Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Ähnliche Dokumente
Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen. Dr. Beate Bathe-Peters, Berlin VORANSICHT.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Find someone who..." - Übungen zur analytischen Geometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ortsumgehungen planen - ein kontextorientierter Zugang zum Ableitungsbegriff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Können Sie noch folgen?" - Folgen und Grenzwerte verständlich einführen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schritt für Schritt erklärt - Sinus und Kosinus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fingerrechnen und Abakus - historischen Rechenhilfen auf der Spur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben und analytische Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Spuren von Leibniz. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gerecht teilen - ggt, kgv und anderes. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gleich oder nicht gleich? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (7. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CAS im Einsatz. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Funktionen und ihre Graphen Helfer im Alltag

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 8 September 2018

Gleichsetzungsverfahren

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Schulcurriculum Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Pizza-Problem - ein Einstieg in die Kreisberechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Satz des Pythagoras in der Architektur entdecken

Gedankenlesen mit Termen und Gleichungen Rätsel lösen. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach. Mit Termen und Gleichungen umgehen VORANSICHT

1. Flächen und Rauminhalte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (10. Klasse)

Der exakte Schnittpunkt ist aus der Grafik nur schwer heraus zu lesen. Es ist daher erfordelich, Gleichungssysteme auch rechnerisch lösen zu können!

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (9. Klasse)

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 8 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 8

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 8 ISBN

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Primitiv? Primzahlen und Primfaktoren schätzen lernen. Dr. Heinrich Schneider, Wien. M 1 Grundlegende Zahlenmengen wiederhole dein Wissen!

Unterrichtseinheit Lineare Gleichungssysteme

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: von 8

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

MAT Gleichungen 14 DS. Alle Schüler/innen können...

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016

Stundenplanung Verfahren zum Lösen von linearen Gleichungssystemen

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Ein Graphenpuzzle aus Parabeln, Kreisen und Geraden. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach VORANSICHT

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 ISBN

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gewinnstrategien. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Mathematik - Klasse 8 -

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse

Stoffverteilungsplan EdM Ni 8 G9

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe GRUNDPRINZIP MESSEN (L2)

Von Kurven und Flächen das bestimmte Integral berechnen. Doris Walkowiak, Görlitz. M 1 Wie Riemann die Ober- und Untersumme berechnen

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Die Remus-Insel im Rheinsberger See die Fläche zwischen zwei Kurven berechnen. Dr. Christina Collet, Mainz

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

Didaktische Ausarbeitung und Funktion des Projekt Photovoltaikanlage

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

MAT Gleichungen 14 DS

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stochastik zur Abiturvorbereitung. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 8 (G9)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7

Funktionen Darstellen: Die Schüler(innen) stellen Beziehungen zwischen Variablen und Termen her (S. 36 Nr. 2).

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streng geheim? - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Algebra: Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: EAN, ISBN und andere. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

mit Hilfe der in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss formulierten mathematischen Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFENTEST 2008 IM FACH MATHEMATIK

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zählen und Darstellen. Das komplette Material finden Sie hier:

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

HvGG: Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8 (2014)

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Lernzirkel zum Aufbau eines tragfähigen Winkelbegriffs

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

S 1 Dr. Beate Bathe-Peters, Berlin Käseteller Muffins backen Fotos im gesamten Beitrag: Dr. Bathe-Peters Verschiedene Säfte Klasse: 7/8 Dauer: 5 Stunden Inhalt: Textaufgaben lösen, die auf ein lineares Gleichungssystem führen; dabei folgende Verfahren anwenden: Gleichsetzungs-, Einsetzungs- und Additionsverfahren Ihr Plus: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich die Verfahren selbstständig. Viele alltägliche Probleme führen auf Systeme von Gleichungen. Auch in Wirtschaft, Physik und Technik beschäftigt man sich (unter anderem) mit Problemen, die sich durch Systeme linearer Gleichungen beschreiben lassen. Inhalt dieses Beitrags sind Gleichungssysteme, die aus zwei linearen Gleichungen mit zwei Unbekannten bestehen. Erarbeiten Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern, wie man sie lösen kann (Stichworte: gleichsetzen, einsetzen, addieren).

