Schlaf-Apnoe und Anästhesie

Ähnliche Dokumente
Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Operative Therapiemöglichkeiten. Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Chefarzt: Prof. Dr.

E-Learning Präsentation. Perioperatives Management von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA)

Schlafapnoe und ambulante Anästhesiegeht. Dr. med. Björn Buttgereit BAG Narkose im Norden GbR Königsweg Kiel

Geriatrische Betreuung bei Operationen

Hellwach für Ihre Sicherheit.

Ablauf einer Narkose in Bildern

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunder Schlaf Zahnärztliche Schlafmedizin

Missionsärztliche Klinik Würzburg feiert Weltanästhesie-Tag.

Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation. Patienteninformation

Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag. Kann schnarchen gefährlich sein?

6. Internationales Schlaganfallsymposium des KNS und CSB

Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie. Informationen für unsere Patienten

Sprechstunde für Schnarchen und Schlafapnoe

Forum Kinder - AINS Obstruktive Schlafapnoe (OSAS) - Perioperative Versorgung

zugehörig zur Detail-Broschüre Für einen erholsamen und gesunden Schlaf

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

SCHLAFAPNOE - EINE HEIMTÜCKISCHE KRANKHEIT MIT FOLGEN FÜRS HERZ

Abteilungsbericht Patientensicherheit Version 1.0*

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie. Patienteninformation

Beatmungsfilm Hirslanden

Sind Sie gefährdet? Einfacher Leitfaden zur Ermittlung, ob Sie möglicherweise an einer obstruktiven Schlafapnoe leiden

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15

Tagesklinik für ambulante Operationen Nidderau

Anästhesiologie und Intensivmedizin

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Grundausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck

Langzeitergebnisse nach LAUP / UPPP bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe und primärem Schnarchen

Bestens versorgt bei Operation und Notfall

Patienteninformation. - Schlaflabor -

Pressekonferenz der Bundesärztekammer Ärztliche Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern und Gesundheitsschäden in der operativen Medizin

Voraussetzungen & Leitlinien

Inspire Atemwegstimulation Ein neues Behandlungsverfahren für Obstruktive Schlafapnoe.

praxisnarkose.ch Dr. med. Arthur Bärtsch FMH Anästhesiologie

Symposium des HerzZentrum Saar

Einführung in die Schlafmedizin. Workshop Herne

Ambulante Kinderanästhesie

Schlafapnoe Diagnostik und Therapie 2011

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Fragebogen zur Schlaflaboruntersuchung

Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin

Schlafmedizinische Untersuchungen im NRZ Rosenhügel im Jahr 2008 Bericht von: Dr. Michael Saletu Schlafqualität in der Neurorehabilitation:

Zentrum für Schlafmedizin

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: , OP-Dat:

Die individuellen Therapieangebote von VitalAire.

ANÄSTHESIE. Spitäler Altstätten, Grabs und Walenstadt

Ausbildungskonzept. zur Vermittlung der Ausbildungsinhalte zum. Arzt für Allgemeinmedizin. im Wahlfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin

Wichtige Information des BSD für seine Mitglieder vom 19. Mai 2015

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum

SQS1 Quartalsauswertung

OP-FREIGABE Operations-Freigabe. Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

SCHNARCHEN einsam. und krank. macht. Das muss nicht sein. Unsere TAP -Schiene hilft Ihnen sofort. Fragen Sie einfach Ihren Arzt.

AQS1 Quartalsauswertung

AQS1 Quartalsauswertung 4. Quartal 2016, Praxis 5734

SCHLAFAPNOE. Dr. W. Strobel

KRANKENHAUS ST. JOSEF BRAUNAU

OBSTRUKTIVE SCHLAFAPNOE

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe)

AQS1 Quartalsauswertung

AQS1 Quartalsauswertung

AQS1 Quartalsauswertung

Nicht nur Babies haben einen erholsamen Schlaf...

Liebe Patientin, lieber Patient. Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen. Eingriffs über den Ablauf der. Anästhesie (oft auch als

Operative Therapiemöglichkeiten bei Kindern mit obstruktiven Atemstörungen (im Schlaf)

GESUND GESCHLAFEN! Inspire die neue Stimulationstherapie für Patienten mit Obstruktiver Schlafapnoe.

