Ethik im Alter. 2. Österreichischer Interdisziplinärer Palliativkongress Salzburg, 8. Dezember 2006

Ähnliche Dokumente
Wie hättest Du entschieden?

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Weiterbildender Master-Studiengang. Medizinethik. Studienangebot

Menschenbild - Berufsbild

Arbeitsgruppe Ethik des Klinikums Kempten-Oberallgäu

Wohl tun Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik -

Und wo bleibt da die Ethik?

Ethisch gut begründet entscheiden: Einführung in die kohärentistische Medizinethik

Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Wissenschaft und Forschung

Ethische Aspekte bei der Versorgung geriatrischer Patienten

Individuum, Psychiatrie, Gesellschaft: Die fürsorgerische Unterbringung (FU) aus drei Perspektiven

Grundlagen der ethischen Falldiskussion: Wie gelangen wir zu einer ethisch gut begründeten Entscheidung?

Selbstbestimmtes Entscheiden im Krankheitsfall

Palliative Care in der LZP:

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Inhalt. Autonomie, Abhängigkeit und Würde am Lebensende. Wie ich sterben will 5

Klinisch-ethische Entscheidungen am Lebensende Medizin des Alterns und des alten Menschen

Psychiatrie und Ethik: Eine spannungsreiche, aber unverzichtbare Beziehung

Einführung in die (Medizin-)Ethik

Palliative Care: Haltung und Kompetenz. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt universitäre Klinik für Akutgeriatrie

Ethische Orientierungspunkte Oder: Wie gelangt man zu einer ethisch gut begründeten Entscheidung?

Selbstbestimmt sterben

Entscheidungen am Lebensende was brauchen Menschen in der letzten Lebensphase? Zusammenfassung Referat Dr. med. Roland Kunz:

Wohltun/ Schaden vermeiden

I. Philosophische Grundlagen... 11

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel?

Palliative Care beim geriatrischen Patienten. Petersberg, 22. Mai Dr. med. Katri Elina Clemens Klinik für Palliativmedizin

Ethische Entscheidungen am Lebensende (aus ärztlicher Sicht)

Inhalt. I. Philosophische Grundlagen n

Lebensqualität trotz unheilbarer Erkrankung Montag, 13. November 2017 Hayingen

Ethik, Recht Entscheidungsfindung

Der ältere Mensch Stellenwert in der Gesellschaft Wohin geht die Reise? Schmerz- und Palliativmedizin Eine gemeinsame Erfolgsgeschichte

Indiziert, aber für die Gesellschaft zu teuer? Allokationsethische Herausforderungen der Operation hochbetagter Patienten

Gesundheitsförderung im frühen Kindesalter im Spannungsfeld zwischen Freiwilligkeit und Eingreifen

WERNIGERODER WUNDTAG ZEYNEP BABADAGI

In Gesprächen entscheidend

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie

Gemeinsam Versorgung gestalten: Was ist aus ethischer Sicht zu berücksichtigen?

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Vorwort von Silvia Käppeli Vorwort von Hartmut Remmers Danksagung... 25

Ethik

Patientenbeispiel Demenz. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Recht zu leben. Recht zu sterben Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N

Ethik und Medizinprodukte

Psychiatrische Patientenverfügung

Einführung in die Medizinethik

Ethikberatung eine Hilfe in schwierigen medizinethischen Entscheidungssituationen

Q D ie M e n s c h e n s te r b e n, w ie s ie g e le b t h a b e n... 13

Konflikte bei der Therapiebegrenzung am Lebensende

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.

Gesundheitsförderung im frühen Kindesalter im Spannungsfeld zwischen Freiwilligkeit und Eingreifen

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

Ethische Grundlagen! Dr. Wallnöfer W. J. Arzt für Allgemeinmedizin Prad am Stilfserjoch!

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch

Autonomie ein notwendig sperriger Kernbegriff der Psychiatrie

ÖKONOMIE UND ÄRZTLICHE ETHIK

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med.

Einführung in die Medizinethik (3+4) Vier "mittlere" Prinzipien für die Medizinethik. Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert

Fragen. Palliative Geriatrie in der Altenhilfe

Vorlesung Gesundheitsrecht

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Die letzten Dinge regeln

WAS BEDEUTET ETHIK. ..IN DER FORSCHUNG?

Recht haben Recht kriegen?! Neue gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen und ihre Auswirkungen auf psychisch kranke Menschen

Ethische Fragen bei der Anwendung von Schrittmachern und Defibrillatoren

Christophorus Hospiz Verein e.v. München

Therapieentscheidungen am Lebensende

Der Mensch lebt nicht vom Medikament allein. (G. Häfele, MSc.)

Wie können ethisch gut begründete Entscheidungen am Lebensende getroffen werden?

Prinzipienorientierte Falldiskussion: Ein Modell zur inhaltlichen Strukturierung ethischer Fallbesprechungen

Ist das Machbare auch sinnvoll? Vom Einfluss der Lebensphase auf Therapieentscheidungen in der Onkologie. Thomas Wigant Heidelberg, 29.

