Allgemeine Grenzen der Vertragsgestaltung



Ähnliche Dokumente

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht

Verordnung über Informations- und Nachweispflichten nach bürgerlichem Recht

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung. Gestaltungshinweise [1] Wird die Belehrung erst nach Vertragsschluss mitgeteilt, lautet der Klammerzusatz einem Monat.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

2958 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil l Nr. 54. ausgegeben zu Bonn an 2. August 2002

Modellparadies-Messel. Produkt- und Preisliste smart-sammlermodelle

BGB IV. Gelddarlehen, 488 ff. BGB. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008

292 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I Nr. 8, ausgegeben zu Bonn am 12. März 2008

Titel, Vorname, Name Geburtsdatum Beruf / Tätigkeit. -Adresse Telefonnummer Faxnummer. Bank (für Zahlungen an mich) Bankleitzahl Kontonummer

Bürgerliches Gesetzbuch

A. Regelungen zu Verbraucherverträgen

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

(1) Die folgenden Regelungen über den Vertragsabschluss gelten für Bestellungen über unseren Internetshop

Widerrufsrecht für Verbraucher

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Kauf unserer Handbücher

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Das neue Widerrufsrecht

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie

Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG

Sachmangel gemäß 434 BGB

Widerrufs- und Rückgabebelehrungen

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Immobilienscout24 Foren 2014

Widerrufsbelehrung für die Zeitungs-App/PDF der Berliner Verlag GmbH

Verbraucherrechte - Richtlinie. Rechtsanwalt Wolfgang Wentzel

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Fall 3. Ausgangsfall:

K a u f v e r t r a g. I. Vorbemerkung

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Anspar-Darlehensvertrag

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und

Verbraucherkreditrecht Sittenwidrigkeit

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Gebrauchtwagen-Verkaufsbedingungen (Kraftfahrzeuge und Anhänger) - Fernabsatz

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Bestellungen im radius-online-shop und Belehrung über das Widerrufsrecht

495 BGB 355 BGB 355 BGB

Widerrufsrecht & Widerrufsbelehrung

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Cinar Reifenhandel. Stand: 01. November 2009

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge

Änderungen des Widerrufsrechts

Widerrufsrecht & Widerrufsbelehrung

Das neue Fernabsatzrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Der verbraucherrechtliche Widerruf

Immobilienforum 2014 Der Makler und das neue Verbraucherrecht. Rudolf Koch IVD Vizepräsident IHK Dortmund, 04. Juni 2014

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Allgemeine Geschäftsbedingungen der emco electroroller GmbH für die Vermittlung von Kaufverträgen auf der Internetseite emco-elektroroller.

W O H N E N IM P A R K

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Kaufen und Verkaufen durch Kommunen bei ebay. Rechtsanwältin Sabine Heukrodt-Bauer, LL.M. Mainz

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Messingschmiede

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Maklervertrag und Widerrufsrecht. Rudolf Koch IVD Vizepräsident IHK Koblenz,

Wohnkultur & Lebensart GmbH

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Allgemeine Vertragsbedingungen des Miele Webshops und Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand

Kundeninformationen zum Abschluss von Fernabsatzverträgen und weitergehende Informationen zum elektronischen Vertragsabschluss

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

KAUFVERTRAG FÜR EIN GEBRAUCHTES KRAFTFAHRZEUG (Nichtzutreffendes* streichen, Hinweise und Vertragsbestimmungen durchlesen!)

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Musterbriefe. 1. Widerruf bei Haustürgeschäften, Fernabsatzgeschäften, Verbraucherdarlehen, Versicherungsverträgen

FERNLEHRGANG FACHBERATERKURS FÜR INTERNATIONALES STEUERRECHT 2014

HI HI Verbraucher seine Willenserklärung fristgerecht widerrufen hat. 2 Der Widerruf erfolgt durch Erklärung gegenüber dem

2. Irrtümer, Schreibfehler, Preisänderungen, Zwischenverkauf und eventuelle Mengenzuteilung bei unzureichenden Beständen bleiben vorbehalten.

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma RoboSauger.com. 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

MAKLERRECHT DER MAKLER UND DAS NEUE VERBRAUCHERRECHT 2014

Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen

Unterrichtseinheit: Widerrufsrecht nach dem Haustürgeschäfte-Widerrufsgesetz. Arbeitsblatt 1 1. Welches sind die Besonderheiten von Haustürgeschäften?

