Fallbericht E.T, 47 Jahre

Ähnliche Dokumente
Fallbericht E.T, 47 Jahre

Palliative. am Beispiel des Mammakarzinom

Qualifizierte Schmerztherapie

Mobiles Palliativteam Klagenfurt. Schnittstelle zum Hausarzt - Fallbeispiel

Kasuistik CAROLA. Medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen. PAIN Education (am Beispiel einer Colon-Karzinom-Patientin)

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Kerndokumentation 2004 Palli-Dok

bei palliativen Wunden

Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!!

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Ernährung in der Palliativmedizin

NETZWERKTREFFEN SPEZIALISIERTE DIENSTE

Palliativversorgung im Pflegeheim

Die körperliche Untersuchung zeigt einen Klopfschmerz etwa in Höhe des 11. Brustwirbels. Es liegen keine sensiblen oder motorischen Störungen vor.

Patientenverfügung

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung

Basisdokumentation Netzwerk Betreuungsplan Palliative Care

H e r z i n s u f f i z i e n z

Wann Regelversorgung, wann SAPV? Qualitätszirkel Pflege

Imke Strohscheer. Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung. LKH-Universitätsklinikum Graz

Fallbeispiel für sektorenübergreifendes Arbeiten im Bereich Palliative Care. 34. Deutscher Krankenhaustag Jana-Kristin Schöne

Umgang mit Reservemedikation. Dr. med. Evelyn Nonnenmacher

Symptomorientierte Therapie in der Palliation gynäkologischer Krebserkrankungen. Dr. Bernhard Uhl

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

Schmerz. Education Day DKST. 16. März Stephanie Pieper und Carola Hasan

npe Praktische Hinweise und Tipps für den Alltag (Stand 3/2016) Empfehlungen zur Betreuung von Bewohnern von Einrichtungen der stationären Altenpflege

Schmerztherapie. Dr. Susanne Preston

Hospice und Palliative Care

Betreuungsplan Palliative Care

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS ( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Fallbeispiel 1. Fallbeispiel 1. Der (mutmaßlichen) Willen des Patienten muss vom Arzt berücksichtigt werden. Patienten haben Angst, dass sie

Therapie von Tumorschmerzen

Patientenverfügung. Wie? Wann? Warum? Patientenwille und Entscheidungsfindung aus ärztlicher Sicht. Dr. Damaris Köhler

Patientenverfügung. geboren am. Für den Fall, dass ich selbst nicht mehr für mich entscheiden kann, habe ich bereits eine Vorsorgevollmacht verfasst:

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Leben mit dem Sterben Bergen Rote Kreuz Pflegeheim ein nationales Modellprojekt. Friedenskirche Potsdam

AKUTES ABDOMEN aus chirurgischer Sicht

Patientenverfügung. 1. Meine Vertrauensperson. Name: Vorname Geburtsdatum: Aktuelle Adresse: PLZ, Ort:

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen.

Medikamentöse Schmerztherapie

«Ein gutes Sterben ermöglichen» Die Sedation mit Dormicum - ein möglicher Weg am Lebensende. Referenten

Die frühzeitige Integration der Palliative Care in der Pflege

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen

UniversitätsPalliativCentrum Brückenteam. Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung Anspruchsvoraussetzungen, Kostenübernahme Versorgungsinhalte

für das kantonale Spital und Pflegezentrum Appenzell

Workshop - Symptomkontrolle in der ambulanten Palliativversorgung

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Portversorgung: Ernährung Schmerzbehandlung.

Bürgertag zur Altershospizarbeit

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Letzte Hilfe Kurse in der Ortenau. Einführung. Letzte Hilfe Kurs

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Palliativer Behandlungsplan

Pflegeüberleitung. Revisionsnummer. 1. Patient: Name/ Vorname: Geburtsdatum: Krankenkasse: Anschrift: Versicherungsnummer

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Sterbeorte in Deutschland

Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) Erfurt

ZISOP Zentrum für Interdisziplinäre Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin, Center of excellence. 81jähriger Patient

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt

Schmerztherapie in der Onkologie. Stefan Aebi Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16

1. Verordnungsrelevante Diagnosen

npe Netzwerk Palliativmedizin Essen

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Reha-Zentrum Lübben. Fachklinik für Onkologie und Orthopädie

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes

Pädiatrische Dosierung. Wie macht man sich das Leben leichter

atientenverfügung Ausführliche Version

Informationsbroschüre. Adipositas Stationärer Aufenthalt

Anamnesebogen Onkologische Bewegungstherapie

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

Patienteninformation. Leberoperation

Domicil Fachkolloquium. Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Patientenverfügung. Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist: JA NEIN

Schmerztherapie und Äquivalenzrechnung oral, transdermal, intravenös. Ilona Josefski Fachpflege Onkologie/ Palliative Care Pain Nurse

PALLIATIVMEDIZINISCHE UNTERSTÜTZUNG

Die Patientenverfügung. Stand: Mai 2014

Wozu dient eine Patientenverfügung?

Die grossen globalen Herausforderungen. Frieden Freiheit Armut Umwelt Altersfürsorge

Was ist ein Portkatheter?

Anmeldung Rotary-HOSPIZ. Welche: Krankenkasse: Beantragt. Sobald als möglich. Pa ent über Krankheitszustand aufgeklärt

Planung der palliativen Pflege, Begleitung und Betreuung und Aufnahme des derzeitigen Allgemeinzustandes:

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen


SAPV was ist das? Praktische Infos und Hintergründe aus der Arbeit

Ärztliche Verordnung für sozialmedizinische Nachsorgemaßnahmen

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Es bestehen keine Interessenskonflikte.

Fallstrick Patientenverfügung

medizinisches netz Knappschaftskrankenhaus BOTTROP Patientenverfügung Knappschaftskrankenhaus Bottrop

Transkript:

Fallbericht E.T, 47 Jahre 11.08.2014: Progredienter Residualtumor bei Z.n. Oropharynxcarcinom links primär ct3 cn2b M0. Z.n. 1 Zyklus palliativer Chemotherapie 5 FU/Leukovorin/Erbitux Abbruch wegen Tumorblutung und reduziertem Allgemein- und Ernährungszustand Z.n. primärer Radio-Chemotherapie mit 2x Induktionschemotherapie mit Cisplatin/Taxotere und 2 x Carboplatin/Radiatio bis 03/2014 Port a Cath Anlage rechts am 11.12.2013 Schutz-Tracheostomaanlage bei Dyspnoe am 28.5.2014

02.09.2014 Es wird eine PEG-Anlage durchgeführt, Patientin toleriert die PEG Sonde. Vorstellung an der Palliativstation auf Wunsch der Patientin bis dato nicht durchgeführt. Bereits um das Tracheostoma Metastasen die aufbrechen. Therapie: Clindamycin 300 mg 2 x täglich

Diagnosen: Oropharynx-Carzinom in Progression mit teils exulzerierenden Hautmetastasen, Knochenmetastasen, Lungenmetastasen Akute Peritonitis bedingt durch nicht orthograd sitzende PEG-Gegendruckplatte und dadurch bedingten Sekretaustritt ins Abdomen. Hochgradiger Verdacht auf Peritonealcarzinose und tumoröse Läsion an der linken Niere

Aufnahme auf der chirurgischen Abteilung aufgrund von Bauchschmerzen verbunden mit Entzündungslabor. Laborwerte vom 15.09 16.09.2014 Leukozyten 12,04 CRP 18,01 Therapie: Antibiotische Therapie und analgetische Therapie Medikamente: Fentanylpflaster 50 µg/h Metamizol 1 g 3 x täglich Ampicillin/Sulbactam 3 x 3 g i.v. bei Peritonitis i.v-flüssigkeits- und Ernährungstherapie

Operative Maßnahmen: Aufgrund des deutlich reduzierten Allgemeinzustandes nicht mehr zielführend. Patientin verschlechtert sich zunehmend, die Sauerstoffsättigung sinkt, wird vom Kreislauf hypoton. Es wird eine DNR und DNE-Situation ausgesprochen. Übernahme auf der Palliativstation in einem präfinalem Zustand

PATIENTEN WILLE INDIKATIONEN ja wahrscheinlich unklar unwahrscheinlich nein Ist die aktuelle Erkrankung überhaupt überlebbar? Ist eine dauerhafte Wiederherstellung der Kreislauffunktion zu erwarten? Ist eine dauerhafte Wiederherstellung der ZNS-Funktion zu erwarten? Besteht bei voraussichtlicher ZNS-Schädigung ein klinisch relevantes Rehabilitationspotenzial? Ist eine dauerhafte Wiederherstellung der Lungenfunktion zu erwarten? Ist im Falle einer permanenten, schweren Lungenfunktionseinschränkung eine langfristige Respiratortherapie medizinisch indiziert? Besteht bei dialysepflichtiger Niereninsuffizenz die Möglichkeit der dauerhaften maschinellen Nierenersatztherapie? Besteht davon unabhängig eine stark beschränkte Lebenserwartung? Gibt es einen geäußerten Patientenwillen? Liegt eine gültige, situationsbezogene, verbindliche Patientenverfügung vor? Liegt eine gültige, situationsbezogene, beachtliche Patientenverfügung vor? Liegt eine Vorsorgevollmacht mit inhaltlich bestimmten Behandlungsablehnungen vor? Seite 1 von 1 Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft KABEG, UID-Nr.: ATU25802806, DVR-Nr.: 00757209 Firmenbuchnummer: FN 71434 a, Firmenbuchgericht: Landes- als Handelsgericht Klagenfurt am Wörthersee

Stationär auf der Chirurgie von 15.09 16.09.2014. Übernahme auf die Palliativstation am 16.09.2014. Therapieziel: Lebensbegleitung

Schmerztherapie: Fentanylpflaster Durogesic 50 µg/h Novalgin Metamizol 1 g 4 x täglich Haloperidol 3 x 3 Tropfen, 1 Tropfen = 0,1 mg Ampicillin/Sulbactam 3 x 3 g i.v Nutriflex -> parenterale Ernährung Morphinhydrochlorid 10 mg i.v. bei Dyspnoe und Schmerz Lorazepam 1 2 mg bei Unruhe Ondansetron 8 mg Bei Übelkeit/Erbrechen Paracetamol 1 g bei Fieber VAS Ruhe/Belastung max 5

Bei Übernahme an die Palliativstation liegende Installationen: Tracheostoma, Shiley 8 (keine Sprechfunktion) PEG Sonde, die bei Überstellung ausschließlich als Entlastungssonde dient und grün-braunen Inhalt in großer Menge fördert (ILEUSBILD) Harnblasendauerkatheter Liegender Port-a-Cath rechts infraclaviculär (nicht angestochen) i.v-zugang rechter Unterarm (über den Flüssigkeit und Ernährung laufen)

Ersteinstellung an der Palliativstation: Anstechen des Port-a-cath zur Verabreichung der Infusionstherapie (Metamizol 3 x täglich 1 g als Kurzinfusion bei abdominellen Schmerzen VAS 3 5 (0= kein Schmerz, 10 = unerträglicher Schmerz)) Ampicillin/Sulbactam 3 x 3 g i.v bei akuter Peritonitis Ernährung mittels Nutriflex zentralvenös nachts 20:00 08:00 Uhr auf 40 ml/h reduziert Zum Schlafen Lorazepam 2 mg Kurzinfusion Morphinhydrochlorid 10 mg Kurzinfusion bei Dyspnoe/Schmerz

Sozialanamnese: Patientin verheiratet, hat drei Söhne und eine Tochter, das jüngste Kind ist 15 Jahre alt. Enger Kontakt besteht auch mit der Mutter der Patientin, die sich gemeinsam mit anderen Familienangehörigen bei der Unterstützung der Patientin im häuslichen Bereich beteiligt. Bislang kein professionelle Hilfe im häuslichen Bereich

Allgemeinzustand: Allgemeinzustands Stabilisierung unter laufender Antibiose mit Ampicillin/Sulbactam 3 g x täglich intravenös wurde für insgesamt 5 Tage fortgesetzt, danach Umstellen auf Piperacillin/ Tazobactam 4,0/0,5 g 3 x täglich für insgesamt 9 Tage bei intensiv putrid verfärbtem Sekret aus dem Tracheostoma sowie pneumonischen Beschwerdebild. Patientin wird zunehmend kontaktfähig

