Mobiler Dienst Körperlich- motorische Entwicklung. Körperbehinderung. Erscheinungsformen

Ähnliche Dokumente
Mobiler Dienst Sprache

Mobiler Dienst der Soeste-Schule im Bereich körperliche und motorische Entwicklung

SCHULE BORCHERSWEG Förderschule Schwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung Oldenburg

Motorische Behinderungen

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

Körperbehindertenpädagogik

Verband der bayerischen Bezirke

Übersicht über Kinder mit Förderbedarf in den Schulen der Gemeinde Grefrath

Verband der bayerischen Bezirke

Inklusion am Berufskolleg

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Sprachheilschule des Landkreises Emmendingen SBBZ Förderschwerpunkt Sprache

Gemeinsamer Unterricht

Handreichung für Eltern

Über die Schulaufsichtsbehörde an Landeshauptstadt Düsseldorf Jugendamt Bezirkssozialdienst im Stadtbezirk Frau/Herrn

Name Vorname Geburtsdatum Nationalität. Anlass und Ziel der Förderdiagnostik: Ersteinschätzung Fortschreibung Abschlusseinschätzung

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ)

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

1 Intention BUK REGIONALE BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG IM FÖRDERSCHWERPUNKT KÖRPERLICHE UND MOTORISCHE ENTWICKLUNG

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Auf dem Weg zur inklusiven Bildung in Niedersachsen. Fachtagung. Schulsozialarbeit in Niedersachsen. am 13. November 2013

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen

Der Förderausschuss- Hinweise zur Durchführung

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen

Fragebogen für Antrag auf Schulbegleitung. Antrag für das Schuljahr 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr

Kindertagesstätte - und was dann?

Förderdiagnostische Stellungnahme. Name der Schülerin/ Vorname der Schülerin/ des Schülers:

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung (gemäß 20 Inklusionsverordnung)

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten an der IGS Helpsen

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Inklusion in der Grundschule Harpstedt. Eine Information der GS- Harpstedt und den Kita s der Samtgemeinde Harpstedt

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Sehr geehrte Damen und Herren,

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN

Infomationsveranstaltung zum Thema Inklusive Schule

Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen und/oder einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Förderplan und Nachteilsausgleich

Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom 20. Juli 2007

Leitfaden für die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit körperlicher Beeinträchtigung

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Individuelle Förderung am Städtischen Lindengymnasium Gummersbach. Leitfaden Nachteilsausgleich

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Inklusion in der Schule wo stehen wir?

Nachteilsausgleich in der Schule Grundlage: Ruth Wiechmann, FBUQ NLSchB, RA Hannover, ASt. Syke

Angaben zum Schüler / zur Schülerin mit besonderem behinderungsbedingten Förderbedarf Name, ggf. Geburtsname, Vorname des Kindes

Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung

Wegweiser für Eltern. WEGWEISER FÜR ELTERN GEMEINSAMES LERNEN AN LÜNER SCHULEN 2. AUFLAGE / STAND SEPTEMBER 2018.

Nachteilsausgleiche (NAG) während der Schullaufbahn für Kinder mit angeborenem Herzfehler (1)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Nachname, Vorname Geb.-Datum Adresse. Schule (Schulname mit Adresse) Ausbildungsberuf

Zu beachtende Aspekte für das Gemeinsame Lernen im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (KmE)

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung für die Schülerin/den Schüler:

4.2 Förder- und Forderkonzept

Angelika Schaub

4.3.2 Besondere Aspekte bei zielgleicher Förderung... 4

Inklusionskonzept. Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

Eingliederungshilfe wie geht s wenn s nicht geht. Ernst-Christoph Römer Vorstandsvorsitzender ev. Stadtmission Halle e.v.

