Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Treibhausgasemissionen, Humusbilanzen und Nährstoffflüsse. in ökologischen und konventionellen Pilotbetrieben

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

HCTBIIL Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft

Nährstoffeffizienz im System Boden-Pflanze-Tier Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland

Mais und die neue Düngeverordnung N/P-Düngungsstrategien für Pflanze, Tier und Umwelt

Nachhaltigkeitsbewertung und -zertifizierung landw. Betriebe: Welche Systeme?

Nachhaltig wirtschaften mit KSNL

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

8. Dialog WRRL und Landwirtschaft

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Agrar-Umwelt Monitoring. Die Landwirtschaft auf dem Weg der Nachhaltigkeit

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Möglichkeiten der Reduktion von THG-Emissionen beim Anbau von Energiepflanzen

Nährstoffreduktion: Verbesserte Integration in der Landwirtschaft. Dr. Michaela Schmitz, Bevollmächtigte Wasserwirtschaft

Umweltschutz und Landwirtschaft in Sachsen - Zukunft gemeinsam gestalten Begrüßung und Einführung

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Treibhausgas-Bilanzierung im Betriebsumweltplan (BUP)

Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten

Was verträgt unsere Erde noch?

Der Boden die Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Humus als Grundlage der Direktsaat

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Klimawandel und Landwirtschaft

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Entwicklung von N-BilanzN

Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance

Landwirtschaftliche Nutzung als Bestandteil der Naturgefahrenprävention

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele

Die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/

Zukunftstagung Ökolandbau Sachsen November 2013 in Krögis

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Einsatz von Copernicus Daten zur Ermittlung der ökonomischen und ökologischen Performanz landwirtschaftlicher Betriebe

BIO, Lebensmittel mit Charakter

Technische, züchterische und Managementlösungen in der Pflanzen und Tierproduktion

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Bearbeitung: UNI HRO, LUNG, LFA

Betriebsumweltplan konkret

Wie funktioniert die Stoffstrombilanz und wie wird sie erstellt?

Nachhaltigkeit. moderner Politik. Dr. Günter Krings MdB Vorsitzender des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung

Ergebnisse aus zwei Fruchtfolgerotationen im Eva-Projekt gefördert mit Mitteln des BMELV und betreut von der FNR

GRÜNE THESE: Antibiotika in der Massentierhaltung sind verantwortlich für multiresistente Keime in der Humanmedizin

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis

AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG?

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes

Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

DMK. Landnutzungskonflikte auf betrieblicher Ebene. Gliederung. Nachhaltigkeit. Nachhaltige Intensivierung. Nahrung und /oder Energie.

Vorstellung Nährstoffbericht für Niedersachsen 2016/2017

Chancen für die Landwirtschaft durch nachhaltige Biogassubstrate. Dr. Walter Stinner

Düngewirkung von Gärprodukten

Wirtschaften ökonomisch erfolgreiche Milchviehbetriebe in Österreich auch ökologisch und sozial nachhaltig?

Landwirtschaftliche Nutzfläche als "grünes Gold"

Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge sondern zum Handeln.

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU

Belastungen und Perspektiven für die Fläche

4.3.3 Anwendung des Verfahrens Kriterien umweltverträglicher Landbewirtschaftung

ENTWURF. Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 104 (A) Juli Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung

Textgegenüberstellung

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Nachhaltige Innovationen eine thematische Einführung

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner

DIE UMWELT IN EUROPA

Ackerbau & Tierhaltung im dekarbonisierten Österreich

Welche landwirtschaftlichen Massnahmen gegen den Klimawandel setzt Deutschland um?

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Zusammenfassung und Ausblick. Ökoeffiziente Milchviehhaltung Ergebnisse und Strategien

Auswirkungen der europäischen Gesetzesinitiativen im Bereich Pflanzenschutz auf Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Konzept Nachhaltigkeit

21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg

Management-Instrument Düngeplanung

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Nährstoffbericht für Niedersachsen 2017/2018

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Nachhaltigkeitskriterien für Agrarrohstoffe Kriterien und Anforderungen

Modellierung der Treibhausgasemissionen Bayerischer Agrarbetriebe

Nachhaltige Landwirtschaft mit Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

Transkript:

