Textverständnis Strukturieren von Fachbegriffen Text Ggf. Demonstrationsbeispiele. Umgang mit Fachsprache Verstehendes Lesen von Fachtexten

Ähnliche Dokumente
flüssig-flüssig homogen fest-flüssig Sprudel Stoffgemisch fest-fest Weinbrand Legierung Emulsion heterogen fest-flüssig Rauch

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst.

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Chemie. Die Chemie beschäftigt sich mit materiellen Dingen; Sie ist die Lehre von den Stoffen.

Alles was uns umgibt!

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

Gegenstand genau zu beschreiben? Antworten: a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel 0 : Die Sicherheit im Labor und die Labormaterialien (S )

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen.

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder.

Der Chemielehrer wettet um eine Tafel Schokolade, dass kein Schüler länger als zwei Minuten ohne chemische Reaktion auskommen kann.

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an.

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen.

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

Inhaltsverzeichnis VORSCHAU

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Energie bei chemischen Reaktionen:

Lösungen (mit Aufgabenstellungen)

Kondensationswärme. Verdampfungswärme. Resublimationswärme. Sublimationswärme. Erstarrungswärme. Schmelzwärme. Energie (Enthalpie) Energie (Enthalpie)

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

Trennverfahren (c) by Gerald Trutschl

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen.

CHARAKTERISIERUNG VON STOFFEN (FMS)

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Einführung Stoffe

Stoffeigenschafte n, Trennmethoden und Verbindungen

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

DOWNLOAD. Sachunterricht 3./4. Kl.: Gemische im Alltag. Komplette Unterrichtseinheit mit Differenzierung inklusive editierbarer

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein

Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag

1.2. Stoffgemische. 1. Gibt man ein Salzkristall in Wasser, so sind die Wasserteilchen in der Lage,

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

1-2 Unterrichtsstunden

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Reinstoffe und Stoffgemische

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? Antworten: a) es entsteht Wasserdampf (Wasser-

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit. Aufgabe. Wie lassen sich Stoffe unterscheiden? (1)

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Partnerpuzzle zu Trennverfahren

FL / STEM Unterrichtsplan/Vorlage (Chemie) 2015/2016. Lektion (Bezeichnung) Bodenstruktur und Bodenbestandteile

Reinstoffe und Stoffgemische, Verfahren zur Stofftrennung

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN

1.1 Chemie in Karlsruhe - Karl Weltzien & Lothar Meyer, Karlsruher Kongress ( ) Periodensystem der Elemente

Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag

Verfahren zur Stofftrennung

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft?

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Mit Tandemkarten in der Sekundarstufe I wiederholen

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

Sammlung diagnostischer Instrumente zur Erfassung sprachlicher und fachlicher Fähigkeiten im Chemieunterricht

Wir untersuchen Mineralwasser

Titel: Themenkreis Wasser

Lösungen, Kolloide, Suspensionen (Artikelnr.: P )

Jetzt wird s undurchsichtig: Der "Louche"-Effekt

B D I S P E R S E S T O F F S Y S T E M E. 1 Begriffserklärung. B Disperse Stoffsysteme

Erwärmen von Gemischen

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

Hilfe 1. Das Blaue Wunder

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde

Allgemeine Chemie WS 04/05

Faltblatt Chemie: Teilchenmodell F

Reinstoffe und Stoffgemische

Aggregatzustände (Niveau 1)

Titel: Alltagsstoffe mischen und trennen

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

3. Physikalische Chemie

Was muss man alles angeben, um einen Gegenstand genau zu beschreiben?