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung (gemäß 20 Inklusionsverordnung)

Erprobung von Ansätzen inklusiver Beschulung in Modellregionen. Modellregion Bobritzsch-Hilbersdorf

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Abschnitt 1 Einleitende Regelungen 1 Geltungsbereich. 2 Grundsätze

Bildungskonferenz Emsland - Workshop Schulbegleitung

Vom 06. Juni Gz.:

Die Praxis des NTA an baden-württembergischen Gymnasien im Vergleich mit anderen Bundesländern. Patricia Schaefer

Handreichung. für Eltern. Beschulung von Kindern. mit besonderen. pädagogischen Bedürfnissen BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Düsseldorf Pr. Oldendorf,

Schülerinnen und Schüler mit ASS - Möglichkeiten und Grenzen der Fachberatung Autismus-Spektrum-Störung im Schulamt für die Stadt Bonn

Gesetz- und Verordnungsblatt

Förderorte für den Förderschwerpunkt Sehen

Name des Schülers/Schülerin: Geb.Datum: Klasse: In diese Schule eingeschult: Schulart (Förderschule/Schwerpunktschule), Schülerzahl, Klassenanzahl:

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst

eines Verfahrens zur Feststellung des Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung (gemäß AO-SF)

Quelle: Fundstelle: NBl.MBF.Schl.-H. 2007, 211 Gliederungs-Nr: Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom 20.

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Sonderpädagogik in Bewegung

Fachdienst - Eingliederungshilfe. Schulbegleitung

Inklusiven Beschulung

Die flexible Eingangsstufe

Teil 4. Individuelle Unterstützung, Nachteilsausgleich, Notenschutz. Grundsatz

Wissenswertes in Bezug auf Inklusive Beschulung. Eine Einführung von Gemeinsam leben Frankfurt e.v.

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Inklusionskonzept Grundschule Bad Bentheim

Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im "Gemeinsamen Unterricht" in der Sekundarstufe I

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest

Entscheidungsverfahren zum Anspruch auf sonderpädagogische Förderung

Hinweise zur sonderpädagogischen Förderung im Unterricht an allgemeinen Schulen. RdErl. des MK vom

Transkript:

Vechtetal Schule Nordhorn Mückenweg 96 48527 Nordhorn TEL 05921/88010 FAX 05921/88012 Mobiler Dienst Körperlich- motorische Entwicklung Körperbehinderung Als körperbehindert wird eine Person bezeichnet, die infolge einer Schädigung des Stütz- und Bewegungsapparates, einer anderen organischen Schädigung oder einer chronischen Krankheit so in ihren Verhaltensmöglichkeiten beeinträchtigt ist, dass die Selbstverwirklichung in sozialer Interaktion erschwert ist. ( Leyendecker Motorische Behinderungen. Grundlagen, Zusammenhänge und Förderungsmöglichkeiten. Stuttgart 2005 ) Körperbehinderungen können sehr unterschiedliche Ausmaße annehmen und sich in verschiedenen Erscheinungsbildern äußern. Sie sind nicht vorübergehend, sondern in jedem Fall längerfristig oder lebenslang gegeben. Dabei können Übergänge zu chronischen Erkrankungen fließend sein. Eine körperliche Behinderung betrifft den Menschen jedoch nicht allein rein funktional auf einen körperlichen Bereich, sondern stets in seiner Gesamtpersönlichkeit. Motorik, Wahrnehmung, Intelligenz, Lernen, Handlungsfähigkeit, emotionales Verhalten, Kommunikation und die Identitätsentwicklung in der sozialen Interaktion sind betroffen. ( Manfred Bechstein, Praxis der Motopädie- Psychomotorik) Erscheinungsformen 1. Schädigung von Gehirn und Rückenmark 1.1 Frühkindliche cerebrale Bewegungsstörungen - Spastik - Athethose - Ataxie - Hypotonie 1.2 Erworbene cerebrale Bewegungsstörungen - Schädelhirntrauma, Unfall, Hirntumor - Poliomyelitis ( spinale Kinderlähmung) - Querschnittslähmung - Spina bifida

