Branchenbericht 2014 der milchverarbeitenden Industrie

Ähnliche Dokumente
Branchenbericht 2014 der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie

Branchenbericht 2014 des Backgewerbes

Anzahl der Unternehmen Die größten deutschen Molkereien 2007

Branchenbericht 2014 der Zuckerindustrie

Branchenbericht 2014 des Ernährungsgewerbes

Branchenbericht 2013 der milchverarbeitenden Industrie

Branchenbericht 2014 Schlachten und Fleischverarbeitung

Monika Wohlfarth. Der deutsche Milchmarkt im internationalen Umfeld

Branchenbericht 2014 der alkoholfreien Getränkeindustrie (AfG)

Branchenbericht 2014 der Süßwarenindustrie

Wie reagieren Märkte aktuell und in der Zukunft?

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181

Der Milchmarkt nach der Quote

Branchenbericht 2014 der Brauwirtschaft

Entwicklungen am Milchmarkt - Perspektiven für brandenburgische Milcherzeuger

Dairynet.EU. Europäisches Arbeitnehmervertreternetzwerk. Branchenseminar Milchwirtschaft BZO,

Wie reagieren Märkte. Monika Wohlfarth. Berlin, 18. März Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/

Struktur der österreichischen Milchwirtschaft und künftige Entwicklungen

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. 11. Januar 2012

02 I. Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor in der Milchwirtschaft. Gut zu wissen: Milcherzeugung zunehmend den Gesetzen des freien Marktes ausgesetzt

Alpenflüsse, gestern, heute, morgen

Jahrgang 65 Juni 2014 Folge 06

Supply Chain Milch. Inhalt

Aktuelle Situation am Milchmarkt

Die Entwicklung der Milchwirtschaft in Osteuropa: Die Beispiele Tschechische und Slowakische Republik

Monika Wohlfarth. Risikoerkennung auf dem Milchmarkt. Berliner Milchforum Wie gehen wir mit Risiken um? Berlin, 23. März 2012

Trendthema im April und Mai 2019: Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in der deutschen Molkereiindustrie

DMK GROUP T. Stürtz - Mengensteuerung ohne Quote: Wie agieren die Meiereien? Seite 1

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie *

Trendthema im April 2018: Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in der deutschen Molkereiindustrie von 2010 bis 2016

Milchmarkt 2018 Jahresstart Tendenz!

H i n t e r g r u n d i n f o s E U - M i l c h - P o l i t i k

Der zukünftige Milchmarkt, Risiken und Chancen deutscher Milcherzeuger

Der Milchmarkt nach dem Quotenende

Marktbericht Mai Export von Produkten der bayerischen Ernährungswirtschaft Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Milchmarkt, Marktanteile, Distribution und Preise von Bio-Frischmilch

Agrarmärkte Folienvorlage zum Kapitel 12 Milch der Agrarmärkte 2014

IUL Sondergruppe Milchwirtschaft

Milchproduktion. mit dem Blick ins Ausland. Roman Engeler, UFA-Revue, Winterthur. 22. Februar 2005, LANDI Märwil/Märla AG

Milchwirtschaft: Bilanz 2014 und Ausblick 2015

Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ

Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Marktbericht Februar

Marktbericht Februar

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Liberalisierung des EU- Milchmarktes

20. Internationale Sommerakademie Antworten der Praxis auf die Kundenwünsche. DMK Deutsches Milchkontor GmbH Dr. Philipp Inderhees 2.

Situation am Milchmarkt

Wie man die wirtschaftlichen Auswirkungen der Milchindustrie versteht

Jahresrückblick 2016: Milchmarkt 2016 mit starken Schwankungen

Der deutsche Milchmarkt 2011: Mehr Milch, höhere Preise

Unternehmertag Russland in Mecklenburg- Vorpommern

Milchmarkt 2012: Schwankendes Milchaufkommen, schwankende Preise

Veränderungen am internationalen Milchmarkt - Auswirkungen auf die europäische Landwirtschaft

Managerseminar RMV. April 2008

Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten (gemeinsamer Teil) Montag,

Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber

Das Problem: Überkapazitäten und Strukturprobleme

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

22/11/2017. Milch mit Mehrwert. Das genossenschaftliche Leitbild von FrieslandCampina. Hans Stöcker

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie * Entwicklung der Arbeitsplätze in der Druckindustrie 2/

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. am 09. Januar 2014

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

Übungen zu QM III (Wirtschaftsstatistik) Indexrechnung

Marktbericht Februar

Entwicklung Erzeugermilchpreise/Betriebsmittelkosten

Trendwende am Milchmarkt? Chancen für Österreich

Die Ernährungsindustrie in Zahlen 2016

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Die Ernährungsindustrie in Zahlen 2016

Presseinfo GDS 26. Juli 2016

Marktbericht Januar Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels 2016 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe

Marktkapitalisierung

ZUKUNFT DER MILCHWIRTSCHAFT UPDATE 2009

Marktbericht November

Marktkapitalisierung

Marktbericht Oktober

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Ernährungsindustrie. 2013

Marktbericht Januar Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels 2015 Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie *

Entwicklungen des Milchmarktes

Halbjahresbilanz der deutschen Möbelindustrie Wachstum bestätigt

Trendthema im Januar 2018: Die Molkereiwirtschaft in Deutschland Rückblick 2017 und Ausblick 2018

Milch. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Marktbericht Januar Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels 2018 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe

Der Markt für Milch und Milchprodukte

Ein Blick auf die französische Milchwirtschaft

Konjunktur Wochenrückblick

Marktbericht April Produzierenden Ernährungsgewerbes in Bayern 2017 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Die internationalen Milchmärkte Seite 1

Marktbericht Juni Agrarsubventionen Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Schlachtschweinen

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Die Ernährungsindustrie in Zahlen 2015

Transkript:

der milchverarbeitenden Industrie GEWERKSCHAFT NAHRUNG-GENUSS-GASTSTÄTTEN

Milchverarbeitung 2014 Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren im ersten Halbjahr 2014 in der Milchverarbeitung in 149 Betrieben (50 und mehr Beschäftigte) 33.373 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer tätig. Entwicklung der Verbrauchs- u. Produktionsmengen In Deutschland setzte sich der Anstieg der Milchanlieferung im ersten Halbjahr 2014 noch fort. Die Milchspitze dürfte aber nach Einschätzung verschiedener Molkereien inzwischen möglicherweise bereits erreicht sein. 1 Milchanlieferung in Deutschland Erzeugerstandort in Millionen Tonnen 30,2 Millionen Tonnen 27,0 26,6 27,3 27,1 27,4 26,9 27,3 27,5 28,2 29,3 28,6 29,7 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quelle: BLE, BMELV, Statistisches Bundesamt Pro-Kopf-Verbrauch Verbrauch von ausgewählten Milcherzeugnissen in Kilogramm pro Kopf in Deutschland Vollmilch, Sauermilcherz., Käse kg 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 Butter Buttermilcherzeugnisse Butter, Buttermilcherzeugnisse kg 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 2000 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 0,0 Vollmilch Sauermilcherz., Milchmischerz. Käse insgesamt Quelle: BLE, BMELV 1 Elite, Magazin für Milcherzeuger, 9. Mai 2014 Branchenbericht Milchwirtschaft 1 September 2014

