dem Gleichgewichtsorgan in der Weiterleitung zum Gleichgewichtszentrum..................................... 68 2.3.1 Akustikusneurinom....................................... 68 2.3.2 Einengungen des Gleichgewichts- und Hörnervs............ 69 2.3.3 Die Vestibularisparoxysmie................................ 69 2.4 Zentrale Schwindelformen....................................... 70 2.4.1 Der vestibuläre Migräneschwindel......................... 70 Symptome und Verlauf Diagnostik Akutbehandlung....... 2.4.2 Multiple Sklerose.......................................... 72 2.4.3 Hirnstamm- und Kleinhirnschädigungen................... 72 2.4.4 Parkinsonsche Erkrankung: Geh- und Stehschwierigkeiten.. 72 2.4.5 Der zentrale Lageschwindel................................ 73 2.4.6 Vom Körper zur Seele und zurück: eine Fehldiagnose und ein Behandlungsbeispiel............. 73 2.5 Der seelische Schwindel.......................................... 75 2.5.1 Die Problematik des Erkennens............................ 75 Subjektives Empfinden Diagnostische Anhaltspunkte Wo spielt sich der seelische Schwindel ab? 2.5.2 Angstschwindel und Schwindelangst....................... 79 Gesunde Angst versus Angststörung Generalisierte Angst - störung Panikschwindel und Schwindelpanik Schwindel im Rahmen einer Soziophobie (Soziale Phobie) Beispiel einer Schwindelpatientin mit einer Sozialen Phobie Der phobische Attackenschwankschwindel Schwindel in der Höhe: Acrophobie 2.5.3 Schwindel im Rahmen von Depressionserkrankungen....... 86

Schaaf_Gleichgewicht_7Aufl_Teil01_B5_300dpi_RZ.qxp_2016-09-21 22.09.16 15:12 Seite 8 XIII 2.5.4 Schwindel im Rahmen von Somatisierungsstörungen und undifferenzierten Somatisierungsstörungen............ 87 Ein Mischbild aus Angst und Depression Hypochondrie Schwindel im Rahmen von dissoziativen Störungen Die Geschichte eines Konversionsgeschehens Schwindel aus Überlastung I: nervöse Erschöpfung Schwindel aus Überlastung II: altersbedingt 2.5.5 Der reaktive Schwindel nach einem ursprünglich organisch ausgelösten Schwindel..................................... 92 Wie es zu einem reaktiven Schwindel kommen kann: Begleitumstände und Auslöser Reizgeneralisierung Anfälligkeit für reaktiven Schwindel durch seelische Vorerkran kungen Kognitiv-emotionale Verarbeitung Aufrechterhaltende Gefühle 2.5.6 Seelischer Schwindel bei psychiatrischen Erkrankungen..... 97 2.5.7 Das Konzept des Persistent perceptual and postural dizziness ( 3P-D )............................... 98 2.5.8 Körperliche Schwächen bzw. Anfälligkeiten und Schwindel.. 103 Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-Probleme: Schwächen im Austauschsystem Typische Symptome und Prävention Orthostatisches Training Hoher Blutdruck und Herzrhythmusstörungen Verschwommenes Sehen, schwindende Augenkraft, Doppelbilder Der visuelle Schwindel Schwindel durch die Halswirbelsäule? Polyneuropathie 2.5.9 Schwindel und Medikamente.............................. 106 Stellenwert von Medikamenten Aminoglykoside. Anti - depressiva Betablocker Chemotherapeutische Mittel Antiemetika Genussmittel : Alkohol und andere Drogen 2.5.10 Schwindel bei älteren Patienten Schwindel im Alter....... 109 Multisensorischer Schwindel Lagerungsschwindel Blutdruckprobleme Medikamentenwirkungen und -nebenwirkungen Orthopädische Erkrankungen Sehschwächen Neurologische Erkrankungen Schwindende Beziehungen, Ängste und Depressionen Sturzprophylaxe