Förderzentrum Vechtetal Schule- Mobile Dienste KME 2. Schädigung von Muskulatur und Knochengerüst - Progressive Muskeldysthrophie - Dysmelie - Amputation - Schädigung des Skelettsystems - Osteoperose ( Schwund des Knochengewebes) - Fehlstellung der Wirbelsäule ( Skoliose, Kyphose, Lordose) - Gelenkschäden - Fehlbildungen - Kleinwüchsigkeit 3. Schädigung durch chronische Krankheiten oder Fehlfunktion der Organe - Blutkrankheit - Rheumatische Erkrankungen - Angeborene Fehlbildung des Herzens und Herzkrankheiten - Chronische Nierenleiden - verschiedene Hauterkrankungen - Entstellungen nach Verletzungen - Krebserkrankungen 4. Andere Formen motorischer Auffälligkeiten, Beeinträchtigungen und Störungen - Epilepsie - Motorische Tics - Parkinsonsche Krankheit - Multiples Sklerose - Schlaganfall 5. Motorische Behinderungen - Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen - Verhaltens- und emotionale Störungen (gehemmte Motorik, dissoziative Störungen, hyperkinetische Störungen, Tic- Störungen, stereotype Bewegungsstörungen, Sprech- und Redeflussstörungen) Aus der Schädigung einer körperlichen Struktur oder Funktion können Beeinträchtigungen in anderen Persönlichkeitsbereichen entstehen: - Beeinträchtigung der Motorik - Beeinträchtigung der Wahrnehmung - Beeinträchtigung der Intelligenz - Beeinträchtigung des Lernens - Beeinträchtigung des emotionalen Verhaltens - Beeinträchtigung der Kommunikation ( Auszug aus Manfred Bechstein, Praxis der Motopädie) Förderzentrum Vechtetal Schule Mobile Dienste KME

Zum Inhalt: 1. Allgemeines 2. Einbindung der Therapeuten in den Mobilen Dienst 3. Aufgaben des Mobilen Dienstes KME 4. Dienstliche Rahmenbedingungen 5.Zum Nachteilsausgleich für Schüler mit Beeinträchtigungen der körperlichmotorischen Entwicklung 6. Unterstützungsmöglichkeiten für integrativ beschulte Schüler 7. Sächliche und personelle Hilfen Mobile Dienste bei Beeinträchtigungen der körperlich-motorischen Entwicklung 1.Allgemeines Der Mobile Dienst Körperliche und Motorische Entwicklung (KME) der Vechtetal Schule besteht seit dem Schuljahr 2007/2008 und kann von allen allgemein bildenden Schulen des Landkreises Grafschaft Bentheim in Anspruch genommen werden. Im Mobilen Dienst KME arbeiten FörderschullehrerInnen aus der Fachrichtung Pädagogik bei körperlichen Beeinträchtigungen und Physiotherapeuten. Diese Lehrkräfte bieten in allen Fragen der Beschulung bzw. Unterrichtung von SchülerInnen mit körperlichen Beeinträchtigungen den Beteiligten der Schule vor Ort (LehrerInnen, Eltern, SchülerInnen) eine beratende Unterstützung an. Die Grundlage für die Arbeit des Mobilen Dienstes KME bildet der Erlass Sonderpädagogische Förderung (RdErl.D. MK v. 1.2.2005-32-81027 V) Allgemeine Informationen zum Mobilen Dienst der Vechtetal Schule bietet das Informationsblatt Förderzentrum Vechtetal Schule -Mobile Dienste Informationen (siehe Anlage 1).

2. Einbindung der Therapeuten in den Mobilen Dienst Im Bereich Körperliche und Motorische Entwicklung ist eine unterstützende Beratung aus physiotherapeutischer Sicht häufig unerlässlich. Um die erfolgreiche Beschulung eines Schülers/einer Schülerin mit körperlicher Beeinträchtigung an einer allgemein bildenden Schule zu gewährleisten, ist häufig auch eine entsprechende Hilfsmittelversorgung nötig. Die Physiotherapeuten der Vechtetalschule ergänzen durch ihre Kompetenzen gerade in den Bereichen Diagnostik und technische Hilfsmittel die Arbeit der FörderschullehrerInnen. 3. Aufgaben des Mobilen Dienstes KME Grundsätzlich sind die Aufgaben des Mobilen Dienstes die Beratung und Unterstützung von Lehrkräften in Bezug auf pädagogische, didaktische, methodische und unterrichtsorganisatorische Aufgaben, wobei der Mobile Dienst gewährleisten soll, dass SchülerInnen mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf die notwendige Hilfe erhalten, um die wohnortnahe Schule besuchen zu können Das heißt im Einzelnen: -Hilfestellung bei der Ausstattung von Arbeitsplätzen -Beratung bezüglich der Gewährung von Nachteilsausgleichen (vgl. 5) -Beratung hinsichtlich behinderungsspezifischer Hilfsmittel -Ausstattung von speziellen Lehr-und Lernmaterialien -Auswahl und Bereitstellung schulischer Hilfsmittel -Beratung und Unterstützung der Lehrkräfte im Umgang mit SchülerInnen Wichtige Aufgaben sind außerdem: -Informationen von Lehrkräften, MitschülerInnen über spezielle Behinderungen, um ein besseres Verständnis für die Situation der betroffenen SchülerInnen zu erzielen. -Koordination der Förderarbeit -Beratung der Erziehungsberechtigten hinsichtlich schulischer, erzieherischer und sozialer Probleme oder hinsichtlich der Versorgung mit speziellen Hilfsmitteln, der Gewährung von Integrationshilfe und von therapeutischen Maßnahmen

