Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe unipolarer

Ähnliche Dokumente
Die somatische Behandlung der unipolaren depressiven Störungen 1 2. Teil

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät.

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Depression und Manie

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Gesundheitsinformation

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Johanna: Ich hatte vor 3 Jahren eine Schilddrüsenoperation (Struma). Kann ich deswegen trotzdem mit Lithium behandelt werden?

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Leben mit bipolaren Störungen

Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Jahrestagung, Fachtagung am 19. Januar 2019

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D.

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43

Conflict of Interests: W. Greil ( )

Schweizerische Gesellschaft für Angst & Depression. Symposium 2 nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD)

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie

Die somatische Behandlung der unipolaren depressiven Störungen 1 2. Teil

Generalisierte Angststörung: Wirksame Therapiestrategien, auch bei Nonresponse

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme.

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION

Faktenbox Antidepressiva

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln

Wege aus der Depression

4. Deutscher Patientenkongress Depression

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D.

Haupt- und Nebenkriterien nach ICD-10

Diagnostik und Langzeittherapie bipolarer affektiver Störungen. Priv. Doz. Dr. Florian Seemüller

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

14. Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Bipolare Störungen (SGBS)

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 17

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A.

Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv?

Pressemitteilung der EMEA vom in deutscher Übersetzung:

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

DSM-5-Updates: Offizielle Aktualisierungen der American Psychiatric Association

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie Affektiver Störungen

Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and

17. Jahrestagung der DGBS e.v., 2017 Hochschule für Angewandte Wissenschaften, München Bipolare Depression und Antidepressiva

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

Symposium 8 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD)

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Zeitige kognitive Verhaltenstherapie bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung (EarlyCBT) Maren Rottmann-Wolf

Argumente gegen die Substitution

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Symposium 9 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD)

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage

Parkinson kommt selten allein

Rückfall-Krisenmanagement Frühsymptome rechtzeitig erkennen. Habe ich die Möglichkeit, einen drohenden Rückfall zu erkennen?

DGBS e.v., 12. Jahrestagung Hannover, 28. September 2012

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy


Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter?

Doxylamin zur Behandlung von Schlafstörungen bei Kindern

S3-Leitlinie und Nationale Versorgungs- Leitlinie Unipolare Depression

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka

Die evidenzbasierten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Essstörungen in Deutschland Vorstellung und Folgerung für die Praxis

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3

Die erste psychotische Episode

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung

Nur Sensible leiden Sieben hartnäckige Irrtümer über Depressionen

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

Entscheidungshilfe Depressionen: Wie wird eine Depression behandelt?

WANN UND WIE ABSETZEN - ANTIDEMENTIVA, NEUROLEPTIKA UND ANTIDEPRESSIVA

Quetiapin : 11 Erfahrungen mit., Ich leide an einer Depression und hab das Medikament zum ALS Einschlafhilfe vom Psychiater verschrieben bekommen.

Lichttherapie hilft bei Depression in der Schwangerschaft

Grundlagen der ambulanten Substitutionsbehandlung. Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Schwangerschaft

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Transkript:

