Rechtliche Rahmenbedingungen für die Vornahme von Online-Durchsuchungen

Ähnliche Dokumente
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Vornahme von Online- Durchsuchungen

Online-Durchsuchung Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

a) Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) b) Der Bundesnachrichtendienst (BND) c) Der Militärische Abschirmdienst (MAD)

Rechtliche Aspekte der Online-Durchsuchung. RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Abkürzungsverzeichnis Erster Teil - Einleitung...23

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

2. KAPITEL EINFÜHRUNG IN DAS SYSTEM DER FRÜHERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN IN DEUTSCHLAND

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Polizeirecht und Zitiergebot

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1

Der vereidigte Buchprüfer im Verfassungs- und Europarecht

Nomos. Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)

Deutsches Staatsrecht

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Inhaltsverzeichnis. I. Gang des Gesetzgebungsverfahrens II. Die Neuregelung der Benachrichtigungspflicht... 9

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform

Das sog. Recht auf Gewährleistung der Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I

Intersexualität, Zweigeschlechtlichkeit und Verfassungsrecht

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum BKA-Gesetz Lernkapital für die Zukunft?

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst

Vera Korrell. Europol. Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften

Vorlesung Öffentliches Recht I. Kommunikationsfreiheiten IV

Vorlesung Staatsrecht II

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Thomas Lazarus. Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum

NilsGruske. Telekommunikationsüberwachung und Pressefreiheit

Der Kernbereich der privaten Lebensgestaltung

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten

AG Staatsrecht II - Grundrechte

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 9 - Folien Wintersemester 2012/13

1. TEIL: EINLEITUNG A. Anlass der Untersuchung...1. B. Problemstellung...3 I. Nationale Perspektive... 3 II. Europäische Perspektive...

Die Verwertbarkeit von Tagebuchaufzeichnungen im Strafverfahren

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).


Zero Tolerance" gegen soziale Randgruppen?

Afghanistan zwischen Islam und Gleichberechtigung

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit

Rechtsberatung in den Medien im Spannungsfeld von Rechtsberatungsgesetz und grundrechtlicher Freiheit aus Art. 5 I GG

Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

Stefan Hiebl. Ausgewählte Probleme des Akteneinsichtsrechts nach 147 StPO PETER LANG. Europäischer \ferlag der Wissenschaften

Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester Gliederung. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren

Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung und die Folgen seiner Verletzung

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Verfassungsfragen zur polizeilichen Anwendung der Video-Überwachungstechnologie bei der Straftatbekämpfung

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 17. B. Begriffsdefinitionen 23

Nomos. Open Access. Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 79. Nicole Schmidt

Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand derausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsnormen der Landesverfassungen

Online-Durchsuchungen und andere Maßnahmen mit Technikeinsatz

Auf dem Weg zum Uberwachungsstaat?

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Teil 1: Einleitung / Grundlagen 13

Normsetzung und -anwendung deutscher und internationaler Verbände

Die Funktionen der Grundrechte

Die Einführung eines europäischen. Konflikt zwischen Datenschutz und Innerer Sicherheit

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit

Grenzen der Verwertbarkeit von Daten der elektronischen Mauterfassung zu präventiven und repressiven Zwecken

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Auskunftsverweigerungsrechte von Unternehmen im EU-Kartellverfahren

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht

1. Abschaffung des Führungszeugnisses Einführung eines Arbeitgeberführungszeugnisses...12

Buchhaltungsunterlagen als Gegenstand. der Beschlagnahme beim Steuerberater des Beschuldigten. Inauguraldissertation

Transkript:

Franziska Schneider Rechtliche Rahmenbedingungen für die Vornahme von Online-Durchsuchungen Online-Durchsuchungen als Mittel zur in Deutschland und den USA PETER LANG Internationaler Verlag der

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Einleitung 1 Teil 2: Begriffsbestimmung 3 A. Terrorismus 3 I. Verwendung des Begriffs Terrorismus im deutschen Recht 3 II. Verwendung des Begriffs Terrorismus im USamerikanischen 4 III. Begriffsverständnis im Rahmen dieser Arbeit 6 B. Online-Durchsuchung 6 I.Legislative 7 II. Exekutive 8 III. Judikative 11 IV. Zusammenfassung 12 1.) Informationstechnisches System 12 2.) Zugriff ohne physischen Kontakt 13 3.) Datenerhebung 14 a) Abgrenzung und Online- Überwachung 14 b) Abgrenzung Online-Durchsuchung und Quellen- 16 Teil 3: Länderbericht Deutschland 19 A. Verfassungsrechtliche Grenzen 19 I.Art. GG 19 1.) Eingriff den Schutzbereich 19 a) Darstellung des Schutzbereichs 19