2 Zustandekommen eines Vertrages, Speicherung des Vertragstextes

IVD vor Ort: EnEV 2014, Widerrufsrecht IVD-Experten geben Praxistipps

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

Gesetz zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen und über verbundene Verträge*)

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Überblick Anwendung des Fernabsatzrechts Informationspflichten Widerrufs- und Rückgaberecht Urteile Ende. Fernabsatzrecht. Dario Sait. 27.

Transkript:

Allgemeine Grenzen der Vertragsgestaltung Lehrveranstaltung Vertragsgestaltung am Beispiel des Schuld- und Sachenrechts Dr. Till Schemmann LL.M. (Cantab) Notar in München

Inhaltsübersicht 1. Einführung / Abgrenzung 2. Beteiligung Minderjähriger 3. Gerichtliche Genehmigungen 4. Gesetzliche Verbote und Sittenwidrigkeit 5. Überblick AGG 6. Besondere Vertriebsformen und Darlehen (evtl. Fall) 7. Verbrauchsgüterkauf

Standortbestimmung Welcher Regelungsbedarf besteht (Lebenssachverhalt, mögliche Entwicklungen)? Welches Regelungsziele verfolge ich (Mandanteninteressen, Neutralität)? Reicht bereits die gesetzliche Regelung aus? Welche vertragliche Regelungen sind denkbar? Sind diese mit dem geltenden Recht vereinbar? allgemeine (hier!) und besondere Grenzen der Vertragsgestaltung

Rechtsquellen Kriterium: vertragstypenübergreifende Regelungen, die Zustandekommen oder Wirksamkeit des Vertrags berühren Allgemeines Vertragsrecht (BGB Buch 1, Abschnitt 3 Rechtsgeschäfte, 104 bis 185) Allgemeines Schuldrecht: AGB-Recht ( 305-310 nächste Veranstaltung), Verbraucherschutzrecht ( 312-312f) Besonderes Schuldrecht: Regelungen mit Breitenwirkung wie zu Verbrauchsgüterkauf ( 474-479), Verbraucherdarlehen ( 488-507) Familienrecht: Vertretungs- und Genehmigungserfordernisse ebenso Gesellschaftsrecht

Rechtsfolgen von Gestaltungsgrenzen nicht Nicht-Vertrag ( AT-Vorschriften über Zustandekommen, evtl. Anfechtung) schwebende Unwirksamkeit (z.b. Vertretungsmängel) gesetzliche Reparaturmöglichkeit dauerhafte Unwirksamkeit (z.b. 134, 138) Gesetz missbilligt rechtlichen Erfolg, nur Neuvornahme nach Wegfall des Unwirksamkeitsgrunds möglich

Inhaltsübersicht 1. Einführung / Abgrenzung 2. Beteiligung Minderjähriger 3. Gerichtliche Genehmigungen 4. Gesetzliche Verbote und Sittenwidrigkeit 5. Überblick AGG 6. Besondere Vertriebsformen und Darlehen (evtl. Fall) 7. Verbrauchsgüterkauf

Beteiligung Minderjähriger - Regelungsziele (Verkäufer) schnelle Wirksamkeit des Vertrages zumindest aber schnelle Gewissheit über weiteres Schicksal (Dispositionssicherheit) subsidiär Haftung des Minderjährigen? (mgs. Geschäftsfähigkeit zwar keine Haftung aus 311, aber evtl. 823 II, 826, s. 828 III)

Kauf durch Minderjährigen - Formulierungsvorschlag (verkäuferfreundlich): Der Käufer versichert, dass seine gesetzlichen Vertreter ihre Einwilligung zu diesem Vertrag erklärt haben. Er verpflichtet sich, dem Verkäufer auf dessen jederzeitiges Verlangen unverzüglich eine schriftliche Genehmigung seiner gesetzlichen Vertreter zu übergeben; mit dem Verlangen ist eine Aufforderung nach 108 II BGB nicht verbunden. Kommt der Käufer diesem Verlangen nicht nach, ist der Verkäufer zum Rücktritt binnen zwei Wochen berechtigt.