RICHTLINIEN 739 Die somatische Behandlung der unipolaren depressiven Störungen: Update 2016, Teil 2 1 Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe unipolarer depressiver Störungen Prof. Dr. med. Edith Holsboer-Trachsler a, Dr. med. Josef Hättenschwiler a, PD Dr. med. Johannes Beck b, PD Dr. phil. Serge Brand b, PD Dr. med. Dr. phil. Ulrich Michael Hemmeter a, Prof. Dr. med. Martin Ekkehard Keck a, Dr. med. Stefan Rennhard a, Prof. Dr. med. Martin Hatzinger b, Prof. Dr. med. Marco Merlo c, Prof. Dr. med. Guido Bondolfi a, Prof. Dr. med. Martin Preisig a, Dr. med. Anouk Gehret c, Dr. med. Daniel Bielinski c, Prof. Dr. med. Erich Seifritz a a Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD); b Schweizerische Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (SGBP); c Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) 1 Teil 1, «Die Akutbehandlung depressiver Episo den», erschien im Heft 35 des «Swiss Medical Forum». Edith Holsboer-Trachsler Diese Behandlungsempfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) und der Schweizerischen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (SGBP) wurden in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) auf der Grundlage der Leitlinien der «World Federation of Societies of Biological Psychiatry» (WFSBP) 2013 [1] sowie der S3-Leitlinie /Nationalen Versorgungsleitlinie «Unipolare Depression» der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) 2015 [2] erstellt. Der vorliegende Text ist ein Update der Version von 2010 [3]. Die Artikel in der Rubrik «Richtlinien» geben nicht unbedingt die Ansicht der SMF-Redaktion wieder. Die Inhalte unterstehen der redaktionellen Verantwortung der unterzeichnenden Fachgesellschaft bzw. Arbeitsgruppe. Einleitung Die vorliegenden Behandlungsempfehlungen für die Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe unipolarer depressiver Störungen orientieren sich an den Leitlinien der World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP) [1] und an der S3-Leitlinie/Nationalen Versorgungsleitlinie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) [2]. Bei der Behandlung depressiver Störungen sind kurz-, mittel- und langfristige Ziele zu beachten. Die Akutphase der Behandlung erstreckt sich von Beginn der Behandlung bis zur Remission, die als primäres Therapieziel gilt. Die Erhaltungsphase folgt der Akutphase und dient dem Erhalt und der Aufrechterhaltung der Remission. Dabei geht es darum, einem frühen Rückfall vorzubeugen, Residualsymptome zu beseitigen und das psychosoziale und berufliche Funktionsniveau wieder herzustellen. Die dritte Phase ist die Rezidivprophylaxe bzw. die Langzeittherapie. Ihr Ziel ist die Verhinderung einer erneuten depressiven Episode, eines Suizids und einer Chronifizierung. Die Dauer der Langzeittherapie orientiert sich an den Risikofaktoren und am bisherigen Verlauf. Die Erläuterungen zu Evidenz- und Empfehlungsgraden sowie zur Methodenkritik, die gerade im Hinblick auf langdauernde psychische Erkrankungen und daraus folgenden, notwendigen Behandlungen zu berücksichtigen sind, finden sich in Teil 1, «Die Akutbehandlung der depressiven Episoden» (Swiss Medical Forum Heft 35/2016), sowie im Anhang 3 und 4 der oben erwähnten S3-Leitlinie [2]. Erhaltungsphase Das Modell des typischen Verlaufes einer depressiven Episode und deren Behandlung ist in Abbildung 1 dargestellt [4]. Nach der Akutbehandlung (erste Phase) mit möglichst vollständiger Remission folgen die Erhaltungsphase und die Rezidivprophylaxe bzw. Langzeitbehandlung. Die Rezidivprophylaxe ist nicht für alle Patienten notwendig, sondern nur für jene mit erhöhtem Rückfallrisiko mit lebensgeschichtlich erworbenen ungünstigen Einflussfaktoren und verminderten Bewältigungsressourcen, welche die Krankheit unterhalten zur Auslösung weiterer Krisen Chronifizierung beitragen. Ziel der Erhaltungstherapie der Depression ist es, die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls in die überwundene Depressionsphase zu verhindern. Die Erhaltungstherapie wird in der Regel über 6 und mehr Monate unverändert durchgeführt. Bei Patienten mit längeren und/ gehäuften depressiven Episoden in der Anamnese sollte die Erhaltungstherapie 9 und mehr Monate dauern. Da Residualsymptome Prädiktoren für ein erhöhtes Rückfallrisiko sind, soll die medikamentöse Behandlung solange fortgesetzt werden, bis die Residualsymptome abgeklungen sind.

