Ergebnisse des Unternehmer-Workshops Reif für Ausbildung?! März 2013, Ratssaal der Stadt Recklinghausen

Ähnliche Dokumente
Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation Frühjahr 2016

Unternehmensbefragung

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN

AUS- UND WEITERBILDUNGS- UMFRAGE 2016

Fachkräfte & Innovation Aus- und Weiterbildungsumfrage 2017 AUS- UND WEITERBILDUNGSUMFRAGE 2017

Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist

Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation - Frühjahr 2015

Lüneburger Bildungskonferenz 2013

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung genannt werden.

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

IHK-Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2018 Ergebnisse für Bodensee-Oberschwaben

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern

Übergänge gestalten Kompetenzen stärken

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Projektvorstellung Emden,

Praxistagung Ehrenamt am 18./ Chancen durch Berufsschule, Ausbildung und Arbeit

Anforderungen und Erfahrungen an und in der Berufsausbildung aus Sicht von Ausbildungsbetrieben

Berufsinformation. "Bankwesen / Versicherung" Außenorganisation. Babora Jelinkova Maria Rabert. Rheine,

Ausbildungsumfrage 2012

Übergang Schule - Beruf

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität

WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf Infoveranstaltung. Florian Kirchhöfer, M.Sc. & Prof. Dr. Karl Wilbers

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren

MAP Mittelschulen Arbeitswelt - Partnerschaft HERMANN GUTMANN STIFTUNG

Haben Sie in den letzten 10 Jahren schon einmal ausgebildet? Nr. Antwort Anzahl Prozent 1 Ja 11 84,62% 2 Nein 2 15,38% Summe 13

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht.

Bewerbung Top-Ausbildungsbetrieb 2016

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Ergebnisse der DIHK-Onlineumfrage für die IHK Würzburg-Schweinfurt Frühjahr 2017

Herzlich willkommen Generation Z Eine neue Generation nimmt Kurs auf das Berufsleben. Alexandra Lossjew, IHK Trier

Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen

Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

Der Jugend-Fussballtrainer und seine erzieherischen Aufgaben. Traumfabrik oder Chance? In der Philosophie verankert BE THE BEST

Es war einmal... St. Vinzentius-Verein Konferenz St. Nikolaus Rosenheim

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 2. Produktion und Praxis

AusbildungsKolleg Zukunftsperspektive Ausbildung. Heute schon neugierig auf morgen Ausbilder-Azubi-Workshops

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Berufliche Ausbildung und Studium. Erwartungen der Wirtschaft an Schulabsolventen/-innen

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOME HOCHSHULE DER DG

Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim. Herzlich Willkommen. Carolin Krank Berufsberatung Tauberbischofsheim

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung. Allgemeiner Arbeitsmarkt

Du schaffst das! Initiative. Pilotprojekt. des Saarlandes mit der Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland

Ergebnisse der Zukunftswerkstatt des Projektes MYKnetz ABC (Ausbildung, Betriebe, Chancen)

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

IHK-Nürnberg für Mittelfranken

Kompetenzen aus Sicht der Wirtschaft und Arbeitswelt. Thomas Aichner

Sandgruber, Bichler-Ripfel, Walcher Traditionelles Handwerk als immaterielles Kulturerbe und Wirtschaftsfaktor in Österreich

4,2 Leitfaden zum Arbeitsmaterial: Beurteilung des Auszubildenden / Praktikanten

Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Netzwerk Wirtschaft-Schule. Wir vernetzen Menschen

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

Referent: Jan Wallstein IHK Südthüringen

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Für eine gemeinsame Vision der Berufsausbildung

Handwerkskammer Potsdam. Handwerkskammer Potsdam, Charlottenstraße 34 36, Potsdam

Vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen im Handwerk

Anleitung: Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung

Ehrenamtsförderung mit System

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

Zusammenarbeit mit Eltern in der Berufswegeplanung

Berufs- und sonderpädagogisches Handeln und Lernen

Integration und Vielfalt Herausforderungen für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse einer landesweiten Unternehmensbefragung

IHK-Onlineumfrage zur Aus- und Weiterbildung 2014 Auswertungen für die niedersächsischen IHKn und die IHK Hannover

Zentrale Ergebnisse aus der Aus- und Weiterbildungsumfrage 2015 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Bewerbung Bildungspreis der Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Bei jugendlichen Auszubildenden halten wir die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes ein.