Thema Wasserkreislauf

Stoffe im Alltag Beitrag 13 Chemische Fachsprache (Klassen 7 10) Fit in der chemischen Fachsprache eine Spielesammlung

Transkript:

Methode: Aktivierung mit der Methode Partnerpuzzle Fach: Naturwissenschaften Thema des Unterrichtsbeispiels: Stoffgemisch Klassenstufe: 5-6 Kompetenzbereich: Textverarbeitung Ziele Materialien (Raum-)ausstattung Zeitaufwand Voraussetzungen (für die Methode) Textverständnis Strukturieren von Fachbegriffen Text Ggf. Demonstrationsbeispiele 1 Ustd. Umgang mit Fachsprache Verstehendes Lesen von Fachtexten Ablauf des Unterrichtsbeispiels Zeit Inhalt/Materialien Kommentar Wer Vorstellen der Aufgabe Organisieren der Sozialform Aneignung: Lesen, markieren Kärtchen strukturieren Austauschen Vermittlung: Weitergeben AB Partnerpuzzle A/A+B/B A+A und B+B Kärtchen verschiebbar halten A+B Mit den Kärtchen Struktur legen und kommentieren, Fragen stellen LK LK Verarbeitung: Anwenden auf eine andere Dokumentationsform A+B Mindmap (Hefteintrag) Lückentext (AB) Varianten/ Weiterarbeit Autorin des Beispiels: BfU Naturwissenschaften

Du arbeitest heute als Experte für Reinstoffe und homogene Stoffgemische. Danach triffst du dich mit einem/einer zweiten Schüler/Schülerin, der/die Experte für Reinstoffe und heterogene Stoffgemische ist. Eure Aufgabe ist es, mit Hilfe der Materialien dafür zu sorgen, dass der jeweils andere die Informationen aufnehmen und notieren kann. Einzelarbeit: Lies dir bitte den Text durch. Lies den Text ein zweites Mal durch und unterstreiche dabei wichtige Begriffe und die dazugehörige Erklärung. Hole dir beim Lehrer einen Satz Kärtchen. Versuche deine Kärtchen in eine Struktur zu bringen. (Oberbegriffe, Unterbegriffe, Beispiele usw.). Material A Reinstoff und Stoffgemisch Bei der Untersuchung von Stoffeigenschaften werden meist Stoffe verwendet, die nicht mit anderen Stoffen vermischt sind. Solche Stoffe werden als Reinstoffe bezeichnet. Reinstoffe besitzen immer die gleichen charakteristischen Eigenschaften. Wasser H 2 O z. B. hat auf der ganzen Welt die Dichte 1g/cm 3, den Siedepunkt 100 C und den Schmelzpunkt 0 C. Die Mehrzahl der Stoffe, die uns täglich begegnen, sind jedoch Gemische aus verschiedenen Reinstoffen. Die Eigenschaften einer Mischung hängen vom Mischungsverhältnis der beteiligten Stoffe ab. Homogene Stoffgemische Ein Stoffgemisch, dessen verschiedene Bestandteile nicht mehr zu erkennen sind, sieht einheitlich aus. Man bezeichnet es als homogen (griech. homoios = gleichartig). Zu ihnen gehören die verschiedenen Lösungen. Feststoffe, Flüssigkeiten oder Gase, die sich in einer anderen Flüssigkeit auflösen, sind nach dem Lösevorgang nicht mehr mit dem Auge zu erkennen, aber sie sind trotzdem noch vorhanden. Kochsalz aufgelöst in Wasser ist zum Beispiel nicht mehr erkennbar, aber das Wasser schmeckt trotzdem salzig. Beim Auflösen von blauem festem Kupfersulfat in Wasser entsteht eine klare, hellblaue, durchscheinende Lösung. An der Farbe erkennt man dass, das blaue Kupfersulfat immer noch vorhanden sein muss, die einzelnen blauen Kristalle lassen sich jedoch nicht mehr erkennen. Da Reinstoffe in verschiedenen Aggregatzuständen (fest, flüssig oder gasförmig) auftreten, werden daher auch verschiedene Arten von Stoffgemischen unterschieden (z. B. fest-flüssige oder flüssig-flüssige oder flüssig-gasförmige Stoffgemische). Ineinander lösliche Flüssigkeiten (z. B. Alkohol und Wasser) oder in Flüssigkeiten gelöste Gase (z. B. Sprudel) bilden genauso wie in Wasser gelöstes Salz homogene Lösungen. Homogene Feststoffgemische bilden sich, wenn verschiedene Metalle (z. B. Kupfer und Zink) zusammengeschmolzen werden und zu einer Legierung (z. B. Messing) erstarren.

