Versuchsprotokoll. Untersuchung der Bewegung eines Gleiters auf der Luftkissenbahn

Ähnliche Dokumente
Anfertigung eines Praktikumprotokolls

Lineare Bewegungsgesetze. 1. Theoretische Grundlagen Der Vektor der Momentangeschwindigkeit eines Massepunktes ist. , (1) dt . (2)

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Seminar/Übung. Grundlagen der Fachdidaktik B2 SS 2008 Michael Pscherer

Mechanik - Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Lehrerhandreichung

Protokoll zur Smartphone- App Phyphox

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Einführung in die Theorie der Messfehler

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

Messunsicherheit 1 beim Messen physikalischer Größen sinnvolle Ziffern

Protokoll Grundpraktikum: F5 Dichte fester Körper

Musterprotokoll. Titel des Versuchs

Demonstrationsexperimente WS 05/06

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10

M 5 - Reibungsfreie Bewegung

Protokolle erstellen

Arbeitsweisen der Physik

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM

Labor zur Vorlesung Physik. Versuch 2: Energie- und Impulserhaltung

Praktikum Klasse 9. Einführung in das Praktikum:

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Phase Inhalt Sozialform Medien Standards. Experimentelle Überprüfung der Hypothesen

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

2 Mechanik des Massenpunktes

Spezifisches Methodenrepertoire der Physik. Kompetenzentwicklung am Beispiel des Experiments

- Protokolle sollen die komplette Aufgabenstellung beinhalten - Antwortsätze werden immer mit angegeben - Bitte vollständige Sätze bilden!

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch?

Schülerexperiment: Bestimmung der Beschleunigung von Körpern (bei Metronom-Einsatz)

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen?

Universität Siegen. Vorbereitungsseminar zum Praxissemester SoSe Prof. Dr. Ingo Witzke. Studierende: Raack, Philipp et al.

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen

4. Veranstaltung. 16. November 2012

Praktikum Werkzeugmaschinen

Kommentiertes Musterprotokoll zum Versuch. g-bestimmung mit Hilfe des freien Falls und der Atwoodschen Fallmaschine

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

Stoß zweier Kreisscheiben

Die Zentripetalkraft Praktikum 04

Abbildung 1: Links: Skizze des Versuchsaufbaus, Rechts: Zeichnung auf Grundlage der zuvor erstellten Skizze

ZUM UMGANG MIT MESSUNSICHERHEITEN IM PHYSIKUNTERRICHT. 25. Oktober Didaktik der Physik Julia Glomski und Burkhard Priemer

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Bewegungen im Alltag A 51

Hinweise für das Schreiben von Laborbüchern und Berichte

C NTG 8.1 Stoffe und Reaktionen. Überblick über die Energieformen, Energieerhaltungssatz

Umgang mit Formeln Was kann ich?

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Ph A 16/52 T_Online-Ergänzung

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

NICHT: W = ± 468 J, sondern: W = ± J oder: W = (1.283 ± 0.005) 10 5 J

Bestimmung der Erdbeschleunigung g

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

F2 Volumenmessung Datum:

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Stundenprotokoll Physik

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Physikalisches Grundpraktikum I

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P )

Leitfaden für die NATEX-Versuche

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS

Physikalisches Grundpraktikum I

Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten

1 Grundbegriffe der Messtechnik 1

Bewegungsgesetze der geradlinig gleichförmigen Bewegung mit dem Timer 2-1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Mechanik Translationsbewegungen des Massenpunktes Freier Fall

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff

Umgang mit Diagrammen Was kann ich?

Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Fehler- und Ausgleichsrechnung

G<B G=B G>B Gegenstandweite g g < 2f g=f g > 2f Bildweite b >g =g <g

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik!

Wie hängen beim Kreis Durchmesser und Umfang zusammen?

K1PH-4h/2 Stundenprotokoll der ersten Physikstunde ( ) im 1. Halbjahr 2012/13

Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung auf der geneigten Bahn mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Behandlung von Messabweichungen

Physikalisches Praktikum

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Aufbau der Klausur Controlling 2

Versuch zum Einführungspraktikum Dünne Linsen

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad TEP

Aufgabe l Reichweite der Funkuhrensignale Warum kann man für Deutschland hergestellte Funkuhren nicht beispielsweise in Australien synchronisieren?