Voraussetzungen des 110 BGB Überlassung von Mitteln von gesetzlichem Vertreter oder mit dessen Zustimmung (idr beide Eltern, 1629 I 2!) für diesen Zweck oder zur freien Verfügung (auch dann aber keine Konsumexzesse, z.b. Pistole hiermit vollständige Leistungsbewirkung i.s.d. 362 konkludente Einwilligung des gesetzlichen Vertreters nach 107

Gestaltungsmöglichkeiten bei 110 BGB Vorauszahlungspflicht problematisch wegen 307, 310 III Nr. 2; für 110 aber wohl egal! (s. auch 813 II) Erklärung über Herkunft und Zweck der Mittel (mgs. Geschäftsfähigkeit zwar keine Haftung aus 311, aber evtl. 823 II, 826, s. 828 III) Anspruch auf bestätigende Genehmigung Der Kaufpreis ist sofort und ohne Abzüge fällig und wurde vom Käufer bereits beglichen, was der Verkäufer hiermit quittiert. Der Käufer erklärt, dass seine gesetzlichen Vertreter ihm den gezahlten Betrag zum Zwecke dieses Kaufs überlassen haben. Er verpflichtet sich, dem Verkäufer auf dessen jederzeitiges Verlangen unverzüglich eine schriftliche Genehmigung seiner gesetzlichen Vertreter zu übergeben. (evtl. Rücktrittsrecht) (rot hervorgehobener Teil im Käuferinteresse)

Inhaltsübersicht 1. Einführung / Abgrenzung 2. Beteiligung Minderjähriger 3. Gerichtliche Genehmigungen 4. Gesetzliche Verbote und Sittenwidrigkeit 5. Überblick AGG 6. Besondere Vertriebsformen und Darlehen (evtl. Fall) 7. Verbrauchsgüterkauf

Gerichtliche Genehmigungen - Personeller Anwendungsbereich Vormund ( 1821 ff.) Pfleger ( 1915 I) Sorgeberechtigte Eltern ( 1643, hier Familiengericht!) Betreuer ( 1908i I 1)

Gerichtliche Genehmigungen - Wichtigste sachliche Anwendungsfälle (Vorsicht, uneinheitlich bei verschiedenen Vertretungsberechtigten!) Grundstücksgeschäfte u.ä., 1821 Vermögen im Ganzen, Erbschaft, Pflichtteil ( 1822 Nr. 1 und 2) Erwerbsgeschäft ( 1822 Nr. 3) Dauerschuldverhältnisse ( 1822 Nr. 4-7) Darlehen ( 1822 Nr. 8) einschließlich finanzierten Kaufs, aber nicht Abzahlungskauf

Inhaltsübersicht 1. Einführung / Abgrenzung 2. Beteiligung Minderjähriger 3. Gerichtliche Genehmigungen 4. Gesetzliche Verbote und Sittenwidrigkeit 5. Überblick AGG 6. Besondere Vertriebsformen und Darlehen (evtl. Fall) 7. Verbrauchsgüterkauf

134 BGB - Systematik Nichtigkeit nach 134 nicht, wenn Auslegung des Verbotsgesetzes anderes ergibt, Indizien: Verbot gilt nur für einen von mehreren Beteiligten Ordnungsvorschriften (betr. nur Umstände, Klassiker: Gewerberecht Ladenschluss, UWG) Umgehung riskant, da relativ strenge Rechtsprechung trotzdem beachten wegen sonstiger Sanktionen (OWi, 1 UWG,...)

134 BGB praktisch relevante Fallgruppen Kartellrecht (s. auch 40 Abs. 1 S. 2 GWB, evtl. auch EU-Recht!) wohl nicht Vergaberecht (vgl. 114 Abs. 2 S. 1 GWB) Rechtsberatungsgesetz (z.b. Bauträgermodelle) berufsrechtliche Schweigepflicht (z.b. Abtretung von Honoraransprüchen) Schwarzarbeit bei beiderseitigem Verstoß

Struktur des 138 BGB / der Kasuistik Sittenwidrigkeit ( 138 BGB) Wucher (Abs. 2) sonstige Fälle (Abs. 1) wucherähnliche Geschäfte sonstige Fälle

Wichtige Fallgruppen allgemeiner Sittenwidrigkeit ( 138 I BGB) Knebelungsverträge (unverhältnismäßige Einschränkung wirtschaftlicher Freiheit) Förderung von Rechts- oder Vertragsbrüchen (s. Globalzession vs. verlängerter Eigentumsvorbehalt) Verstöße gegen Ehe- und Familienordnung und sonst unzulässige Kommerzialisierung (z.b. Titelhandel) Sittenverstoß bei Abschluss Ausübungskontrolle ( 242), WdGG ( 313) Problemfälle der notariellen Praxis: Eheverträge Behindertentestament Bierlieferungsverträge