Umsatzentwicklung der Milchindustrie 2013 konnten die Umsätze gegenüber 2012 in der Milchindustrie (Unternehmen mit 50 und mehr Beschäftigten) um 11,4 Prozent gesteigert werden. Dieser Trend setzte sich im ersten Halbjahr 2014 fort (12 Prozent mehr Umsatz als im Vergleichsjahreszeitraum 2013). 2. Umsatz, Beschäftigte, Bruttolohn- und -gehaltssumme 2008 bis 1. Halbjahr 2014 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014* Beschäftigte 29.224 29.352 29.268 29.878 30.506 31.102 33.373 Umsatz in Mio. 21.853 18.722 20.515 23.128 22.918 25.531 13.751 BrLohGeh in Mio. 1.033 1.064 1.096 1.143 1.201 1.257 664 Quelle: Statistisches Bundesamt, WZ 2008, Unternehmen mit 50 und mehr Beschäftigten, * 1. Halbjahr 2014 Preisindex Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lagen die Verbraucherpreise im Jahr 2013 durchschnittlich um 1,5 Prozent höher als im Jahresdurchschnitt 2012, die Preise für Molkereiprodukte und Eier stiegen in diesem Zeitraum um 5,2 Prozent. Verbraucherpreisindex 2010 = 100 Jahresdurchschnitt 2011 2012 2013 Verbraucherpreisindex 102,1 104,1 105,7 Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 102,8 106,3 110,4 Molkereiprodukte und Eier 104,3 104,6 110,0 Quelle: Statistisches Bundesamt, Ergebnis 61111-0003, Stand September 2014 2 Statisches Bundesamt, WZ 2008-Nr. 10.51 Branchenbericht Milchwirtschaft 2 September 2014

Exportentwicklung Die milchverarbeitende Industrie blickt auf ein sehr gutes Exportjahr 2013 zurück. 2014 ist schwieriger gestartet als erwartet. Hohe Milchanlieferungen setzen den Rohstoffmarkt unter Druck und Engpässe bei Verarbeitungskapazitäten führen zu niedrigen Preisen. Darüber hinaus belasten die von russischer Seite verhängten generellen Marktzugangssperren die Exportquoten deutscher Milcherzeuger und ihrer Molkereien 3. Eine deutliche Abschwächung der Nachfrage kommt auch aus China 4. 21,9 23,2 25,4 25,4 25,2 26,4 2009 2010 2011 2012 2013 2014* Quelle: Statistisches Bundesamt Betriebe und Beschäftigte der milchverarbeitenden Industrie Nach der Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit wurden zum Stichtag 30. Juni 2013 437 Betriebe mit 36.706 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten gezählt. Die Mehrzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (57 Prozent) arbeitete in Betrieben mit 100 bis 499 Beschäftigten. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Altersgruppen 65 Jahre und älter; 0,3% 15- unter 25 Jahre; 10,5% 55- unter 64 Jahre; 16,2% 45- unter 55 Jahre; 30,2% 25- unter 35 Jahre; 20,2% 35- unter 45 Jahre; 22,6% Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Beschäftigtenstatistik, 30.06.2013 3 Topagrar online, 12.05.2014 4 Lebensmittelzeitung vom 24.10.2014 Branchenbericht Milchwirtschaft 3 September 2014

nach Geschlecht Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Qualifizierung keine Zuordnung möglich; 7,24% ohne Berufsabschluss; 13,26% Männer ; 69,6% Frauen; 30,4% akademischer Berufsabschluss; 6,13% anerkannter Berufsabschluss; 73,37% Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Beschäftigtenstatistik, 30.06.2013 Wirtschaftliche und konjunkturelle Entwicklung der Milchindustrie Entwicklung Umsatz/geleistete Arbeitsstunden und Lohnquote (Entgelte in v.h. des Umsatzes) in der Milch- und Ernährungswirtschaft 2002 bis 1. Halbjahr 2014 (Index 2002 = 100) 160 140 120 100 80 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014* Milch: Ums./Beschstd. 100,0 109,2 99,7 105,2 102,6 116,1 100,4 86,0 109,5 110,8 98,1 110,1 99,6 Milch: BrLohGeh/Ums. 100,0 100,0 100,0 96,4 96,4 85,5 85,5 103,6 96,4 89,1 94,5 89,1 87,3 Ernährg.: Ums./Beschstd. 100,0 107,8 111,3 114,2 118,4 135,5 142,6 136,9 136,9 147,5 151,8 154,6 153,2 Ernährg.: BrLohGeh/Ums. 100,0 100,0 96,3 94,5 90,8 85,3 81,7 87,2 87,2 82,6 82,6 83,5 84,4 Quelle: Statistisches Bundesamt, WZ 2008, Nr. 10.51, * 1. Halbjahr 2014 Branchenbericht Milchwirtschaft 4 September 2014