Deutsches Maiskomitee e.v. (DMK) Nachhaltige Intensivierung - Ein neues Paradigma: Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück 14. Mai 2012 Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau Prof. Dr. Norbert Lütke Entrup Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft, Soest Deutsches Maiskomitee e.v., Bonn Gliederung 1. Problemstellung der Studie 2. Nachhaltigkeit definieren und konkretisieren 3. Ergebnisse aus neun Betrieben (Maisanteile 14% bis 85%) 4. Korrelationen zwischen ökologischen Indikatoren und dem Silomaisanteil an der LN (ca. 400 Betriebe) 5. Zusammenfassung 15.05.2012 2 1

Definition Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Eine Landwirtschaft ist nachhaltig umweltverträglich, wenn sie der Notwendigkeit Rechnung trägt, die Bedürfnisse einer wachsenden Zahl von Menschen bei gleichzeitiger Verminderung von Umweltbelastungen auf lange Sicht zu befriedigen. (Enquete Kommission des deutschen Bundestages 1997. Drucksache 13/7400) 15.05.2012 3 Die Überprüfung der Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe erfordert: Kriterien oder Indikatoren, mit denen sich die von der Bewirtschaftung ausgehenden Umweltbeeinflussungen quantifizieren lassen Kriterien oder Indikatoren, mit denen sich die Rückwirkungen von Produktionsverfahren auf ökonomische und soziale Zielgrößen darstellen lassen Den Konsens über Belastungsgrenzen und Zielgrößen unter Berücksichtigung von Toleranzbereichen 15.05.2012 4 2

Referenzsystem zur Bewertung der Vollständigkeit von Umweltindikatorensets in Betriebsbewertungssystemen 15.05.2012 5 Kriteriensystem nachhaltige Landwirtschaft Kriterien Umweltverträgliche Landbewirtschaftung Kriterien Wirtschaftsverträgliche Landbewirtschaftung Kriterien Sozialverträgliche Landbewirtschaftung 15.05.2012 6 3

Nachhaltigkeit ist objektiv messbar Definition von Kriterien. Diese müssen: Anzeigerfunktionen haben. wenig Wirkungsüberschneidungen aufweisen. von der Öffentlichkeit verstanden werden. plausibel hergeleitet sein. eindeutig definiert sein.... gesetzliche Vorgaben berücksichtigen. verständlich und logisch begründet sein Definition von Berechnungswegen und Eingangsgrößen Bewertung der Ergebnisse 15.05.2012 7 Festlegung des Toleranzbereiches am Beispiel des N- Flächensaldos 15.05.2012 8 4

Beispiel einer Betriebsbewertung (Sektor- Unverträglichkeit) 15.05.2012 9 Kenndaten der Bertriebe 15.05.2012 10 5

Ergebnisse der Analyse umweltverträglicher Landbewirtschaftung (KUL), Bewertung der Kriterien, Jahresmittel: 2007-2009) 15.05.2012 11 Ergebnisse der Analyse umweltverträglicher Landbewirtschaftung (KUL), Bewertung der Kriterien, Jahresmittel: 2007-2009 15.05.2012 12 6

Ergebnisse der Analyse umweltverträglicher Landbewirtschaftung (KUL), Bewertung der Kriterien, Jahresmittel: 2007-2009 15.05.2012 13 Maisanteil in den Betrieben und Ausprägung von Indikatoren Maisanteil (%) an der Ackerfläche (AF) in den neun untersuchten Betrieben und Ausprägung wichtiger Indikatoren für den umweltverträglichen Pflanzenbau. Angabe des Toleranzbereichs (Boniturnote bis 6 innerhalb, über 6 außerhalb des Toleranzbereiches) Mittel von 3 Jahren 15.05.2012 14 7

N- Aufwand und Maisanteil (n=27) 15.05.2012 15 Maisanteil und N- Saldo (n=27) 15.05.2012 16 8

Maisanteil und Phosphorsaldo (n=27) 15.05.2012 17 Maisanteil, Energieinput und Energiesaldo (n=27) 15.05.2012 18 9