Beurteilung für Auszubildende

Unterstützung während der Ausbildung

Jahresgespräch Seite 1

Anschlussfähigkeit sichern, Lernergebnisse anrechnen

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Leitbild. Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder. Bahnhofstraße Leun Telefon /

Anforderungen an Auszubildende

Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Transkript:

Der Verein Ausbildungspaten im Kreis Recklinghausen e.v. und der Förderverein Ausbildungs- und Fortbildungsverbund Emscher-Lippe e.v. begrüßten bei ihrem Unternehmer-Workshop 55 Unternehmer/innen aus kleinen wie großen kaufmännischen wie handwerklichen Betrieben, der Industrie und dem Dienstleistungssektor sowie Vertreter aus der Politik. Die betrieblichen Praktiker waren eingeladen, ihre Erfahrungen mit Auszubildenden und ihre Erwartungen an Auszubildende zu benennen und sich darüber mit weiteren Unternehmer/innen auszutauschen. Folgende Themen standen dabei im Mittelpunkt: Was erwarte ich von meinen Auszubildenden? Meine Erfahrungen mit der Reife von Auszubildenden Was trägt mein Betrieb zum Gelingen der Ausbildung bei? Wenn Sie durch Zauberei die Ausbildung verbessern könnten, was würden Sie ändern? Diese erste Veranstaltung war der Auftakt der Veranstaltungsreihe Reif für Ausbildung?!, deren Ziel die Initiierung eines Dialogs zwischen allen am Übergang Schule/Beruf Beteiligten - vor allem zwischen Wirtschaft und Jugend - ist. Die Ergebnisse fließen ein in die Theaterwerkstatt mit PatenJugendlichen in Kooperation mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen. Die Jugendlichen erarbeiten ihre Antworten darauf in Form von Theaterszenen, welche präsentiert werden im Rahmen der Dialogveranstaltung mit Podiumsdiskussion und Markt der Möglichkeiten am Mittwoch, 20. März 2013 um 17 Uhr im Ruhrfestspielhaus Recklinghausen. Zu dieser Veranstaltung sind Interessierte herzlich willkommen. Die gelungene Auftakt-Veranstaltung war für alle Unternehmer eine positive Erfahrung. Es wurde der Wunsch geäußert, die Thematik weiter zu behandeln und den als intensiv und fruchtbar empfundenen Austausch weiter zu ermöglichen, um Lösungen für unsere Region zu finden. Auf den folgenden Seiten sind erarbeiteten Ergebnisse der rund eineinhalbstündigen Tisch-Gespräche stichpunktartig zusammengefasst. 1 / 5

Was erwarte ich von meinen Auszubildenden? Die Teilnehmer führten die Diskussion in dem Bewusstsein dass Erwartungen an die Jugendlichen teilweise zueinander im Gegensatz stehen (z.b. Eigenständigkeit/Eigensinn Flexibilität) dass das Fehlen von Vorbildern, falsche Berufsvorstellungen, unsichere Berufsperspektiven es jungen Menschen erschweren, die Erwartungen zu erfüllen keine unentschuldigten Fehlzeiten Pünktlichkeit Ehrlichkeit Offenheit Flexibilität, z. B. räumlich Verlässlichkeit Freundlichkeit Kommunikationsfähigkeit - Gespräche führen können - telefonieren können - Fähigkeit zu sachlicher Kritik Entschiedenheit Durchhaltevermögen Zielstrebigkeit Selbstbewusstsein Ehrgeiz Ernsthaftigkeit Engagement Motivation Interesse für Beruf Vorkenntnisse durch Praktika gute Kenntnisse über den Beruf angemessene Erwartungen an den Beruf Kulturschock von Schule zu Beruf verkraften Realitätssinn (Berufe sind nicht wie im Fernsehen) Bereitschaft, Zeit zu investieren für Ausbildung (z. B. Förderunterricht / praktisches Üben) Unbequemlichkeitstoleranz angemessenes Erscheinungsbild gute Umgangsformen Kollegialität Teamfähigkeit Loyalität Einsichtsfähigkeit Lernbereitschaft Kritische Herangehensweise Bereitschaft, auch unangenehme Aufgaben zu erledigen Eigeninitiative (Arbeit sehen) Einfügen in den Betrieb Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz Wertschätzung beim Umgang mit Geräten und Material keine Wegwerfmentalität 2 / 5