Umsatz je Arbeitsstunde in Euro 522 520 483 474 436 193 208 214 218 216 Lohnquote Entgelte in v.h. des Umsatzes 9,5 9,0 9,0 9,1 9,2 5,3 4,9 5,2 4,9 4,8 2010 2011 2012 2013 2014* Milchverarbeitende Industrie Ernährungswirtschaft 2010 2011 2012 2013 2014* Milchverarbeitende Industrie Ernährungswirtschaft Quelle: Statistisches Bundesamt, WZ 2008, Nr. 10.51, * 1. Halbjahr 2014 Von einem Euro Umsatz betrugen die Bruttolohn- und gehaltskosten ohne Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung 4,8 Cent Entwicklungen und Trends Deutlicher Preisverfall in der weißen Linie Aufgrund erheblicher Überkapazitäten im deutschen, aber auch auf den internationalen Märkten, sinken die Preise für Produkte der weißen Linie. Jüngste Abschlüsse mit Aldi liegen um 8,5 Cent niedriger als noch im Mai 2014 5. Gegenüber dem 2. Halbjahr 2013 hatte der LEH bereits Preisnachlässe von 2 Cent durchgesetzt. Im ersten Halbjahr 2015 sind Preisnachlässe bei Trinkmilch von 10 Cent zu erwarten. Seit Anfang des Jahres liegen auch weltweit die Marktpreise an den Börsen unter denen des Vorjahres. So ist die geformte Butter aktuell 1,30 Euro/kg billiger als im Vorjahr und am Schnittkäsemarkt liegen die Preise um etwa 1 Euro/kg unter dem Niveau des Vorjahres 6. Ähnlich drastisch ist die Entwicklung an den Pulvermärkten. Diese Entwicklung ist Folge eines stark gestiegenen Milchaufkommens. Das Weltmilchaufkommen lag in den ersten 7 Monaten des Jahres um 10 Prozent über der jährlichen Erzeugermenge. Die Nachfrage ist nicht entsprechend gewachsen, sodass die Preise unter Druck geraten sind 7. Der Milchindustrieverband rechnet allerdings mittelfristig wieder mit einer Trendumkehr 8. Die europäischen Molkereien setzten zunehmend auf Kooperationen mit chinesischen Partnern, aber auch die Nachfrage anderer asiatischer Länder steht wegen der weiteren Bevölkerungsentwicklung auf Wachstum. Dieses gilt auch für den afrikanischen Kontinent. Insgesamt findet die Preisbildung immer weniger auf nationaler Ebene statt, sondern immer mehr auf dem Weltmarkt. 5 Lebensmittelzeitung vom 24.10.2014 6 ebenda 7 Lebensmittelzeitung vom 17.10.2014 8 ebenda Branchenbericht Milchwirtschaft 5 September 2014