RICHTLINIEN 740 den in Tabelle 1 aufgelisteten Faktoren vorhanden sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls (Rezidiv). B: Wie hoch ist der Schweregrad der funktionellen Einschränkungen und der Nebenwirkungen, die im Rahmen der medikamentösen Erhaltungstherapie aufgetreten sind? C: Liegen lebensgeschichtlich erworbene ungünstige, die Störung unterhaltende Einflussfaktoren und verminderte Bewältigungsressourcen vor, die weitere Krisen auslösen zur Chronifizierung beitragen könnten? Abbildung 1: Modell des typischen Verlaufes einer depressiven Störung und deren Behandlung (nach Kupfer [4]). Die Auswahl der Medikation für die Erhaltungstherapie orientiert sich in der Regel an der Akuttherapie. Es wird empfohlen, die Dosis, auf die der Patient in der Akutbehandlung angesprochen hat, beizubehalten (vgl. Behandlungsempfehlungen Teil 1: «Die Akutbehandlung der depressiven Episoden»). Bei Patienten ohne Rückfall in der Erhaltungsphase ist ein langsames Ausschleichen der antidepressiven Medikation angezeigt, wobei eine sorgfältige Beobachtung des Patienten notwendig ist, um die Stabilität der Remission zu evaluieren. Bei allfälligen Frühzeichen einer depressiven Symptomatik sollte die Behandlung vor einem neuerlichen Absetzversuch in der ursprünglichen Dosierung für mindestens 6 weitere Monate fortgesetzt werden. Nach einer erfolgreichen Lithium-Augmentation in der Akutphase ist die weitere kombinierte Behandlung mit einem Antidepressivum sowie Lithium in der Erhaltungstherapie wirksamer als die Monotherapie. Bei suizidgefährdeten Patienten soll die Rezidivprophylaxe mit Lithium zur Reduktion von suizidalen Handlungen in Betracht gezogen werden. Rezidivprophylaktische Behandlung der depressiven Störung: Langzeitbehandlung Die Hauptziele der Rezidivprophylaxe bestehen darin, einem Rezidiv, einem möglichen Suizid und einer Chronifizierung der Erkrankung vorzubeugen. Mit Rezidiv ist gemeint: Depressive Symptome treten nach einer vollständig symptomfreien Periode von mindestens 6 und mehr Monaten (Remission) wieder auf. Folgender Algorithmus wird für den Beginn einer Rezidivprophylaxe empfohlen: A: Liegen ein mehrere Faktoren für ein erhöhtes Rückfallrisiko vor? Hiermit ist gemeint: Je mehr von Durchführung der Rezidivprophylaxe Die Langzeitbehandlung von Patienten mit rezidivierenden depressiven Störungen beinhaltet Psychoedukation, Pharmakotherapie, Monitoring der Medikamentencompliance sowie Psychotherapie. Ergänzend zu den somatischen Behandlungsempfehlungen wurden im Auftrag der SGPP auch Empfehlungen für Psychotherapie und weitere therapeutische Massnahmen bei chronischer Depression erstellt [5]. Psychoedukation Da die Rezidivprophylaxe eine gute Compliance für die Pharmakotherapie voraussetzt, sind Aufklärung und ein enges therapeutisches Bündnis mit dem Patienten und seinen Angehörigen von grosser Bedeutung. Die Information von Patienten und ihren Angehörigen vor einer Rezidivprophylaxe/Langzeitbehandlung sollte folgende Themen beinhalten: Charakteristika und Verlauf der Erkrankung, Behandlungsmöglichkeiten, Wirksamkeit der Medikamente und unerwünschte Nebenwirkungen, (täglicher) Gebrauch von Selbstbeurteilungsinstrumenten der Stimmung, um Frühwarnzeichen für einen drohenden Rückfall ein Rezidiv zu erkennen, die Langzeitprognose sowie das voraussichtliche Behandlungsende. Es ist wichtig, den Patienten darüber aufzuklären, dass evtl. mehrere Behandlungsvarianten ausprobiert werden müssen, bevor die individuell beste Behandlungsform gefunden wird. Die Häufigkeit der Arztbesuche zur psychiatrischen Beurteilung und dem Monitoring der Medikation (z.b. Beurteilung von Nebenwirkungen, Medikamentenblutspiegel diskreten Restsymptomen) kann bei stabilen Patienten von monatlichen Konsultationen bis zu Terminen alle drei bis sechs Monate variieren. Bei instabilen Patienten sind häufigere Termine notwendig. Falls der Patient während der Langzeitbehandlung eine körperliche Erkrankung entwickelt, sollten mögliche Wechselwirkungen zwischen Medikamenten bedacht werden. Eine enge Zusammenarbeit zwischen somatisch behandelndem Arzt und psychiatrischem

RICHTLINIEN 741 Tabelle 1: Fragen zur Einschätzung des Rückfallrisikos in eine depressive Episode (nach [3]). 1. Hat der Patient schon drei mehr Episoden einer depressiven Störung erlitten? 2. War die Rückfallhäufigkeit hoch, d.h. traten innerhalb der letzten fünf Jahre zwei mehr depressive Episoden auf? 3. Trat die letzte depressive Episode innerhalb der letzten zwölf Monate auf? 4. Wurden Residualsymptome während der Erhaltungstherapie beobachtet? 5. Wurden subsyndromale Residualsymptome in der Remission beobachtet? 6. Liegt eine zusätzliche dysthyme Störung vor («Doppel-Depression»/«double depression»)? 7. Wurden während der letzten Episode psychotische Symptome und/ Suizidalität beobachtet? Handelte es sich also um eine schwere depressive Episode? 8. Dauerten die vorangegangenen Episoden lange (d.h. länger als 6 Monate)? 9. Ist der Rückfall aufgrund der fehlenden Einnahme der Medikamente eingetreten? 10. Besteht ein zusätzlicher Substanzmissbrauch? 11. Bestehen komorbide Angststörungen Angstsymptome? 12. Wurde eine depressive Episode auch bei Verwandten ersten Grades beobachtet? 13. Hat die depressive Erkrankung vor dem 30. Lebensjahr begonnen? 14. Ist das aktuelle Alter bei 60 Jahren höher? von Carbamazepin (Evidenz C) kann bei Lithium-Unverträglichkeit erwogen werden. Quetiapin ist als einziges atypisches Neuroleptikum für die Langzeittherapie untersucht und erwies sich als wirksam (Evidenz B). Von den Johanniskrautextrakten ist WS 5570 (Hyperiplant Rx) bezüglich Rückfall- und Rezidivprophylaxe mit positivem Ergebnis untersucht (Evidenz B). Monitoring der Medikamentencompliance Die Wichtigkeit der regelmässigen Medikamenteneinnahme gemäss ärztlicher Verordnung ist mit dem Patienten eingehend und gegebenenfalls wiederholt zu besprechen. Während der Langzeitanwendung von Lithium sind regelmässige Plasmaspiegelbestimmungen empfohlen: 3 4-mal pro Jahr, bzw. häufiger bei Veränderungen der Schilddrüsen- und/ Nierenfunktionen sowie im Rahmen von körperlichen Erkrankungen (z.b. akuter Diarrhoe, Medikamenteninteraktionen). Eine regelmässige Spiegelbestimmung erlaubt die Objektivierung der Medikamentencompliance, also auch die notwendige Anpassung der Dosierung (bei Unter- Überdosierung). Bei Laborunregelmässigkeiten (Schilddrüse, Niere) unter langjähriger erfolgreicher Lithiumtherapie soll eine sorgfältige Risikoabwägung zwischen Weiterführen und Absetzen erfolgen. Facharzt ist notwendig. Die Abgabe eines Medikamentenpasses kann die interdisziplinäre Zusammenarbeit erleichtern. Patienten und Angehörige sollten aufgeklärt werden, dass sie ihren behandelnden Arzt informieren, wenn erste Zeichen einer erneuten Depression auftreten. Pharmakotherapie Medikamente erster Wahl zur Rezidivprophylaxe von unipolaren Depressionen sind entweder das Antidepressivum, mit dem in der Akut- und Erhaltungstherapie eine Remission erreicht wurde, Lithium. Die Dosis des Antidepressivums, das in der Akut- und Erhaltungsphase erfolgreich eingesetzt wurde, sollte im Rahmen der Rezidivprophylaxe unverändert belassen werden. Bei der Wahl des Medikaments empfiehlt es sich, die Erfahrungen (Wirkungen, Nebenwirkungen) des Patienten zu berücksichtigen. Bei anamnestisch bekannten Nebenwirkungen unter trizyklischen und tetrazyklischen Antidepressiva können diese durch neuere Antidepressiva ersetzt werden. Die Anwendung von Lithium in der Langzeittherapie von unipolaren rezidivierenden Depressionen, also nicht nur von bipolaren Verlaufsformen, ist gut belegt. Die langfristige Lithiumprophylaxe senkt das Suizidrisiko und scheint die hohe Mortalitätsrate von Depressionen zu normalisieren. Der Einsatz Psychotherapie Siehe separate Behandlungsempfehlungen der SGPP [5]. Behandlung bei Symptomverschlechterung und Rezidiv Kurze, leichte depressive Symptome treten im Rahmen der Rezidivprophylaxe recht häufig auf. Sie sind gewöhnlich selbstlimitierend und verlangen in der Regel im Gegensatz zu Rezidiven (wieder auftretende Episoden) keine spezifische Behandlung Änderung des Behandlungsschemas. In der Regel ist das psychiatrische Management hilfreich und ausreichend. Damit sind z.b. Dosisanpassung, Beruhigung des Patienten mittels Gesprächen und/ mit sedierenden Medikamenten zur Regulierung der Schlaf- und/ Angstzustände und/ psychotherapeutische Interventionen mit Fokus auf akute psychosoziale Stressoren und Konfliktsituationen gemeint. Tritt trotz dieser Massnahmen ein Rezidiv auf, kann eine Frühintervention die Episodenlänge verkürzen. Empfehlenswert ist eine erneute differentialdiagnostische Abklärung hinsichtlich psychosozialer Veränderungen, Stressoren sowie Substanzmissbrauch und anderer komorbider Krankheiten wie der häufig ebenfalls vorliegenden Angst- weiterer Störungen. Mögliche Massnahmen zur Behandlungsoptimierung sind: Erhöhung des Serum-