Kerncurriculum. Zur Facharztweiterbildung Anästhesiologie am Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen. Eine Einrichtung der St. FRANZISKUS-Stiftung Münster

Interessante Fälle aus CIRS-AINS im Bereich der ambulanten (niedergelassenen) Anästhesie. Wolfgang Heinrichs

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu

Keine Angst vor Narkose & Schmerz. Universitätsklinik f. Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum LKH-Graz

Fachabteilung: Anästhesie und Intensivmedizin. Dr. M. Boschin. Schmerztherapie. Weiterbildungsjahr 1

1.1 Vorbereitung zur Anästhesie Klinische Untersuchung (Checkliste) Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2

Thoraxzentrum Ruhrgebiet

Qualitätsindikatoren im Leistungsbereich Anästhesie in Hamburg. Beschreibung der patientenbezogenen Qualitätsindikatoren

Narkoseverfahren besteht am nächsten Tag Flugtauglichkeit? Jürgen Graf Medizinischer Dienst, Lufthansa

Patienten-information in leichter Sprache

Anwendung des Schlafstörungs-Index bei klinisch relevanten Schlafstörungen

Anästhesie. Spitäler Altstätten, Grabs und Walenstadt

Wenn der CPAP nicht funktioniert

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin

Morbide Adipositas Anästhesiologische Konzepte und Pitfalls. Dr. med. D. Wyder Leitender Arzt Anästhesie/IPS Spital Limmattal. OSAS und Bariatrie

Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien. Erste Schritte in der Anästhesie

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Gut vorbereitet ins Krankenhaus

Anästhesie bei Polio-Erkrankten

COAT Continuous Open Airway Therapy SomnoDent Schlafapnoe-Schiene. Eine Alternative zur CPAP-Therapie

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück.

Themenforum: Gesunder Schlaf 10. Bayerischer Selbsthilfekongress am in Würzburg

Nicht nur Babies haben einen erholsamen Schlaf...

Inhalt. Impressum. Herausgeber imland GmbH Lilienstraße 20-28, Rendsburg Verantwortlich für den Inhalt Dr. med.

Interaktive Falldiskussion Sturz beim Fußballspielen

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn. Schlaflabor. optimale Diagnose und Therapie

Nächtlicher Sauerstoffmangel beim Schlafapnoe-Syndrom ist mit erhöhtem Risiko für Erektionsstörungen assoziiert

Transkript:

Schlaf-Apnoe und Anästhesie Selbsthilfegruppe Schlafapnoe Neuss + Umgebung e.v. 19.09.2013 Dr. med. Franz-Josef Esser Chefarzt Anästhesie Johanna-Etienne-Krankenhaus Neuss 1

Thema Müssen Menschen mit Schlaf Apnoe -Syndrom mit Angst in eine Operation (und die dazu notwendige Narkose) gehen? 2

Gliederung Darstellung der Anästhesie-Risiken Was ich als Anästhesist tun kann, damit Anästhesie und Operation für Sie als Betroffene so sicher wie möglich verlaufen. Was Sie als Betroffene selbst tun können, damit Anästhesie und Operation so sicher wie möglich verlaufen. Merkblatt: Anästhesie bei Schlaf-Apnoe-Syndrom 3

Einteilung Obstruktives Schlaf Apnoe - Syndrom (OSAS) 85 % Zentrale Schlaf - Apnoe 5 % Gemischte Schlaf - Apnoe 10 % (insgesamt über 90 verschiedene Schlafstörungen nach der internationalen Klasifikation ICSD) 4

(geschätzte) Häufigkeit 2-4 % Erwachsene mittl. Alters Männer / Frauen 2 : 1 Problem: 80 90 % sind nicht diagnostiziert!!! 5

Problem Durch Spannungsverlust der Muskulatur im Mund- und Rachenraum kommt es wiederholt zu Verlegungen der oberen Atemwege mit Atempausen 6

7

Erkennung Schnarchen (allein noch kein Beweis) Beobachtete Atempausen (einzelne Apnoen in Einschlafphase, in REM-Phase und nach Lageänderung sind normal) Tagesmüdigkeit / Sekundenschlaf Übergewicht (gehäuft, aber auch Schlanke betroffen) Begleiterkrankungen (Herz-Kreislauf, Atmung) 8

6 Fragen 1. Schnarchen Sie regelmäßig und laut und stören dadurch Ihren Bettnachbar? 2. Sind Sie nach dem Aufwachen oft müde und abgeschlagen? 3. Sind Sie tagsüber oft müde und schläfrig? 4. Hat jemand beobachtet, dass Sie nachts die Luft anhalten oder nach Luft schnappen? 5. Sind Sie übergewichtig? 6. Haben Sie erhöhten Blutdruck? 9

Wichtig! bei Vorhandensein von Schnarchen + Atempausen + Tagesmüdigkeit sollte das weitere anästhesiologische Vorgehen wie bei gesichertem Schlaf- Apnoe-Syndrom erfolgen!!! 10

Schweregrad AHI (Apnoe-Hypopnoe-Index) Apnoe Pause >10 sec Hypopnoe Fluss < 50 %; SaO² minus 4 % 0-5 keine OSA 5 20 milde OSA 21 40 moderate OSA > 40 schwere OSA LSAT (niedrigste SaO² < 90 %) < Sauerstoffmangel Arousals (wiederholte Aufweckreaktionen) < Streß 11

Risiko-Score (ASA) Schweregrad OSA (AHI) Invasivitätdes Eingriffs Opiatverbrauch postop. 0 4 Punkte 0 3 Punkte 0 3 Punkte > 4 Punkte: = signifikant erhöhtes perioperatives Risiko 12

Risikoerhöhung für Bluthochdruck Herzrhythmusstörungen Herzinfarkt Herzversagen Schlaganfall Diabetes Glaukom 13

Abklärung Anamnese Klinische Untersuchung Polysomnographie (PSG) im Schlaflabor (Goldstandard) evtl. gekürzte PSG als Screeningmethode: Pulsoxymetrie über Nacht Monitoring der Atemexkursionen und der Atemgeräusche Fragebogen (z.b. Snore Score 6 Fragen ) evtl. HNO-ärztliche Untersuchung evtl. Untersuchung beim Lungenfacharzt evtl. Neurologische Untersuchung 14

15

Was macht der Anästhesist? Anästhesie - Schlaf und Erwachen (klassisch incognito) Intensivmedizin Notfallmedizin Reanimation Schmerztherapie Palliativmedizin Aufrechterhaltung der Körperfunktionen (Homöostase) und der physiologischen Balance PERIOPERATIVER ALLGEMEINMEDIZINER 16

Risiken der Anästhesie I Begleiterkrankungen Beruhigungsmittel vor Operation ( Prämedikation ) Schwierige obere Atemwege (erschwerte Maskenbeatmung, Intubation) Nachwirken der Narkose Schwellung der Atemwege (HNO) Schmerztherapie (Opiate) > Muskelspannung, Atemantrieb > Instabilität der oberen Atemwege > flache (Schon-) Atmung, Atelektasen, Sekretverhalt > Kreislaufinstabilität (Blutdruck, Herzfrequenz) 17

Risiken der Anästhesie II Beruhigungsmittel Narkosemedikamente Schmerzmittel (zentralwirksame) > Muskelspannung Nasen-Rachen-Raum > Atemantwort Atmung > Apnoen!!! Diese Wirkung kann anders als im Schlaf auch nach dem Erwachen noch anhalten (Stunden - Tage) (REM - Rebound Tage) 18

Risiken der Anästhesie III Postoperative Frühphase Sedativa, Opiate, Muskelrelaxantien, Prämedikation OP-Verfahren (Tx, Abdomen) Schmerzen ( Atelektasen, Sekretverhalt) > Apnoen, Hypertonie, HRST, Herzinfarkt Postoperative Spätphase Delir, kognitive Defizite REM Rebound (= kompensatorisch Nachholen von REM) 19

Was kann ich als Anästhesist tun? um die Narkose für Sie sicher zu gestalten Vorgespräch Aufklärung und Beratung (Risiken, Anästhesieverfahren) Identifikation von Schlaf-Apnoe-Syndrom und ggfs. Einleitung von Diagnostik und Therapie in der Anästhesiesprechstunde oder auf dem Patientenzimmer Prämedikation Verzicht auf bestimmte Beruhigungsmittel zur Prämedikation bei Bedarf erst im OP-Bereich unter Atmungsüberwachung (keine Benzodiazepine sondern z.b. α²-agonisten) 20

Was kann ich als Anästhesist tun? Regionalanästhesie bevorzugen! Lokalanästhesie ( LA ) Leitungsanästhesie peripherer Nerven Plexus-Anästhesie rückenmarksnahe Anästhesie ( Spinale, Peridurale - PDK ) Falls zusätzliche Sedierung > Atmungsüberwachung (Pulsoximeter) Kombination Regional-AN + Allgemein-AN Einsparung atemdepressiver Medikamente 21

Was kann ich als Anästhesist tun? Allgemein-Anästhesie (für viele OP s unumgänglich) > bevorzugt kurzwirksame, gut steuerbare Medikamente (Hypnotika, Analgetika, Muskelrelaxantien) Sicherung der Atemwege > Vorbereitung auf eventuelle schwierige Beatmung und Intubation Präoxygenierung (Sauerstoffgabe über Maske vor dem Einschlafen) Notfallbeatmungseinheit (Endoskope u.a. Hilfsmittel) in Bereitschaft Oberkörper-Hochlagerung in Ein- und Ausleitungsphase Extubation erst bei vollständigen Kontrolle über die Atemwege 22

Was kann ich als Anästhesist tun? Lückenlose Überwachung über mehrere Stunden (länger als sonst gesunde Patienten) Aufwachraum Intensivstation Intermediate Care erweitertes Monitoring der Anästhesist entscheidet über die Verlegung auf Normalstation Sichere Behandlung von Atempausen / Vermeidung von Hypoxien Vermeidung flacher Rückenlage!!! < Oberkörper-Hochlagerung postoperativ (ggfs. sitzend) ggfs. Sauerstoff über Nasensonde oder Maske ggfs. CPAP-Maske, ggfs. Anpassung des Beatmungsdrucks 23

Was kann ich als Anästhesist tun? Schmerztherapie Vermeidung von Schonatmung!!! möglichst wenig atemdepressive Analgetika (Opiate) > kritischer Einsatz! andererseits aber oft unverzichtbar Regionalanästhesie bevorzugen Einzelblockaden, Katheterverfahren ( Schmerzpumpe ) Periphere Analgetika nichtsteroidale Antirheumatika, Coxibe, Novalgin, Paracetamol 24

Was kann ich als Anästhesist tun? Ambulante OP grundsätzlich nicht unmöglich abhängig von Schweregrad SAS, Art der OP, Begleiterkrankungen erhöhte Anforderungen an postoperative Überwachung Möglichkeit zu Intensivüberwachung und Nachbeatmung bevorzugt Regionalanästhesie OP an Atemwegen (HNO postop. Schwellungen) auf jeden Fall stationäre Aufnahme erforderlich Möglichkeit zu Intensivüberwachung und Nachbeatmung evtl. Wechsel auf Full-Face-Maske 25

Was können Sie als Betroffene tun? damit die Anästhesie sicher für Sie ist Prämedikationsgespräch Informieren Sie Ihren Anästhesisten über das Vorliegen eines SAS Bringen Sie Ihre schlafmedizinischen Untersuchungsbefunde mit > Details der CPAP-Masken-Therapie!!! > Überprüfen Sie im Vorfeld, ob eine Optimierung der Therapie notwendig oder erforderlich ist! Bei Verdacht auf Schlaf-Apnoe-Syndrom planbare OP > schlafmedizinischen Abklärung vor OP Notfall OP > Abklärung baldmöglichst nach OP 26

Was können Sie als Betroffene tun? Ein wichtiges Anliegen: Vergessen Sie nicht, Befundberichte und Arztbriefe über Begleiterkrankungen zum Prämedikationsgespräch mitzubringen! 27

Was können Sie als Betroffene tun? Bringen Sie Ihr CPAP-Gerät unbedingt mit - Idealerweise mit Bedienungsanleitung, aktueller Einstellung und Aufkleber mit Namen und Adresse - Eventuell wird direkt postoperativ zunächst ein hauseigenes CPAP- Gerät eingesetzt. Spätestens auf der Normalstation wird Ihr eigenes Gerät benötigt. - Falls Sie zum besseren Maskensitz Ihren Zahnersatz benötigen, weisen Sie darauf bitte bereits im Vorfeld hin. Setzen Sie Ihr CPAP-Gerät in den ersten Tagen (bis 1 Woche) konsequent ein!!! 28

Was können Sie als Betroffene tun? Sprechen Sie alle Fragen mit Ihrem Anästhesisten ab! Akzeptieren Sie: den Verzicht auf eine sedierende Prämedkation Regionalanästhesie-Verfahren aufwändigere Vorbereitung verlängerte Überwachung (AWR, INT) stationäre Aufnahme bei (vermeintlich) kleinem Eingriff den Einsatz hauseigener NIV- / CPAP- Geräte 29

Zusammenfassung I Betroffene mit SAS haben ein erhöhtes Anästhesie-Risiko Bei Verdacht auf SAS ist zu verfahren wie bei nachgewiesenem SAS Die besonderen Gefahrenmomente einer Anästhesie + OP können bei guter Vorbereitung gut beherrscht werden. Basis dafür ist ein vertrauensvolles Vorgespräch mit dem Anästhesisten 30

Zusammenfassung II Notwendige operative Einfriffe sollen nicht wegen eines SAS ausgesetzt werden Die wichtigsten Regeln sind in einem Merkblatt zusammengestellt 31

32

Schlaf-Apnoe und Anästhesie Auch Menschen mit Schlaf Apnoe -Syndrom können heute in sicherer Anästhesie operiert werden! 33