Schaaf_Gleichgewicht_7Aufl_Teil01_B5_300dpi_RZ.qxp_2016-09-21 22.09.16 15:12 Seite 9 IX 3. Diagnostik........................................................... 113 3.1 Grundlagen jeder sinnvollen Diagnostik.......................... 113 Krankengeschichte und ärztliche Untersuchungen FAST das wichtigste beim akuten Schwindel: Ist es ein Schlaganfall oder nicht? Was fragt der Arzt bei Schwindel? 3.2 Klinische Untersuchungen bei Schwindel......................... 117 3.2.1 Untersuchung der Augenfolgebewegung.................... 117 3.2.2 Der Kopf-Impuls-Test................................... 118 3.2.3 Lagerungsuntersuchung................................... 119 3.2.4 Steh- und Gehuntersuchungen............................. 120 3.3 Apparative Untersuchungen...................................... 120 3.3.1 Kalorische (thermische) Prüfung........................... 120 3.3.2 Posturographie............................................ 121 3.3.3 Die rotatorische Prüfung: Drehstuhl....................... 122 3.3.4 Untersuchung der Otolithenorgane........................ 123 Untersuchungen des Sakkulus Wahrnehmung der Subjektiven Vertikale Der Wendetest während der Kalorischen Prüfung Okuläre VEMPs: Vestibulär evozierte myogene Potenziale (VEMP) abgeleitet vom Augenmuskel 3.4 Hörprüfungen................................................... 127 Tonschwellen-Audiogramm Die Elektrocochleographie BERA (Brainstem Evoked Response Audiometry) 3.5 Manualtherapeutische Untersuchung............................. 128 3.6 Psychosomatische Befunderhebung und psychologische Diagnostik....................................... 129 Dizziness-Handicap-Inventar (DHI) Diagnostisches (Erst-) Interview Gleichgewichtstagebuch 3.7 Das Wichtigste am Schluss: Werten und Zuordnen................ 133

Schaaf_Gleichgewicht_7Aufl_Teil01_B5_300dpi_RZ.qxp_2016-09-21 22.09.16 15:12 Seite 10 X 4. Generelle Therapieansätze......................................... 137 4.1 Akute Hilfe: Aufklärung und Beratung............................ 137 4.2 Andauernde Unterstützung: Aufklärung, Beratung und Beistand... 137 4.3 Dauerhaft Medikamente gegen Schwindel?........................ 140 4.4 Dauerhafte Verbesserung: Gleichgewichtsrehabilitation mit Abbau von Vermeidungsstrategien............................ 141 Gleichgewichtstraining Der Übungsablauf von Cawthorne und Cooksey Neuro(bio)feedbackverfahren Das Balance Board Wii Schwindelerhaltende Faktoren 4.5 Psychotherapie.................................................. 145 4.5.1 Leistungsfähigkeit und Voraussetzungen.................... 145 4.5.2 Zwei Hauptansätze der Psychotherapie..................... 147 Tiefenpsychologisch fundierte und psychodynamische Verfahren Verhaltenstherapeutische Ansätze 4.5.3 Gruppentherapie.......................................... 148 4.5.4 Systematische Desensibilisierung........................... 149 Auseinandersetzung mit schwindelerregenden Situationen als Voraussetzung Das ABC DE-Schema Schwindel - verstärkende und schwindelkontrollierende Gedanken Selbststeuerung durch Arbeit an veränderbaren Gedanken und Gefühlen Für Eilige und Mutige: die Konfrontation auf hoher Stufe Therapieverlauf bei der Patientin mit einer sozialen Phobie 4.5.5 Teufelszeug oder Hilfe? Psychopharmaka................... 155 4.5.6 Stationäre psychosomatische Behandlung................... 156 5. Chancen eröffnen und offen halten Mut zum Durchleben........ 159 Lösung zur Aufgabe von Seite 147..................................... 166 Glossar.............................................................. 167 Selbsthilfegruppen.................................................... 170 Empfehlenswerte weiterführende Bücher/Materialien für Betroffene (Miniauswahl)............................................. 171 Zitierte wissenschaftliche Literatur (unvollständige Auswahl)............ 171 Bildnachweis......................................................... 175 Sachregister.......................................................... 176