Du arbeitest heute als Experte für Reinstoffe und heterogene Stoffgemische. Danach triffst du dich mit einem/einer zweiten Schüler/Schülerin, der/die Experte für Reinstoffe und homogene Stoffgemische ist. Eure Aufgabe ist es, mit Hilfe der Materialien dafür zu sorgen, dass der jeweils andere die Informationen aufnehmen und notieren kann. Einzelarbeit: Lies dir bitte den Text durch. Lies den Text ein zweites Mal durch und unterstreiche dabei wichtige Begriffe und die dazugehörige Erklärung. Hole dir beim Lehrer einen Satz Kärtchen. Versuche deine Kärtchen in eine Struktur zu bringen. (Oberbegriffe, Unterbegriffe, Beispiele usw.). Material B Reinstoff und Stoffgemisch Bei der Untersuchung von Stoffeigenschaften werden meist Stoffe verwendet, die nicht mit anderen Stoffen vermischt sind. Solche Stoffe werden als Reinstoffe bezeichnet. Reinstoffe besitzen immer die gleichen charakteristischen Eigenschaften. Wasser H 2 O z. B. hat auf der ganzen Welt die Dichte 1g/cm 3, den Siedepunkt 100 C und den Schmelzpunkt 0 C. Die Mehrzahl der Stoffe, die uns täglich begegnen, sind jedoch Gemische aus verschiedenen Reinstoffen. Die Eigenschaften einer Mischung hängen vom Mischungsverhältnis der beteiligten Stoffe ab. Heterogene Stoffgemische Stoffgemische sind Gemische aus verschiedenen Reinstoffen. Da Reinstoffe in verschiedenen Aggregatzuständen (fest, flüssig oder gasförmig) auftreten, werden daher auch verschiedene Arten von Stoffgemischen unterschieden (z. B. fest-flüssige oder flüssig-gasförmige Stoffgemische). Ein Stoffgemisch, in dem man verschiedene einheitliche Bereiche erkennen kann, heißt heterogen (von griech. heteros = verschieden). Ist ein fester, wasserunlöslicher Stoff in Wasser oder einer anderen Flüssigkeit fein verteilt, handelt es sich um eine Suspension (Aufschlämmung). Eine Suspension entsteht zum Beispiel bei der Verteilung von Fruchtfasern im Orangensaft. Vor dem Ausgießen soll man das Gefäß schütteln, denn nach einiger Zeit setzt sich der feste Bestandteil des Gemisches am Boden ab. Wasser und Speiseöl sind zwei nicht ineinander lösliche Flüssigkeiten. Schüttelt man Wasser mit Speiseöl, erhält man eine milchige Flüssigkeit, eine Emulsion. Emulsionen entstehen, wenn eine Flüssigkeit in feinen Tropfen in einer anderen Flüssigkeit verteilt wird. Auch die Öl-Wasser-Emulsion entmischt sich nach kurzer Zeit. Das Öl scheidet sich über dem Wasser ab. Eine über längere Zeit haltbare Emulsion ist Milch, ein Gemisch von Fetttröpfchen in Wasser. Das Eiweiß in der Milch verhindert das Trennen der Bestandteile. Es ist ein Emulgator. Emulgatoren bewirken, dass sich mehrere Fetttröpfchen in Wasser sehr fein verteilen.

Schweben feinste Flüssigkeiten in einem Gas, so spricht man von einem Nebel. Besonders über Brücken gibt es oft Nebel, da der Fluss Wasser verdunstet und sich so Flüssigkeitströpfchen in der Luft befinden. Ein Gemisch aus feinen Feststoffkörnchen und Gas bezeichnet man als Rauch. Gemische von Feststoffen, Suspensionen, Emulsion, Nebel und Rauch bezeichnet man als heterogene Gemische, da sich die einzelnen Bestandteile noch erkennen lassen. Partnerarbeit: Erklärt euch nun gegenseitig den Text anhand der Kärtchen. Kärtchen für Gruppe A: + + flüssig-flüssig Lösung fest-flüssig Sprudel Lösung fest-fest Weinbrand Legierung Salzwasser Lösung gasförmig-flüssig Messing Kärtchen für Gruppe B: Emulsion Suspension fest-flüssig Rauch Rußwolken flüssig-flüssig Wolken Salatsauce fest-gasförmig Nebel flüssig-gasförmig Orangensaft

