B e s c h l u s s v o r l a g e

Ähnliche Dokumente
Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

GuteJugendpolitikfürSchleswig-Holstein jugendpolitischeforderungen zurlandtagswahl2017

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

Jugend-Demografie-Dialog Jugend im Blick / Land in Sicht?!,

Jugendhilfeplanung, Beteiligungsstrategie für Kinder und Jugendliche und das Jugendparlament. Dezernat für Familie und Soziales 24.

Was geht? -Ist die Jugendarbeit up to date? Auftaktveranstaltung zur Arbeitsgruppenphase Haus der Jugend

Fachtag strukturelle Jugendbeteiligung im Landkreis Friesland

Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Mecklenburg. Ordnung für das Evangelische Kinder- und Jugendwerk Mecklenburg (EKJM) vom 12.

Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum:

Forum junges Stadtteilleben

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Stadt Tagesordnungspunkt 10 Neubrandenburg

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am

AG 78 - Förderung der Erziehung in der Familie gem. 16 SGB VIII

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Voraussetzungen für einen Gelingenden Dialog

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Aej-Coaching Projekt mit christlich-ökumenischen Vereinen von Jugendlichen mit Migrantionshintergrund

TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus 7 Kreistag öffentlich

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Herzlich Willkommen zum Fachgespräch

Statistik Schulsozialarbeit, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

Informationsveranstaltung zum Kinder- und Jugendförderplan Kreishaus Borken am Sandra Baten und Mareen Bißlich Abteilung Kinder-

Auf einen Blick:»Qualitätsentwicklung in der Praxis unterstützen Kommunale Qualitätsdialoge Frühe Hilfen«

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Kinder- und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v.

Ihr nennt uns die Zukunft, wir sind aber auch Gegenwart!

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

Neustrukturierung der Jugendarbeit im Landkreis Müritz

Herzlich Willkommen!

Geschäftsordnung für die Regionale Arbeitsgemeinschaft (RAG) der Region Südwest nach 78 SGB VIII im Bezirk Steglitz Zehlendorf

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

41a Baden-Württembergische Gemeindeordnung

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Projektskizze: Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz II für Kommunen in Baden-Württemberg Antragsteller

Beratungsfolge: Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungsdatum Beschluss Ausschuss für Soziales Vorberatung nichtöffentlich

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Vernetzung Konstanz in Finanzausstattung Konstanz in Beziehung Jugend als Akteur Respekt. Gruppe 1

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln

Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen

Umwelt Agentur Kyritz

Wer Wirkungen erzielen will, muss sie planen. Erkenntnisse aus dem Projekt INTERNATIONALE JUGENDARBEIT IM PLAN

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

- Beispiel Stadt Herne März 2015 Wissenschaftspark Gelsenkirchen Christian Kattenbeck und Dennis Neumann; Stadt Herne

Armutssensibilisierung und Familienzentren

Das Jugendamt ist. mit im Ganztags-Boot?...!

Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

ERFOLGREICHE BÜRGERBETEILIGUNG DURCH GEMEINSAME REGELN AUS KOMMUNALER SICHT: BÜRGERBETEILIGUNG VOR ORT AKTIV GESTALTEN!

Aufbau lokaler Bildungsverbünde - Vorlage eines Konzepts zur Mittelverwendung

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

IMMER DIESE JUGENDLICHEN!

landesjugendring niedersachsen e.v. Inklusion von jungen Menschen mit Behinderungen in der Jugendarbeit nextmosaik

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion

Finanzierungsmöglichkeiten durch die Bundesinitiative Frühe Hilfen

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Chancen und Grenzen kommunaler Koordinierungs- und Planungsprozesse im Übergang Schule - Beruf

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Input: Sara Alterio (Teamleiterin Vereinsarbeit, Forum der Kulturen Stuttgart e.v.)

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk

8. Niedersächsischer Präventionstag: Kinder- und Jugendbeteiligung in der Praxis Erfahrungen aus dem ExWoSt-Projekt Donnerschwee wird freizeitfit

II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Winfried Pletzer. Bayerischer Jugendring Referat Kommunale Jugendarbeit und Jugendarbeit in Gemeinden. Fon: 089/

SCHULVERWEIGERUNG - SCHULABSENTISMUS

Erstes Demografie-Forum. Eichstetten am 11. April 2018

S A T Z U N G. für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31.

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

Fortschreibung Kinder- und Jugendförderplan Jugendgerechte Kommune Ibbenbüren

Jugend ermöglichen! heißt mehr als berufliche Qualifizierung (be-)fördern

Nachmittagsbetreuung im DRK-Jugendzentrum Zossen

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013

Qualitätsentwicklung in der Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung: Das BeQu-Konzept

Forum 3: Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Krankenkassen. Werner Mall Leiter Unternehmenseinheit Prävention der AOK Nordost

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Was haben wir warum zur Zusammenarbeit vereinbart?