Wucherähnliches Geschäft = nicht alle Voraussetzungen des 138 II erfüllt, aber einige qualifiziert: auffälliges Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung (ca. 100 %) Handeln aus verwerflicher Gesinnung, wird vermutet bei besonders grobem Missverhältnis (auch absolute Summen) Ausbeutung einer Zwangslage usw. (vgl. 138 II)

Gestaltungsmöglichkeiten Tatsachenhintergrund und Motive in Vertrag offenlegen (soweit NICHT sittenwidrig...) (aber wohl keine Vollständigkeitsvermutung) Warnhinweise (im Vertrag problematisch wg. subj. Tatbestands, s. aber 17 II 2 BeurkG, 418 ZPO) Salvatorische Klauseln (s. 139): nicht schematisch (Parteiwille!), Ersatzregelungen?

Inhaltsübersicht 1. Einführung / Abgrenzung 2. Beteiligung Minderjähriger 3. Gerichtliche Genehmigungen 4. Gesetzliche Verbote und Sittenwidrigkeit 5. Überblick AGG 6. Besondere Vertriebsformen und Darlehen (evtl. Fall) 7. Verbrauchsgüterkauf

AGG - Überblick (hier relevanter) Anwendungsbereich: Massengeschäfte und Versicherungen ( 19, wohl speziell zu 2 I Nr. 8) Begründung, Durchführung oder Beendigung Verbot aufgezählter Diskriminierungsgründe Ausnahmen in 19 III-V, 20 Erweiterung in 19 II

Inhaltsübersicht 1. Einführung / Abgrenzung 2. Beteiligung Minderjähriger 3. Gerichtliche Genehmigungen 4. Gesetzliche Verbote und Sittenwidrigkeit 5. Überblick AGG 6. Besondere Vertriebsformen und Darlehen (evtl. Fall) 7. Verbrauchsgüterkauf

Besondere Vertriebsformen - Fallgruppen Haustürgeschäft ( 312 312a) Fernabsatz ( 312b 312d) Elektronischer Geschäftsverkehr ( 312e) zugleich enger (nicht Post, Telefon) und weiter (nicht nur Verbraucherverträge) als Fernabsatz aber: vielfältige Ausnahmen!

Besondere Vertriebsformen - Rechtsfolgen Widerrufs- bzw. Rückgaberecht (Haustürgeschäft / Fernabsatz) hierzu Belehrungsobliegenheit ( 355 II 1, 356 I 2 Nr. 1!), aa: Pflicht sonstige Informationspflichten (Fernabsatz und elektr. Geschäftsverkehr) technische Vorkehrungen (elektr. Geschäftsverkehr)

Widerrufsrecht - Regelungssystematik 312 ff. 355 ff. 346 ff. Anordnung WiderrufsR ( 312, 312d, 495) Regelungen zur Belehrung ( 312 II, 312d II, 312e III) Form und Frist, insb. Belehrung incl. 312c II Nr. 1 Regelungen zur Rückabwicklg. ( 357 III) Rechtsfolgen d. Widerrufs

Ausgestaltung der Kundeninformation Inhalt gemäß 1 und 3 BGB-InfoV s. aber auch Anbieterkennzeichnung im WWW ( 6 TDG i.v.m. 312c IV, 312 e III 1 BGB) für Widerrufs- / Rückgabebelehrung Muster gem. 14 BGB-InfoV (aber: Fehler bei Fristbeginn, Wirksamkeit bestr.); Modifikationen gefährlich, s. 14 III BGB-InfoV

Kundeninformation - Zeitpunkt allg. Informationen rechtzeitig vor Abschluss ( 312c I 1) bzw. Bestellungsabgabe ( 312e I 1 Nr. 2) in Angebotsunterlagen, Prospekten, Webseiten reicht (hm, aa: Mindestfrist) Wiederholung nach Fernabsatzvertrag bis Erfüllung ( 312c II, 1 III BGB-InfoV, bestr.) Widerrufsfrist auch hier gehemmt, 312d II, 312e III 2 BGB Widerrufs- / Rückgabebelehrung NIE vor Verbrauchererklärung (unwirksam), i.ü. möglichst bei Vertragsschluss (sonst längere Frist, 355 II 2), sonst so früh wie möglich (Fristbeginn, 355 II 1, s.a. S. 3 i.v.m. 492) am Telefon Minimalinformation bei Gesprächsbeginn ( 312c I 2)