b) Betroffenheit des Schutzbereichs bei Online- 23 aa) Fernkommunikation 23 bb) Individuelle Kommunikation 24 cc) Transportspezifische Gefahren 25 dd) Zusammenfassung 27 2.) Rechtfertigung 28 a) Legitimer Zweck 29 b) Geeignetheit 29 aa) Selbstschutzmöglichkeiten 30 bb) Hoher Zeitaufwand 30 cc) Zweifel an der Echtheit der gewonnenen Daten 31 dd) Zusammenfassung 32 c) Erforderlichkeit 33 aa) (Haus-)Durchsuchung 33 bb) 33 cc) Optische Wohnraumüberwachung 34 dd) Zusammenfassung 34 d) Angemessenheit 35 aa) Bedeutung des betroffenen Grundrechts und Intensität des Eingriffs 35 (1) Integrität des Systems 35 (2) Umfang der Daten 36 (3) Heimlichkeit 36 (4) Abschreckungseffekte 37 (5) Drittbetroffenheit 38 bb) Rechtfertigenden Gründe 38 (1) Besondere materielle Voraussetzungen 39 (aa) Präventives Handeln 39 Rechtsgüter 39 (ß) Gefahr 40 Zielpersonen 43

(aa) Pflichtige 43 (ßß) Zuordnung des Systems zum Pflichtigen 44 (6) Handelnde Behörde 45 (bb) Repressives Handeln 46 (2) Besondere Verfahrensanforderungen 46 3.) Zusammenfassung 48 II. Art. 13 GG 49 1.) Eingriff in den Schutzbereich 49 a) Darstellung des Schutzbereichs 49 b) Betroffenheit des Schutzbereichs bei der Online- 50 aa) Keine Beeinträchtigung der räumlichen Sphäre 51 bb) Kein Schutz vor den spezifischen Gefährdungen der Online-Durchsuchung 53 cc) Wechselnder Standort 54 dd) Unwissenheit über den Standort des Zielsystems 55 ee) Nur begrenzte Einsicht in die Wohnung 55 ff) Keine Überwindung physischer Barrieren 56 gg) Zusammenfassung 57 c) Einwilligung des Grundrechtsträgers 58 d) Zusammenfassung 59 2.) Rechtfertigung 59 Schranke 59 aa) 60 (1) Maßnahmen nach Abs. 2 60 (2) Maßnahmen nach Abs. 3 und 4 62 (3) Maßnahmen nach Abs. 7 62 bb) 63 (1) Maßnahmen nach Abs. 2 63 (2) Maßnahmen nach Abs. 7 64 (3) Maßnahmen nach Abs. 3 64 (4) Maßnahmen nach Abs. 4 65

(aa) als Mittel zur Überwachung von Wohnungen 65 (bb) Dringende Gefahr 66 (cc) Zusammenfassung 68 cc) Geheimdienste 68 dd) Überwachtes System befindet sich außerhalb einer Wohnung 69 b) Verhältnismäßigkeit 71 3.) Ergebnis 71 Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG 72 1.) Darstellung des Schutzbereichs 72 2.) Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme 73 a) Herleitung des Grundrechts 74 aa) Besonderes 75 bb) Schutzlücke 76 (1) Schutz der Privatsphäre 77 (2) Recht auf informationelle Selbstbestimmung 78 (3) Vorgelagerte Gefahren 79 b) Inhalt des Schutzes 80 aa) Vertraulichkeit Systeme 80 bb) Integrität informationstechnischer Systeme 81 c) Zusammenfassung 82 3.) Rechtfertigung 83 4.) Ergebnis 84 Art. 1 Abs. 1 GG 85 1.) Darstellung der Gewährleistung aus der Menschenwürdegarantie 85 a) Würde des Menschen 85 b) Unantastbarkeit der Menschenwürde 86 c) Zusammenfassung 89

2.) Kernbereich privater als Ausdruck der Menschwürde 90 a) Vermeidung 92 b) Zurückhaltung 92 c) Löschung und Verwertungsverbot 93 d) Kontrolle durch unabhängige Stelle 93 e) Zusammenfassung 94 V. Zusammenfassung der verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen 94 B. Einfach-gesetzliche Rechtsgrundlagen 96 I. 20k BKAG 97 1.) Geschützte Rechtsgüter 98 2.) Gefahrenstufe 99 3.) Kreis der Pflichtigen 99 4.) Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 100 a) Vermeidung 100 b) Zurückhaltung 101 c) Löschung und Verwertungsverbot 101 d) Kontrolle durch unabhängige Stelle 101 5.) Richtervorbehalt und Subsidiaritätsanordnung 103 6.) Online-Durchsuchungen innerhalb von Wohnungen 103 II. Art. 34d PAG Bayern 104 1.) Geschützte Rechtsgüter 105 2.) Gefahrenstufe 105 3.) Kreis der Pflichtigen 105 4.) Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 107 5.) Richtervorbehalt und Subsidiaritätsanordnung 108 6.) innerhalb von Wohnungen 108 III. Art. VSG 109 1.) Geschützte Rechtsgüter und Gefahrenstufe 109