RICHTLINIEN 742 spiegels in den oberen Bereich des therapeutischen Fensters, «Add-on»-Therapie mit Lithium, zusätzliche psychotherapeutische Interventionen und häufigere Arztbesuche. Tritt trotz Behandlungsoptimierung keine Besserung ein, sollte eine erneute Akutbehandlung mit anschliessender Erhaltungstherapie begonnen werden. Abbildung 2 stellt einen Algorithmus zur Rezidivprophylaxe einer depressiven Episode dar. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen die Kombination eines Antidepressivums mit Lithium, die Monotherapie mit Quetiapin, die Kombination von Lithium und Carbamazepin, die Kombination zweier Antidepressiva verschiedener Klassen sowie die Elektrokrampftherapie (EKT). Diese wird für Patienten empfohlen, die bereits in der Akuttherapie auf EKT remittiert sind, insbesondere wenn eine Erhaltungsmedikation nicht durchführbar ungenügend wirksam ist. Dabei werden eine bis zwei EKT-Behandlungen pro Monat empfohlen. Es gibt keine kontrollierten Studien zu den Effekten einer Langzeit-EKT-Behandlung, daher sind die Langzeitrisiken nicht bekannt. Dauer und Ende einer Rezidivprophylaxe Der optimale Zeitpunkt, eine Langzeitmedikation zu beenden, ist schwierig zu bestimmen. Nach Kupfer et al. [6] konnten die günstigsten Verläufe bei jenen Patienten beobachtet werden, die über mindestens 5 Jahre die volle Medikamentendosis erhielten. Patienten mit zwei mehr depressiven Episoden und damit verbundenen bedeutsamen funktionellen Einschränkungen sollen das Antidepressivum mindestens 2 Jahre in der Dosierung der Akuttherapie zur Langzeitprophylaxe nehmen [2]. Bei suizidgefährdeten Patienten soll zur Reduzierung suizidaler Handlungen eine Lithiummedikation in Betracht gezogen werden. Eine 3-jährige Rezidivprophylaxe wird routinemässig empfohlen, wenn der aktuellen Episode in den letzten 5 Jahren eine andere Episode voran ging wenn eine Remission nur schwer zu erreichen war [1]. Eine 5- langjährige Rezidivprophylaxe wird empfohlen bei Patienten mit einem grösseren Risiko, besonders wenn 2 3 Absetzversuche eine weitere Episode innerhalb eines Jahres zur Folge hatten [1]. In der klinischen Praxis müssen Rezidivprophylaxe (RP)* mit einem Antidepressivum, wirksam in der Akut- und Erhaltungstherapie Rezidiv (Breakthrough) während der RP Behandlung der neu aufgetretenen Episode Diagnostische Neubeurteilung Behandlungsoptimierung Wechsel der RP** Wechsel zu einem Antidepressivum Wechsel zu Lithium Antidepressivum + Lithium Wechsel zu einem Antidepressivum Kombination aus zwei Antidepressiva verschiedener Klassen Wechsel zu einem Antidepressivum Lithium + Antidepressivum Quetiapin Carbamazepin Abbildung 2: Flussdiagramm Therapeutische Möglichkeiten für eine Rezidivprophylaxe (RP) einer depressiven Episode. Aus der Medikamentengruppe der Stimmungsstabilisierer sind für die Erhaltungstherapie der unipolaren Depression Lithium und Quetiapin (Evidenzgrad B) sowie Carbamazepin (Evidenzgrad C) die am besten untersuchten Substanzen. Andere Stimmungsstabilisierer (z.b. Valproinsäure, Lamotrigin andere atypische Neuroleptika) sind bisher nicht in Plazebo-kontrollierten doppelblinden Vergleichsstudien für die Erhaltungstherapie der unipolaren Depression untersucht worden. * Elektrokrampftherapie (EKT) ist eine Erhaltungstherapiemöglichkeit für Patienten, die in der akuten Phase der Behandlung auf EKT angesprochen haben bei denen zwei mehr rezidivprophylaktische Therapieversuche fehlgeschlagen sind. ** Die Indikation einer störungsspezifischen Psychotherapie sollte geprüft werden.