Messunsicherheitsangabe für Messbereiche

Transkript:

Versuchsprotokoll Untersuchung der Bewegung eines Gleiters auf der Luftkissenbahn Autoren: Anderson, Peter SYI101-Gruppe1 Müller, Petra SYI101-Gruppe1 Sonderman, Xaver SYI101-Gruppe1 Datum:

Inhaltsverzeichnis 1 Fragestellung...3 2 Vorbetrachtungen...3 3 Geräte...3 4 Aufbau...3 5 Durchführung...4 6 Beobachtungen und Messwerte...4 7 Auswertung der Ergebnisse...5 8 Resultat...5 9 Fehleranalyse...6 10 Literatur- und Quellenverzeichnis...6 Hinweis: Dieses so genannte Musterprotokoll zeigt die erforderlichen Gliederungspunkte (1-10), welche vorhanden sein müssen. Unter der jeweiligen Überschrift stehen Hinweise und Erläuterungen welche diesen Punkt betreffen in kursiv. Manches trifft auf ihren speziellen Versuch zu, manches nicht. Darüber hinaus sind beispielhafte Darstellungen gezeigt, wie man einen solchen Punkt ausgestalten kann und welches Niveau an dieser Stelle erwartet wird. Wenn ein Protokoll als Leistungsnachweis erbracht werden soll, dann wird es entweder als ausgedrucktes Exemplar in einem Hefter mit Klarsichthülle (vorn) abgegeben oder als PDF-Datei in ein angegebenes Verzeichnis kopiert. Andere Dateiformate können wegen zu erwartender Inkompatibilitäten nicht akzeptiert werden.

Fragestellung 1 Fragestellung (Worum geht es in diesem Versuch? Was soll untersucht werden?) Beispiel für eine Fragestellung In dem Versuch werden die Zeiten gemessen, welche der Gleiter für das Durchlaufen einer bestimmten Stecke benötigt. Die Erfahrung zeigt, dass wenn die Geschwindigkeit nicht verändert wird, für größere Strecken längere Zeiten benötigt werden. Da sich der Gleiter auf dem Luftkissen annähernd reibungsfrei bewegt, wird vermutet, dass die Wegstrecken zu den benötigten Zeiten direkt proportional sind, mit der Geschwindigkeit als Proportionalitätsfaktor. 2 Vorbetrachtungen (Hier können Vorüberlegungen, die zum Verständnis des Versuches notwendig und hilfreich sind notiert werden.) 3 Geräte (Aufzählung der für den Versuch erforderlichen Geräte, Vorrichtungen und Messmittel in der exakten technischen Benennung) Lfd. Nr. Gerät (Benennung) Inventar-Nr. Anzahl Bemerkungen 01 Fahrbahn 999-PH0-111 1 02 Stativ 999-PH0-110 2 4 Aufbau (Skizze des Versuchsaufbaus. Beschränkung auf das Wesentliche. Es müssen die im Punkt Geräte verwendeten Benennungen auftauchen) Beispiel eines Versuchsaufbaus als Fotografie oder Herstellerbild (phywe). Seite 3 von 6