Maisanteil und Kulturartendiversität (n=27) 15.05.2012 19 Energieeffizienz und Silomaisanteil an der LN (n= 643) Der Energieinput (GJ/ha; in Form von Dünger, Treibstoff und Pflanzenschutz) bleibt auch bei steigendem Maiseinsatz gleich, während die Energieeffizienz steigt. Dies liegt besonders an der hohen Leistungsfähigkeit von Mais und der optimalen Nutzbarkeit der gesamten Oberirdischen Masse. 15.05.2012 20 10

N- Saldo und N- Aufwand bei steigenden Silomaisanteilen (n= 651) N- Saldo und N- Aufwand sind vom betrieblichen Düngemanagement abhängig (gilt für alle Kulturen). Daher ist kein Zusammenhang zwischen diesen Parametern und einem hohen Maisanteil in der Fruchtfolge festzustellen. 15.05.2012 21 P- Saldo bei steigenden Silomaisanteilen (n= 643) Der Anteil mineralisches Phosphor bleibt bei allen Silomaisanteilen gleich, nur der Anteil orgnisches P steigt mit zunehmenden Anteil Mais in der Fruchtfolge an. Eine Ursache dafür ist, dass mit steigendem GV- Besatz der Anteil Mais in der Fruchtfolge steigt und damit der Anteil P org. aus betriebseigenen Düngern. Häufig wird weiter P- Unterfußdünger eingesetzt, hierdurch kommt es zu steigenden P- Salden. 15.05.2012 22 11

Treibhausgasemissionen (n= 651) Mit steigendem Silomaisanteil im Betrieb sinkt der Anteil an spezifischen THG- Emissionen. Zwar sind die Emissionen aus dem Anbau so hoch wie bei anderen Kulturarten, jedoch wird durch den höheren beerntbaren Energieertrag der Wert je Produkteinheit reduziert. 15.05.2012 23 Zusammenfassung (1) 1) Die Nachhaltige Intensivierung als neues Paradigma für die Landwirtschaft fordert auch maisanbauende Betriebe auf, die damit verbundenen ökologischen, ökonomischen und sozialen Zielgrößen in das Betriebsmanagement zu integrieren 2) Systeme der Betriebsbewertung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit stehen heute zur Verfügung und dienen sowohl der Schwachstellenanalyse in den Betrieben als auch der Beratung und der Information der Öffentlichkeit 3) Eine Analyse von neun Betrieben mit Maisanbau von 14%-85% an der Ackerfläche hat gezeigt, das Umwelt- Schutzgüter und Kategorien der Wirtschafts- und Sozialverträglichkeit über Indikatoren gut erfasst und bewertet werden können. Meist sind nur wenige im Umweltbereich zu beanstanden, wenn Toleranzgrenzen überschritten werden. Diese Mängel sind durch Änderungen im Management leicht zu beheben. Bei der Wirtschafts- und Sozialverträglichkeit ergeben sich häufig Ansatzpunkte für Kritik, aber keine Korrelationen im Maisanteil an der AF oder LN 15.05.2012 24 12

Zusammenfassung (2) Zunehmende Maisanteile an der Ackerfläche der landwirtschaftlichen Nutzfläche erhöhen nicht den N- Aufwand vermindern den N- Überhang der Betriebe und führen bei optimierter Düngung zu ausgeglichenen oder negativen N- Salden führen in Betrieben mit intensiver Tierhaltung und Energieerzeugung zu P- Überhängen, da Wirtschaftsdünger nicht ausreichend exportiert werden und/ oder noch zu viel Mineraldünger eingesetzt wird erhöhen nicht den Energieinput in die Betriebe, der Energieoutput ist positiv mit dem Maisanteil korreliert, die Energieeffizienz wird verbessert reduzieren den Behandlungsindex im Pflanzenschutz gefährden nicht den Humusgehalt und erhöhen nicht die Erosionsgefährdung reduzieren die produkbezogenen THG- Emissionen vermindern die Kulturartendiversität; dieser Zusammenhang erfordert kompensatorische Maßnahmen durch Begrünungspflanzen, Kulturartenwechsel u.a. 15.05.2012 25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 15.05.2012 26 13

Kriteriensystem Nachhaltige Landwirtschaft für Betrieb 1 mit 20% Maisanteil an der Ackerfläche 15.05.2012 27 Kriteriensystem Nachhaltige Landwirtschaft für Betrieb 2 mit 82% Maisanteil an der Ackerfläche 15.05.2012 28 14