Kundeninformation - Form Transparenzgebote beachten ( 312c I 1, 312e I 1 Nr. 2, 355 II 1, 356 I 2 Nr. 1) Textform ( 126b) bei Mitteilung nach Fernabsatzvertrag ( 312c II, s.o.) und Widerrufs- / Rückgabebelehrung ( 355 II 1, 356 I 2 Nr. 3) Zugang in dieser Form erforderlich, d.h. nur bei tatsächlichem Download von Webseite (h.m., zw.) i.ü. formfrei ( 312c I, 312e I 1 Nr. 2 Nr. 4 gilt wohl nicht!)

Gestaltungsmöglichkeiten beim Widerrufsrecht stets zugunsten des Verbrauchers (z.b. längere Fristen, Lockerung der Haftung nach 346 II, 357 III) Überwälzung der Rückversandkosten auf Verbraucher ( 357 II 3) bei Fernabsatz, wenn Warenwert unter 40 Euro ODER noch keine Verbraucherzahlung Ersatz Widerrufsrecht durch Rückgaberecht ( 356) Einschränkungen in 312 I 2, 312d I 2 beachten Verkaufsprospekt mit Belehrung erforderlich (auch online, keine bestimmte Kenntnisnahmefrist / tatsächliche Kenntnisnahme erforderlich) dann keine Versandkostenüberwälzung Abwägung notwendig

Darlehen Gelddarlehen ( 488 ff.) Sachdarlehen (selten) ( 607 ff.) Verbraucherdarlehen ( 491 ff.) sonst. Darlehen Verweisungen ( 499-501) Finanzierungshilfen i. w. S. ( 499 ff.): - Zahlungsaufschub - Teilzahlungsgeschäft - Finanzierungsleasing - sonst. Finanzierungshilfe

Gestaltungsanforderungen an Verbraucherdarlehen Schriftform ( 492 I 1-4, III) (wirtschaftliche) Mindestangaben gemäß 492 I 5 Widerrufsbelehrung ( 495 I, 355 II 1), Muster in 14 BGB-InfoV

Abweichungen bei Finanzierungshilfen i.w.s. Vollmacht formfrei ( 499 I 1, 500, 501 S. 1) Mindestangaben bei Teilzahlung s. 502, bei Finanzierungsleasing entbehrlich ( 500) Rückgaberecht bei Teilzahlung mit entsprechender Belehrung möglich ( 503 I, 356) keine Abhängigkeit des Widerrufs von Rückzahlung bzw. Ausschluss bei Immobiliendarlehen mehr ( 506 II-IV a.f.)

Verbundene Geschäfte Verbraucherdarlehen dient Finanzierung von Waren- / Leistungserwerb ( 358 II 1) wirtschaftliche Einheit, insbesondere Einschaltung des Verkäufers in Vertrieb des Darlehensgebers ( 358 II 2) Widerruf eines Geschäfts erfasst auch das andere ( 358 I, IV 1) Widerruf des Kaufvertrags vorrangig ( 358 II 2 und 3) Abwicklung i.d.r. mit Darlehensgeber ( 358 IV 3) erweiterte Belehrung ( 358 V, s.a. BGB-InfoV, Anl. 2, Hinw. 8) idr Einwendungsdurchgriff ( 359)

Fall zu bes. Vertriebsformen Fahrradhändler F will nun auch einen Online- Versandhandel eröffnen. Mit einer Bank hat er bereits einen Rahmenvertrag geschlossen, der den Abschluss von Ratenkrediten zur Kauffinanzierung über die gleiche Webseite ermöglicht. F möchte möglichst vermeiden, dass Kunden von vom Kauf zurücktreten, insbesondere weil er dann der Ware hinterherlaufen müsse. Er bittet Sie um den Entwurf der erforderlichen Texte für seine Webseiten.