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Transkript:

B e s c h l u s s v o r l a g e Bereich/Aktenzeichen/Sachbearbeiter Tagesordnungspunkt:... 5 / / Decker, Ralf Drucksachennummer: 5/067/2014-2019 Beratungsfolge Zuständigkeit Status Sitzungstermin Jugendhilfeausschuss zur Entscheidung Ö 16.02.2016 Betreff: Prozess zur Neukonzeptionierung der Jugendarbeit Beschlussantrag: Der Jugendhilfeausschuss beauftragt die Lenkungsrunde des Konzeptionsprozesses basierend auf den bisherigen Prozessergebnissen ein übergreifendes, gesamtstädtisches, strategisches Rahmenkonzept der Jugendarbeit für Worms zu erstellen, inklusive einer Ressourcenplanung zur Umsetzung des Konzeptes. Das Konzept wird nach Fertigstellung dem Ausschuss zur weiteren Beschlussfassung vorgelegt. Worms, 04.02.2016 Stadtverwaltung Worms Handzeichen Amtsleiter/in Sichtvermerk Dezernent/in Vorsitzende/r bzw. Bereichsleiter/in

Begründung: Der Jugendhilfeausschuss hat in seiner Sitzung vom 02.12.2014 beschlossen ein gesamtstädtisches Konzept zur Jugendarbeit ( 11 SGB VIII) zu entwickeln (siehe hierzu: 5/025/2014-2019) und hat zur Umsetzung des Beschlusses eine den Gesamtprozess steuernde Lenkungsrunde gebildet. Die Erarbeitung des Konzeptes ist hierbei in verschiedene Phasen eingeteilt: Die erste Phase: Gemeinsame Themenbearbeitung (= gemeinsame Erarbeitung von Themen für die Konzeptentwicklung) bestand im Wesentlichen aus 3 Punkten: Bestandserhebung bei den freien Trägern Jugendarbeit (Zwischenergebnisse wurden in Sitzung vom 2.12.14 präsentiert) Auftaktveranstaltung vom 20.3.15: Was geht? Ist die Jugendarbeit up to date? (siehe Flyer in der Anlage) o Fachlicher Input von Prof. Wendt (der uns für den Prozess auch als Berater zur Verfügung steht) o Austausch/Themenbearbeitung mit den Teilnehmer nach der World-Café- Methode o An der Veranstaltung haben 65 Personen (freie und kommunale Träger der Jugendarbeit und Jugendliche) teilgenommen Ausführliche Dokumentation der Ergebnisse und Präsentationen unter: http://www.worms.de/kijub/angebote/neukonzeptionierung-der-jugendarbeit/index.php Sitzung der Lenkungsrunde Die zweite Phase: Die Ergebnisse der ersten Phase wurden von der Lenkungsrunde gemeinsam erarbeitet und in die nachfolgend aufgeführten Fragestellungen/Themen überführt, die die zweite Phase: "Arbeitsgruppen bearbeiten Themen" anleiten sollen (siehe zu den zentralen Ergebnissen und Erkenntnissen (Vorlagen 5/036/2014-2019). Themen/Fragestellungen der zweiten Phase waren: 1) Für wen wollen wir Jugendarbeit in Worms betreiben? (a) Die Jugendlichen sind eine ziemlich heterogene Menge: Wer sind, was wollen und was brauchen (Wormser) Jugendliche?