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

Dialyse bei hochbetagten Patienten Ethische Aspekte D R. M E D. S U S A N N E K U H L M A N N, M. M E L

22. Workshop Medizinethik: Ein verfügbares Ende?

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism)

Einführung in die theoretischen Grundlagen von Entscheidungen am Lebensende

Wohltun / Schaden vermeiden

Interprofessioneller Pflegekongress Rechtliche Grauzone in der Versorgung von älteren Palliativ-Patienten

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen

Sterbeort Uniklinik Inauguraldissertation Robert Sarhatlic 2009

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen?

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Spezielle Pflegesituationen

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Eine Patientenverfügung brauche ich das? Dr.med. Bernhard Keller, Arzt für allg. Med. FMH, Pratteln Mittwoch,

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Ethik in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Hospiz- und Palliativversorgung

Ethik in der Pflege. Mitgliederversammlung und Fachtagung Mittwoch, 12. März 2014, Ansfelden

Ethische Fallbesprechung wie geht das?

Auf Leben und Tod Schwierige ethische Fragen im Krankenhaus und Wege zu guten Entscheidungen

Veränderungen in der Altersversorgung aus dem Blickwinkel eines «altgedienten» Geriaters

Ethische Konflikte in der Praxis: Grundlagen der Entscheidungsfindung

Nun sag, wie hast Du s mit der Religion? Die Rolle der Religionen in der Medizinethik: Perspektiven der Medizinethik

Healthy ageing und Prävention

Was heisst Patientenautonomie?

Chronologische Übersichtsliste der GTE-Blockseminare (WS 2016/2017)

Transkript:

Ethik im Alter 2. Österreichischer Interdisziplinärer Palliativkongress Salzburg, 8. Dezember 2006 Dr. Georg Pinter Haus der Geriatrie, LKH Klagenfurt

Was ist Ethik? Ethik ist ein Fach, welches versucht, die Frage Wie soll ich handeln, wenn es einen anderen betreffen könnte? in den Raum zu stellen. Ethik fragt (theoretisch) nach dem Guten und nach dem Schlechten, für gewöhnlich aber nach dem Schlechten und dem noch Schlechteren... (Was ist Ethik? nach E.H.Loewy) In der säkularen und pluralistischen Gesellschaft ist die Ethik von allen religiösen und weltanschaulichen Prämissen freizuhalten. (H.Pauer-Studer, 2003) Schaffe dir keine Götzen in Form von Lehrmeinungen, Theorien oder Ideologien, einschließlich der buddhistischen, und hänge diesen nicht nach. Buddhistische Denksysteme sind Hilfsmittel zur Orientierung und keine absoluten Wahrheiten. Thich Nhat Hanh, Grundprinzipien des Tiep Hien Ordens, 1. Regel Theseus, 1993

Prinzipienorientierte Medizinethik 1. Prinzip des Respekts vor der Autonomie gegen wohlwollende ärztliche Bevormundung 2. Prinzip des Nichtschadens primum nil nocere 3. Prinzip des Wohltuns ist nicht oberstes Gebot sondern gleichberechtigt mit den anderen drei Prinzipien 4. Prinzip der Gerechtigkeit insbesondere der Verteilung der Ressourcen des Gesundheitswesens Tom L. Beauchamp u. James F. Childress

Autonomie am Lebensende Autonomie Ein Faktor der subjektiven und auch objektiven Einschätzung der Lebensqualität Freiheit (nach Kant) Freiheit des Willens - bei Dementen nicht vorhanden... Freiheit des Handelns - am Lebensende oft verloren...

Erosionen der Autonomie am Lebensende Demenz: führt zur weitgehenden Zerstörung der Autonomie! hat der demente Mensch dann keine Lebensqualität mehr? erfreut er / sie sich nicht mehr der Dinge des Lebens? Institutionalisierung: Reduktion der Privatsphäre des Patienten Einschränkung seines Willens durch die Regeln und die Ordnung der Institution Das Autonomieprinzip des Individuums wird vom Wohltätigkeitsprinzip der Institution untergraben T. Frühwald, 2006

Gesundheit und Anti Aging Gesundheitsgesellschaft im Gesundheitswahn Gesundheitsreligion sieht Grenzsituationen menschlicher Existenz nur defizitär Eine Gesellschaft, die die Jugend und nicht das Alter ehrt, ist immer eine unglückliche Gesellschaft Veränderung des Menschenbildes Ethik des Heilens ist oft fundamentalistische Aussage Wer heilt hat recht Der Tod ist der Todfeind der Gesundheitsreligion M. Lütz, Dtsch Med Wochenschrift, 2005; 130; 2952-2955

Ageism Negative Altersbilder Überalterung der Bevölkerung Chronisches Kranksein Multimorbidität Frailty Instabilität Kostenexplosion / Pflegenotstand Angst vor Pflegebedürftigkeit als Armutsrisiko Generationenkonflikt Pensionsreformen Anti Aging junge Alte und alte Alte ewige Jugend

