Krankenhaushygienische Maßnahmen bei internationalen Patienten

Ähnliche Dokumente
Schnelles Screening auf multiresistente Erreger Einfluss auf Morbidität, Mortalität, Zeit und Kosten

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Dr. med. Dr. PH Frank Kipp

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Daten mit Bezug zur Hygiene

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

MRSA-Infektionen und Patientensicherheit

KLINISCHE MIKROBIOLOGIE UND KRANKENHAUSHYGIENE ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI VRE ISOLIERUNG PRO UND CONTRA

Hygiene in Europa - Vergleich

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Waschen ohne Wasser Dekontamination mit Octenidin

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Klebsiella pneumoniae

SENKEN ANTISEPTISCHE WASCHUNGEN DIE RATE

Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus. Dr. Giuseppe Valenza

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit Patienten im Krankenhaus, die Träger von multiresistenten Erregern sind

Krankenhausinfektionen und Sepsis aus Kostensicht

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Ambulante MRSA-Versorgung - aktuelle Situation und ungelöste Probleme

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg

Krankenhaushygiene. Infektionen im Krankenhaus. Prim. Dr. Klaus Vander. FA Hygiene u. Mikrobiologie. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung von Übertragungswegen

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31

Isolation von Dialysepatienten mit Problemkeimen. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau,

MRSA im ambulanten Bereich Prävalenz und Handlungsstrategien

Effizientes Bündel von Präventionsmaßnahmen bei hoher MRSA Inzidenz

ORSA / MRSA und andere Bedrohungen

Mortalität MRSA vs. MSSA-Sepsis. S. aureus aus der Blutkultur siedelt vorher im Nasenvorhof!!

H.-M. Just Nürnberg. Hygiene im Rettungsdienst LARE-Symposium 3. Mai 2013 Nürnberg

Antibiotika-Resistenzen in Schweizer Alters- und Pflegeheimen ein Problem?

Hygiene in der Pflege,

Aus Sicht der Krankenhaushygiene

Isolierungsmaßnahmen in medizinischen Einrichtungen Pro und Contra

Präventionsmaßnahmen gegen die Übertragung von multiresistenten Erreger in österreichischen Krankenanstalten

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg

Hygiene in der Arztpraxis

MRSA-Screening. Screening am Israelitischen Krankenhaus. Abteilung Innere Medizin, IKH A. Friedrich

ESBL: Isolieren oder resignieren?

Krankenhaushygiene. - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage. Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum

Definition der Multiresistenz

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

EUREGIO-Projekt MRSA-net Twente/Münsterland

Antibiotikaresistenzen: Therapeutische Konsequenzen im Spital

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime

Hygienekonzepte. Nationale und internationale Empfehlungen. Dr. Margret Seewald

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Intensivstation: Systematisches Screening und Einbeziehung der Angehörigen. Aleksandra Skrbinsek und Marc Friese Asklepios Klinik Barmbek

Martina Preuß, FÄ für Hygiene und Umweltmedizin - Krankenhaushygienikerin - MEDILYS Laborgesellschaft mbh 28. Februar 2015

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April Walter Popp

NISS light. Prim. Dr. Klaus Vander Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie. Prävalenz nosokomialer Infektionen

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Novellierung IFSG 2011

Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa.

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Hygiene im Krankenhaus 2014 Alles beim Alten oder gibt es Neuerungen? Xaver Krah, , Weimar

Schnelle Tests für gute Hygiene

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA

MRE BESIEDELT WAS TUN?

Multiresistente Erreger bei Asylsuchenden

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

Prävalenz und klinische Relevanz der Besiedlung von gesunden Schwangeren mit SA, MRSA und MRGN

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Informationen über Multiresistente Erreger

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

Bewertung der Infektionsrisiken durch Patientenbetten

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

Multiresistente Erreger (MRE) bei stationär behandelten Kindern mit lebensbedrohlicher Erkrankung. (PALLINI Studie)

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 26. Januar Walter Popp

Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern. Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg

Für eine Vision Null Infektionen im Gesundheitswesen. DGKH-Kongress, Berlin, März Walter Popp. Seite 1. Zahlen

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

Erkenntnisse und Ergebnisse aus den Niederlanden

Transkript:

Krankenhaushygienische Maßnahmen bei internationalen Patienten Dr. Nico T. Mutters FA f. Mikrobiologie & Master of Public Health Scientific Coordinator of the EUCIC Universitätsklinikum Heidelberg Zentrum für Infektiologie

Resistenzlage in Europa & Deutschland MRGN 7% auf 5,3% MRSA 12,7% auf 11,8% VRE 14,6% auf 9,1% Source: ECDC

Resistenzlage in Europa & Deutschland 3-MRGN K. pneumoniae 2006 3-MRGN K. pneumoniae 2014 Source: ECDC

Resistenzlage außerhalb Europas? -MRSA Molton et al. CID 2013

Resistenzlage außerhalb Europas? OXA-48 Nordmann et al. CMI 2014

Flüchtlingsströme/Asylsuchende weltweit Source: http://www.handelsblatt.com/11683202.html

Einfluss auf das Outcome? Wie viele Patienten sind kolonisiert mit MRE? Bedeutet eine Kolonisation ein erhöhtes Infektionsrisiko? Infektion mit MRE erhöhte Letalität? Erhöhte Verweildauer (Length of Stay, LOS)? Personeller/materieller Mehraufwand durch Isolation Erhöhter Kostenaufwand

Heidelberger Daten Einschluss, prospektiv: Alle Pat. mit vorherigem 48h Aufenthalt in Krankenhaus außerhalb D, A, CH Präemptive Isolierung von allen Patienten

Heidelberger Daten - Methodik Screening-Regime: nasal, rektal, Wunde, ggf. Stoma Erfassung DRG & Komorbiditäten etc. Zeitraum 15 Monate Mutters N.T. et al. 2015 BMC Infectious Diseases

Patienten Heidelberger Daten 414 Patienten eingeschlossen Durchschnittsalter 42 Jahre; 60% männlich Demographische Daten 58% Mittlerer Osten 18% Europa, Non-EU 13% Europa, EU 9% Afrika Sources: http://de.wikipedia.org/wiki/naher_osten http://de.depositphotos.com/3055865/stock-photo-map-of-noneu-member-countries.html http://fuer-mensch-und-umwelt.de/2004/eu-erweiterung-euumweltrecht-um-zehn-neue-mitgliedstaaten/ Mutters N.T. et al. 2015 BMC Infectious Diseases

Heidelberger Daten 21% (87/414) Patienten waren kolonisiert 71% MRGN (davon 80% 3-MRGN) 17% MRSA 12% VRE Von diesen entwickeln ~1/3 auch eine MRE- Infektion V.a. SSI & UTIs, je ca. 40% aller Infektionen Infektionen v.a. 3-MRGN (54%) und 4-MRGN (19%) Mutters N.T. et al. 2015 BMC Infectious Diseases

Heidelberger Daten 3-MRGN 65% E. coli & 23% K. pneumoniae 4-MRGN 29% K. pneumoniae NDM-1/OXA-48 21% E. coli NDM-1/KPC 21% A. baumanii nur OXA-23 21% P. aeruginosa v.a. keine, wenig VIM-1 Mutters N.T. et al. 2015 BMC Infectious Diseases

Regression Einfluss KVD Bereinigt für Alter, Geschlecht, Diagnose Mutters N.T. et al. 2015 BMC Infectious Diseases

Regression Einfluss auf KVD Bereinigt für Alter, Geschlecht, Diagnose Median Liegezeit =14 Tage Kolonisierte Patienten + 11 Tage (p<0,001) Mutters N.T. et al. 2015 BMC Infectious Diseases

Regression Einfluss der Herkunft Bereinigt für Alter, Diagnose Komparator: EU Höchstes Risiko besiedelt zu sein: Afrika (OR= 2,5) Mittlerer Osten (OR= 2,4) Mutters N.T. et al. 2015 BMC Infectious Diseases

Fazit ~ 1/4 aller Patienten sind kolonisiert mit MRE ~ 1/3 erleiden Infektion mit MRE Hauptproblem die MRGN sowohl bei Infektion als auch Kolonisation (>70%) Kolonisation mit MRE erhöht signifikant die Liegezeit

Hygienemaßnahmen bei internationalen Patienten

Hygiene-Trias im Krankenhaus Patienten Infektionen Erreger

1. Patienten Immundefizienz, Mangelernährung Chronische Wunden, schlecht versorgte Kriegsverletzungen Wiederholte Krankenhausaufenthalte im Heimatland Unterbringung in Lagern Kaye KS et al. Infect Dis Clin N Am 2004; 18:467-511 Sandiumenge et al. J AC 2006;57:1197-1204 Alter MJ In: Hospital Epidemiology and Infection Control, 3rd edition, 2004 Geisel R, Schmitz FJ in Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz, 3. Auflage; Springer Verlag Panknin HT Intensiv 2004; 12: 296-297, Thieme

2. Nosokomiale Infektionen - Deutschland 225.000 Postoperative Wundinfektionen 200.000 Beatmungsassozierte Pneumonien 130.000 Katheter-asoziierte Harnwegsinfektionen 50.000 Sepsisfälle 28.000 Device-assoziierte Septikämien + Magen-Darm-Infektionen und andere 500.000 bis 1.000.000 nosokomiale Infektionen pro Jahr Ca. 8% aller Patienten im Krankenhaus Popp, Management& Krankenhaus, p. 20, 2/2012. (Daten nach KISS, Sepnet, Deutsche Gesellschaft für Pneumonologie) Plowman et al. Socio-economic burden of HAI. Euro Surveill 2000

Nosokomiale Infektion (NI) Klinische Bürde NI 0,4% - 18,2% Extra KVD 3.1 8.6 Tage Letalität 17,1% - 57,1% Beyersmann et al., Infect Control Hosp Epidemiol, 27, 493-499, 2006 Kübler et al., J Crit Care, 27, 105.e5-105.e10, 2012

NI Sozio-ökonomische Bürde z.b. 7800 Mehrkosten bei Pneumonie Wilcox et al. Cost of HAI and and the value of IC. J Hosp Inf 2000

Kostenbetrachtungen - MRE Ein MRE Patient kostet ~ 19.000 p.a. mehr Oberdörfer H et al. Gesundheitswesen 2015; 77: 854 860

Hygiene im Krankenhaus Maßnahmen I. Resistenz- und Infektions-Erfassung II. Aktives Screening, Dekolonisierungsmaßnahmen III. Händehygiene einfach und effektiv IV. Standard-Hygiene, Kontaktisolierung V. Dekontamination (Reinigung, Desinfektion) VI. Gebündelte Pflegemaßnahmen ( Care Bundles ) (VII. Antimikrobielles Stewardship)

Heidelberger Vorgehen bei int. Patienten Screening bei Aufnahme Präemptive Isolierung im Einzelzimmer Bis negative Screeningergebnisse vorliegen Dekolonisierung bei MRSA Trägerschaft

Standardhygiene (v.a. Hände) Häufigster Übertragungsweg von Krankheitserregern = über die Hände! Ausbreitung von Antibiotika-Resistenz nosokomialen Infektionen

Isolierungsmaßnahmen Wenn aber etwas eiterweiß ist an der Haut des Fleisches [ ], so soll der Priester ihn verschließen sieben Tage. [ ] das Mal verschwunden ist und nicht weitergefressen hat an der Haut, so soll er ihn rein urteilen. Und er soll seine Kleider waschen, so ist er rein. Die Bibel - 3. Buch Mose (Levitikus), Kapitel 13

Screening Screening von Patienten selektiv vs. systematisch Epidem. Bulletin. Zum Aufwand von MRSA-Screeningungtersuchungen [ ] 2013 Girou E et al. Infect Control Hosp Epidemiol 2000 Karchmer TB et al. J Hosp Infect 2002 Dekolonisierung Harbarth S et al. Chemother 1999 Hudson IRB J Hosp Infect 1994 Kluytmans J et al. J Hosp Infect 1998 Parras F et al. Antimicrob Agents Chemother 1995 Vasquez JE et al. Infect Control Hosp Epidemiol 2000 Walsh TJ Antimicrob Agents Chemother 1993

Dekolonisierung (MRSA-Träger) Breites Dekolonisierungs-Schema: - Mupirocin/Octenidin-Nasensalbe - Chlorhexidine Mundspülung (0,2%) - Ganzkörperwaschung mit Chlorhexidin-Seife (4%) (- Vancomycin p.o. 2x1g/d für 5 Tage bei intestinaler Besiedlung) (- TMP/SMX 2x 800/160mg /d für 5 Tage bei Urogenitaltrakt Besiedlung) Ergebnisse: - Erfolgreiche Dekolonisierung: 54 (87,1 %) - Dekolonisierung nicht vollendet: 7 (11,3 %) - Nicht erfolgreiche Dekolonisierung: 1 (1,6 %) - Follow-up bei erfolgr. Dekolonisierung: 34 Monate Buehlmann et al. ICHE 2008,29: 510-6

Kosten Überlegungen Screening von Risikopatienten für 2,5 Jahre Risikopatienten = ITS, Häm/Onko, Neo, Intern. Pat.

Kosten Überlegungen Screening + präemptive Isolierung Kosten: 255.000 für das Screening 98.000 für Hygienemaßnahmen 500.000 für blockierte Betten Aber: Transmissionen von unentdeckten Trägern hätten 610.000-5.000.000 kosten können Mutters N.T. et al. 2016 JHI

Dr. Nico T. Mutters FA f. Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Master of Public Health Scientific Coordinator of the EUCIC (www.escmid.org/eucic) Universitätsklinikum Heidelberg Zentrum für Infektiologie Im Neuenheimer Feld 324, 69126 Heidelberg Email: nico.mutters@med.uni-heidelberg.de