Meine Erfahrungen mit der Reife von Auszubildenden Schwerpunkte der Diskussion: Es gibt nicht DIE Azubis! Der Begriff der Ausbildungsreife ist nicht klar definiert. Soziale Kompetenzen, äußeres Erscheinungsbild und Umgangsformen lassen häufig zu wünschen übrig. erhebliche (schulische) Defizite fehlende Sozialkompetenz mangelnde Umgangsformen schlechte Kenntnis über den Ausbildungsberuf unzureichende Information vom Berufsfeld geringe Belastbarkeit im Beruf mangelnde Unterstützung durch Elternhaus altersabhängige Unterschiede quantitative Abnahme von Bewerbern 3 / 5

Was trägt mein Betrieb zum Gelingen der Ausbildung bei? Tenor der Diskussion: Umdenken in den Betrieben ist notwendig! Was wir vom Auszubildenden erwarten, darf er auch vom Ausbilder erwarten! Wertschätzung und der regelmäßige Austausch mit den Auszubildenden stellen die Grundvoraussetzungen für den Erfolg der Ausbildung dar. Ausbildungsbegleitende Maßnahmen beziehen sich sowohl auf die fachliche als auch die soziale Unterstützung der Auszubildenden. persönliches Engagement des Ausbilders Vertrauensverhältnis Aufbau einer persönlichen Beziehung Erkennen und Förderung von Stärken Sozial -Coaching Azubi ernst nehmen Wertschätzung des Azubis Durchlaufen praktischer Ausbildung in allen relevanten Bereichen übergreifende Workshops Azubi-Tag Verantwortung geben Grenzziehung Azubi-Tandems gegenseitige Hilfe Teambildung ausbildungsbegleitende Maßnahmen regelmäßige Feedback-Gespräche regelmäßige Gespräche zur Feststellung des Unterstützungsbedarfs Defizite rechtzeitig erkennen und gegensteuern, ggf. Unterstützungsmöglichkeiten bieten Unterstützungsangebote suchen / nutzen! Kontakt zur Berufsschule halten individuelle Lösungen bei Schwierigkeiten interner Unterricht Tutorien Nachbildung: gemeinsam Fachliches aufarbeiten Hauslehrer Informationsbereitstellung Aufzeigen von Informationsmöglichkeiten Ausbildungsnetzwerk internes Patensystem 4 / 5

Wenn Sie durch Zauberei die Ausbildung verbessern könnten, was würden Sie ändern? Schwerpunkte der Diskussion: Eltern müssen im Bedarfsfall Angebote erhalten, die sie befähigen, ihren Kindern die Grundlagen zur Erlernung eines Berufes zu vermitteln (Elternschule) Von der Symptombekämpfung zur Ursachenbehandlung! Die schulische Ausbildung (Berufsschule) muss praxisorientierter werden. Lobbyarbeit zur Förderung der gesellschaftlichen Anerkennung von beruflicher Ausbildung muss verstärkt werden. frühere Berufsorientierung systematische Berufsinformation für alle Präsentation des Handwerks in der Schule mehr Praxisorientierung bei Lehrerausbildung aller Schultypen berufsbezogene Aufbereitung des schul. Lehrstoffs Entrümpelung der Lehrpläne mehr betriebliche Erfahrung für Lehrer/innen stärkere Einbindung der Schülerpraktika flexible Bildungswege keine Konkurrenz unter Bildungsträgern Eltern aktivieren Eltern-Patenschaften Förderung des Ansehens beruflicher Ausbildung mehr gesellschaftliche Anerkennung Chancengleichheit: berufliche Ausbildung und Schule / Studium mehr Zeit für Azubis mehr Ressourcen: Personal, Geld für Berufsorientierung der Schüler jeder Betrieb sollte ausbilden (eventuell auch mit Unterstützung) Anpassung der Prüfungen an reale Bedingungen Förderung für gute Ausbilder und Ausbildungsbetriebe staatliche Förderung Fort- und Weiterbildung Ausloben guter Ausbildungsbetriebe fortlaufende Chancen Reflexion der Zugangsvoraussetzungen: Wen brauche ich wirklich? Immer nur Abiturienten? angemessene Bezahlung für Azubis ausgewogener 5 / 5