S 2 Didaktisch-methodische Hinweise Den Aufgabentext in ein mathematisches Modell übersetzen Viele alltägliche Problemstellungen lassen sich mithilfe der Mathematik eindeutig beschreiben und lösen. Liegt die Aufgabe in Form eines Textes vor, muss man den Inhalt erfassen und in ein mathematisches Modell übersetzen. Hier sind solche Probleme Thema, die auf ein lineares Gleichungssystem aus zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten führen. Solche Gleichungssysteme lassen sich mit einer geeigneten Methode schnell und einfach lösen (z. B. durch Gleichsetzen, Einsetzen oder Addieren). Das Ergebnis muss dann im Sinne der Aufgabenstellung interpretiert werden. Um zu erkennen, welche Lösungsmethode für die Aufgabe geeignet ist, bedarf es der Übung. Diese Übung erlangt man z. B. durch Bearbeitung der Aufgaben von M 4 und M 5. Notwendige Vorkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler müssen im Umgang mit Brüchen und Dezimalbrüchen geübt sein, benötigen aber ansonsten keinerlei Voraussetzungen. Alle drei Verfahren werden anhand eines Beispiels vorgestellt. Ablauf Erläutern Sie, was man unter einem (zweidimensionalen) linearen Gleichungssystem versteht: ein Schema aus zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten (z. B. x und y), in dem die Unbekannten (= Variablen) nur in der ersten Potenz vorkommen. Besprechen Sie anhand des Schulbuches, wie man solche Systeme zeichnerisch löst: Man stellt beide (nach y aufgelösten) Gleichungen als Gerade im Koordinatensystem dar und bestimmt den Schnittpunkt der beiden Geraden. Anschließend erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler anhand eines Beispiels verschiedene Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme: das Gleichsetzungsverfahren (M 1), das Einsetzungsverfahren (M 2) und das Additionsverfahren (M 3). Dies erfolgt selbstständig in Einzelarbeit. Bei Fragen tauschen sich die Lernenden mit dem Banknachbarn aus. Besprechen Sie alle drei Verfahren, bevor die Schülerinnen und Schüler die Übungen M 4 und M 5 angehen. Ziele der Reihe Die Schülerinnen und Schüler können Problemstellungen, die in Form einer Textaufgabe vorliegen, in ein mathematisches Modell (lineares Gleichungssystem) übersetzen, die Anzahl an Variablen und Gleichungen erkennen, die zur Lösung notwendig sind, ein geeignetes Verfahren zur Lösung des linearen Gleichungssystems wählen, die Eigenschaften der unterschiedlichen Lösungsverfahren einander gegenüberstellen, die Variablen mit der gewählten Methode berechnen, die Ergebnisse im Sinne der Aufgabenstellung interpretieren und eine Antwort auf die Problemstellung in einem Lösungssatz formulieren. Lineare Gleichungssysteme lassen sich auch mit dem grafischen Taschenrechner (GTR) lösen. Geben Sie dazu die Zahlen vor den Variablen als rechteckiges Schema (= Matrix) ein. Zum Beispiel heißt beim TI-84 Plus der entsprechende Befehl rref(.

S 3 Bezug zu den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz Allg. mathematische Kompetenz Leitidee Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Anforderungsbereich K 3 L 1 übersetzen in Textform vorliegende Problemstellungen in mathematische Gleichungen (M 4), K 2 L 1... erlernen verschiedene Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme (Gleichsetzen (M 1), Einsetzen (M 2) und Addieren (M 3)), K 1, K 2 L 1, L 4... wählen selbstständig die zur Aufgabe passende Lösungsmethode (M 4), K 1 L 1, L 4 überprüfen die Plausibilität ihrer Ergebnisse durch einen Vergleich mit den Vorgaben der Textaufgabe (M 4), K 1, K 2, K 3 L 1, L 4... interpretieren die Ergebnisse im Sinne der Aufgabenstellung (M 4), K 3, K 4, K 6 L 1... stellen ihre Lösungswege und Ergebnisse verständlich dar und präsentieren sie (M 4 und M 5). I I I, II I, II II, III I III Abkürzungen Kompetenzen K 1 (Mathematisch argumentieren); K 2 (Probleme mathematisch lösen); K 3 (Mathematisch modellieren); K 4 (Mathematische Darstellungen verwenden); K 5 (Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen); K 6 (Kommunizieren) Leitideen L 1 (Zahl und Zahlbereich); L 2 (Messen und Größen); L 3 (Raum und Form); L 4 (Funktionaler Zusammenhang); L 5 (Daten und Zufall) Anforderungsbereiche I Reproduzieren; II Zusammenhänge herstellen; III Verallgemeinern und Reflektieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de