«Du kennst mich nicht und schreibst trotzdem genau, wie es mir geht!»

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1. Astrid Lindgrens Wirken und ihr weltweiter Erfolg 11

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

Figur und Handlung im Märchen

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Harry Potters literarischer Zauber

MeLiS. Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik / Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 11. Der Totentanz

Historismuskritik versus Heilsgeschichte

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser

Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert

Ungeheuerliche Massen

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Bilderbuchlesarten von Kindern

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 23. Schnittstellen. Modelle für einen filmintegrativen Literaturunterricht

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Lesedetektive - Eine Pizza für Sophie, 1. Klasse

Studien zur Pahlavi-Übersetzung des Avesta

Deutsch-polnische Familien: Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Poetogenesis 7. Die Metapher. Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität. Bearbeitet von Ralph Müller

Politische Triebkräfte der Innovation

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Schulungspaket ISO 9001

Schulbau in Bayern

Einführung in die Systematische Filmanalyse

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger

Keine Kritische Theorie ohne Leo Löwenthal

Interkulturell Handeln mit Literatur

Meetings - das überfällige Praxishandbuch

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Schillers Werke. Nationalausgabe

»Ich bin doch auch zu etwas nütze«

Audi-Werbung

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Inszenierte Politik in den Bundestagswahlkämpfen 2005 und 2009

Die Medizinische Fakultät Freiburg 1945 bis 1969/1970

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Die Entwicklung der Bewegungslehre und Sportmotorik in Deutschland

Projektleiter-Praxis

Böser Engel. Die wahre Geschichte der Hells Angels. Bearbeitet von George Wethern

Propädeutik der Unterrichtsmethoden in der Waldorfpädagogik

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Power: Die 48 Gesetze der Macht

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Lesedetektive - Martin zieht um, 2. Klasse

Social Media in der Schule

Lukas und die Witwen

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Transnationale Perspektiven im 19. Jahrhundert

Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Elisabeth von Thüringen, eine Heiligenvita

Rousseau als Klassiker für die pädagogische Bildung

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Wissensmanagement im Innovationsprozess

«Kunstverständnis und vollendetes technisches Geschick»

Verantwortung im Diskurs

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Einführung in die klassische Mythologie

Einführung in die Theorien von Karl Marx

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

KommunikationsSkills

Tschernobyl in Belarus

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Internationales Management

Theodor Storm Neue Dokumente, neue Perspektiven

Zwischen Tradition und Erfindung

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch

Musik und Melancholie im Werk Heimito von Doderers

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Deutsch als Fremdsprache

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

Der türkische Roman Eine Literaturgeschichte in Essays

Validierung von Sprachprüfungen

Erich Kästner so noch nicht gesehen

Geschichten vom Herrn Keuner

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Krümel und Pfefferminz

Zwischen Krieg und Hoffnung

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Poesie und Geschichtsphilosophie im Zeichen transzendentaler Differenz

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4)

Transkript:

Germanistik - Didaktik - Unterricht 4 «Du kennst mich nicht und schreibst trotzdem genau, wie es mir geht!» Erfolgreiche Rezeption und Innovation in ausgewählten Werken Astrid Lindgrens Bearbeitet von Inger Lison 1. Auflage 2010. Buch. 426 S. Hardcover ISBN 978 3 631 59990 7 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 640 g Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Literaturwissenschaft: Allgemeines > Literaturpsychologie Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis 1. Astrid Lindgrens Wirken und ihr weltweiter Erfolg 11 2. Das Leben von Astrid Lindgren 27 2.1 Stilisierung und Selbstinszenierung? 27 2.2 Die glückliche Kindheit 29 2.3 Die unglückliche Jugendzeit 38 2.4 Das Leben in Stockholm: Von den ersten literarischen Fingerübungen zu Pippi Langstrumpf 40 3. Pippi Langstrumpf: Astrid Lindgrens literarischer Durchbruch 51 3.1 Wie Pippi Langstrumpf nach Deutschland kam 51 3.2 Ein Buch in der Diskussion 53 3.3 Der episodische Aufbau und Inhalt der Pippi-Trilogie 58 3.4 Der Erzähler und stilistische Mittel 66 3.4.1 Erzähler und Erzählperspektive 66 3.4.2 Die Wiederholung als Stilmittel 72 3.5 Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf 74 3.5.1 Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf ein wahrlich ungewöhnlicher Name 74 3.5.2 Die Villa Kunterbunt 77 3.5.3 Pippis sprachliche Überlegenheit 79 3.5.3.1 Wortspiele auf semantischer Ebene: Kinderheim und Streuzucker 79 3.5.3.2 Wortspiele auf phonologischer Ebene 83 3.5.3.3 Pippis Schlagfertigkeit 84 3.5.3.4 Nonsens- bzw. Lügengeschichten 85 3.5.3.5 Wortneuschöpfungen 88 3.5.3.6 Redefloskeln und gute Ratschläge 90 3.5.4 Die Stärkste auf der ganzen Welt: Pippis körperliche Überlegenheit 93 3.5.5 Pippis finanzielle Überlegenheit 95 3.5.6 Pippi und die Schule 96 3.6 Die Kontrastfiguren Thomas und Annika 100 3.7 Identifikationsmöglichkeiten 105 3.8 Exkurs: Wäre Astrid Lindgren auch mit der Ur-Pippi im Deutschland der Nachkriegszeit der Durchbruch gelungen? 108 3.9 Zusammenfassung 115 4. Die Brüder Löwenherz: im Kreuzfeuer der Kritik 119 4.1 Ein Buch in der Diskussion: eine kurze Einführung 119 4.2 Die Entstehungsgeschichte 120 7

4.3 Der Erzähler, stilistische Mittel und der Anfang der Geschichte 122 4.4 Krümels Hineinwachsen in den Namen Löwenherz : der Sieg über seine Ängste 130 4.5 Die Funktion der Taube 136 4.6 Die Taubenkönigin Sophia 140 4.7 Die Freiheitskämpfer Jonathan und Orwar 142 4.8 Der Dualismus 145 4.9 Die Zeit der Lagerfeuer und Sagen 146 4.10 Exkurs: Die Brüder Löwenherz ein religiöses Buch? 151 4.11 Zusammenfassung 154 5. Ronja Räubertochter: ein später literarischer Höhepunkt 158 5.1 Eine kurze Einführung 158 5.2 Die Entstehungsgeschichte 160 5.3 Der Erzähler und stilistische Mittel 161 5.3.1 Erzähler und Erzählperspektive 161 5.3.2 Die derbe Sprache der Räuber 163 5.3.3 Die Wiederholung 166 5.4 Der inhaltliche Aufbau und strukturierende Elemente 169 5.5 Ronja 172 5.5.1 Ronja, das Naturkind 172 5.5.2 Das Romeo und Julia Motiv und Ronjas weitere Entwicklung _ 176 5.6 Ronjas Eltern: Lovis und Mattis 180 5.6.1 Lovis 180 5.6.2 Mattis 181 5.7 Glatzen-Per 183 5.8 Die Natur und das darin lebende Dunkelvolk 185 5.9 Exkurs: Ronja Räubertochter ein feministisches oder gar männerfeindliches Buch? 189 5.10 Zusammenfassung 192 6. Kalle Blomquist: Wegbereiter des realistischen Kinder- und Jugendkrimis 195 6.1 Methodische Vorgehensweise 195 6.2 Der Kriminalroman für Erwachsene 197 6.2.1 Terminologie 197 6.2.2 Die Erzählstruktur des Kriminalromans 199 6.2.3 Charakteristika des Kriminalromans, insbesondere des Detektivromans 200 6.2.3.1 Die Figuren des Detektivromans 200 6.2.3.2 Handlungsort und gesellschaftliche Situation 203 6.2.4 Ursachen für die Beliebtheit des Genres bei den Lesern 204 8