Ageism Schwierigkeit, die Perspektive der Betroffenen einzunehmen gesellschaftlich tabuisierte, gleichwohl vorhandene Aversion oder sogar Aggression gegen alte Menschen unrealistische Wahrnehmung der Lebenssituation alter Menschen Franz Josef Illhardt, Ulrich Körtner, 2006

Mythos 1 Ältere Menschen erhalten heroische high - tech Medizin am Lebensende SUPPORT Patienten über 80 a erhalten in geringerem Ausmaß aggressive Therapie als < 50 a DNR wird bei über 75 a häufiger verordnet als bei jüngeren Pat. (unabhängig von der Prognose) Krankenhausausgaben sind deutlich höher bei Patienten ohne Behinderung.. no evidence, that aggressive care at the end of life is increasing Seven deadly myths uncovering the facts about the high costs of the last year of life: Alliance of Aging Research; John L. Steffens, Robert N. Butler http://www.agingresearch.org/brochures/7myths/7myths.html

Mythos 2 Die meisten älteren Menschen sterben im Spital Die Mehrheit der älteren Amerikaner sterben nicht im Spital, sondern im Pflegeheim Die Zahl an älteren Menschen, die ihre letzten 90 Tage im Pflegeheim verbringen, steigt mit dem Alter dramatisch an Diskussionen über supportive Maßnahmen im Alter sind wichtiger als über Akutbehandlung im Spital!

Mythos 3 und 4 Aggressive Therapie für Ältere ist Geldverschwendung Viele ältere Menschen, die invasive Therapien erhalten überleben mit guter Lebensqualität für längere Zeit Entscheidungen am Lebensende Die Lösung der Intensivtherapie im Alter liegt in der Patientenverfügung Patientenverfügungen haben oft wenig Einfluss auf Entscheidungen am Lebensende Barrieren: DNR Wunsch nur in 50% auf Fieberkurve Geringe Spezifität Vorhersage des Todeszeitpunktes nur beding möglich

Mythos 5 und 6 Limitierung der Gesundheitsausgaben für hochaltrige Menschen am Ende des Lebens hilft Geld zu sparen Limitierung der Ausgaben am Lebensende erspart dem Gesundheitssystem nur wenig Geld Einsparung bei Limitierung aggressiver Therapien bei > 65 a: weniger als 1% die wachsende Zahl an älteren Menschen ist der primäre Faktor der wachsenden Gesundheitskosten 1995 2005: 1% / a Mehrkosten aufgrund des Älterwerdens Ursachen für wachsende Kosten: Inflation, technologische Entwicklung, Intensität der Behandlung

Mythos 7 das fortschreitende Altern der Bevölkerung macht deren Behandlung für das Gesundheitssystem unfinanzierbar Nicht, wenn wir jetzt beginnen, entsprechende Forschungsund Entwicklungsprojekte hinsichtlich der Behandlung am Lebensende voranzutreiben Seven deadly myths uncovering the facts about the high costs of the last year of life: Alliance of Aging Research; John L. Steffens, Robert N. Butler http://www.agingresearch.org/brochures/7myths/7myths.html

Viele Fragen Arzt Patienten Beziehung informed consent Grenzen der Aufklärung Vertragsethik vs. Verantwortungsethik Ethiktransfer in Institutionen des Gesundheitswesens Ethikforum (nach R. Baumann Hölzle, C. Arn) Trennung von Entscheidung und Verantwortung? freiheitsbeschränkende Maßnahmen genetic enhancement Verfahren Gesundheit = technisches Produkt? Langzeitpflege Patientenverfügungen Sterbehilfe

Ethische Entscheidungen in konkreten Fällen Fragen, die zunächst gefragt werden sollten: - Wer ist berechtigt, eine Entscheidung zu treffen? - Wer wird hier behandelt? Falsche erste Frage: Was sollen wir tun? Sollen wir eine PEG-Sonde legen? nach E.H.Loewy

Ethische Entscheidungen in konkreten Fällen Ethiker = Reiseberater mit 3 Fragen in fixer Reihenfolge: Wo sind wir? (Wo fängt die Reise an?) Wo wollen wir hin? ( Quo vadis Frage ) Wie kommen wir zum gewünschten Ziel? nach E.H.Loewy

... mit Krankheit leben Heilbare und Unheilbare die Chroniker Über lebende? menschliche Seinswesen Organtransplantierte Dialysepatienten Wachkomapatienten Frühstgeborene Embryonen Altersdemente Medizin hat vom Letzten auszugehen Sie ist nicht Gewerbe, sondern Dienst Klaus Dörner, Die Gesundheitsfalle, Econ, 2003

Ehrfurcht vor dem Leben Ich bin Leben, das Leben will, inmitten von Leben, das leben will Ethik besteht also darin, dass ich die Nötigung erlebe, allem Willen zum Leben die gleiche Ehrfurcht vor dem Leben entgegenzubringen wie dem eigenen Ethik ist ins Grenzenlose erweiterte Verantwortung gegen alles, was lebt Albert Schweitzer, Kultur und Ethik, 1972

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit