3. Rechnen mit natürlichen Zahlen



Ähnliche Dokumente
Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Zur Behandlung der Multiplikation. Konzept der Kernaufgaben bei der Multiplikation

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner

Didaktik der Arithmetik Subtraktionsverfahren

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Simplex-Umformung für Dummies

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts?

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Informationsblatt Induktionsbeweis

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Mit Zehnerzahlen malrechnen oder durch Zehnerzahlen teilen. Den Wert einer Zahl 10 mal so gross machen.

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

1 Mathematische Grundlagen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Ein kurzer Bericht über den Mathematikunterricht an der Shijiazhuang foreign language primary school (FLPS)

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

2. Negative Dualzahlen darstellen

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen?

Rechnung wählen Lernstandserfassung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Leichte-Sprache-Bilder

Handbuch für Lehrer. Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1

Das Leitbild vom Verein WIR

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mathe-Übersicht INHALTSVERZEICHNIS

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Individuelle Formulare

Multicheck Schülerumfrage 2013

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Lineare Gleichungssysteme

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

Der Kalender im ipad

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Mikro-Controller-Pass 1

Kapitalerhöhung - Verbuchung

2 Terme 2.1 Einführung

Englische Division. ... und allgemeine Hinweise

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Didaktik der Grundschulmathematik 4.1

Transkript:

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3.1 Inhaltliches Verstehen von Rechenoperationen 3.2 Die Grundaufgaben: Das 1+1 und 1x1 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.4 Die schriftlichen Rechenverfahren

3.2 Behandlung von Grundaufgaben 3.2.1 Behandlung der Grundaufgaben der Addition und Subtraktion 3.2.2 Behandlung der Grundaufgaben der Multiplikation und Division

3.2.1 Grundaufgaben der Addition und Subtraktion Grundaufgaben der Addition (Einspluseins) Grundaufgaben der Addition sind alle Aufgaben der Form a + b = c mit natürlichen Zahlen a 10 und b 10 Damit gibt es 121 Grundaufgaben der Addition Grundaufgaben der Subtraktion (Einsminuseins) Grundaufgaben der Subtraktion sind alle Umkehraufgaben der Grundaufgaben der Addition

Bedeutung der Grundaufgaben Ziel: Gedächtnismäßiges Beherrschen der Grundaufgaben Bedeutung: Jede Aufgabe, die wir mündlich bzw. im Kopf rechnen, besteht aus ein bzw. mehreren Grundaufgaben als Teilrechnungen Aufgaben des schriftlichen Rechnens sind aus Grundaufgaben zusammengesetzt.

Lösen von Grundaufgaben Fragen: Welche Strategien können zum Lösen angewendet werden? Welches Material kann dabei benutzt werden? Wie wird erreicht, dass alle Grundaufgaben behandelt werden? Welche typischen Fehler treten beim Lösen von Grundaufgaben auf?

Lösungsstrategien für Grundaufgaben der Addition und Subtraktion Zählstrategien Heuristische Strategien Eingeprägte Gleichungen

Zählstrategien 1. Vollständiges Auszählen 2. Weiterzählen vom ersten Summanden aus 3. Weiterzählen vom ersten Summanden aus 4. Weiterzählen vom größeren Summanden in größeren Schritten

Zählstrategien Vollständiges Auszählen einfachste Strategie meist mit Materialeinsatz verbunden: Steckwürfel, Plättchen Vorgehen bei 3 + 4: Es werden zunächst 3 Plättchen und danach 4 Plättchen hingelegt. Die Summe wird durch vollständiges Auszählen der Gesamtmenge bestimmt. Problem: Bei größeren Anzahlen verlieren die Schüler den Überblick und lassen ein Plättchen aus oder zählen es doppelt Fehler: Eins-Abweichung nach unten oder oben Das Verfahren ist sehr aufwendig.

Zählstrategien Weiterzählen vom ersten Summanden aus Weiterentwicklung des vollständigen Auszählens Beim Beispiel 3 + 4 wird nicht mehr von 1 bis 7, sondern nur noch 4, 5, 6, 7 gezählt Schüler müssen die Zählbedeutung des ersten Summanden für die Summenbildung zumindest implizit verstanden haben typischer Fehler: Eins-Abweichung nach unten Bei 3 + 4 wird gezählt: 3, 4, 5, 6 also: 3+ 4 = 6

Zählstrategien Weiterzählen vom größeren Summanden aus Ist der zweite Summand größer als der erste ist es eine Vereinfachung, vom zweiten Summand aus weiterzuzählen Weiterentwicklung des Weiterzählens vom ersten Summanden aus Beim Beispiel 2 + 7 wird nicht mehr von 2 aus weitergezählt, sondern von 7 aus Grundlage für den Einsatz dieser Zählstrategie ist das Kommutativgesetz der Addition typischer Fehler: Eins-Abweichung nach unten

Zählstrategien Weiterzählen vom größeren Summanden in größeren Schritten Statt einer Aufgabe wie 9 + 8 durch achtmaliges Weiterzählen um jeweils 1 zu lösen, kann man sie auch mittels Zählen in Zweier- oder Viererschritten lösen in Zweierschritten: 11, 13, 15, 17 Diese Strategie ist von den Zählstrategien die effektivste

Zählstrategien Erste natürliche Strategien Die Anwendung von Zählstrategien ist nicht als lineares Voranschreiten von (1) bis (4) zu verstehen Auch bei Kenntnis effektiverer Zählstrategien greifen die Schüler in bestimmten Situationen auf einfachere Zählstrategien zurück Die Lösung von Grundaufgaben bleibt nicht bei Zählstrategien stehen.

Heuristische Strategien Tauschaufgaben Verdopplungsaufgaben - Halbierungsaufgaben Nachbaraufgaben Gleichsinniges oder gegensinniges Verändern Schrittweises Rechnen (Zerlegen einer Zahl) Umkehraufgaben

Heuristische Strategien Tauschaufgaben Zum Lösen der Aufgabe wird das Kommutativgesetz der Addition angewendet Statt 2 + 9 wird die Aufgabe 9 + 2 gelöst Vorteil der Nutzung der Tauschaufgaben: Die Zahl der zu lernenden Aufgaben wird halbiert

Heuristische Strategien Verdoppeln - Halbieren Verdopplungs- und Halbierungsaufgaben prägen sich leicht ein

Heuristische Strategien Nachbaraufgaben Man kann zu jeder beliebigen Aufgabe durch Vergrößerung bzw. Verkleinerung eines Summanden um 1 Nachbaraufgaben bilden. Beispiel: Beherrschen Schüler die Verdopplungsaufgaben, so können sie durch Rückgriff auf diese Aufgaben 4 + 3 oder 4 + 5 leicht lösen Fastverdopplungsaufgaben sind spezielle Nachbaraufgaben

Heuristische Strategien

Heuristische Strategien Gleichsinniges oder gegensinniges Verändern Gegensinniges Verändern: Durch Verkleinerung des ersten Summanden und gleichzeitige Vergrößerung des zweiten Summanden um dieselbe Zahl bleibt eine Summe unverändert 5 + 3 wird über 4 + 4 gelöst Gleichsinniges Verändern: Eine Differenz bleibt unverändert, wenn wir Minuend und Subtrahend um denselben Betrag vergrößern oder verkleinern 12-9 wird über 13-10 gelöst

Heuristische Strategien Schrittweises Rechnen (Zerlegen einer Zahl) Diese Strategie wird besonders beim so genannten Zehnerübergang genutzt. Die Aufgabe 7 + 9 wird in die beiden leichteren Teilaufgaben 7 + 3 = 10 (ergänzen zum vollen Zehner) und 10 + 6 = 16 gelöst. Dabei wird die Gültigkeit des Assoziativgesetzes implizit vorausgesetzt: 7 + 9 = 7 + ( 3 + 6) = (7 + 3) + 6 = 10 + 6

Heuristische Strategien Umkehraufgaben Hier wird der Zusammenhang von Addition und Subtraktion genutzt. Die Lösung der Subtraktionsaufgabe 17-9 wird durch Rückgriff auf die Additionsaufgabe 8 + 9 = 17 gefunden. Die Anwendung von Umkehraufgaben erspart, dass neben dem Kleinen 1 + 1 auch das Kleine 1-1 komplett auswendig beherrscht werden muss.

Behandlung der Grundaufgaben im Unterricht Rahmenplan (S. 153): Ziel: Im 1./2. Schuljahr lernen die Kinder das 1 + 1 zunächst handelnd, dann gedächtnismäßig im Zahlenraum bis 100. S. 152: Dabei ist darauf zu achten, daß die Kinder vom (ab)zählenden Rechnen hingeführt werden zum denkenden und anwendungsorientierten Rechnen mit Hilfe von strukturierten Mengenbildern, Nachbar-, Tausch- und Umkehraufgaben, durch Zerlegen in Teilschritte, Erkennen und Anwenden von Analogien. Dies gilt besonders für das Überschreiten der Zehnerzahlen. Dabei sind unterschiedliche Vorgehensweisen möglich und erwünscht.

Behandlung der Grundaufgaben im Unterricht Ziel bis Ende des 1. Schuljahres: Die Kinder sollen das kleine Einspluseins und Einsminuseins im Zahlenraum bis 20 auswendig wissen. Prinzipien für die Unterrichtsgestaltung: Aufgaben sowohl operativ als auch systematisch üben Aufgaben allmählich und bewusst einprägen Aufgaben nicht nur in Rechenkästchen, sondern auch in Einkleidungen und Anwendungssituationen anbieten den Kindern nicht zu früh die Möglichkeiten nehmen, die Aufgaben handelnd mit Material oder mit zeichnerischer Unterstützung zu lösen

Behandlung der Grundaufgaben im Unterricht Materialien: Unstrukturierte Materialien Wendeplättchen, Muggelsteine, Holzwürfelchen, Steckwürfel Strukturierte und teilstrukturierte Materialien Spielmünzen, Cuisenairestäbe, Rechenrahmen, Rechenketten

Behandlung der Grundaufgaben im Unterricht Es gibt zwei grundsätzliche Vorgehensweisen: gestuftes Vorgehen ganzheitliches Vorgehen

Behandlung der Grundaufgaben im Unterricht Gestuftes Vorgehen Summe max. 5 (oder 6) meist nur Addition und Zerlegen von Zahlen Tauschaufgaben Summe max. 10 Summe max. 20 a) Summanden beide einstellig (Zehnerübergang) b) ein Summand größer als 10 (diese Aufgaben bezeichnen wir nicht als Grundaufgaben)

Behandlung der Grundaufgaben im Unterricht Zehnerübergang: Werden Aufgaben, bei denen die 10 überschritten wird, besonders thematisiert? Welche Strategien werden behandelt?

Behandlung der Grundaufgaben im Unterricht

Behandlung der Grundaufgaben im Unterricht

Behandlung der Grundaufgaben im Unterricht

Behandlung der Grundaufgaben im Unterricht ganzheitliches Vorgehen Überblick über alle Aufgaben: Einspluseins-Tafel Operatives Vorgehen beim Lösen: Nutzen von Rechenstrategien

Behandlung der Grundaufgaben im Unterricht Lösungsstrategien für 8 + 7 (Zahlenbuch 1, S. 36):

Grundaufgaben der Multiplikation und Division Grundaufgaben der Multiplikation (Einmaleins) Grundaufgaben der Multiplikation sind alle Aufgaben der Form a b = c mit natürlichen Zahlen a 10 und b 10 Damit gibt es 121 Grundaufgaben der Multiplikation Grundaufgaben der Division Grundaufgaben der Division sind alle Umkehraufgaben der Grundaufgaben der Multiplikation Achtung: Division durch 0 ist nicht möglich

Lösungsstrategien für Grundaufgaben der Multiplikation und Division Zählstrategien Additions- und Subtraktionsstrategien Heuristische Strategien Eingeprägte Gleichungen

Zählstrategien Zählstrategien (mit Material) Vollständiges Auszählen: Jedes Element wird gezählt Rhythmisches Zählen Beim Zählen werden bestimmte Zahlen besonders betont: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8,... Weiterzählen in größeren Schritten

Heuristische Strategien Tauschaufgaben Vergrößern oder Verkleinern eines Faktors / Zerlegen a) Nachbaraufgaben b) andere bekannte Aufgaben Verdoppeln oder Halbieren Gleichsinniges und gegensinniges Verändern Umkehraufgaben (bei Division)

Heuristische Strategien Tauschaufgaben Zu jeder Grundaufgabe des Einmaleins gibt es eine Tauschaufgabe. Durch Tauschaufgaben kann die Anzahl der einzuprägenden Grundaufgaben fast halbiert werden. Statt 3 9 wird 9 3 gerechnet.

Heuristische Strategien Vergrößern oder Verkleinern eines Faktors / Zerlegen a) Nachbaraufgaben Der erste oder der zweite Faktor wird um 1 verändert, damit hat jede Multiplikationsaufgabe vier Nachbaraufgaben. Diese Strategie basiert auf dem Distributivgesetz, wobei ein Summand bzw. Subtrahend 1 ist. Beispiele: 9 7 rechne ich (10-1) 7 = 10 7-1 7 6 8 rechne ich (5+1) 8 = 5 8 + 8 b) Zerlegen eines Faktors Nachbaraufgaben sind ein Spezialfall davon. Es kann wiederum der erste oder zweite Faktor zerlegt werden. Beispiele: 7 3 rechne ich (5+2) 3 = 5 3 + 2 3 48:8 könnte ich rechnen 40:8=5, dann ist 48:8=6

Heuristische Strategien Verdoppeln oder Halbieren Im Unterschied zur vorherigen Strategie wird hier ein Faktor in ein Produkt zerlegt. Diese Strategie beruht auf dem Assoziativgesetz. Beispiele: Bei 4 7 zerlege ich 4 und rechne statt (2 2) 7 nun 2 (2 7) = 2 14 Bei 48 : 8 könnte ich rechnen 24:8=3; dann ist 48:8=6

Heuristische Strategien Gleichsinniges und gegensinniges Verändern Das Produkt bleibt gleich, wenn ein Faktor verdoppelt und der andere halbiert wird. Bei der Division werden beide Zahlen auf die gleiche Weise verändert. Beispiel: 4 5 rechne ich 2 10=20 ( Ich habe 4 halbiert und 5 verdoppelt.) 24:4 könnte ich rechnen 12:2 (Ich habe beide Zahlen durch zwei geteilt.)

Heuristische Strategien Umkehraufgaben Divisionsaufgaben werden (häufig) durch Rückgriff auf eine Multiplikationsaufgabe gelöst. Beispiel: 32:8 rechne ich 8 4=32

Behandlung der Grundaufgaben im Unterricht Rahmenplan: Im zweiten Schuljahr wird das Multiplizieren und das Dividieren mit den beiden sachbezogenen Formen des Aufteilens und des Verteilens aus konkreten Handlungen heraus entwickelt, in Beziehung gesetzt und abstrahiert und in den Einmaleinsreihen systematisiert. Diese sollen einschließlich der Umkehraufgaben bis zur Mitte des dritten Schuljahres gedächtnismäßig beherrscht werden.

Behandlung der Grundaufgaben im Unterricht Zwei Vorgehensweisen: Gestuftes Vorgehen: Behandlung der Einmaleinsreihen Ganzheitliches Vorgehen

Behandlung der Grundaufgaben im Unterricht Gestuftes Vorgehen: Reihenfolge in der die Einmaleinsreihen behandelt werden (Denken und Rechnen 2): Einmaleins mit 10 und 5 Einmaleins mit 1, 0 Einmaleins mit 2, 4, 8 Einmaleins mit 3, 6, 9 Einmaleins mit 7

Gestuftes Vorgehen: Behandlung der Aufgaben innerhalb einer Reihe: Denken und Rechnen 2, S. 80:

Ganzheitliche Behandlung der 1 x 1- Aufgaben im Unterricht Literatur: Wittmann / Müller: Handbuch produktiver Rechenübungen Das Zahlenbuch Zugang zum 1 x 1, der von Anfang an auf eine ganzheitliche Sicht aller 1 x 1- Aufgaben gerichtet ist konsequente Hinarbeitung auf Zusammenhänge drei methodische Mittel: Hunderterfeld (mit Fünferteilung) und 1x1- Winkel Einmaleins-Plan Einmaleins-Tafel

Systematisches Üben von Grundaufgaben Abwechslungsreiche Übungen einbeziehen; wenn Wettspiele, dann möglichst mit Zufallsgenerator Beziehungen zwischen den Ergebnissen und Gesetzmäßigkeiten in der Plus(Mal)-Tafel bewusst machen. Dort sind auch die Minus(Divisions)aufgaben zu finden. Analyse: Nicht nur quantitativ ( wie viel Fehler), sondern auch qualitativ (wer kann welche Aufgabe nicht); Fehler sind kein Zufall! -Schüler soll immer die Chance haben, die Aufgabe zu rechnen, wenn er das Ergebnis (noch) nicht auswendig weiß: Material bereitstellen; auf Strategien verweisen.