RICHTLINIEN 743 Korrespondenz: Dr. med. Josef Hättenschwiler Zentrum für Angst- und Depressionsbehandlung Zürich ZADZ Riesbachstrasse 61 CH-8008 Zürich jhaettenschwiler[at]zadz.ch Antidepressiva nach einer Rezidivprophylaxe immer langsam ausgeschlichen werden, da sonst das Rezidivrisiko (Absetzdepression) erhöht wird. In diesem Zusammenhang heisst «langsam» eine Periode von 4 6 Monaten. Hiermit wird ein frühzeitiges Erkennen erneut auftretender Symptome ermöglicht und das Risiko von Absetzsymptomen minimiert. Absetzsymptome nach einem abrupten Stopp der Medikation wurden für alle Antidepressivaklassen berichtet. Typische Absetzsymptome bei selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) und selektiven Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmern (SNRI) sind Schwindel, Ataxie, gastrointestinale und grippeähnliche Symptome sowie Schlafstörungen. Auch bei Lithium scheint ein abruptes Absetzen zu einem erhöhten Rezidivrisiko zu führen. Nach Beendigung der Lithiumbehandlung ist das Risiko bei bipolaren Erkrankungen für unmittelbar auftretende neue manische und depressive Episoden erhöht (vgl. [1]). Unklar ist, ob dies auch für unipolar depressive Patienten zutrifft. Unabhängig von der Medikation sollte der Patient in dieser Phase engmaschiger betreut werden. Besondere Sorgfalt und Betreuung ist beim Ausschleichen der Medikamente bei jenen Patienten indiziert, welche nach den Kriterien aus Tabelle 1 ein erhöhtes Rezidiv- Risiko-Profil aufweisen. Das engmaschige Monitoring muss über mindestens 6 Monate erfolgen. Manifestiert sich während der Ausschleichperiode eine vollständig neue depressive Episode, sollte erneut die volle therapeutische Dosis des Medikaments gegeben werden [1]. Wichtig ist, das Ausschleichen der Medikamente mit dem Patienten zu besprechen, die Vor- und Nachteile zu diskutieren und über frühe Warnzeichen eines Rezidivs aufzuklären. Konversion von einer unipolaren depressiven Störung zu einer bipolaren Störung Bei rund 10% bis 20% der Patienten wird eine Diagnoseänderung von einer unipolaren depressiven Störung zu einer bipolaren Störung beobachtet. Falls unter Antidepressivabehandlung ein Switch in die Manie auftritt, sind eine rasche Dosisreduktion des Antidepressivums und eine gleichzeitige Behandlung der manischen Episode einzuleiten. Latente bipolare Störungen werden oft nicht erkannt, wobei diese Patienten besonders gefährdet sind, einen Switch in eine Manie zu erleiden [7]. Kombination von medikamentöser Behandlung und Psychotherapie Diese Behandlungsempfehlung konzentriert sich auf biologische Behandlungsmethoden. Deshalb werden psychotherapeutische Behandlungsmethoden nur kurz erwähnt. Innerhalb der Palette psychotherapeutischer Methoden liegen evidenzbasierte Daten vor, dass die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) eine wirksame Behandlungsform ist, um Rezidiven bei Patienten mit einer depressiven Episode nach erfolgreicher Behandlung Residualsymptomen vorzubeugen. Auch die interpersonelle Psychotherapie (IPT) wurde für Erhaltungstherapie untersucht (siehe hierzu ausführlich Hautzinger [8] und Grawe [9]). Die Anmerkungen zu Kriterien der evidenzbasierten Medizin sind in Teil 1, «Die Akutbehandlung der depressiven Episoden», aufgeführt. Auch wenn zurzeit für die Erhaltungstherapie noch keine Langzeitstudien für die Kombination von Psychotherapie und Pharmakotherapie vorliegen, kann davon ausgegangen werden, dass die Kombinationsbehandlung den besten Schutz vor einem Rezidiv bietet. Aktualisierung der Behandlungsempfehlungen Diese Behandlungsempfehlungen werden in Abstimmung mit den WFSBP-Leitlinien sowie den Leitlinien S3 der DGPPN aktualisiert und auf der Website der SGAD (www.sgad.ch), und der SGPP (www.psychiatrie.ch) publiziert. Disclaimer Die SGPP entwickelt Behandlungs- und andere Empfehlungen zu wichtigen Fragen der psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung, um ihren Mitgliedern bei ihren Bemühungen um Qualitätssicherung behilflich zu sein. Die Empfehlungen beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren. Im Einzelfall können auch andere Behandlungsarten und -vorgehen zum Ziel führen. Die Empfehlungen der SGPP werden regelmässig auf ihre Gültigkeit überprüft und von der SGPP mit grösster Sorgfalt in der für die Mitglieder und allenfalls andere Interessierte geeigneten Form publiziert. Die Befolgung Nichtbefolgung dieser Empfehlungen hat für den Arzt die Ärztin weder haftungsbefreiende noch haftungsbegründende Wirkung. Disclosure statement Die Erstellung dieser schweizerischen Leitlinien der SGAD, SGBP und SGPP wurde von keiner kommerziellen Organisation finanziell unterstützt. Literatur Die vollständige nummerierte Literaturliste finden Sie als Anhang des Online-Artikels unter www.medicalforum.ch.

