SPD-Landesparteitag, SPD-Landtagsfraktion, Landesregierung (Kultusministerium)

Ähnliche Dokumente
Für eine Weiterentwicklung der Verwaltungsstrukturen in Baden-Württemberg Seite 3 Aufschlag zu einer Diskussion im Land

Wenn ihr diese DEMO in

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Mögliche kommunale Folgekosten der Umsetzung der Inklusion im Schulbereich in Nordrhein-Westfalen am Beispiel der Stadt Essen und des Kreises Borken

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Einführung Diversität und Inklusion in der Essener Bildungslandschaft. Klaus Hebborn Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport Deutscher Städtetag

Betreff Eingabe für die Erarbeitung eines Inklusionsplans für Kölner Schulen (Az.: /09) abgelehnt. zugestimmt Änderungen s. Anlage Nr.

Schulentwicklung in einer Bildungsregion

WS 7 Inklusion und kommunale Bildungsplanung

Gesetz zur Verankerung der Ganztagsschule im Schulgesetz (Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg)

Schulgesetzänderung Bezüge Rahmenkonzeption Sonderpädagogische Dienste

Fragen & Antworten zur regionalen Schulentwicklung

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Positionspapier des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein zur Schulbegleitung

Regionale Schulentwicklung

Das Konzept Regionale Bildungslandschaften. Peer Pasternack

Ganztagsbildung ist mehr als Schule. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus der Sicht des organisierten Sports

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Weiterentwicklung der Thüringer Grundschule auf der Basis von Erprobungsmodellen. - Rahmenkonzept -

Bildung in Niedersachsen. Besser Gemeinsam!

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungskongress des Deutschen Städtetages : Bildung gemeinsam verantworten

Positionspapier. Stand:

Jena auf dem Weg zur Inklusion

KVJS Forschungsvorhaben: Inklusion in Kita und Schule Beitrag der Eingliederungshilfe

Gesetz zur Änderung des Thüringer Schulgesetzes und des Thüringer Schulfinanzierungsgesetzes

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Esslingen a.n., im Januar 2016

Bürgerantrag zur Erarbeitung eines Inklusionsplans

Eckpunkte und Rahmenbedingungen zur Einführung der. Ganztagsgrundschulen nach neuem Landesgesetz in Tübingen

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/168. Gesetzentwurf

Bessere Bildung fu r Waldkirchen Waldkirchen braucht endlich einen Schulentwicklungsplan

Große Anfrage betreffend Inklusion an Darmstädter Schulen vom

Inklusion Herausforderung und Chance

Inklusion in der Grundschule Harpstedt. Eine Information der GS- Harpstedt und den Kita s der Samtgemeinde Harpstedt

Strukturpolitische Gegebenheiten und Grundzüge der Umsetzung schulischer Ganztagsangebote

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess

Sachsen-Anhalt: Umsetzung der Inklusion durch Gemeinsamen Unterricht als (Ein-)Sparmodell?

Bericht aus der Kabinettssitzung

Wodurch wird sich der Unterricht an einer Gemeinschaftsschule auszeichnen?

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung

Drittes Pflegestärkungsgesetz (PSG III) Gerlind Ahrens 23. und 24. November 2016

Bildung für Berlin. Beispiele für Gruppen, die im Bildungsbereich ausgeschlossen oder marginalisiert sind

I. Föderalismusreform 2006 Stärkung des Bildungsföderalismus

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Inklusion und die Große Lösung: Partizipation oder Konfusion?

Entwicklung der baden-württembergischen Werkrealund Hauptschulen und Perspektiven für ihre Lehrkräfte

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

STAND UND ENTWICKLUNG DER INTEG- RATIONSHILFEN AN SCHULEN IN RHEINLAND-PFALZ

Auf die Umsetzung kommt es an Reformerwartungen der öffentlichen Träger

Die Bayerische Mittelschule

Ombudsrat Inklusion Tätigkeitsbericht 2014/15

Konzeption inklusive Kindertageseinrichtungen im Landkreis Ludwigsburg Inklusion von Kindern mit Behinderung

GESETZENTWURF ZUR UMSETZUNG DER BEITRAGSFREIHEIT UND SPRACHFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN

TOP 1: Grün-Rot verschläft den Ausbau der Inklusion!

Finanzierung der Inklusion durch Land und Kommunen

Fragen und Antworten zum Inklusionsgesetz

Grenzenlos lernen bis zum Schulabschluss. Inklusion leben. Wie aus einer Idee Realität wurde!

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum!

10 Eckpunkte für die qualitative Weiterentwicklung der Schullandschaft in Niedersachsen

Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung SCHULE - SPORT - KULTUR

Rede der Niedersächsischen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt zu TOP 35 der Sitzung des Niedersächsischen Landtags am 16.

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Eckpunktepapier. Inklusion. der CDU-Landtagsfraktion

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Inklusive LehrerInnenausbildung Entwicklungen in der Konferenz der Kultusminister (KMK)

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Regionale Schulentwicklung

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Freie Wohlfahrtspflege NRW

Qualitätsdialog als wirksame Methode Orientierung für die Praxis Ziel der Veranstaltung

Beratung im SchulA Drucksache Nr. 055/2018

Inklusive Schulentwicklung als inklusive Stadtentwicklung Entwicklung einer inklusiven Bildungslandschaft

Interdisziplinäre Kooperation von Jugendhilfe und Schule sichern - am Beispiel der Bonner Integrationsassistenz an Schulen

Die Berliner Schulstrukturreform

Der Landrat Aktionsplan Inklusion in Kindertagesstätten des Kreises Dithmarschen Stand:

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Jugendarbeit im Rahmen kommunaler Bildungsberichterstattung

1 Verordnungszweck. 2 Personalkostenanteil

ARBEITSKREIS SCHULSOZIALARBEIT-ASD ASD. Struktur der Jugendhilfe in der Städteregion Aachen. 10 Kommunen 7 Jugendämter

ERREICHTES, HERAUSFORDERUNGEN UND NÄCHSTE SCHRITTE AUS SICHT DER KOMMUNE (DES KREISES OFFENBACH) Leitung FD Schule Elke Tomala-Brümmer 23.

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit Schleswig-Holstein Haus des Sports, Kiel

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen

Wir verändern. Was bringt die Zukunft? Entwicklungen und Perspektiven für Schulbegleitungen in Schleswig-Holstein

36. Landeselterntag. Inklusion im Thüringer Schulgesetz Stand und Perspektiven

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung

Landeshauptstadt Stuttgart Stuttgart, Der Oberbürgermeister GZ: OB

6. Landesweiter Integrationstag für Thüringen 24. März 2012 Schullandschaft in Jena Auf dem Weg zur Inklusion

Es reicht, Frau Heiligenstadt den Fuß von der rot-grünen Bildungsbremse nehmen

Inklusion im Landkreis Karlsruhe - Sachstandsbericht und zukünftige Auswirkungen

Sonderschulen entwickeln sich zu Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren

Transkript:

Antragsteller Empfänger SGK Landesvorstand SPD-Landesparteitag, SPD-Landtagsfraktion, Landesregierung (Kultusministerium) Kommunale Bildungskompetenz nutzen, kommunale Bildungsverantwortung stärken Die Bildungspolitik in Baden-Württemberg befindet sich im Umbruch. Inhaltlich aber auch strukturell, weil sich das Schulwahlverhalten ändert und weiter ändern wird und weil wir bis zum Jahr 2025 mit einem Rückgang der Schülerzahlen um rund 20% rechnen müssen. Dieser Rückgang der Schülerzahlen stellt die Kommunen als Schulträger vor große Herausforderungen. Kleinere Kommunen bangen um ihren Schulstandort, größere Kommunen stehen vor der Herausforderung, ihre Schullandschaft zu bündeln und trotzdem ein breites Angebot aufrechtzuerhalten. Die Kommunen werden mit diesen Herausforderungen nur dann aktiv umgehen können, wenn seitens des Landes klare Regeln und Rahmenbedingungen vorgelegt werden. Offene Fragen bei der Ganztagsbetreuung, beim Thema G8/G9, bei der Regionalen Schulentwicklung, bei der Inklusion und bei anderen Themen müssen zügig geklärt werden. Dies wird auch dazu führen, dass sich die Aufgeregtheit in der bildungspolitischen Diskussion entspannt und wieder mehr Sachlichkeit in die Debatte einkehrt. Wichtiger Partner des Landes bei Fragen von Bildung und Betreuung sind die Kommunen sowie die Stadt- und Landkreise. Aus kommunaler Sicht sind folgende Themenbereiche bei der Weiterentwicklung unserer Bildungslandschaft von besonderer Bedeutung: Ganztagsschulen, Inklusion, Standards und kommunale Bildungsverantwortung. Regionale Schulentwicklungsplanung Wir begrüßen die von Kultusminister Andreas Stoch in seiner Regierungserklärung vom Mai 2013 vorgelegte Konzeption zur Regionalen Schulentwicklung. Wir halten die darin genannten Zahlen und Regelungen für realistisch und gut umsetzbar. Für das weitere Verfahren bis zur Verabschiedung des Gesetzentwurfs gehen wir von einem engen und transparenten Austausch mit den kommunalen Spitzenverbänden aus.

Darüber hinaus regen wir an, dass im Kultusministerium eine Clearingstelle eingerichtet wird, an die sich Kommunen wenden können, wenn sie vor Ort schwer lösbare Konflikte haben. Wir befürworten das Abitur nach acht Jahren an allgemeinbildenden Gymnasien und lehnen eine Ausweitung der G9-Züge ab. Stattdessen sollten die heute schon bestehenden Möglichkeiten beispielsweise in der Gemeinschaftsschule oder an einem Fachgymnasium, in neun Jahren zum Abitur zu kommen, offensiver beworben werben. Transparentes Verfahren und enge Abstimmung mit den Kommunen bzw. ihren Verbänden bei der weiteren Erarbeitung des Gesetzentwurfs zur Regionalen Schulentwicklungsplanung Einrichtung einer Anlaufstelle im Kultusministerium zur Beratung von Kommunen, insbesondere zwischen Kommunen oder Gebietskörperschaften, in denen im Zug der Regionalen Schulentwicklungsplanung Konflikte auftreten Keine Einrichtung weiterer G9-Züge Die gebundene Ganztagsschule etablieren Die gebundene Ganztagsschule braucht eindeutige Rahmenbedingungen. Nur so kann man Klarheit schaffen über Entscheidungskompetenzen und Verantwortlichkeiten, finanzielle Zuständigkeiten und gegebenenfalls finanzielle Kompensation bei Aufgabenverlagerung. Dabei geht es um komplexe Dinge wie die Aufteilung der Betreuungs- und Bildungsleistung, aber auch um ganz profane Dinge wie die Bezahlung des Mittagessens. Die Ganztagsschule in gebundener Form wird eine neue Schulform sein, die die bisher immer noch vorherrschende Trennung von Bildung und Betreuung beendet. Hierfür fehlt jedoch nach wie vor eine landesweite Rahmenkonzeption, die vor Ort mit Leben gefüllt werden kann. Wir fordern schnellstmöglich, eine solche Konzeption unter Einbeziehung von Land, kommunaler Ebene, und allen am Schulleben Beteiligten..

Bei allen anstehenden Veränderungen gilt die strikte Einhaltung des Konnexitätsprinzips. Wir fordern seitens des Landes eine breit angelegte Aufklärungs- und Imagekampagne bei den Eltern, um für diese Schulform zu werben, Unsicherheiten zu nehmen und Vorurteile abzubauen. Erarbeitung einer Konzeption für die gebundene Ganztagsschule in Kooperation mit allen relevanten Partnern Einarbeitung der gebundenen Ganztagsschule in das Schulgesetz Landesweite Aufklärungs- und Imagekampagne für Eltern für diese neue Schulform Inklusion umsetzbar machen Es ist für Kommunen als Schulträger weder baulich noch finanziell leistbar, in jeder Schule oder jeder Betreuungseinrichtung bauliche Voraussetzungen für jede denkbare Form von Behinderung vorzuhalten. Es ist daher sinnvoll, für die inklusive Beschulung Schwerpunktsetzung bzw. Profilbildung an Schulen zuzulassen und Rahmenbedingungen für die Kooperation von Schulen und Kommunen festzulegen. Wir sprechen uns für die Wahlfreiheit der Eltern zwischen inklusiver Beschulung und sonderpädagogischen Einrichtungen aus. Ähnlich wie bei den Ganztagsschulen muss für den höheren Aufwand, den die Eingliederung von Kindern mit Behinderung an Regelschulen mit sich bringt, der Bedarf an Personal und Sachmitteln ermittelt und die Finanzierung festgeschrieben werden. Dies umfasst sowohl zusätzliche Lehrerstunden bzw. den Einsatz von Fachkräften, Investitionszuschüsse und Zuschüsse für bisher nicht benötigte Sachmittel. Darin einfließen können z.b. Mittel aus der heutigen Eingliederungshilfe. Dabei ist das Verhältnis von sonderpädagogischer Bedarfsdeckung, Eingliederungshilfe und Schulträger zu klären. Gleiches gilt für die Zukunft der sonderpädagogischen Einrichtungen.

Wir sprechen uns für eine Aufhebung des Kooperationsverbots zwischen Bund und Kommunen im kompletten Bildungsbereich aus. Die anstehenden Herausforderungen zu denen auch der Aufbau einer inklusiven Gesellschaft gehört - sind nur zu meistern, wenn dauerhafte Finanzhilfen des Bundes an die Kommunen wieder möglich werden. Kooperations- und Synergiemöglichkeiten für inklusive Beschulung gesetzlich regeln Festlegung spezieller Förderrichtlinien für die inklusive Beschulung (baulich und pädagogisch) Aufhebung des Kooperationsverbots zwischen Bund und Land für den kompletten Bildungs- und Wissenschaftsbereich inklusive der inklusiven Beschulung Förderung und Standards den realen Gegebenheiten anpassen Viele Förderrichtlinien und Standards die heute gültig sind, sind vor Jahrzehnten unter anderen Bedingungen festgelegt worden und bedürfen der Überprüfung und Überarbeitung. Zum Beispiel stammen die Schulbauförderrichtlinien des Landes von 1960 und müssen daher der aktuellen Situation angepasst werden. So müssen unter anderem Umbaukosten bei Schulartwechsel z.b. von der Hauptschule zur Gemeinschaftsschule förderfähig gemacht werden. Förderrichtlinien sollten immer mit einem politischen Ziel verbunden sein. Wir regen daher an, eine Differenzierung bei Zuschüssen im Schulkindbereich (z.b. Ganztagskind besser fördern als Halbtagskind) einzuführen. Sollte durch neue Schulbauförderrichtlinien Mehrkosten auf die Kommunen zukommen (z.b. durch eine Erhöhung der Mindestfläche), greift auch hier das Konnexitätsprinzip. Darüber hinaus fordern wir eine Überprüfung der heute gültigen Standards bei den Bauvorschriften für Betreuungseinrichtungen und Schulen, die das Spannungsfeld von Qualität und Finanzierbarkeit neu definiert. Es muss beispielsweise möglich sein, eine qualitativ gute Betreuungssituation für Kinder zu schaffen, ohne dabei den Umbau eines Hauses zu einer Kita an drei Zentimetern fehlender Deckenhöhe scheitern zu lassen.

Sämtliche Planungen und Neuregelungen müssen frühzeitig und transparent mit den kommunalen Spitzenverbänden zu diskutiert werden. Zügige Überarbeitung der Schulbauförderrichtlinien Verknüpfung der Förderrichtlinien mit politischen Zielen Anwendung der Konnexität auch im Schulbaubereich Kritische Überprüfung der heute gültigen Standards Transparentes Verfahren und enge Abstimmung mit den Kommunen bzw. ihren Verbänden Kommunale Bildungsverantwortung stärken Es ist nicht nachvollziehbar, dass große Städte keine alleinige Zuständigkeit für das Jugendamt und die Jugendhilfe haben. Diese Regelung verhindert auch eine enge Verzahnung von Schule und Jugendhilfe und damit die Entwicklung einer ganzheitlichen und umfassenden kommunalen Bildungsplanung wie sie einige kreisfreie Städte bereits auf den Weg gebracht haben. Mittelfristig wollen wir interessierten Kommunen die Möglichkeit geben, den kompletten Grundschulbereich inklusive Personal - unter Einhaltung des Konnexitätsprinzips - in ihre Zuständigkeit zu holen. Übertragung der Zuständigkeit für die Jugendhilfe an Große Kreisstädte und Verwaltungsgemeinschaften Einrichtung eines Modelversuchs Kommunale Schule nach dem Vorbild der Stadt Jena in bis zu 5 interessierten Städten bis zum Start des Schuljahrs 2014/15