Milchquote Mit dem Wegfall der Milchquote ab dem 1. April 2015 dürfen die Landwirte wieder ohne Einschränkungen Milch produzieren. Nach Einschätzung der ZMB (Zentrale Milchmarkt Berichterstattung) bereiten sich die Milcherzeuger durch Aufstockung ihrer Kuhbestände bereits darauf vor 9. Bereits 2013/2014 mussten die deutschen Milcherzeuger so hohe Strafzahlungen leisten wie nie zuvor. In den ersten fünf Monaten des laufenden Quotenjahres hat sich das starke Wachstum der Milchanlieferung fortgesetzt (3,7 Prozent mehr Michlieferungen als im Vorjahreszeitraum). Die anteilige Quote wurde um mehr als 4 Prozent überliefert (entspricht mengenmäßig bereits Überlieferungen in etwa gleicher Höhe wie im gesamten Quotenjahr 2013/2014). Die zu erwartenden Zahlungen der Überschussabgaben werden die Liquidität stark überliefernder Betriebe belasten. 10 Mit dem Wegfall der Milchquote ist insgesamt in den nächsten Jahren mit erheblichen Turbulenzen auf den Märkten zu rechnen. Stark schwankende Mengen und enorme Preissprünge werden den Strukturwandel in der Branche weiter beschleunigen. Unternehmen mit einer breiten Produktpalette und globalen Marktbeziehungen können eher auf Schwankungen bei Angebot und Nachfrage reagieren als andere. DMK rechnet nach dem Quotenende im kommenden Jahr bis 2016 mit 500 bis 600 Mio. kg zusätzlicher Milch von den eigenen Lieferanten. Angesichts einer weiter stagnierenden Nachfrage in Europa, müssen die Zuwächse auf den internationalen Märkten platziert werden 11. Investitionen Molkereien investieren hunderte Millionen Euro in den Kapazitätsausbau. So erweitert Arla z.b. für mehr als 36 Millionen Euro die Quark-, Milchpulver- und Butterproduktion und DMK investiert 70 Millionen Euro in den Ausbau der Milchpulver-Herstellung am Standort Zeven 12. Käse 34 Prozent der deutschen Milchanlieferung wurde 2012 direkt zu Käse verarbeitet. 2013 lag die Käseproduktion in Deutschland mit 2,439 Millionen Tonnen (+0,9 Prozent gegenüber 2012) auf Rekordhöhe. 13 9 Lebensmittelzeitung, Nr. 24, vom 13.06.2014 10 topagraronline, 18.09.2014 11 LZ v. 20.6.2014 12 topagraronline, 02.01.2014 13 LEL, LfL, Agrarmärkte 2014, S. 245 Branchenbericht Milchwirtschaft 6 September 2014

Top 10 Molkereien Deutschland 2014 Rang Unternehmen Umsatz Deutschland 2013 in Mio. Euro Gruppen-Umsatz 2013 in Mio. Euro 1 DMK 2.968 5.300 2 Theo Müller 1.489 ** 1.929 ** 3 Arla Foods 1.450 9.850 4 FrieslandCampina 1.445 11.418 5 Hochwald Foods 985 1.500 6 Bayernland Gruppe 725 * 1.210 * 7 Hochland 552 1.200 8 Meggle 400 * 1.070 9 Zott 380 * 890 * 10 Bongrain 311 ** 4.408 * geschätzt ** Umsatz aus 2012; Molkereibetriebe der Unternehmensgruppe Theo Müller Quelle: LZnet - Juni 2014 Top 10 Molkereien Europa 2014 Die deutschen Lieferanten DMK und Theo Müller rangieren auf den Plätzen sieben und zehn. Rang Unternehmen Land 1 Nestlé Schweiz 21,3 2 Danone Frankreich 15,2 3 Lactalis Frankreich 14,6 4 FrieslandCampina Niederlande 11,2 5 Arla Foods DK/SE/DE 9,4 6 Unilever NL/UK 5,6 7 DMK Deutschland 5,3 8 Sodiaal Frankreich 5,0 9 Bongrain Frankreich 4,4 10 Theo Müller Deutschland 3,8 Quelle: Rabobank, MIV - September 2014 Milch-Umsatz 2013 in Mrd. Euro Branchenbericht Milchwirtschaft 7 September 2014

Top 20 Milchverarbeiter Welt 2014 RangUnternehmen Land Mopro-Umsatz 2013 in Mrd. Euro 1 Nestlé Schweiz 21,3 2 Danone Frankreich 15,2 3 Lactalis Frankreich 14,6 4 Fonterra Neuseeland 11,5 5 Friesland Campina Niederlande 11,2 6 Dairy Farmers USA 11,2 7 Arla Foods Dänemark/Schweden 9,4 8 Saputo Kanada 6,6 9 Dean Foods USA 6,5 10 Yili China 5,7 11 Unilever Niederlande/Großbritannien 5,6 * 12 Meiji Japan 5,6 13 DMK Deutschland 5,3 14 Mengniu China 5,3 15 Sodiaal Frankreich 5,0 * 16 Bongrain Frankreich 4,4 17 Kraft Foods USA 4,4 18 Müller Deutschland 3,8 * 19 Schreiber Foods USA 3,8 * 20 Morinaga Japan 3,6 *geschätzt Quelle: Rabobank International - Juli 2014 Branchenbericht Milchwirtschaft 8 September 2014