(b) Jugendarbeit ist für alle Kinder- und Jugendlichen, aber erreicht sie auch alle? Oder muss sie sich besonders um bestimmte (d.h. sozial benachteiligte) Jugendliche kümmern? (c) Jugendarbeit ist für alle Kinder- und Jugendlichen, aber erreicht sie auch alle? Oder muss sie sich besonders um bestimmte (d.h. Kinder und/oder Jugendliche und/oder Junge Erwachsene) Kinder- und Jugendliche kümmern? 2) Wie (mit welchen Methoden) wollen wir Jugendarbeit in Worms betreiben? (a) Benötigen wir ein gemeinsam entwickeltes Fortbildungsprogramm zu grundsätzlichen methodischen und speziellen Fragen? Unter anderen könnten dies sein: - Wie erreiche ich meine Jugendlichen? - Wo finde ich Hilfe/Beratung, wenn mein Angebot nicht mehr läuft? - Worauf muss ich bei der Arbeit mit Ehrenamtlichen achten? (b) Wie können Jugendliche am öffentlichen Leben und in der Jugendarbeit teilhaben? Oder werden sie nur beteiligt? (Partizipation) 3) Welche Aufgaben hat Jugendarbeit, wozu wollen wir Jugendarbeit in Worms betreiben? (a) Welche Aufgaben soll die Jugendarbeit in Worms haben? Was will die Jugendarbeit in Worms bewirken? - U.a. welche Rolle spielen hierbei Prävention und Elternarbeit? (b) Was ist die Aufgabe der Jugendarbeit im Konflikt zwischen aufmüpfigen Jugendlichen und uncoolen Erwachsenen im öffentlichen Raum? (c) Erschöpft sich die Jugendarbeit in der Rolle des Partyveranstalters? Welche Rolle nimmt die Jugendarbeit ein zwischen den Wünschen Jugendlicher und den Anforderungen des Erwachsenwerdens? 4) Wer gestaltet Jugendarbeit? Mit wem wollen wir die Jugendarbeit gestalten? (a) Wie kann die Kooperation der Verantwortlichen in der Jugendarbeit verbessert werden? (b) Kooperation Schule und Jugendarbeit geht das? (c) Welche Rolle spielen die Jugendlichen in der Jugendarbeit? Konsumenten? Gestalter? Bei-des? (Partizipation) (d) Wie lassen sich Ehrenamt und berufliche Anforderungen verbinden? 5) Wo soll Jugendarbeit stattfinden? (Diese ortsbezogenen/konkreten Fragen sollen auch innerhalb der Leitfragen 1-4 diskutiert werden) (a) Wo gibt es geeignete Orte als informelle Treffpunkte für Jugendliche (akzeptierte Bushalte-stellen)? (b) Jugendzentrum da geh ich hin? (c) Sozialraumarbeit Nutzloses Allheilmittel oder notwendige Weiterentwicklung? (d) Jugendzeltplatz in Worms gibt es hierfür einen Bedarf? Wir haben uns dafür entschieden die Frage der Ressourcen zunächst zurückzustellen und werden sie in der dritten Phase dann wieder aufgreifen (müssen), wenn es um die Ausarbeitung des Konzeptes geht. Weiterhin sind die Fragen bewusst offen und zum Teil polarisierend formuliert. Sie sollen die zweite Phase einleiten und zur Diskussion anregen. Ziel der zweiten Phase: Arbeitsgruppen bearbeiten Themen war es, diese Fragen zu vertiefen und Antworten für die konzeptionelle Ausarbeitung (dritte Phase) zu finden oder zumindest vorzubereiten.

Die Vertiefung der Fragen in bzw. durch die Arbeitsgruppen bestand im Wesentlichen aus: Auftaktveranstaltung zur Zweiten Phase am 17.07.2015 AG-Sitzungen zur Diskussion der jeweiligen Fragestellungen Sitzungen der Lenkungsrunde Datenerhebung, Literatursammlung und Sichtung Insgesamt 6 Gruppengespräche mit Jugendlichen zu Ihrer Lebenswelt, Wünschen und Themen 1tägige Exkursion zu verschiedenen Jugendzentren Veranstaltung zu Jugendarbeit und Schule am 5.11.2015 Fotoaktion durch Jugendliche Meine Lieblingsorte in Worms Abschlussveranstaltung zur Zweiten Phase am 14.1.2016 Regionalkonferenz zum 2. Kinder- und Jugendbericht RLP am 26.1.2016 Ausführliche Dokumentation der Ergebnisse, Protokolle, Veranstaltungen und Präsentationen unter: http://www.worms.de/kijub/angebote/neukonzeptionierung-derjugendarbeit/index.php Die wesentlichen Ergebnisse der zweiten Phase wurden als Leitziele in der Abschlussveranstaltung am 14.01.2016 vorgestellt und dort mit den Teilnehmenden diskutiert und bewertet. Im Wesentlichen wurden die vorgeschlagenen Leitziele von den Teilnehmern der Veranstaltung unterstützt. Die Lenkungsrunde schlägt dem Jugendhilfeausschuss diese 8 Leitziele als inhaltliche Schwerpunkte des Rahmenkonzeptes der Jugendarbeit vor, das wiederum die strategische Ausrichtung der Jugendarbeit in den nächsten Jahren beschreibt. Die Aufgabe der Phase 3: Erstellung des Rahmenkonzeptes wird es sein diese Leitziele mit konkreten Maßnahmen zu hinterlegen und die notwendigen Ressourcen zur Umsetzung zu planen. Neben dieser strategischen (zukunftsorientierten) Ausrichtung, wird das Rahmenkonzept auch den aktuellen Stand der Jugendarbeit in Worms und die Ergebnisse des Konzeptionierungsprozess dokumentieren Die folgende Auflistung nennt die 8 Leitziele (fett), beschreibt den Sinn des Leitziels (Spiegelstrich) und konkretisiert die Leitziele und erste Maßnahmenideen (Kästchen), die es in der weitere Ausarbeitung des Rahmenkonzeptes weiter zu konkretisieren gilt. 1. Jugendlichen (Frei- / Gestaltungs-) Raum geben -Jugendarbeit unterstützt Jugendliche, anerkannte Nutzer des öffentlichen Raums und des öffentlichen Lebens zu sein- Es gibt keine/kaum relevante Treffpunkte für Jugendliche im öffentlichen Raum Es gibt keinen Ort für die Jugend heißt ein Zentrum für Jugendliche und deren Veranstaltungen, das von verschiedenen Jugendgruppen bespielt und akzeptiert wird 2. Mit Jugendlichen Verantwortung teilen; Demokratische Mitbestimmung ermöglichen -Jugendarbeit schafft Rahmenbedingungen, in denen Jugendliche demokratische Entscheidungsprozesse erfahren, erlernen und ausprobieren können und setzt sich dafür ein Mitbestimmungs- und Partizipationsmöglichkeiten für Jugendliche auf allen Ebenen zu stärken Die Jugendarbeit, insbesondere die Jugendverbandsarbeit hat demokratische Strukturen und vermittelt diese auch weiter Die Jugendarbeit fördert und fordert die Eigenverantwortlichkeit der Jugend Jugendarbeit ermöglicht die Teilhabemöglichkeiten für Jugendliche an Planungsprozessen