Fall finanzierter Versandhandel - Normenkomplexe kein Haustürgeschäft, 312 Fernabsatzvertrag, 312b Informationspflichten nach 1 BGB-InfoV, Widerrufsbelehrung erforderlich ( 312d I 1, 355 II) Elektronischer Geschäftsverkehr, 312e Informationsund Ausgestaltungspflichten, kein Widerrufsrecht, aber Fristhemmung nach III 2 beachten! Verbraucherdarlehen, 491 eigene Informationspflichten, aber kein eigenes Widerrufsrecht ( 358 II 2) hier eigener Vertrag Finanzierungshilfe ( 499) Verbundene Verträge, 358 III kein eigenes Widerrufsrecht (s.o.), aber wegen Verknüpfungswirkung für Widerrufsbelehrung relevant (s. Anl. 2 der BGB-InfoV, Hinweis 8)

Rückgaberecht Rückgabebelehrung Teil 1 Sie können die erhaltene Ware ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen durch Rücksendung der Ware zurückgeben. Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt der Ware und dieser Belehrung. Nur bei nicht paketversandfähiger Ware (z.b. bei sperrigen Gütern) können Sie die Rückgabe auch durch Rücknahme verlangen in Textform, also z. B. per Brief, Fax oder E-Mail erklären. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware oder des Rücknahmeverlangens. In jedem Falle erfolgt die Rücksendung auf unsere Kosten und Gefahr. Die Rücksendung oder das Rücknahmeverlangen hat zu erfolgen an: Fa. Extreme Bikeversending Ltd. X-Strasse 13 Y-Stadt E-Mail: deleted_objects@xtr-bikeversending.de

Rückgabefolgen Rückgabebelehrung Teil 2 Im Falle einer wirksamen Rückgabe sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) herauszugeben. Bei einer Verschlechterung der Ware kann Wertersatz verlangt werden. Dies gilt nicht, wenn die Verschlechterung der Ware ausschließlich auf deren Prüfung wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Wertersatzpflicht vermeiden, indem Sie die Ware nicht wie eine Eigentümer in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt.

Finanziertes Geschäft Rückgabebelehrung Teil 3 Haben Sie diesen Vertrag durch ein Darlehen finanziert und machen Sie von Ihrem Rückgaberecht Gebrauch, sind Sie auch an den Darlehensvertrag nicht mehr gebunden, wenn beide Verträge eine wirtschaftliche Einheit bilden. Dies ist insbesondere anzunehmen, wenn wir gleichzeitig Ihr Darlehensgeber sind oder wenn sich Ihr Darlehensgeber im Hinblick auf die Finanzierung unserer Mitwirkung bedient. Wenn uns das Darlehen bei Wirksamwerden des Widerrufs oder der Rückgabe bereits zugeflossen ist, können Sie sich wegen der Rückabwicklung nicht nur an uns, sondern auch an Ihren Darlehensgeber halten. Ende der Rückgabebelehrung

Inhaltsübersicht 1. Einführung / Abgrenzung 2. Beteiligung Minderjähriger 3. Gerichtliche Genehmigungen 4. Gesetzliche Verbote und Sittenwidrigkeit 5. Überblick AGG 6. Besondere Vertriebsformen und Darlehen (evtl. Fall) 7. Verbrauchsgüterkauf

Verbrauchsgüterkauf - Tatbestand Verbraucher kauft von Unternehmer bewegliche Sache neu oder gebraucht (arg. 474 I 2)

Verbrauchsgüterkauf - Rechtsfolgen Hauptflichten des Verkäufers zwingend ( 475 I) negative Beschaffenheitsvereinbarung (s. 434 I 1) zu bestimmten Eigenschaften aber wohl zulässig, ebenso Ausschluss von Schadensersatz nach 437 Nr. 3 ( 475 III, s. aber 309 Nr. 7) Mindestverjährung, 475 II (statt 438, 202, evtl. 309 Nr. 8 b) ff)) Beweislastumkehr in ersten sechs Monaten für Vorliegen eines Sachmangels bei Gefahrübergang ( 476) Unternehmer hat gesetzl. Rückgriffsanspruch gegen Lieferanten ( 478 f.)

Garantien beim Verbrauchsgüterkauf ( 477 BGB) immer freiwillig (s. 443), auch in inhaltlicher Ausgestaltung frei Vermutung, dass Mangel nicht in Verantwortungsbereich des Käufers fällt ( 443 II) Transparenzgebot und Hinweispflichten ( 477 I), Sanktionierung fraglich ( 477 III, aber evtl. Schadensersatz und 2 UKlaG)