Lehrphase: Jeweils ein Experte A und B bilden ein Paar. 1. Zunächst berichtet A die wesentlichen Informationen und erklärt Zusammenhänge. Partner A erklärt Partner B der anderen Gruppe die wichtigsten Aussagen des Textes mit Hilfe der Kärtchen. 2. Anschließend werden die Rollen getauscht. 3. Jeder sollte nun alle Kärtchen verstehen. Geht noch einmal alle Kärtchen durch, indem ihr gemeinsam die Kärtchen in eine Struktur bringt und eventuelle Fragen klärt. Am Ende der Phase haben beide Partner voneinander das gelernt, was der jeweilige Experte ihnen vorgestellt hat. Lösungsblatt Kärtchen für Gruppe A: flüssig-flüssig fest-fest fest-flüssig gasförmig-flüssig Lösung Legierung Lösung Lösung Weinbrand Messing Salzwasser Sprudel Kärtchen für Gruppe B: fest-gasförmig flüssig-gasförmig flüssig-flüssig fest-flüssig Rauch Nebel Emulsion Suspension Rußwolken Wolken Salatsauce Orangensaft

Für ganz Schnelle! Zeichne ein Salz-Wasser-Gemisch vor (1) und nach (2) dem Umrühren! (1) Salz-Wasser-Gemisch beim Einfüllen! (2) Echte Lösung: Salz-Wasser-Gemisch nach dem Umrühren! Zeichne eine echte (1) und eine entmischte Emulsion (2)! (1) Echte Emulsion kurz nach dem (2) Entmischte Emulsion! das Reagenzglas geschüttelt wurde! Alles klar? Dann gestaltet eine Mindmap zum Thema (ggf. eine angefangene Mindmap ausfüllen).

Kontrollaufgabe für alle Heterogene und homogene Stoffgemische In der Natur kommen Reinstoffe fast nie vor. Meistens findet man Stoffgemische. So ist Erde ein Gemisch aus Steinen, Sand, Ton, Salzen, Wasser und vielen anderen Stoffen. Da Stoffgemische aus verschiedenen Reinstoffen bestehen, haben sie oft Eigenschaften. Zur Unterscheidung verschiedener Stoffgemische werden deshalb andere Merkmale benutzt. Man unterscheidet zum Beispiel und Stoffgemische. Heterogene Stoffgemische Stoffgemische heißen heterogen, wenn sie aussehen. Außerdem werden Gemische auch durch die Aggregatzustände der vermischten Reinstoffe unterschieden. Eine besteht aus einer Flüssigkeit und einem unlöslichen Feststoff. Zum Beispiel wird Orangensaft vor dem Öffnen geschüttelt, damit sich die Fruchtteilchen gleichmäßig verteilen. Sie sind in Wasser nicht löslich und setzen sich mit der Zeit am Boden ab. Sind in einer anderen Flüssigkeit fein verteilt, so bezeichnet man das Gemisch als Emulsion. Zum Beispiel Handcreme ist ein Gemisch aus Öl und Wasser. Bei feinsten Flüssigkeitströpfchen in einem Gas spricht man von. Als Rauch bezeichnet man ein Gemisch aus Gas und kleinen Feststoffkörperchen. Homogene Stoffgemische Stoffgemische heißen homogen, wenn sie aussehen. sind immer homogene Gemische. Auch hier wird nach den Aggregatzuständen unterschieden. Zum Beispiel Sprudel: - flüssig, Essig: - flüssig und Salzwasser: - flüssig. Außerdem gibt es noch, die entstehen können, wenn Metalle zusammengeschmolzen werden. Goldschmuck ist beispielsweise nie aus reinem Gold, sondern ein Gemisch aus Gold, Silber und Kupfer. Es wird deshalb auch Rotgold genannt. Lösungen für die Lücken einheitlich, fest, flüssig, gasförmig, Flüssigkeitströpfchen, heterogene, homogene, Legierungen, Lösungen, Nebel, nicht einheitlich, Suspension, unterschiedliche