Primäres Ziel war Lebensbegleitung Soll nun das Therapieziel geändert werden? Ja Nein WEISS NICHT

Mithilfe der Logopädie wird versucht eine geeignete Trachealkanüle zur Verbesserung der Kontaktfähigkeit (Sprechfunktion) zu finden. Gelingt nur teilweise, da durch Metastasenvorwuchs in Richtung Tracheostoma keine Abdichtung erzielt werden kann. Dennoch kann sich die Patientin mit Wörtern, knappen Sätzen verbal sowie durch Aufschreiben sehr gut verständigen. Mobilisation im Rollstuhl, sogar für einige Schritte mit Rollmobil in Begleitung möglich. Dabei Auftreten von Belastungsdyspnoe.

Viszeraler Schmerz ziehend, brennender Qualität VAS 5 Welche Therapiemöglichkeiten? Opioide Nicht-Opioide Co Analgetika Invasive Verfahren

Schrittweises Erhöhen des transdermalen Systems auf Zieldosis Fentanylpflaster 75 µg/h und buccales Fentanyl 100 µg. VAS größtenteils 0/0, maximal VAS 3/3 bei hoher Belastung. Metamizol nur noch bei Bedarf. PEG Sonde fördert keinen Darminhalt mehr, in Absprache mit den vorbehandelnden Chirurgen Sondierung für Wasser und Tee wieder möglich. Mit zunehmender Mobilität gibt die Patientin wieder leichten Appetit an.

18.09.2014 Trachealkanüle kann durch Logopädie fachkundig und komplikationslos gewechselt werden auf ein längeres Modell als zuvor die Shiley 8. Aufgrund eines leichten bis mittelgradigen Grundschmerzes und dem rescue-bedarf Steigern des transdermalen Fentanyl auf 62,5 µg/h.

Welche Medikamente gibt es für Durchbruchschmerzen? Morphin Fentanyl Hydromorphon Nicht-Opioide Ketamin

Welche Möglichkeiten haben wir um den Appetit anzuregen? Cortison Cannabinioide Indometacin Megestrol

Steigern der parenteralen Nahrung nachts auf 60 ml/h und orale Zufuhr von Speisen wie Suppen, Yoghurt, die über PEG anfangs wieder abgeleitet werden. Mit zunehmender Beruhigung der abdominellen Situation bei geschlossener PEG kann auch verdaut werden.

In Absprache mit der Familie und der Patientin wird der Wunsch der raschestmöglichen Entlassung nach Hause umgesetzt. Welche organisatorischen Maßnahmen muss man treffen? Informieren: Hausarzt mobiles Palliativteam Sozialarbeiter Hauskrankenpflege

Es wurde ein Krankenbett für zu Hause von der Familie über die Gemeinde organisiert Mobiles Palliativteam eingeschaltet, Erstkontakt bereits auf Station. Psychologische Unterstützung der Patientin und der Familie bereits auf Station begonnen, kann mobil fortgesetzt worden. Homecare-Versorgung für parenterale Ernährung über Port-a-Cath wird eingeleitet Hauskrankenhilfe für zu Hause organisiert Hausarzt über Entlassung telefonisch informiert, Visitentermin für Hausbesuche eingeplant Hilfsmittel (Rollstuhl, Rollmobil) verordnet.

Entlassung nach Hause am 21. Tag mit folgender Medikation: - Fentanylpflaster 75 µg/h, Wechsel alle 72 Stunden - Metamizol Tropfen 4 x 30 Tropfen bei Bedarf, abends wenn VAS > 3 ist per PEG Sonde - Buccales Fentanyl 100 µg wird täglich 0 2 x benötigt bei Durchbruchsschmerzen, VAS > 4 und Atemnot - Ondansetron 3 x täglich 8 mg sublingual - Lorazepam 2,5 mg subkutan bei Nichtschlafen, Unruhe