2.) Kreis der Pflichtigen 109 3.) Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 109 4.) Richtervorbehalt und Subsidiaritätsanordnung HO 5.) innerhalb von Wohnungen 110 IV. 31c POG RP 110 1.) Geschützte Rechtsgüter und Gefahrenstufe 110 2.) Kreis der Pflichtigen 111 3.) Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 112 4.) Richtervorbehalt und Subsidiaritätsanordnung 113 5.) innerhalb von Wohnungen 114 V. Sonstige Rechtsgrundlagen 114 1.) Repressiv handelnde Polizeibehörden 114 StPO 114 StPO 115 c) 110 Abs. 3 StPO 115 d) 161 Abs. 1 StPO 117 e) Zusammenfassung 117 2.) Präventiv handelnde Polizeibehörden 117 3.) Geheimdienste 118 VI. Zusammenfassung 118 USA 119 A. Verfassungsrechtlicher Rahmen 119 I. Schutzumfang des Fourth Amendment 120 l.)search 120 a) Olmstead v. United States (1928) 121 aa) Mehrheitsentscheidung 121 bb) Abweichende Meinung von Jugde Brandeis 123 b) Katz v. United States (1967) 123 c) Smith v. Maryland (1979) 125 d) Zusammenfassung 127

e) Online-Durchsuchung als search 128 aa) Legitime Erwartung der Privatheit von Computerdaten 129 bb) Verletzung der Erwartung von Privatheit 131 (1) Kerrs Ansatz 131 (aa) Zusammenhang zwischen Reichweite und Intensität von searches 131 (bb) Vergleichbarkeit mit der analogen 134 (cc) Praktikabilität 134 (2) Ansatz in der Rechtsprechung 135 (aa) United States v. Karo (1984) 135 (bb) v. United States (2001) 137 (cc) United States v. Hall (1998) 138 (3) Zusammenfassung 139 2.) Seizure 139 a) Abschriften 140 b) Fotografien 140 c) Datenkopien 141 d) Zusammenfassung und Würdigung 142 II. 145 1.) Grundsatz: Warrant erforderlich 146 2.) Klassische Ausnahmen 146 3.) Ausnahmen zum Schutze der nationalen Sicherheit 148 a) Staatliche Überwachungsmaßnahmen zur Abwehr inländischer Bedrohungen der nationalen Sicherheit security 148 aa) Sachverhalt 148 bb) Vorbringen der 149 cc) Entscheidung des Gerichts 150 dd) Zusammenfassung 153 b) Geheimdienstinformationen mit Auslandsbezug (foreign intelligence exception) 153

aa) Sachverhalt 153 bb) Vorbringen der 154 cc) Entscheidung Gerichts 154 dd) Zusammenfassung 156 4.) Zusammenfassung 157 B. Einfach-gesetzliche Regelungen 157 I.Einleitung 157 II. Relevante einfach-gesetzliche Regelungen 158 1.) Wiretap Act 159 a) Anwendbarkeit des Wiretap Act auf Online- 160 b) Anwendbarkeit des Wiretap Act nur auf aktuell stattfindende Kommunikation 160 c) Voraussetzung für die straflose Vornahme von 162 d) Zusammenfassung 163 2.) Pen Register Statute 164 Einleitung 164 b) als Überwachung im Sinne des Pen Register Statute 165 c) Voraussetzungen für hoheitliche Überwachungsmaßnahmen 166 3.) Foreign Act 167 a) Einführung in den Regelungsgehalt 168 b) Elektronische Überwachung 170 aa) Einführung 170 bb) Ausnahmen zum Erfordernis einer court order 170 cc) Voraussetzungen für die Erteilung einer court order 172 dd) Verfassungsmäßigkeit der Voraussetzungen für das Ausstellen einer court order 174 c) Pen register und trap and trace devices 175 d) Zusammenfassung 177

4.) Verhältnis zwischen Strafverfolgung und - 177 a) Einleitung 177 b) re: Sealed Case No. 179 aa) Erfordernis eines primären Zweckes 180 bb) Verfassungsmäßigkeit des fehlenden Primärzweckerfordernisses 181 cc) Entscheidung des 183 c) Mayfield v. United States 184 d) Zusammenfassung 185 5.) 41 of the Federal of Criminal Procedure 186 III. Zusammenfassung der auf Online-Durchsuchungen anwendbaren Normen 186 Teil 5: Rechtsvergleichung 189 A. Zusammenfassung und Gegenüberstellung der verfassungsrechtlichen Rahmen 190 I.Deutschland 190 USA 190 B. Historischer Hintergrund der beiden Verfassungen 192 I.Deutschland 193 II. USA 194 III. Zusammenfassung 195 C. Fokus auf dem Individuum 196 I. Menschenwürde 196 II. Grundrechte 197 III. Schutzperspektive" der Grundrechte 198 IV. Telekommunikationsdaten 199 D. Zusammenhalt der der nationalen Sicherheit 200 I. starke Exekutive 201 II. Vertrauen gegenüber dem Präsidenten 202 xv

E. Terrorismus als Herausforderung für die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit 204 I. Einschränkung des Richtervorbehalts 205 n. Zweck-Mittel-Relation 206 Zusammenfassung 207 Literaturverzeichnis 209