Vechtetal Schule Förderzentrum Mobile Dienste KME -Begleitende und ergänzende Unterstützung der SchülerInnen im Unterricht, in denen ihnen ohne entsprechende Förderung eine ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechende Lernentwicklung erschwert wird Um diese Aufgaben erfüllen zu können, erfordert der Mobile Dienst die enge Zusammenarbeit zwischen den Förderschullehrkräften und den Lehrkräften der allgemeinen Schulen. Sinnvoll ist weiterhin die Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, Hilfsmittelanbietern und anderen beteiligten Organisationen. 4. Dienstliche Rahmenbedingungen /Dokumentation der Arbeit: Die Arbeit der Lehrkräfte des Mobilen Dienstes wird dokumentiert. Die inhaltliche Arbeit wird in einer Schülerakte per Protokoll schriftlich festgehalten. Aufnahme von Schülerinnen und Schülern in die Begleitung durch den mobilen Dienst KME: Wenn die Vermutung besteht, dass bei einem Kind eine Körperbehinderung vorliegt, können sich Eltern, der Kindergarten oder die Schule direkt an den Mobilen Dienst wenden. Die Schulleitung klärt die regionale Zuständigkeit. Vorschulische Einrichtungen können den Mobilen Dienst beantragen, um die Einschulung des Kindes vorzubereiten und zu begleiten. Grundsätzlich werden zielgleich beschulte SchülerInnen in allen Schulformen beraten. Bei der Aufnahme neuer SchülerInnen in den Mobilen Dienst erfolgt eine körperbehindertenpädagogische Stellungnahme. Auf dieser Grundlage wird eine Lehrkraft von der Leitung des Förderzentrums Vechtetal Schule mit der Durchführung des mobilen Dienstes beauftragt. Die Verteilung der SchülerInnen wird in eigenverantwortlicher Absprache von den Lehrkräften des mobilen Dienstes vorgenommen.

5. Zum Nachteilsausgleich für Schüler mit Beeinträchtigungen der körperlich-motorischen Entwicklung Durch Behinderungen entstehen viele Nachteile, die Menschen ohne Behinderungen leicht übersehen. Die körperlichen Einschränkungen müssen durch erhöhte Anstrengung und vermehrten Krafteinsatz kompensiert werden, was die Gesamtbelastbarkeit beeinträchtigt und das Arbeitstempo mitunter stark beeinflusst. Für Schülerinnen und Schüler mit erheblichen Beeinträchtigungen in der Sprache, in der Motorik, in der Sinneswahrnehmung und mit umfänglichen physisch-psychischen und sozialen Belastungen können die äußeren Bedingungen für mündliche, schriftliche oder praktische Leistungsfeststellungen verändert werden. Durch den Nachteilausgleich können Veränderungen in qualitativer und quantitativer Form vorgenommen werden, insbesondere durch -zusätzliche Bearbeitungszeit und zusätzliche Pausen, -Verwendung spezieller Arbeitsmittel oder technischer Hilfsmittel wie PC, Diktiergerät und Rekorder; spezielle Computerprogramme; spezielle Schreibhilfen, Stifthalter -individuelle Arbeitsplatzgestaltung / behindertengerechtes Mobiliar: z.b. höhen-und neigungsverstellbarer Tisch, Anti-Rutsch-Folie, Stuhl mit Armlehnen, Fußbrett oder bank. -personelle Unterstützung, z.b. durch den Einsatz einer Integrationshilfe, die die schriftlichen Aufzeichnungen für SchülerInnen übernehmen/unterstützen kann, bei der Organisation des Arbeitsplatzes hilft, Hilfen gibt in Pausen, Unterrichtsgängen, Toilettengängen -alternative Präsentation von Aufgaben und Ergebnissen, -alternative Leistungsnachweise, zum Beispiel mündlicher statt schriftlicher Leistungsnachweis -unterrichtsorganisatorische Veränderungen wie Veränderung der Sitzordnung (z.b. rollstuhlgerecht, schnelle Erreichbarkeit ) -individuelle Leistungsfeststellung in Einzelsituationen -individuelle Hausaufgabenregelungen Die Grundlage bildet hier der Erlass der MK 1.2.2005 Sonderpädagogische Förderung, I 17: Nachteilsausgleich für Körperbehinderte.