ben) Teilhabe an Projekten mit eigenem kleinen Etat für Jugendliche (Bsp. Demokratie le- 3. Jugendliche inkludieren nicht separieren -Jugendarbeit bezieht aktiv Jugendliche mit schwierigen Rahmen- und Lebensbedingungen in ihre Angebote (für Alle) mit ein- Offenheit und Transparenz für die Angebote der Jugendarbeit schaffen Gute Vernetzung zu der Jugendsozialarbeit, damit Jugendarbeit (insbesondere die Ehrenamtlichen in der Jugendarbeit) nicht überfordert werden 4. Jugendarbeit stärkt Kooperation und gute Zusammenarbeit untereinander Ideensammlung: gemeinsame mehrtägige Veranstaltung organisieren und durchführen Jugend im Park regelmäßige Newsletter erstellen Homepage erstellen und pflegen Netzwerk- und Planungstreffen für Hauptamtliche Geschäftsstelle für den Stadtjugendring einrichten Angebote in Einrichtungen anderer Träger durchführen Stärkung des Netzwerks durch mobile Jugendarbeit Rahmenbedingungen sichern und ausbauen gemeinsame Materialliste 5. Jugendarbeit öffnet sich für alle jugendrelevanten Akteure Einbindung der Moscheegemeinden in den Stadtjugendring Einbindung aller Akteure über die gesellschaftlich anerkannten Strukturen der Jugendarbeit in die Gesamtgesellschaft Schulen, insbesondere die Schülervertretungen stärker in die Strukturen der Jugendarbeit einbinden Anlauf-, Beratungs- und Kontaktstelle für Jugendarbeit sein 6. Jugendarbeit reflektiert und entwickelt ihr Qualität weiter Stärkung der Jugendleitercard (Juleica) Gemeinsames Fortbildungsprogramm entwickeln Runder Tisch unter Qualitätsaspekten für Ehrenamtliche 7. Jugendarbeit geht auf Schule zu - Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule auf Augenhöge entwickeln- Koordinierungsstelle einrichten Entwicklung von Kooperationsprojekten im Rahmen der Ganztagsschule Entwicklung von Kooperationsprojekten im Rahmen von Projektwochen Strukturelle von Schule und Jugendarbeit (bspw. gemeinsamer AK Schuleica ) entwickeln 8. Jugendarbeit braucht angemessene und dauerhafte finanzielle und personelle Ausstattung

Ausreichende personelle Ausstattung dauerhaft schaffen Finanzielle Mittel in den jeweiligen Haushalten einplanen und zur Verfügung stellen Dauerhafte (unbefristete) Arbeitsverträge zur Erreichung von Kontinuität und Qualität Die Leitziele und die das jeweilige Leitziel begründenden zentralen Aspekte bzw. Ideen, sollen im nächsten Schritt, unter Prüfung der zur Umsetzung nötigen Ressourcen, in einem trägerübergreifenden gesamtstädtischen Rahmenkonzept für die Jugendarbeit zusammengeführt werden. Die Leitziele und die handlungsleitenden Aspekte stellen durch die Beschlussfassung des Jugendhilfeausschuss die Grundlage des Konzeptes dar. Finanzielle Auswirkungen: Siehe: 5/025/2014-2019 Anlagen: Siehe: 5/025/2014-2019 Demografische Auswirkungen: Können erst mit dem fertigen Konzept benannt werden.