6.2.5 Historischer Abriss über die Entstehungsgeschichte des Kriminalromans für Erwachsene 206 6.2.5.1 Literarische Wegbereiter und Vorläufer 206 6.2.5.2 Die Geburtsstunde des Detektivromans 207 6.2.5.3 Die Klassiker 209 6.2.5.4 Das goldene Zeitalter: die Ära der Ladies of crime 210 6.3 Der Kriminalroman für Kinder und Jugendliche 214 6.3.1 Terminologie und Strukturtypen 216 6.3.2 Die Erzählstruktur der Detektivgeschichte für junge Leser 217 6.3.3 Charakteristika der Detektivgeschichte für junge Leser 220 6.3.3.1 Die Figuren der Detektivgeschichte 220 6.3.3.2 Gemeinsam sind wir stark 221 6.3.3.3 Die Polizei: dein Freund und Helfer? 228 6.3.3.4 Handlungsort und Handlungsgeschehen 231 6.3.3.5 Tat und Täter 235 6.3.4 Historischer Abriss über die Entstehungsgeschichte des Kriminalromans für Kinder und Jugendliche 240 6.4 Meisterdetektiv Kalle Blomquist 249 6.4.1 Die Blomquist-Trilogie: eine kurze Einführung und Entstehungsgeschichte 249 6.4.2 Kontinuierlich vorkommende, wichtige Personen 252 6.4.2.1 Kalle Blomquist 252 6.4.2.1.1 Der eingebildete Zuhörer 259 6.4.2.1.2 Meisterdetektiv Blomquist und die Polizei 268 6.4.2.2 Eva-Lotta Lisander 272 6.4.2.3 Anders Bengtsson 286 6.4.3 Der Rosenkrieg 292 6.4.3.1 Und tausend und abertausend Seelen werden in den Tod gehen... 292 6.4.3.2 Ziele und Regeln im Krieg der Rosen 296 6.4.3.2.1 Der Großmummrich 296 6.4.3.2.2 Die Räuberbersprache 302 6.4.3.2.3 Geheime Signale und Warnzeichen 303 6.4.3.3 Erwachsene als Störenfriede im Rosenkrieg 305 6.4.3.4 Die glücklichen, unschuldigen Spiele der Kindheit neigen sich dem Ende zu 309 6.4.3.5 Die Funktion des Rosenkrieges 311 6.4.4 Handlungsort 313 6.4.5 Handlungszeit 323 6.4.6 Täter und Tat 331 6.4.6.1 Onkel Einar (Meisterdetektiv Blomquist) 335 6.4.6.2 Der Unbehagliche und der Blasse (Meisterdetektiv Blomquist)_ 338 6.4.6.3 Der große Klas (Kalle Blomquist lebt gefährlich) 341 9

6.4.6.4 Ingenieur Peters alias Georg Louis Peters bzw. Walter Siegfried Stanislaus Peters (Kalle Blomquist, Eva-Lotte und Rasmus) 348 6.4.6.5 Nicke (Kalle Blomquist, Eva-Lotte und Rasmus) 352 6.4.7 Die Erzählstruktur innerhalb der Blomquist-Krimis 360 6.4.7.1 Meisterdetektiv Blomquist 360 6.4.7.2 Kalle Blomquist lebt gefährlich 363 6.4.7.3 Kalle Blomquist, Eva-Lotte und Rasmus 365 6.4.8 Zusammenfassung 368 7. Wiederkehrende Motive als Erfolgskomponenten in Astrid Lindgrens Büchern? 377 8. Der Einfluss von Astrid Lindgren auf die Entwicklung der Kinderund Jugendliteratur in West-Deutschland nach 1945 388 8.1 Der deutsche Kinder- und Jugendbuchmarkt nach dem Zweiten Weltkrieg 388 8.2 Die Lindgren-Ära und die Kinderliteratur der Kindheitsautonomie 389 8.3 Die Kinderliteraturreform von 1970 392 9. Schlussbemerkung 394 10. Literaturverzeichnis 399 10.1 Primärliteratur 399 10.2 Sekundärliteratur 406 10.3 Briefe 424 10.4 Pressemitteilungen 424 10.5 Filmmaterial 425 10