6. Unterstützungsformen für integrativ beschulte Schüler mit körperlich-motorischen Beeinträchtigungen Schülerinnen und Schüler, die aufgrund ihres sonderpädagogischen Förderbedarfs integrativ beschult werden, können neben einer angemessenen Gestaltung von Lernund Arbeitsbedingungen verschiedene Formen sonderpädagogischer Unterstützung erhalten. Neben verschiedenen Formen des Nachteilsausgleiches (vgl. Punkt 5) zählen hierzu der Zusatzbedarf sowie eine Ein-oder Umschulung in eine Förderschule Zusatzbedarf Einige Schülerinnen und Schüler mit körperlichen Behinderungen können nur durch die Gewährung von Zusatzbedarf in der allgemein bildenden Schule beschult werden. Grundlage des Zusatzbedarfs ist der Rd. Erl. d. MK vom 09.02.2004 Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen unter Punkt 5.10 (Absatz 3). Diese Stunden werden direkt bei der Landesschulbehörde durch den zuständigen Schulleiter beantragt. Die Genehmigung der Stunden gilt für je ein Schuljahr an der zuständigen Schule. Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung gelten Orientierungswerte von max. 3 Stunden bis Klasse 4 sowie ab Klasse 5 max. 5 Stunden. Ein-oder Umschulung in eine Förderschule Wird die Ein-oder Umschulung von Schülerinnen und Schülern mit körperlichen Behinderungen in eine Förderschule des entsprechenden Schwerpunktes notwendig, wird ein Beratungsgutachten erstellt, mit dem der Mobile Dienst oder eine andere Förderschullehrkraft beauftragt wird.

7. Sächliche und personelle Hilfen Der Mobile Dienst kann je nach Bedarf -auf folgende Unterstützungsformen und Hilfen zurückgreifen: Beantragung einer Integrationshilfe (vgl. Punkt 5) Die gesetzliche Grundlage bildet das SGB XII 54 Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung. Danach wird Menschen mit Behinderungen eine Eingliederungshilfe gewährt. Die Eltern als gesetzliche Vertreter des Schülers mit einer Behinderung müssen den Antrag an das Sozialamt stellen. Die beantragte Hilfe wird unabhängig von den wirtschaftlichen Verhältnissen des Antragstellers gewährt. Falls das Sozialamt den üblichen Antragsbogen für Sozialhilfe ausfüllen lässt, können die das Vermögen oder Einkommen betreffende Fragen unbeantwortet bleiben. Zur Behinderung: Der Schüler muss zum Personenkreis der Behinderten nach 39 gehören. Dies lässt das Sozialamt entweder durch das Gesundheitsamt feststellen oder es entscheidet auf Basis der Aktenlage (Schwerbehindertenausweis usw.). Die Integrationshilfe nimmt in Bezug auf körperlich beeinträchtigte Schülerinnen und Schüler unterstützende Maßnahmen vor (in Bezug auf Pflege z.b. Begleitung zur Toilette, Hilfe beim Öffnen der Hose, Jacke usw.). Die Pflege selbst darf nicht geleistet werden. Zur schulischen Förderung gehört auch die Begleitung auf Klassenfahrten und ein Teil der Hausaufgaben-Betreuung. Hilfsmittel (vgl. Punkt 5) Die zielgleiche Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit einer Körperbehinderung kann die Beratung durch den Mobilen Dienst hinsichtlich einer Versorgung mit spezifischen technischen Hilfsmitteln erforderlich machen. Die Kosten hierfür werden vom Schulträger übernommen. Der Mobile Dienst beschreibt in einer Stellungnahme, um welche Hilfsmittel es sich handelt. Diese wird von der zuständigen Schulleitung an den Schulträger weitergeleitet. Transport zur Schule Falls es den Schülerinnen und Schülern nicht möglich ist, den Schulweg zu Fuß, mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück zu legen, wird ein behinderungsgerechter Transport eingerichtet. Dieser wird ebenfalls von der zuständigen Schulleitung beim Schulträger beantragt.