LITERATUR / RÉFÉRENCES Online-Appendix Literatur 1 Bauer M, Severus E, Koehler S, Whybrow PC, Angst J, Möller H-J.WFSBP Task Force on Treatment Guidelines for Unipolar Depressive Disorders (u.a. Holsboer-Trachsler E): World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP) Guidelines for Biological Treatment of Unipolar Depressive Disorders. Part 2: Maintenance Treatment of Major Depressive Disorder-Update 2015. World J Biol Psychiatry. 2015;16:76 95. 2 S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie «Unipolare Depression» der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) 2015, 2. Auflage, Version 1, November 2015 (http://www.versorgungsleitlinien.de). 3 Holsboer-Trachsler E, Hättenschwiler J, Beck J, Brand S, Hemmeter U, Keck ME, et al. Die somatische Behandlung der unipolaren depressiven Störungen. 2. Teil. Behandlungsempfehlung der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD), der Schweizerischen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (SGBP), in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) und auf der Grundlage der Leitlinien der World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP 2008) sowie der S3-Leitlinie/Nationalen Versorgungsleitlinie «Unipolare Depression» der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN 2009). Schweiz Med Forum. 2010;10(47):818 22. 4 Kupfer DJ. Long-term treatment of depression. J Clin Psychiatry. 1991;52(Suppl):28 34. 5 Küchenhoff J. Psychotherapie der Depression. Behandlungsempfehlungen SGPP. http://www.psychiatrie.ch/sgpp/fachleute-undkommissionen/behandlungsempfehlungen/ 6 Kupfer DJ, Frank E, Perel JM, Cornes C, et al. Five-year outcome for maintenance therapies in recurrent depression. Arch Gen Psychiatry. 1992;49:769 73. 7 Hasler G, Preisig M, Müller T, Kawohl W, Seifritz E, Holsboer-Trachsler E, et al. Bipolare Störungen: Update 2015. Behandlungsempfehlungen der Schweiz. Gesellschaft für Bipolare Störungen (SGBS). Swiss Med Forum. 2015;15(20 21):486 94. 8 Hautzinger M. Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen (5te Auflage). Weinheim: BeltzPVU, 2000. 9 Grawe K. Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2004. SWISS MEDICAL FORUM