Durchführung 5 Durchführung (Verbale Beschreibung des Experiments, technisch präzise, knapp und eindeutig.) Beispiel für eine Versuchsbeschreibung. Eine Luftkissenbahn besteht aus einem Vierkantrohr. Aus den Düsen in den beiden oberen Seiten entströmt die von einem Gebläse (nicht abgebildet) eingeleitete Luft. Der Schlitten schwebt so auf einem Luftkissen und kann sich nahezu reibungsfrei bewegen. Der Schlitten wird in der Startvorrichtung mit Hilfe eines gespannten Gummibandes reproduzierbar in Bewegung gesetzt. Nach Verlassen der Startvorrichtung gleitet der Schlitten unbeeinflusst weiter und durchläuft eine Messstrecke. Zwei Lichtschranken steuern einen Zeitmesser, so dass die Zeit des Schlittens zum Durchlaufen der Messstrecke ermittelt werden kann. Durch Verschieben der Lichtschranken kann die Länge der Messstrecke verändert werden. 6 Beobachtungen und Messwerte (Sinnvolle, tabellarische Darstellung der gewonnenen Messwerte, welche physikalische Größe wurde gemessen, die Zahlenwerte sollen leicht lesbar sein, die Maßeinheit muss angegeben sein. Besonderheiten bei der Messung müssen dokumentiert werden. Beobachtungen werden verbal formuliert.) Beispiel für eine Tabelle mit Messwerten. Messwerte: s/m 0,00 0,15 0,30 0,45 0,60 0,75 t 1 /s 0,00 0,30 0,66 0,92 1,22 1,55 t 2 /s 0,00 0,31 0,65 0,92 1,24 1,54 t 3 /s 0,00 0,30 0,63 0,91 1,21 1,53 Mittelwert tm/s 0,00 0,30 0,65 0,92 1,22 1,54 (Beachten Sie folgende messtechnische Grundbegriffe: Messgröße (z.b. Länge Kraft, Beschleunigung...) Messgegenstand (z.b. Prüfling, Probe, Körper, ) Anzeige (z.b. Zeigerstand, Ziffern der Digitalanzeige, ) Messwert (Anzeigewert und Maßeinheit z.b. 35 ma) Messergebnis (eventuell erst nach einer Berechnung erhaltenes Resultat.) Messbereich (Teil eines Anzeigebereichs mit garan- Seite 4 von 6

Auswertung der Ergebnisse tierter d.h. bekannter Messunsicherheit.) Messunsicherheit oder Messfehler (Maß für die zufällige und systematische Messabweichung) Messempfindlichkeit (Quotient aus der Änderung der Anzeige und Änderung der Messgröße) 7 Auswertung der Ergebnisse (Diagramme werden als Computerausdruck (z.b. Excel) oder von Hand auf Millimeterpapier angefertigt. Die Koordinatenachsen sind vollständig zu beschriften, d.h. mit physikalischer Größe / Maßeinheit versehen. Messpunkte sind deutlich zu setzen. Wenn eine Ausgleichkurve gezeichnet wird, ist diese mit einem Kurvenlineal oder geeigneten Softwaremitteln (Regressionskurve) zu erstellen. Keinesfalls werden die Messpunkte mit einem Lineal verbunden. Bei mehreren Kurven in einem Diagramm werden verschieden Symbole für die Messpunkte verwendet. Gegebenenfalls kann eine Legende in das Diagramm gesetzt werden.) Versuch 1: Weg-Zeit-Diagramm s / m 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 t / s 8 Resultat (In Auswertung der Ergebnisse, speziell auch der grafischen Darstellungen ist ein Lehrsatz, eine Definition oder ein gefundenes oder bewiesenes Gesetz zu formulieren und ggf. eine physikalische Gleichung aufzustellen. Wenn eine Hypothesenbildung erfolgte (s.o.) dann sollte hier die Überprüfung dieser geschehen. Sollte sich eine Hypothese widerlegt werden oder sollten keine sinnvollen Ergebnisse erkennbar sein, dann steht hier eine ausführliche Diskussion. ) Beispiel: Bei der geradlinig, gleichförmigen Bewegung legen die Körper in gleichen Zeiten gleiche Wegstrecken zurück. Seite 5 von 6

s m s ( t) = v t oder v = t s Gl. (1) Fehleranalyse (Ggf. stehen hier die Erkenntnisse die unmittelbar aus dem Experiment folgen. Welche weiteren Schlussfolgerungen sind zu ziehen? Welche Verbesserungen der Experimentieranordnung oder der Durchführung lassen sich finden? Welche neuen Fragestellungen müssen untersucht werden?) 9 Fehleranalyse (Da bei einer Messung nie die wahren Werte ermittelt werden können muss das Ergebnis mit der Angabe der Fehlergrößen einhergehen. Die Fehlerbetrachtung (systematische und zufällige Fehler bzw. größter Fehler) erfolgt durch Aufzählen und Angabe der Größe des Einflusses und der Richtung des Wirkens des Fehlers.) 10 Literatur- und Quellenverzeichnis [1] Tafelwerk [2] Metzler-Oberstufenphysik Seite 6 von 6